Wenn du begeistert vom Omnia Campingbackofen bist und leidenschaftlich gerne leckere Gerichte auf dem Grill,…

Innovativ und hygienisch: Clesana C1 Campingtoilette mit Beutel-Verschweißung
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Als Camper:in weißt du: Die Toilette unterwegs ist ein wichtiges Thema, das nicht einfach so nebenbei läuft. Es ist nicht wie zu Hause, dass du selbstverständlich ins Badezimmer gehst, nach dem Toilettengang die Spülung drückst – und fertig. Du musst dich kümmern. Entweder um eine Toilette in der Nähe, sofern du keine im Camper hast, und hast du eine dabei, dann um die Ver- und Entsorgung der Campingtoilette.
Alternativ zur herkömmlichen Chemietoilette gibt es mittlerweile Alternativen auf dem Markt, etwa die Trenntoilette oder die Verbrennungstoilette – und die Clesana C1, die erste mobile wasserlose Toilette mit Beutel-Verschweißung und damit eine echte Innovation. Wie sie funktioniert, welche Vorteile das System mit sich bringt und wie es um die Nachhaltigkeit der Folienbeutel steht, kannst du in diesem Ratgeber-Artikel nachlesen.
Top Kundenbewertungen
Clesana C1 wasserlose Campingtoilette
1360,00 €
Clesana C1, die mobile, wasserlose Toilette mit Beutel-Verschweißungwasserlose. Mit L-Adapter zur einfachen Nachrüstung der meisten konventionellen Kassettentoiletten.
Vorteile:
- Einsparung von Frischwasser
- Einsparung der für Chemietoiletten notwendigen Pflegemittel
- Hygiene nach medizinischen Standards
- Frei von Gerüchen
- Einfache Handhabung und Reinigung
- Unabhängigkeit von Entsorgungsstationen und Wasserversorgung
- Geringer Wartungsbedarf
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
- Wo kann die Clesana C1 eingebaut werden?
- Wie funktioniert die Clesana Toilette C1 mit Beutel-Verschweißung?
- Kann das Clesana-System nachgerüstet werden?
- Wo kann ich die Clesana C1 Campingtoilette kaufen?
- Vorteile der Clesana C1 Campingtoilette
- Nachteile der Clesana C1
- Nachhaltigkeit der Clesana C1 Toilette und der Folienbeutel – Statement des Herstellers
- Wie oft muss das Verbrauchsmaterial bei der Clesana Toilette erneuert werden?
- Wie groß ist die Clesana C1 und wie viel wiegt sie?
- Wie viel kostet die Clesana C1?
- Wie putzt man die Clesana Toilette C1 am besten?
- Wie ist das mit Gerüchen – ist die wasserlose Toilette mit Beutel wirklich geruchlos?
Wo kann die Clesana C1 eingebaut werden?
Die Clesana C1 kann an einem beliebigen Ort in deinem Van, Wohnmobil oder Wohnwagen installiert werden – hierfür muss zum einen genug Platz für die Toilette selbst sein, zudem musst du die vorgegebenen Mindestabstände (etwa 225 mm zur Rückwand und zu den Seiten) beachten. Das System wird am Boden mit einem Sockel befestigt – je nach räumlichen Gegebenheiten auf einem Rundsockel oder einem L-Adapter.
Durch die Rotationsscheibe ist die gesamte Toilette um bis zu 180 Grad drehbar. Für den Betrieb benötigt die Clesana C1 lediglich einen 12-Volt-Anschluss.

Wie funktioniert die Clesana Toilette C1 mit Beutel-Verschweißung?
Der Toilettengang selbst funktioniert fast wie zu Hause – du musst lediglich danach beachten, welchen Knopf du betätigst: die Taste „Spülgang klein“ für das kleine Geschäft, die Taste „Spülgang groß“ für eben diesen Inhalt. Danach musst du dich vorerst um nichts mehr kümmern.

Doch die Technik hinter der Toilette mit Beutel-Verschweißung ist – wie die Bezeichnung schon sagt – eine andere als beim heimischen WC. Was passiert also im Inneren? Wenn du die Taste für den „Spülgang“ drückst, werden die kleinen und großen Hinterlassenschaften in die Beutel aus der Folienkassette geleitet und der Inhalt verschweißt. Das Ganze geschieht ohne den Einsatz von Wasser. Die Folienschweißbeutel bestehen aus einer Mehrschicht-Barriere-Folie, weshalb sie hygienisch und geruchsneutral gelagert werden können.

Ist das Geschäft erledigt, wird die Folienauskleidung für den nächsten Toilettengang erneuert. Die gefüllten Folienbeutel werden in das Beutelfach geleitet und dort gesammelt. Du kannst über eine Anzeige sehen, wie viele Toilettengänge noch möglich sind, bevor das Sammelfach für die Beutel gefüllt ist. Wenn es soweit ist, zeigt das System dir das an. Dann musst du lediglich das Schubfach mit dem Beutelfach, das sich unterhalb des Toilettensitzes befindet, herausziehen und den Abfall im Restmüll entsorgen – ganz keimfrei und geruchsfrei für dich als Anwender:in.

Zudem bietet der Hersteller einen Super-Absorber, der optional zur Flüssigkeitsaufnahme verwendet werden kann. Dazu wird ein Päckchen des Super-Absorbers vor dem Verschweißen in den Toilettenraum gegeben – das Granulat bindet bis zu 400 ml Flüssigkeit und spart so Beutel.
Kann das Clesana-System nachgerüstet werden?
Ja, und zwar ganz komfortabel. Du benötigst nur den entsprechenden Platz im Camper. Die Installation muss von einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
Top Kundenbewertungen
Clesana C1 wasserlose Campingtoilette
1360,00 €
Clesana C1, die mobile, wasserlose Toilette mit Beutel-Verschweißungwasserlose. Mit L-Adapter zur einfachen Nachrüstung der meisten konventionellen Kassettentoiletten.
Vorteile:
- Einsparung von Frischwasser
- Einsparung der für Chemietoiletten notwendigen Pflegemittel
- Hygiene nach medizinischen Standards
- Frei von Gerüchen
- Einfache Handhabung und Reinigung
- Unabhängigkeit von Entsorgungsstationen und Wasserversorgung
- Geringer Wartungsbedarf
Anzeige
Wo kann ich die Clesana C1 Campingtoilette kaufen?
Die Clesana C1 ist im stationären und Online-Campingfachhandel erhältlich. Auf Amazon gibt es sie aktuell nicht zu kaufen (Stand: März 2023).
Hier eine Auswahl an Bezugsquellen:
- Camping Wagner: Clesana C1 mit L-Adapter 🛒 | Clesana C1 mit Rundsockel 🛒
- autarker.de: Clesana C1 mit L-Adapter 🛒 | Clesana C1 mit Rundsockel 🛒
- campingshop24.de: Clesana mit L-Adapter 🛒 | Clesana mit Rundsockel 🛒
- Frankana: Händlersuche nach Modell
- caravaning-shop.ch (Schweiz): Clesana C1 mit Rundsockel 🛒
- fritz-berger.at (Österreich): Clesana C1 mit L-Adapter oder Rundsockel 🛒
Vorteile der Clesana C1 Campingtoilette
Flexible Installation im Campervan, Reisemobil, Wohnwagen oder auch in einem Tiny House oder einer Gartenlaube.
System funktioniert ohne Wasser, Abwasser und Chemiezusätze.
Handhabung ist für die Anwender keimfrei und geruchsfrei.
Entsorgung von Toilettenabfällen wie Toilettenpapier, Damenhygiene-Produkten oder Windeln erfolgt durch die Beutel-Verschweißung ganz problemlos.
Folieneinsparung durch „Sammeln von kleinen Flüssigkeiten“ in einem Beutel oder durch die Super-Absorber möglich.
Nachteile der Clesana C1
Verwendung von Folienbeuteln erzeugt Restmüll.
Individuelles Nutzungsverhalten ist entscheidend: bei dauernder Nutzung (zum Beispiel dauerhaftem Wohnen im Wohnmobil) oder entsprechend vielen Personen steigt die Müllmenge.
Die Toilette ist mit aktuell gut 1.360 Euro UVP zuzüglich Installation nicht ganz günstig.
Dazu kommen Folgekosten durch Beutel, Superabsorber und/oder Verschleißteile (Letzteres jedoch nur nach ca. 1.500 Anwendungen).

Nachhaltigkeit der Clesana C1 Toilette und der Folienbeutel – Statement des Herstellers
Der Hersteller, die Clesana AG, vertritt den Ansatz, ein System zu produzieren, das zwar aktuell nicht-biologische Folie benutzt – jedoch an anderer Stelle sehr viel mehr CO2 einzusparen als durch die Folie selbst erzeugt wird.
Um das Thema detaillierter zu beleuchten, haben wir ein Statement zur Nachhaltigkeit der Clesana C1 beim Hersteller angefragt:
„Das Thema Umweltbilanz ist eines der Kernwerte unseres Unternehmens. Die vergleichende Ökobilanz, die wir beauftrag haben, basiert auf dem Lebenszyklus der Verbrauchsmaterialien – in diesem Fall also von der Herstellung bis zur Entsorgung der Folie im Vergleich zum grünen Sanitärzusatz, ebenfalls von der Herstellung bis zur Entsorgung. Dabei wurden Parameter in vier Wirkungskategorien niedergeschrieben: CO2-Fußabdruck, Versauerung der Böden, Ökotoxizität für Gewässer und Toxizität für den Menschen.
Das Ergebnis: Die Folie hat in allen vier Wirkungskategorien besser abgeschnitten als die zum Vergleich herangezogene grüne Chemie. Dazu kommen als weitere Pluspunkte, dass für die C1 weder Wasser noch Zusätze benötigt werden und die Folie als auch die Toilette selbst lokal produziert werden.
Warum benutzen wir petrochemische und nicht kompostierbare Folie für unsere Toilette mit Beutel-Verschweißung? Der Grund ist die Barrierefunktion. Diese können wir aktuell nur mit dem Einsatz von petrochemischen Polymeren sicherstellen. Die Barriere ist nicht nur zum Schutz der Anwender der C1 gedacht. Vielmehr soll sichergestellt werden, dass die Barriere bis zur Entsorgung nicht bricht. Nur dann besteht eine wirkliche Infektionsbarriere – von der Entsorgung durch den Camper über die Leerung durch Mitarbeiter der Abfallentsorgung bis hin zur Zuführung in die thermische Verwertung.
Natürlich haben wir uns mit biobasierten Derivaten, die genauso funktionieren wie petrochemische Polymere, befasst. Allem voran BioPE. Das hört sich im ersten Moment gut an – allerdings gibt es aktuell weltweit nur einen Hersteller von BioPE. Der sitzt in Brasilien und gewinnt das Material aus Zuckerrohr.
Wir haben rechnen lassen, was die Verwendung von BioPE für die Umweltbilanz der Folie bedeutet – das durch die Flugstrecke entstehende CO2 übersteigt die Einsparungen des biobasierten Materials um ein vielfaches. Unsere Forschungen zu biobasierter Folie sind aktuell weiter am Laufen. Wir entwickeln aktuell mit zwei Universitäten zu 100 % biomassebasierte Folie – immer unter der Prämisse, dass die Barriere zum Schutz von Mensch und Umwelt weiterhin gegeben ist wie bei der aktuellen Folie.“ (Clesana AG)
Wie oft muss das Verbrauchsmaterial bei der Clesana Toilette erneuert werden?
Eine Packung Folien-Liner reicht gemäß Herstellerangaben für bis zu 36 Toilettengänge, das zum Verschweißen verwendete Teflon-Band für circa 1.500 Anwendungen. Danach ist der Transport der Kunststofffolie nicht mehr sicher und ein neues Teflon-Band muss eingesetzt werden. Wenn du bei einigen kleinen Toilettengängen den optionalen Super-Absorber verwendest, reduzierst du den Verbrauch des Folien-Liners entsprechend.
Gleich dazubestellen!
Clesana Barriere Folienliner
Ausscheidungen und Toilettenabfälle werden hygienisch in Mehrschicht Barriere-Folie verschweißt. Die Barrierefunktion der Folie erlaubt, die Beutel über mehrere Tage absolut hygienisch und geruchsdicht zu lagern. Ein frischer Barriere-Liner erlaubt unter Verwendung der Standardbeutelgrößen bis zu 38 kleine oder 26 große Toilettengänge.
Lieferumfang:
- 2 Stück
Anzeige
Wie groß ist die Clesana C1 und wie viel wiegt sie?
Die Clesana Toilette C1 wird mit Bedienpanel und dem entsprechenden Sockel (Rundsockel oder L-Adpater) geliefert.
Maße: Breite 363 mm, Höhe 515 mm, Tiefe 461 mm
Gewicht: 14 kg (Nettogewicht)
Wie viel kostet die Clesana C1?
Die Preisempfehlung des Herstellers liegt aktuell bei 1.360 Euro für das Toilettensystem inklusive Sockel. Die Verbrauchsmaterialien für die Toilette mit Beutel-Verschweißung musst du dazukaufen: 2 Stück Folien-Liner für 25 Euro, 2 Stück Teflon-Bänder für 35 Euro und eine Packung Super-Absorber (20 Beutel) für 3,50 Euro. (Preise: Stand März 2023)
Wie putzt man die Clesana Toilette C1 am besten?
Der Hersteller empfiehlt eine regelmäßige Reinigung der Toilettenbrille, des Deckels, der Folienkammer und des Gestells mit einem feuchten Tuch und/oder handelsüblichen Reinigungsmitteln.
Wie ist das mit Gerüchen – ist die wasserlose Toilette mit Beutel wirklich geruchlos?
Die Toilettenabfälle werden hygienisch verschweißt, und zwar in Beuteln aus einer Mehrschicht-Barriere-Folie mittels Thermo-Druck-Verschweißung. Dadurch kannst du die Beutel über mehrere Tage im Beutelfach lagern – und zwar absolut geruchsdicht.

Freie Journalistin, freie Lektorin – freiheitsliebend. Ist am liebsten mit Familie, Wanderrucksack und viel Zeit im Gepäck in ihrem Wohnmobil auf Tour.
Lieblingsspots: Norwegen, Ostsee, Nordsee und überall am Wasser.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare