Überspringen zu Hauptinhalt
Mit dem BioLite CampStove mit Holz kochen und grillen

Der BioLite CampStove: Modernes Lagerfeuer – Handy aufladen, statt Hände wärmen

In alten Campingzeiten ist man in den Wald gegangen, hat mit der bloßen Hand einen Baum ausgerissen, ein paar Steine aneinander gerieben und ein meterhohes Feuer gemacht. Heute gibt’s Panik, weil der Wald keine Steckdose hat und man ja erstmal sein Smartphone aufladen muss. Das US-amerikanische Unternehmen BioLite hat deshalb einen Campingkocher entwickelt, der nicht nur als kleines Lagerfeuer und Kochstelle fungiert, sondern auch einen Generator mit USB-Anschluss hat.

Der BioLite CampStove ist in vieler Hinsicht anders, als der klassische Gaskocher. Denn er verbraucht keine fossilen Brennstoffe, sondern Holz. Das Prinzip ist dann auch das eines Holzvergasers. In der unteren Hälfte der Brennkammer befindet sich ganz wenig Sauerstoff. Somit entsteht Holzgas. Im oberen Teil der Kammer sind Luftöffnungen, die frischen Sauerstoff ansaugen, sodass das Gas dort verbrennt.

Holz sammeln und loslegen

Zum Befeuern kannst du ganz einfach trockene Zweige, Stöcke und Gras aus der Umgebung sammeln. Gras wie Wiese, nicht wie Weed, Mensch. Da du mit der Hitze des Holzes kochst und grillst, sollte dir bewusst sein, dass das Essen auch immer ein bisschen nach der Art des Holzes schmecken wird. Also besser ein bisschen auf Qualität achten und beim Sammeln auf tierische Hinterlassenschaften aufpassen. Sonst gibt’s Hasenköttel statt Semmelknödel.

[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B01FWRIDP4″ tpl-buttontpl=“0″ false=““]

Auf jeden Fall solltet ihr genug Holz am Start haben, um den BioLite CampStove durchgehend zu befeuern, denn sonst wird das nichts mit dem Spagettiwasser oder der Grillwurst. Laut Hersteller dauert es etwa viereinhalb Minuten, bis ein Liter Wasser kocht. Nicht schlecht. Allerdings solltest du einen Untersetzer mitbringen, denn das Gerät wird ganz schön heißt und hinterlässt im Zweifel Kokelflecken auf deinem Tisch. Außerdem besitzt der Kocher vier verschiedene Gebläsestufen.
Zusätzlich zu einem aufsetzbaren Gefäß, das 1,5 Liter fasst und in dem Wasser gekocht werden kann, gibt es beim BioLite CampStove auch einen Grillaufsatz mit Rost.

Elektronische Geräte aufladen am BioLite CampStove

Und was ist jetzt mit dem Smartphone? Also, der BioLite kann nicht nur Flammen und Abendessen, sondern hat auch einen Thermogenerator, eine Powerbank und eine USB-Buchse. Der USB-Anschluss ist unter einer kleinen Abdeckung versteckt. Nach Angaben von BioLite soll der Generator bis zu drei Watt Strom aus der Hitze der Brennkammer gewinnen können. Gut, damit kann man jetzt nicht nachts die Elbphilharmonie illuminieren, aber eine Regel beim Campen mit Smartphone ist ja: Jedes Prozent zählt! Der USB-Ausgang hat fünf Volt Leistung. Mit im Paket des BioLite ist übrigens auch eine kleine Lampe, die man an den USB-Port anschließen kann, wenn man mal nachts Bärenhunger bekommt und sich noch schnell ein Drei-Gänge-Menü unter der Zeder zaubern will.

Außerdem integriert ist eine 2600-Amperestunden Powerbank. Wenn ihr gerade kein Gerät aufladet, dann lädt sich die Powerbank auf und man kann den Strom später unabhängig vom Kochen nutzen. Versprich dir aber nicht zu viel von der gesamten Strom-Funktion des BioLite. Einem Handy oder E-Book-Reader gibt der Generator sicher einige Prozentpunkte, doch Kamera und Laptop lachen über die Stromzufuhr eher schwach, bevor sie sich in den Ruhezustand verabschieden.

Maße und Preis des BioLite CampStove

Besonders gut ist, dass der BioLite kaum qualmt. Ich hatte da nämlich mal so einen Vorfall mit einem Einmal-Grill, den ich mit meinem besten Freund etwas halb-legal auf einer Grünfläche in einer relativ dicht besiedelten Umgebung gestartet habe. Der Rauch war so dicht, dass wir fuchtelnd rumgerannt sind, in ständiger Sorge, dass gleich die Feuerwehr aufkreuzt. Das passiert euch mit dem BioLite nicht.

Der BioLite CampStove ist ausgeklappt 35 Zentimeter hoch, 13 Zentimeter lang und 13 Zentimeter breit. Zusammengepackt bloß 20 Zentimeter hoch und 12 Zentimeter breit. Er wiegt etwa ein Kilogramm und kostet 150 Euro. Eine Zeit lang konnte man ihn nur in den USA beim Hersteller bestellen, doch inzwischen gibt es ihn auch bei deutschen Outdoor-Händlern.

Die Firma BioLite und wie eine Erfindung Menschen helfen kann

BioLite-Gründer Alec und Jonathan haben sich in New York im Unternehmen „Smart Design“ kennengelernt. Schnell haben sie ihr gemeinsames Interesse an Design und Nachhaltigkeit erkannt. Alec regte sich auf, dass fast alle guten Campingkocher fossile Brennstoffe benötigten und Jonathan brachte seine Erfahrungen als Ingenieur und Camper ins Spiel. Am Ende, nach vielen schlaflosen Nächten und Tüftelei, stand der BioLite CampStove. In 2008 nahmen sie den Kocher sogar mit zu einer Konferenz über Verbrennungsgeräte. Dort wurde ihnen der soziale Aspekt ihrer Erfindung klar, denn viele Menschen in ärmeren Regionen haben keinen Zugang zu Stromversorgung oder kochen über gesundheitsschädlichen, offenen Feuern. Seitdem engagiert sich BioLite unter anderem in Afrika und Indien.

Fotos (c): BioLite

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen