Bevor es mit Wohnwagen oder Wohnmobil auf große Fahrt geht, müssen weniger routinierte Camper an viele Dinge denken: Sind alle losen Gegenstände sicher verstaut, alle Türen, Fenster und Dachluken geschlossen, die Stützen eingefahren? Stimmt der Reifendruck? Ist genügend Motoröl vorhanden? Und, und, und…
Damit ihr nichts vergesst, haben wir eine kleine Checkliste für euch zusammengestellt – einfach auf das Bild unten klicken und herunterladen. Druckt sie euch am besten gleich zweimal aus, dann könnt ihr ein Exemplar für die Hin- und eines für die Rückfahrt nutzen!
Ach ja, und auch nicht ganz unwichtig: Bitte werft rechtzeitig vor der Abreise mal einen Blick auf eure TÜV-Plakette(n) 🙂
Für mobile Geräte hier nochmal in Textform:
Zugfahrzeug & Wohnmobil – Technik
Reifendruck prüfen / Reifensichtkontrolle auf Beschädigungen
Motoröl prüfen
Scheinwerfer, Blinker und Rücklichter kontrollieren
Bei Kfz: Zusatzspiegel anbringen
Abnehmbare Anhängerkupplung gut einrasten
Wohnwagen & Wohnmobil – Mobiliar
Schubladen, Schranktüren, Dachluken und Fenster schließen und verriegeln
Rollos sichern
Schwere und lose Gegenstände verstauen
Falls vorhanden: Antennen einziehen
Raumteiler befestigen
Staufächer schließen und ggf. zusätzlich sichern
Schrankinhalt: Behälter mit Flüssigkeiten gut verschließen und verstauen
Toilettenschieber schließen (!)
Markise einfahren
Gas abdrehen (an der Gasflasche und im Camper) und aus den Leitungen entweichen lassen!
Wohnwagen-/Wohnmobiltüren und Ladeklappen/Deichselkasten verschließen
Stellplatz checken (wurde etwas vergessen/liegengelassen?)
Und zu guter Letzt: Handbremse am Wohnwagen lösen – Gute Fahrt!!!
Experten im Podcast zum Thema „Camper startklar machen“
In unserem Podcast sprechen Nele und Sebastian über das Thema „Wohnmobil und Wohnwagen startklar machen“, geben Informationen und Tipps. Hör doch mal rein:
Vermutlich der einzige Mexikaner auf deutschen Campingplätzen. Wurde schon als Kind im väterlichen Bulli mit dem Campingvirus infiziert. Kann (fast) alles mit Multitool, Panzertape und Kabelbindern reparieren.
Lieblingsspots: Mexiko, Norwegen & Südspanien
Erhalte wertvolle Camping-Infos!
Melde dich hier an, wenn du keinen Tipp mehr verpassen willst. Inklusive Infos bei neuen, kostenlosen Camping-Büchern. Deinen Namen kannst du angeben, wir sprechen dich dann mit Namen in unseren Mails an.
Glückwunsch, du hast dich angemeldet. Schau schnell in dein Postfach und bestätige die Anmeldung durch Klick in der Mail.
Dieser Beitrag hat 9 Kommentare
Das Ausrufungszeichen beim Toilettenschieber würde ich eher weglassen, vor allem, wenn Alpenüberquerungen geplant sind. Dann haben wir nämlich je nach Höhe einen ziemlichen Überdruck im Fäkalientank und was passiert dann beim Öffnen des Schiebers? Genau, da drückts alles raus!. Ich kenne da eine nette Anekdote, als beim nötig gewordenen Stop in entsprechender Höhe ein Schrei aus dem Wohnwagen schallte „Sch…!“, was wohl auch sehr genau die Situation im WW-Klo beschrieb. Ich lasse den Schieber daher immer schon einen kleinen Spalt offen.
Oh ja, das stimmt! Viele Dinge sind für uns einfach schon so selbstverständlich. Aber wir überarbeiten unsere Listen ja in regelmäßigen Abständen – das nehmen wir für die nächste Aktualisierung auf jeden Fall mit rein! 🙂 Danke für den Hinweis und liebe Grüße, Nele
Die Handbremse am Wohnwagen sollte man definitiv lieber einmal zu viel als zu wenig überprüfen. Wir haben schon von Leuten gehört die einen Platten am Wohnwagen ausgetauscht haben und fast mit einem lockeren Reifen losgefahren wären, weil sie das Ersatzrad nicht richtig festgemacht haben! Ist aber wohl noch mal gut gegangen.
Ja, sowas kann ganz schnell passieren – vor allem, wenn man es eilig hat oder unter Stress steht. Geht uns – trotz jahrelanger Routine und geschätzten 40.000 –
50.000 Wohnwagenkilometern – auch noch manchmal so…
Das Ausrufungszeichen beim Toilettenschieber würde ich eher weglassen, vor allem, wenn Alpenüberquerungen geplant sind. Dann haben wir nämlich je nach Höhe einen ziemlichen Überdruck im Fäkalientank und was passiert dann beim Öffnen des Schiebers? Genau, da drückts alles raus!. Ich kenne da eine nette Anekdote, als beim nötig gewordenen Stop in entsprechender Höhe ein Schrei aus dem Wohnwagen schallte „Sch…!“, was wohl auch sehr genau die Situation im WW-Klo beschrieb. Ich lasse den Schieber daher immer schon einen kleinen Spalt offen.
Wohnwagen stützen hochkurbeln.
Ja, steht ja da: „Deichselrad/Stützen hochfahren und sichern“ 🙂
Eventuell noch den Antrieb vom Mover weg klappen .
Oh ja, das ist ein guter Hinweis! Wenn man das vergisst, kann es böse enden…
Viele Grüße!
Nele
Super Liste, mir fehlt nur der Hinweis, das externe Stomkabel rauszuziehen.
Liebe Grüße
Oh ja, das stimmt! Viele Dinge sind für uns einfach schon so selbstverständlich. Aber wir überarbeiten unsere Listen ja in regelmäßigen Abständen – das nehmen wir für die nächste Aktualisierung auf jeden Fall mit rein! 🙂 Danke für den Hinweis und liebe Grüße, Nele
Die Handbremse am Wohnwagen sollte man definitiv lieber einmal zu viel als zu wenig überprüfen. Wir haben schon von Leuten gehört die einen Platten am Wohnwagen ausgetauscht haben und fast mit einem lockeren Reifen losgefahren wären, weil sie das Ersatzrad nicht richtig festgemacht haben! Ist aber wohl noch mal gut gegangen.
Ja, sowas kann ganz schnell passieren – vor allem, wenn man es eilig hat oder unter Stress steht. Geht uns – trotz jahrelanger Routine und geschätzten 40.000 –
50.000 Wohnwagenkilometern – auch noch manchmal so…