Der Unterschied zwischen Komfort und Luxus liegt manchmal nur in kleinen Dingen - bei Wohnmobilen…

Chrom, Charme und Raritäten: Flyte Camp restauriert seltene Vintage-Wohnwagen
Die alten Sitze aus dem VW-Bus reißen, die porösen Reifen wechseln und dann noch an der Solaranlage auf dem Dach verzweifeln. Einen Van oder Wohnwagen auszubauen, kann eine Menge Zeit und Nerven kosten. Manchmal endet alles eher provisorisch und vom Charme des Fahrzeugs ist kaum noch was übrig. Nicht bei Anna und Justin aus Bend im amerikanischen Oregon. Mit ihrem Unternehmen Flyte Camp restaurieren sie teils uralte Vintage-Trailer von außen originalgetreu und mit viel Liebe. Um sie von innen modern, teils luxuriös und ganz nach Kundenwunsch auszustatten.
Flyte Camp gehört in den USA zu den besten Restaurierungs- und Renovierungsunternehmen für klassische Fahrzeuge. „Wir haben uns entschieden, mit unserer Arbeit eine nostalgische und romantische Camping-Erfahrung vergangener Tage zu bewahren“, erklären Anna und Justin. „Die Restaurierung eines solchen Fahrzeugs ist die Rückkehr zum Original aus der Fabrik.“ Ganz original wiederhergestellt werden die Vintage-Wohnwagen dann allerdings eher nur von außen. Und auch dann exakt nach Kundenwunsch.
Außen vintage, innen modern
„Das Fahrzeug soll das Aussehen und Gefühl eines Klassikers ausstrahlen aber funktional mit jedem High-End-Wohnwagen vom aktuellen Markt mithalten können“, sagt Anna selbstbewusst. So kann im Innenraum eines Caravans aus den 1930er Jahren plötzlich ein modernes Badezimmer entstehen oder ein kleines Hotelzimmer mit Luxusausstattung. „Am liebsten starten wir mit einem Fahrzeug, das natürlich schon in einem gepflegten Originalzustand ist und nicht unheimlich viele Ersatzteile braucht“, gibt Justin zu. „Bei Vintage-Wohnwagen, die manchmal nur in geringer Anzahl hergestellt wurden, ist es oft schwer, noch passende und bezahlbare Bauteile zu finden. Das ist bei einem Oldtimer-Auto leichter.“
Dennoch geben sich die beiden alle Mühe, den Trailern ihren alten Glanz zurückzuschenken. Zumal die Kunden dafür gern auch ein bisschen Bares auf den Tisch legen. Denn mal ehrlich – von selbst isolierten Hippie-Bussen mit klemmendem Getriebe und Pril-Blumen sind diese Fahrzeuge so weit entfernt wie Florida von Alaska. Neben Kundenaufträgen restauriert Flyte Camp aber auch Fahrzeuge, die anschließend online oder auf Messen zum Verkauf angeboten werden.
Der letzte Wohnwagen seiner Art: Umbau des Holiday House
Darunter ist unter anderem auch der Holiday House Geographic Model X. Um das Brisante gleich vorwegzunehmen: Es wird vermutet, dass nur noch zwei von ihnen überhaupt existieren. Der futuristische aussehende Wohnwagen von 1961 wurde vom renommierten Industrie-Ingenieur Chuck Pelly designed. 1959 begann die Produktion des Caravans in Medford, Oregon. Die Besonderheit machte eine Hülle aus Aluminium mit Holz aus. Damals – und heute – ein Hingucker. Absolut außergewöhnlich und fortschrittlich. Allerdings brannte die Fabrik 1962 nieder und die meisten Überreste und Pläne wurden ausrangiert.
Flyte Camp hat einen dieser raren Vintage-Wohnwagen komplett restauriert. „Ohne Kosten und Mühen zu scheuen“; wie Anna und Justin zugeben. Jetzt ist der Caravan ein moderner und voll ausgestatteter Luxus-Trailer. Die Außenhülle hat ein besonderes Finish in zweifarbigem Champagner-Ton erhalten. Dazu Verzierungen in Moosgrün und Bronze. Außerdem hat das Unternehmen einmal alle Achsen, Bremsen und Reifen ausgewechselt.
Innenausstattung des restaurierten Vintage-Campers
Auch von Innen kann sich der Holiday House Geographic sehen lassen. Die Wände sind mit dunkelbraunem Walnuss-Holz vertäfelt und im Badezimmer findet ihr einen Fußboden, der an Marmor erinnert. Eine rostsichere Dusche aus Stahl sorgt für den passenden Spa-Effekt. In der Küche findet ihr eine zweiflammige Kochplatte, eine Spüle und einen Kühlschrank. Gleich daneben eine moosgrüne Couch-Garnitur aus Luxus-Stoff. Eine charmant versteckte Heizung sorgt für unendliches, heißes Wasser.
Wollt ihr unabhängig von Anschlüssen reisen, gibt es einen Tank für 130 Liter Frischwasser und 140 Liter Abwasser. Das 2000-Watt-Stromsystem ist sogar in der Lage, sich mit einem Solarmodul zu verbinden.
Ach ja, einen 80 Zentimeter großen Fernseher mit Surround-Sound und DVD-Player gibt es neben einer Klimaanlage auch. Falls das Anstarren der Walnusswand zu langweilig wird.
Schlafplätze gibt es auf den Sofas für bis zu vier Personen.
Gesamter Kostenpunkt: 220.000 Euro.
Ein Ehepaar mit Faible für Vintage-Fahrzeuge
„Meine Liebe zu klassischen Wohnwagen begann in den Neunzigern“, erinnert sich Anna. „Mein Mann war immer schon auf der Jagd nach Restaurierungsprojekten.“ Damals besaßen die beiden bereits eine große Sammlung an Oldtimern, alten Motorrädern, Vintage-Kleidung und historischem Filmzubehör.
„Justins Vater hat als Mechaniker bei einem Flugzeugunternehmen gearbeitet und seinen Sohn schnell für Aluminiumkonstruktionen begeistert. Viele alte Wohnwagen wurden damals aus Flugzeugteilen gebaut“, berichtet Anna von den Anfängen der Begeisterung für historische Fahrzeuge.
Manchmal findet das Ehepaar von Flyte Camp in alten Fahrzeugen, die es ankauft, sogar noch ganz persönliche Gegenstände wie Kleidungsstücke der Vorbesitzer, Seife oder Zeitungen. Meist Jahrzehnte alt. „Wir finden es extrem spannend, zu sehen, wie 1936, 1947 oder 1955 wirklich ausgesehen haben“, erklärt Anna ihre Leidenschaft. „Wir lieben es, diese authentische Atmosphäre zu erhalten und für unsere Kunden zurückzuholen.“
Fotos (c): Flyte Camp

War schon immer eher Pippi Langstrumpf als Annika. Arbeitet als freie Texterin und Fotografin bei Zeilenaufbruch und liebt Roadtrips überall auf der Welt.
Lieblingsspots: USA und Südeuropa.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare