Überspringen zu Hauptinhalt
Dachzelte werden immer beliebter und sind in verschiedenen Varianten erhältlich. (c) CamperStyle / Foto im Archiv CS

Dachzelt – Der Ratgeber vor dem Kauf

Vermutlich jeder, der früher als Kind mit den Eltern gelegentlich einen Campingausflug gemacht hat, verspürt eines Tages die Lust erneut einmal einen Urlaub in der Natur zu verbringen. Für diese Art von Urlaub gibt es natürlich die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Von der einfachen Hängematte oder dem Zelt, über Wohnmobil und Wohnwagen, dem gemieteten Strandhäuschen, bis zum Dachzelt auf dem eigenen Auto. Jede der aufgezählten Möglichkeiten hat, wie fast alles im Leben, seine Vor- und Nachteile. So bist du auf die eine Art und Weise mobiler, mit der anderen reist du dafür komfortabler. Maximaler Komfort, gepaart mit maximaler Mobilität? Klar – gibt es auch! Aber dann wird es so richtig teuer. Na, jetzt aber nicht gleich den Kopf in den Sand stecken!

Es gibt nämlich eine Variante, die sowohl eine Menge Komfort bietet, als auch die Mobilität wahrt. Die Rede ist, wie du wohl schon anhand des Titels erraten hast, von den immer beliebter werdenden Dachzelten. Und um solche geht es in diesem Artikel.

Die Auswahl ist riesig und die Variationen nahezu unbegrenzt. Damit auch du dir einen Überblick über dieses massive Thema verschaffen kannst, ohne dich dafür wochenlang durch das Internet klicken zu müssen, habe ich eine Recherche rund um das Thema „Dachzelt“ angestellt und die Ergebnisse für dich festgehalten. Fangen wir ganz am Anfang an.

Allgemeine Vor- und Nachteile des Dachzeltes

Jeder von uns kennt es – kein Für ohne Wider, kein Vorteil ohne Nachteil. Schauen wir uns doch also einmal genauer an, was das Dachzelt alles für Vor- und Nachteile mit sich bringt. Dieser Teil fällt mir immer besonders schwer. Denn eine solche Gegenüberstellung ist immer eine Frage der Perspektive. So hat das Dachzelt zwar mehr Komfort als eine Hängematte, allerdings deutlich weniger als ein Wohnmobil oder Wohnwagen. Ist der Komfort nun also ein Vor- oder ein Nachteil? Ich habe versucht, die Punkte möglichst allgemein zu halten, um dieses Problem zu umgehen.

Und um das Ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, habe ich hier eine Tabelle gewählt.

Vorteile des DachzeltesNachteile des Dachzeltes
Kein Bodenkontakt
keine Krabbeltiere
  keine Steine, Äste oder sonstige Unebenheiten
  bei Regen kein Wasser von unten
Schlafen an beliebigem Ort möglich/ gute Mobilität (Möglichkeiten hängen stark vom PKW und Gesetzen ab)
Schneller Aufbau einer Schlafmöglichkeit
Preiswert (im Vergleich zum Wohnmobil oder Wohnwagen)
Fahrzeug inneres bleibt frei für Gepäck
Gute Durchlüftung im Sommer

Kein Durchgang ins Fahrzeug
Bei Regen wirst du nass
In Gefahrensituation kannst du nicht einfach wegfahren, ohne herauszugehen
Verbrauch des Autos steigt und Fahrtgeräusche werden lauter (CW-Wert erhöht sich durch den Aufbau)
Fahreigenschaften des Fahrzeuges verändern sich (Schwerpunkt wird durch das Gewicht des Dachzeltes nach oben verlagert)
Dachfläche belegt
Transport von weiteren Gegenständen (Fahrrad, Kanu, Dachbox, usw.) nicht möglich
Ohne Isolierung im Winter sehr kalt

Das sind vorerst nur die allgemeinen Vor- und Nachteile des Dachzeltes, unabhängig von Bauart, Hersteller oder Modell. Im nächsten Schritt finden wir heraus, was für Dachzelte es überhaupt gibt und ergründen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Macharten.

Welche Dachzelt-Arten gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Klappdachzelten, Hartschalendachzelten und Hybriddachzelten. Klapp- und Hartschalendachzelte sind, wie schon im Abschnitt „Die Geschichte des Dachzeltes“ beschrieben, die seit 60 Jahren gängigsten Bauarten. Das Hybriddachzelt stellt eine Kombination aus diesen beiden Arten dar. Abgesehen von diesen dreien gibt es auch noch aufblasbare Dachzelte. Diese sind sehr leicht, können somit auf fast jedem Fahrzeugdach montiert werden und gewinnen dadurch immer mehr Freunde.

Das Klappdachzelt

Das Klappdachzelt kann längs wie quer zur Fahrtrichtung auf dem Auto montiert werden.

Ein Klappdachzelt auf einem Trabbi

Diese Bauart ist bis heute die mit dem größten Platzangebot. Durch den Aufbau verdoppelt sich die Grundfläche des zusammengeklappten Zeltes und bietet somit eine ganze Menge Platz zum Schlafen und Wohnen. Die maximale Anzahl der Schlafplätze hängt natürlich stark von der Größe und dem Modell des Zeltes ab. Ein in meinen Augen sehr großer Vorteil des Klappdachzeltes ist das „Dach“ welches hinter oder neben dem Fahrzeug entsteht, wenn du das Zelt aufbaust. Besonders im Regen kann dir das echt den Tag retten!

Vorteile des Klappdachzeltes:

  • große Schlaf- und Wohnfläche
  • relativ hohes Dach – dadurch entsteht ein großzügiges Raumgefühl
  • im aufgebauten Zustand hast du eine Überdachung hinter oder neben deinem Fahrzeug
  • gute Durchlüftung, also auch im Sommerurlaub und in heißen Regionen geeignet
  • bei vielen Modellen gibt es einen überdachten Einstieg
  • kann längs oder quer zur Fahrtrichtung montiert werden
  • meist günstiger als Hartschalendachzelte
  • meist leichter als Hartschalendachzelte
  • optisch das absolute Sinnbild für Entdecker und Abenteurer

Nachteile des Klappdachzeltes:

  • der Witterung ziemlich stark ausgesetzt (bei Regen werden die Seitenteile nass, teils der Innenraum feucht)
  • ziemlich aufwändiger, zeitintensiver Auf- und Abbau
  • relativ viel Platz für den Aufbau benötigt
  • sportliche Fitness ist bei manchen Fahrzeugen eine Voraussetzung (du musst für den Auf- und Abbau auf das Dach deines PKW klettern)
  • der Schlaf- und Wohnraum ist nur über eine Leiter erreichbar
  • manche Modelle müssen wie ein normales Zelt abgespannt werden
  • manche Modelle lassen sich alleine nur schwierig aufbauen
  • bei einigen Modellen ist die Leiter tragend für die gesamte Konstruktion

Größen, Formen und Gewicht von Klappdachzelten:

In der Form sind sich alle Klappdachzelte ziemlich ähnlich. Sie haben alle eine gewölbte oder spitze Dachkonstruktion und eine quadratische Grundfläche. In erster Linie unterscheiden sie sich also in der Größe der Grundfläche, somit der Anzahl der Schlafplätze und dem Gewicht, welches sich ebenfalls aus der Größe ergibt. Es gibt Klappdachzelte für bis zu 5 Personen. Allerdings ist diese Zahl eine Herstellerangabe. Und wenn du auch schon einmal versucht hast mit zwei weiteren Personen in einem „3-Mann-Zelt“ zu schlafen, dann weißt du wohl was ich meine. Des Weiteren unterscheiden sich die Zelte in den verwendeten Materialien, was sich zum Beispiel auf die Wasserfestigkeit auswirkt.

Je nach Größe und Modell wiegt ein Klappdachzelt im Allgemeinen zwischen 35 und 75 Kilogramm.

Das Hartschalendachzelt

Das Hartschalendachzelt ist etwas für „Zugvögel“, also Reisende, die es nicht länger als ein, zwei Nächte an einem Ort aushalten. Denn der Auf- und Abbau ist in der Regel sehr schnell gemacht. Mit ein paar Handgriffen ist das Zelt wieder in der „Box“ und das Fahrzeug abfahrbereit.

Ein Hartschalendachzelt

Leider ist es so, dass die Liegefläche durch die Größe der Dachfläche deines Autos begrenzt ist. Somit bietet das Hartschalendachzelt, solange du keinen Lkw fährst, wohl eher Platz für dich und eine weitere Person. Diese Person solltest du dann aber wirklich mögen!

Vorteile des Hartschalendachzeltes:

  • schneller Auf- und Abbau
  • auf dem Dach des Dachzeltes kann leichtes Gepäck befestigt und transportiert werden
  • manche Modelle sind von mehreren Seiten zugänglich
  • für den Aufbau ist nur die Standfläche des Fahrzeuges nötig
  • die Leiter kann nachts zusammengeklappt werden, da sie keine tragende Funktion hat
  • ohne Probleme alleine aufzubauen

Nachteile des Hartschalendachzeltes:

  • stark begrenzter Schlaf-, Wohnraum
  • niedriges Dach (je nach Modell zwischen 80 und 100 Zentimetern)
  • keine Überdachung hinter oder neben dem Fahrzeug
  • hohes Gewicht
  • kostspielig

Größen, Formen und Gewicht von Hartschalendachzelten:

Genau wie die Klappdachzelte sind sich auch die Hartschalendachzelte relativ ähnlich. Da die Grundfläche des Zeltes durch die Fläche des Fahrzeugdaches begrenzt ist, unterscheiden sich die Zelte selbst in dieser nicht sonderlich viel. Zwei Erwachsene oder vielleicht drei Kinder sollten gemütlich in einem Hartschalendachzelt schlafen können. Alles darüber wird dann wohl doch eng. Einen markanten Unterschied, neben den verwendeten Materialien, haben manche Modelle in der Höhe der Decke. So bietet eines eine Deckenhöhe von insgesamt 100 Zentimetern, ein anderes wiederum nur 80 Zentimeter. Und auf so engem Raum können 20 Zentimeter mehr Deckenhöhe einen entscheidenden Unterschied machen.
Je nach Modell bringt ein Hartschalendachzelt zwischen 50 und 80 Kilogramm auf die Waage.

Das Hybrid-dachzelt

Ein Hybrid vereint immer zwei oder mehr Dinge. Und genau so ist es auch bei dem Hybriddachzelt. Es handelt sich quasi um ein Klappdachzelt, welches sich im Transportzustand in einer Hartschalenbox verstaut ist und somit vor witterungsbedingten Einwirkungen wie zum Beispiel Sonnenstrahlung und Regen geschützt ist, ohne dabei das große Platzangebot des Klappdachzeltes zu verlieren. Es kombiniert also die Vorteile beider Bauarten. Das ist genial! Doch auch die Nachteile werden hier vereint.

Hybriddachzelt auf einem Landrover

Vorteile des Hybriddachzeltes:

  • schneller Auf- und Abbau     
  • großer Schlaf-, Wohnbereich
  • auf dem Dach des Dachzeltes kann leichtes Gepäck befestigt und transportiert werden
  • relativ hohes Dach – dadurch entsteht ein großzügiges Raumgefühl
  • im aufgebauten Zustand hast du eine Überdachung hinter oder neben deinem Auto
  • gute Durchlüftung, also auch im Sommerurlaub und in heißen Regionen geeignet
  • bei vielen Modellen gibt es einen überdachten Einstieg
  • optisch das absolute Sinnbild für Entdecker und Abenteurer

Nachteile des Hybriddachzeltes:

  • teuer
  • hohes Gewicht
  • der Schlaf- und Wohnraum ist nur über eine Leiter erreichbar
  • manche Modelle müssen wie ein normales Zelt abgespannt werden
  • bei einigen Modellen ist die Leiter tragend für die gesamte Konstruktion
  • relativ viel Platz für den Aufbau benötigt
  • ziemlich aufwändiger, zeitintensiver Auf- und Abbau
  • der Witterung ziemlich stark ausgesetzt (bei Regen werden die Seitenteile nass, teils der Innenraum feucht)
  • manche Modelle lassen sich alleine nur schwierig aufbauen

Größen, Formen und Gewicht von Hybriddachzelten:

Es ist fast genauso wie bei dem Klappdachzelt. Der einzige Unterschied – bei den Hybriddachzelten ist die Grundfläche meist etwa so groß wie die Dachfläche deines Fahrzeuges. Somit ergibt sich ein noch etwas größerer Wohn- und Schlafbereich als beim herkömmlichen Klappdachzelt, ohne, dass sich die Form dabei großartig verändert. Im Punkt Gewicht ist ganz klar, das Hybriddachzelt ist ein Schwergewicht! Auch hier werden eben zwei Bauarten miteinander kombiniert. Das hat halt Vor- aber auch Nachteile.

Das aufblasbare Dachzelt

Noch gibt es nicht viele Hersteller, die auch aufblasbare Dachzelte mit im Sortiment haben aber dennoch, seit der Hersteller „Gentletent“ das erste aufblasbare Dachzelt auf den Markt gebracht hat, ziehen einige weitere Hersteller nach.

 

Der Aufbau eines solchen Zeltes gestaltet sich denkbar einfach. Mit einer 12V-Luftpumpe, die direkt über den Zigarettenanzünder betrieben wird, wird das „Gestänge“  aufgepumpt und das Zelt stellt sich wie von selbst auf. Für die Fahrt wird die Luft abgelassen und das Zelt gegen Außeneinwirkungen gesichert unter einer Plane verstaut.

Vorteile des aufblasbaren Dachzeltes:

  • sehr leicht
  • kleines Packmaß
  • ohne Probleme alleine und schnell aufzubauen
  • kann seitlich oder am Heck des PKW montiert werden
  • passen auf fast jedes Fahrzeug
  • großer Schlaf-, Wohnbereich

Nachteile des aufblasbaren Dachzeltes:

  • Aufbau sehr zeitintensiv
  • teuer
  • muss abgespannt werden
  • relativ viel Platz für den Aufbau benötigt
  • der Schlaf- und Wohnraum ist nur über eine Leiter erreichbar
  • der Witterung ziemlich stark ausgesetzt (bei Regen werden die Seitenteile nass, teils der Innenraum feucht)

Größen, Formen und Gewicht von aufblasbaren Dachzelten:

Viele verschiedene Größen gibt es bei den aufblasbaren Dachzelten noch nicht, da die Hersteller- und Modellauswahl noch sehr begrenzt ist. Dennoch gibt es Varianten für bis zu drei Personen oder für bis zu fünf Personen. Die Form eines aufblasbaren Dachzeltes erinnert stark an die des klassischen Klappdachzeltes. Durch das wuchtige „Gestänge“ haben die meisten Zelte aber einen ziemlich starken, nenne ich es mal, Schlauchbootcharakter. Speziell, aber wenn überhaupt erst im 22. Jahrhundert ein Sinnbild für Entdecker.

Das Gewicht des aufblasbaren Dachzeltes ist der allergrößte Pluspunkt! Leicht wie kein anderes kommt es daher und bietet dabei immer noch eine Menge Platz.

In der Regel wiegt ein solches Zelt zwischen 20 und 25 Kilogramm. Wirklich ein Leichtgewicht!

So, schon jetzt ist die Auswahl groß, ich weiß. Aber nicht den Mut verlieren. Am Ende wirst du einen guten Überblick haben, auch wenn es dir jetzt vielleicht noch nicht so erscheinen mag.

Welches Dachzelt passt zu dir?

Bevor du dir ein Dachzelt zulegst, sind einige Fragen zu klären, welche die Auswahl unter Umständen schon drastisch einschränken.

Dein Auto und die Dachlast

Die Dachlast spielt in der Entscheidung für ein Dachzelt eine große Rolle und variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug. In der Regel liegt sie bei PKWs zwischen 75 und 100 Kilogramm. Die genaue zulässige Dachlast für dein eigenes Auto kannst du in der Betriebsanleitung finden. Falls du die Betriebsanleitung nicht mehr besitzt, kannst du die Dachlast für dein Auto auch einfach bei Google herausfinden. Die Dachlast ist nicht im Fahrzeugschein zu finden!

Dein Geldbeutel

Hier kann ich nicht viel zu sagen. Was deine Finanzen zulassen, weißt du wohl am besten.

Der Platz

Abhängig von der Größe deiner Reisecrew ist auch die Größe deines künftigen Dachzeltes. Klar, denn irgendwo müsst ihr ja alle schlafen.

Campingplatzbesucher oder Offroadfan

Einige Hersteller haben sich besonders stabilen, robusten Zelten verschieben. Falls du ein begeisterter Offroad-Fahrer bist, solltest du auf die Stabilität des Dachzeltes ein Auge werfen. Bist du ein gesitteter Campingplatzbesucher, der sein Ziel auf asphaltierten Straßen erreicht, ist die Stabilität für dich zwar auch nicht ganz unwichtig, aber die Belastung, die auf dein Zelt beim Fahren einwirkt, ist logischerweise deutlich geringer als im Gelände.

Norden oder Süden – Sommer oder Winter

Reist du lieber in warmen oder in kalten Regionen? Aus dieser Frage ergibt sich die für dich am besten passende Bauart. Reist du viel in heißen Regionen eignet sich ein gut belüftetes Klappdachzelt, bist du hauptsächlich in Richtung Nordpol unterwegs, ist wohl ein sehr gut isoliertes Hartschalendachzelt eher angemessen. Du willst dich nicht entscheiden? Dann wohl doch ein Hybriddachzelt.

Deine persönlichen Ansprüche

Ganz klar, die persönlichen Ansprüche sind unterschiedlich. Und das in den verschiedensten Punkten, wie:

  •        Auf- und Abbau
  •       Stauraum
  •       Materialien
  •       Vorzelt ja oder nein
  •       Form (Dreieck, Viereck, Spitz- oder Flachdach, usw.)
  •       Design

Aus diesen Punkten ergibt sich die Ausstattung deines Dachzeltes.

Wie wir jetzt ja schon mehrfach festgestellt haben, gibt es schiere Unmengen an Dachzelten. Und das macht das Ganze schwierig! Meiner Meinung nach ist durch diesen Fakt ein echter Vergleich gar nicht möglich und jeder „Test“, der im Netz zu finden ist, bezieht sich nur auf einen Bruchteil der verfügbaren Zelte. Aber welches Dachzelt ist denn nun das beste?

Ganz ehrlich? Es gibt keine richtige Antwort auf diese Frage. Qualitativ gibt es sehr viele wirklich gute Dachzelte. Welches von ihnen am besten für dich passt, kannst nur du selbst herausfinden. Daher empfehle ich dir einfach zu mieten, bevor du dich final entscheidest!

Dachzelt Anbieter

Als Nächstes wollen wir doch mal schauen, welche Anbieter es gibt und welche Arten von Dachzelt diese im Angebot haben.

Wo fangen wir an? Natürlich bei dem bekanntesten Hersteller und Erfinder des Dachzeltes.

Autohome

Aufgrund der 60 Jahre Erfahrung des italienischen Unternehmens Autohome gibt es eine schier endlose Menge an Modellen und Variationen. Schon die Modellreihe „Maggiolina“, die aus einem der damaligen Durchbruchsmodelle Autohomes entstand, beinhaltet 9 Modellvarianten, die wiederum in etlichen unterschiedlichen Größen erhältlich sind. Diese Vielfalt an Möglichkeiten, die es nicht nur bei Autohome gibt, kann ich in diesem Artikel leider nicht im Detail auflisten. Die Angaben in allen Tabelle beziehen sich auf das jeweilige Basismodell in der kleinsten Ausführung. Bei Interesse an anderen Größen oder Ausführungen, kannst du die Herstellerwebseiten besuchen oder Kontakt zum Hersteller aufnehmen. Den Link zum Internetauftritt findest du unter jeder der folgenden Tabellen. Aber vielleicht ist ja schon das Richtige für dich dabei. Los geht’s!

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
Maggiolina Airlander SMALLHartschalen-dachzelt210 cm x 130 cm x 103 cmca. 66 Kg2ca. 2600Weitere Varianten verfügbar
AirtopHartschalen-dachzelt210 cm x 130 cm x 106 cmca. 60 Kg2ca. 2860Weitere Varianten verfügbar
ColumbusHartschalen-dachzelt (mit Spitzdach)210 cm x 130 cm x 150 cmca. 59 Kg2ca. 2480Weitere Varianten verfügbar
Air-CampingKlappdachzelt220 cm x 130 cm x 125 cmca. 54 Kg2ca. 2270Weitere Varianten verfügbar
OverlandKlappdachzelt220 cm x 130 cm x 125 cmca. 54 Kg2ca. 2270Weitere Varianten verfügbar
OverzoneKlappdachzelt220 cm x 130 cm x 125 cmca. 56 Kg2ca. 2880Weitere Varianten verfügbar
OvercampKlappdachzelt200 cm x 130 cm x 110 cmca. 54 Kg2ca. 1740Weitere Varianten verfügbar

Hier geht es zur Webseite – www.autohome-official.com

Autocamp

Ebenfalls in den 1959er-Jahren gegründet, hat Autocamp seinen Sitz in Deutschland, in der Nähe von München. Um die angebotenen Produkte stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln, steht der Hersteller in engem Kontakt zu seinen Bestandskunden. Insgesamt gibt es fünf Dachzelte von Autocamp. Darunter finden sich Hartschalen-, Klapp- und Hybriddachzelte. Fast das volle Programm sozusagen.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
TrophyKlappdachzelt220 cm x 130 cm x 140 cm35 Kg2ca. 1750Weitere Varianten verfügbar
Travel DeluxeHybrid- dachzelt215 cm x 140 cm x 135 cm80 Kg3ca. 1657Integriertes Vorzelt
FamilyHybrid- dachzelt200 cm x 160 cm x 130 cm50 Kg3ca. 4577Weitere Varianten verfügbar
Freelife SportHartschalen-dachzelt (Öffnung im Dreieck)215 cm x 140 cm x 140 cm50 Kg2ca. 3212Hartschale auch als Dachbox verwendbar
Marco PoloKlappdachzelt200 cm x 160 cm x 130 cm45 Kg2ca. 3445Integriertes Vorzelt

Hier geht es zur Webseite – www.autocamp.de

3Dog

3Dog war eine kleine Hamburger Manufaktur, welche Faltcaravans und Dachzelte produzierte. War? Produzierte? Ja, seit 2019 ist das Unternehmen geschlossen und stellt dementsprechend auch keine Produkte mehr her. Die Marke 3Dog wurde von „CAMPWERK“ übernommen. Diese produzieren jetzt zwar keine 3Dog-Dachzelte, kümmern sich aber um den Service und die Ersatzteilversorgung für ehemalige 3Dog-Kunden. Tja, und wenn wir nun schon bei CAMPWERK angekommen sind, schauen wir doch mal, was die so im Angebot haben.

CAMPWERK

2010 wurde Campwerk in Mülheim an der Ruhr gegründet und entwickelt und vertreibt seither Produkte rund um das Thema Camping. Das Unternehmen hat nur ein eigenes Dachzelt auf dem Markt. Das schlichte Klappdachzelt heißt „Adventure“ und ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich. Geworben wird für das Zelt mit höchster Qualität zum konkurrenzlos günstigen Preis.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
AdventureKlappdachzelt240 cm x 140 cm x 130 cm60 Kg3ca. 1790Weitere Varianten verfügbar

Hier geht es zur Webseite – www.campwerk.de

Decathlon

Das französische Sportkaufhaus Decathlon hat das preiswerteste Dachzelt im Angebot. Es gibt zwei Modelle für verschiedene Bedürfnisse. Diese Dachzelte stammen von der Eigenmarke Quechua. Daneben verkauft Decathlon auch noch zwei Modelle von Fjordsen.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
VAN 500Luftzelt130x210x9323,6 kg2ca. 650
MH500Klappzelt140x240x10645 kg2ca. 1200

Gordigear

Etwas übersichtlicher ist das Angebot des relativ kleinen, australischen Unternehmens Gordigear. Dieser hat sich auf Klappdachzelte spezialisiert und hat aktuell zwei Dachzelte auf dem Markt. Das Dachzelt Plus gibt es in drei verschiedenen Größen. Ein Vorzelt und weiteres Zubehör, wie zum Beispiel eine Erweiterungsleiter, ist für alle Dachzeltvarianten erhältlich.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
DachzeltKlappdachzelt240 cm x 144 cm x 130 cmca. 48 Kg2ca. 1073
Dachzelt Plus 140Klappdachzelt320 cm x 144 cm x 130 cmca. 49 Kg2ca. 1282Weitere Varianten verfügbar

Hier geht es zur Webseite – www.gordigear.com

Beduin

Vor 34 Jahren spezialisierte sich das Münchener Unternehmen „Beduin“ auf Produkte, die man für Reisen mit dem eigenen Fahrzeug benötigt. Das Firmenmotto lautet „My car is my castle“, also „Mein Auto ist mein Schloss“. Dieses Motto passt zu dem privat angehauchten, sympatischen und dennoch professionellen Internetauftritt. In der eigenen Produktion finden sich lediglich zwei Klappdachzelte in verschiedenen Größen. Vertrieben unter den Namen „Beduin Classic“ und „Beduin Comfort“.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
Beduin Classic 130Klappdachzelt220 cm x 130 cm x 125 cmca. 47 Kg2ca. 1311Weitere Varianten verfügbar
Beduin Comfort 130Klappdachzelt250 cm x 130 cm x 130 cmca. 52 Kg2ca. 1701Weitere Varianten verfügbar

Hier geht es zur Webseite – www.beduin-tents.com

Im Onlineshop findest du auch Hartschalendachzelte. Diese sind allerdings nicht von „Beduin“ sondern vom Hersteller „James Baroud“. Und um diesen geht es als Nächstes.

James Baroud

Besuchst du die Webseite des in Portugal ansässigen Herstellers „James Baroud“, wirst du feststellen, dass diese sehr professionell gestaltet ist und auf den ersten Blick einen übersichtlichen Eindruck erweckt. Doch dieser Eindruck täuscht. Nur auf die Schnelle mal etwas nachlesen? Keine Chance! Allgemeine Informationen über das Unternehmen sind rar. Selbst nach langem Lesen von seitenweise Fließtext, bin ich nicht viel schlauer und habe immer noch nicht ganz kapiert, welche Zelte es nun in welchen Größen und mit welchen Öffnungsvarianten gibt. Jedenfalls scheint es wirklich viele Variationen zu geben und eine Übersicht in tabellarischer Form oder zumindest in Stichpunkten konnte ich bedauerlicherweise nirgendwo finden. Diese Tatsache macht das Ganze wirklich schwierig und zielt meiner Vermutung nach auf eine persönliche Beratung seitens James Baroud ab.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
ExtremeHartschalen-dachzelt (Öffnung im Dreieck)204 cm x 143 cm x 145 cmca. 51 Kg2ca. 2500Weitere Varianten verfügbar
SpaceHartschalen-dachzelt (Öffnung im Dreieck)204 cm x 143 cm x 145 cmca. 54 Kg2ca. 2500Weitere Varianten verfügbar
DiscoveryHartschalen-dachzelt (Öffnung im Dreieck)204 cm x 143 cm x 145 cmca. 54 Kg2ca. 2350Weitere Varianten verfügbar
EvasionHartschalen-dachzelt (Öffnung parallel)204 cm x 143 cm x 98 cmca. 54 Kg2ca. 2500Weitere Varianten verfügbar
ExplorerHartschalen-dachzelt (Öffnung parallel)204 cm x 140 cm x 98 cmca. 54 Kg2ca. 2650Weitere Varianten verfügbar
Grand RaidHartschalen-dachzelt (Öffnung parallel)204 cm x 160 cm x 98 cmca. 54 Kg2ca. 2800Weitere Varianten verfügbar
Horizon VisionKlappdachzelt220 cm x 150 cm x 120 cmca. 40 Kg2ca. 2000Weitere Varianten verfügbar

Hier geht es zur Webseite – www.james-baroud.de

Offizieller Vertriebspartner ist der Importeur „Genesis“, den du unter www.genesis-import.de findest. Stell’ dich aber schon jetzt auf lange Lieferzeiten ein, wenn du dir ein James Baroud Dachzelt zulegen möchtest. Genesis spricht im Internet von 12 Wochen.

Prime Tech

Weiter geht es mit einem wieder etwas kleineren Produzenten. Die Firma, dessen Hauptsitz sich in Deutschland befindet, hat einige Produkte rund ums Camping im Angebot. Darunter einige Hartschalen- und auch Klappdachzelte. Allgemein ließ sich über das Unternehmen quasi gar nichts herausfinden. Auch wenn es um Infos über die Dachzelte selbst geht, war Prime Tech auf der eigenen Internetseite mit Worten und vor allem Zahlen eher sparsam. Die Shop-Seite gibt etwas mehr Aufschluss über die technischen Daten.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
HartschaleHartschalen-dachzelt210 cm x 125 cm x 102 cmca. 65 Kg2ca. 1700Weitere Varianten verfügbar
ExtendedKlappdachzelt320 cm x 140 cm x 130 cmca. 58 Kg2ca. 1150Weitere Varianten verfügbar
WastelandKlappdachzelt240 cm x 140 cm x 130 cmca. 50 Kg2ca. 900Weitere Varianten verfügbar

Hier geht es zur Webseite – www.prime-tech.de
Hier direkt zum Shop – www.sportsshop.de

iKamper

Für etwas Verwirrung sorgte bei mir der Hersteller iKamper. Gestolpert bin ich über die Hybriddachzelte „Skycamp 2.0“ und „X-Cover“ während der Recherche zu Campwerk. Dort fand ich die beiden Zelte im Shop und ging spontan davon aus, dass es sich bei dem Namen „iKamper“ schlicht und einfach um eine Modellserie von Campwerk handelt. Doch falsch gedacht! iKamper ist ein eigenständiges Unternehmen und Campwerk übernimmt lediglich den Vertrieb ihrer Dachzelte. Beeindruckend groß und optisch sehr ansprechend kommen die beiden Modelle daher und liegen preislich eher im oberen Segment.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
iKamper Skycamp 2.0Klappdachzelt210 cm x 218 cm x 110 cm72 Kg4ca. 4080Weitere Varianten verfügbar
iKamper X-CoverHybrid-dachzelt230 cm x 190 cm x 110 cm55 Kg3ca. 3300

Hier geht es zur Webseite – www.ikamper.de

Thule

Ich glaube jeder, der sich schon einmal mit dem Thema Camping auseinandergesetzt hat, kennt den Hersteller Thule. Der schwedische Campinggigant entwickelt schon seit mehr als 75 Jahren Produkte für Reisende, Abenteurer und Entdecker. Darunter selbstverständlich auch einige Dachzelte. Die drei erhältlichen Modelle sind allesamt Klappdachzelte.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
Tepui Explorer Ayer 2Klappdachzelt214 cm x 122 cm x 99 cm48 Kg2ca. 1365
Tepui Explorer Kukenam 3Klappdachzelt244 cm x 143 cm x 132 cm60 Kg3ca. 1657
Tepui Explorer Autana 3Klappdachzelt310 cm x 143 cm x 132 cm69 Kg3ca. 2145Weitere Varianten verfügbar
Tepui AutanaKlappdachzelt244 cm x 142 cm x 132 cm69,5 Kg3ca. 2.260

Hier geht es zur Webseite – www.thule.com

Fjordsen

Fjordsen ist ein relativ junges, niederländisches Unternehmen. Erst seit April diesen Jahres gibt es das erste Dachzelt von Fjordsen zu kaufen. Doch das hat es in sich. Es handelt sich um das erste aufblasbare Dachzelt während meiner Recherche und ist riesig! Und nicht nur das, es ist auch noch federleicht, ist mit der mitgelieferten Pumpe innerhalb von Minuten aufgebaut und laut Herstellerangaben besonders wetterfest. Und on top gibt es auch noch 13 verschiedene Designs.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
Light 140Klappzelt220x140x14050 kg2ca. 1750Verschiedene Farben
Light 220Klappzelt220x220x14056 kg4ca. 2050Verschiedene Farben
Fjordsen Air XLAufblasbares Dachzelt220 cm x 220 cm x 130 cm74 kg4ca. 2650Verschiedene Farben

Hier geht es zur Webseite – www.fjordsen.com

Frontrunner

Im Jahr 1988 während einer Reise, aufgrund von Unzufriedenheit über das eigene Reiseequipment, gegründet, ist Frontrunner heute ein großer Name. Es gibt fast nichts, was Frontrunner im eigenen Onlineshop nicht anbietet, wenn es darum geht, das eigene Fahrzeug für eine Reise auszustatten. Dabei handelt es sich nicht nur um Eigenentwicklungen von Frontrunner selbst, sondern auch um die Produkte von anderen namhaften Reiseausstattern. Auch Dachzelte gibt es im Shop viele. Doch nur eines trägt das Frontrunner-Logo – das „Feather-Lite Dachzelt“.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
Feather-LiteKlappdachzelt244 cm x 122 cm x 133 cm43 Kg2ca. 1067

Hier geht es zur Webseite – www.frontrunneroutfitters.com

Horntools

Horntools wurde 1994 gegründet. Das Hauptaugenmerk des Unternehmens liegt auf der Ausstattung von Offroad- bzw. Allradfahrzeugen. Dazu gehört unter Anderem eben auch Dachzelte. Drei Modelle, zwei Klappdachzelte und ein Hartschalendachzelt sind im Shop zu finden. Und wie es sich für einen Ausstatter für Allradfahrzeuge gehört, sind seine Zelte besonders geländetauglich.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
DesertKlappdachzelt inklusive Vorzelt320 cm x 120 cm x 130 cm51,5 Kg2ca. 1350Weitere Varianten verfügbar
Trapper JoeKlappdachzelt245 cm x 145 cm x 126 cm50 Kg2ca. 1050Weitere Varianten verfügbar
UranosHartschalen-dachzelt (Öffnung im Dreieck)218 cm x 128 cm x 140 cm70 Kg2ca. 3000Weitere Varianten verfügbar

Hier geht es zur Webseite – www.horntools.com

Alu-Cab

Pünktlich zur Jahrtausendwende wurde das Unternehmen Alu-Cab Kapstadt gegründet. Vor 20 Jahren lag der Schwerpunkt noch auf der Entwicklung und Fertigung von Überdachungen wie Baldachine und Markiesen für Offroadfahrzeuge. Mittlerweile hat Alu-Cab auch ein eigenes, komplett aus Aluminium gefertiges Hartschalendachzelt auf dem Markt, welches als eines der besten und stabilsten überhaupt gilt. Viele sprechen vom „legendären Dachzelt“.

Den Vertrieb übernimmt, genau wie bei James Baroud, Genesis Import.

ModellnameBauartMaße (aufgebaut LxBxH)GewichtSchlafplätze (Erwachsene)Preis in EuroInfo
ExpeditionHartschalen-dachzelt (Öffnung im Dreieck)230 cm x 140 cm x 160 cm88 Kg2ca. 3690

Hier geht es zur Webseite – www.alu-cab.com
Hier zum Genesis-Shop – www.genesis-import.de

Selbstverständlich sind das nicht alle existierenden Hersteller. In den Weiten des Internets gibt es Listen mit 60 Herstellern von Autodachzelten. Ich würde dir wirklich gerne alle vorstellen, aber dann würde aus diesem Artikel ein Buch werden! Um dir trotzdem die Gelegenheit zu geben noch weitere Hersteller kennenzulernen, hier eine Liste mit den Domains einiger Hersteller, die ich nicht vorstellen konnte.

Dachzelt Test

Im Juni 2022 hat der ADAC sieben Dachzelte getestet. Alle Modelle waren Klappzelte ohne Hartschale. Die Preise lagen zwischen 1.850 und 3.400 Euro. Alle Zelte wogen unter 75 Kilogramm inkl. Dachträger. Eine Liegefläche von 140 Zentimeter Breite und ein überdachter Zugang waren weitere Voraussetzungen.

Gewonnen hat das Thule Tepui Autana. Besonders die gute Verarbeitung und dass keine Schadstoffe gefunden wurden, gefiel den Testern. Allerdings hat es laut ADAC in der Kältekammer versagt und ist daher nicht für das ganze Jahr empfehlenswert.

Dachzelt mieten oder kaufen

Verschiedene Dachzelte zu mieten, ist eine gute Möglichkeit, um vor einem Kauf herauszufinden, welches Dachzelt zu dir passt und auf welche Ausstattungsmerkmale du besonders Wert legst. Auch für den Fall, dass sich der Kauf eines eigenen Dachzeltes für dich vielleicht gar nicht lohnt, da du für maximal drei Wochen im Jahr in den Urlaub fährst, ist das Mieten eine preiswerte und gute Option, die einige Vorteile mit sich bringt. So musst du dich beispielsweise nicht um die Lagerung und Pflege des Zeltes kümmern.

Preislich bewegt sich die Miete meist, je nach Anbieter und Dachzelt, zwischen 10 und 40 Euro pro Nacht. Dazu kommt eine Kaution und eine Pauschale für Montage und Demontage. Die meisten Anbieter haben eine Mindestmietdauer von 3 Tagen. Einen Vermieter in deiner Nähe findest du ganz einfach bei Google.

Wenn du doch lieber gleich kaufen möchtest und trotzdem kein Vermögen ausgeben willst, kannst du dich auch nach einem gebrauchen Dachzelt umschauen. Allerdings solltest du auch hier nicht die Katze im Sack kaufen! Worauf du beim Gebrauchtkauf achten solltest, dazu kommen wir jetzt. Grundvoraussetzung für die Begutachtung eines gebrauchten Dachzeltes ist natürlich immer, dass es aufgebaut ist. Nicht unbedingt auf einem Fahrzeug aber zumindest musst du auch den Innenraum besichtigen können.

Der Übersicht halber hier nur eine kurz Stichpunktliste mit Dingen, auf die du besonders achten solltest:

  • Schimmelflecken und/ oder andere Beschädigungen an Zeltwänden und Boden
  • Funktion von Reißverschlüssen, Öffnungsmechanismen, Ausstellfenster, usw.
  • Zustand der Matratze (falls du sie weiterverwenden möchtest)
  • Vollständigkeit
  • Befestigung für dein Fahrzeug vorhanden/ verfügbar

Und wie bei jedem Gebrauchtkauf, solltest du, auch beim Dachzeltkauf, dein Bauchgefühl nicht gänzlich außer Acht lassen. Wenn du von vornherein ein komisches Gefühl bei der Sache hast, lieber die Finger davonlassen!

Was ist ein Dachzelt überhaupt?

Ein Dachzelt ist nichts anderes, als ein auf dem Autodach montiertes Zelt, welches im aufgebauten Zustand als Schlaf- und Wohnbereich dient. Wie ein ganz normales Zelt eben auch. Selbstverständlich bleibt das Dachzelt während des Transports nicht aufgebaut, das würde wohl nicht gut ausgehen. Nein, es wird vor Fahrtantritt zu einem kompakten Packmaß „umgebaut“. Ich sage hier bewusst „umgebaut“, da sich die Weise, wie das Dachzelt transportfähig gemacht wird, je nach Bauart unterscheidet. Aber dazu später mehr.

Die Geschichte des Dachzeltes

Die Geschichte begann Anfang 1937 mit der Vorstellung des ersten, auf einem Fahrzeug montierten, Dachzeltes, in einem englischen Wissenschaftsmagazin. Damit war die Lawine ins Rollen gebracht. Trotzdem dauerte es bis zur ersten Produktion noch lange. Erst im Jahr 1958 ließ der Italiener Stefano Stogl, sich das erste Dachzelt patentieren und begann es in Serie zu produzieren und zu vertreiben. Dieses Dachzelt hatte, wie das heute bekannte Modell „Maggiolina“ ein sich senkrecht, durch einen Kurbelmechanismus ausgelöst, hebendes Dach. Die nutzbare Fläche des Zeltes wurde durch den Aufbau nicht vergrößert.

Kurz darauf, im Jahr 1959, ließ sich der nächste Erfinder ein Dachzelt patentieren. „Gidion’s“ oder Giuseppe Dionisio setzte damals mit seinem aufklappbaren Stoffzelt einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Dachzeltes. Nach und nach fand das Klappzelt, welches heute unter dem Namen „Air-Camping“ vertrieben wird, immer mehr Anhänger und wurde, montiert auf einem Allradgefährt, zum Sinnbild für abenteuerlustige Entdecker. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Unternehmen „Autohome“ gegründet, damals noch unter dem Namen „Autocampeggio“, und ließ auf Lizenz die verschiedenen Dachzeltmodelle fortan auch in den USA, Südamerika, Kanada, Deutschland, Frankreich und Großbritannien fertigen.

1979 griff Gerhard Müller, ein einfacher Kleinunternehmer der damals noch existierenden DDR, eine eigene kleine Serienproduktion auf. Anfangs wurde das sehr einfache Zelt nur für den Trabant gefertigt. Später entwickelte Gerhard Müller sein Dachzelt auch für andere Fahrzeuge. Auch diese Zelte erfreuten sich großer Beliebtheit und prägten für lange Zeit das Bild vom Camping in der ehemaligen DDR. Und so nahm die Geschichte ihren Lauf. Bis heute ist das Dachzelt eine sehr beliebte Unterkunft für viele Reisende. Daher ist auch die Weiterentwicklung seit dem 50er Jahren nicht ins Stoppen gekommen. Heute gilt – das altbewährte Prinzip, gepaart mit modernen Materialien und der Technik von heute.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet ein Dachzelt?

Bei ca. 650 Euro geht das preiswerteste Dachzelt los. Die Preise gehen hoch bis 8.000 Euro. Viele Dachzelte liegen bei 2.500 bis 3.500 Euro. Zum Preis des Zeltes kommen noch Matratzen, Unterlagen und weitere Inneneinrichtung und Anbauzelt.

Was ist das beste Dachzelt?

Beim Test des ADAC wurde das Thule Tepui Autana als bestes getestet. Allerdings nahmen nur 7 Zelte am Test teil. In unserem Artikel findest du heraus, wie du das beste Dachzelt für dich findest.

Was ist die Dachlast?

Die Dachlast fasst die Zuladung auf dem Dach deines Fahrzeuges zusammen. Du findest die Angabe dazu in der Betriebsanleitung deines Fahrzeuges.

Wie funktioniert ein Dachzelt?

Dachzelte befinden sich auf einer Rahmenkonstruktion auf der Dachreling eines Autos. Sie werden aufgeklappt oder aufgeblasen.

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen