In Teil 1 haben wir euch die Grundlagen der Stromversorgung unterwegs nähergebracht, heute fokussieren wir…

Gasflaschen in Spanien – Kauf, Typen, Füllung, Tausch
Zu den Dingen die in keinem Wohnmobil fehlen dürfen, zählt selbstverständlich die Gasflasche. Selbst wenn manche Camper sie in der Regel kaum benutzen, kann sie in bestimmten Fällen überaus wichtig sein. Schließlich ist sie nicht nur zum Kochen geeignet, sondern dient bei kälteren Temperaturen auch als Energielieferant für die Heizung. Ich selbst wurde das erste Mal auf sie aufmerksam, als es mich für eine längere Zeit an die spanische Mittelmeerküste schlug. In meinem jugendlichen Leichtsinn dachte ich, dass es dort auch im Winter angenehm warm sei und fuhr ohne Gasvorrat los. Naja, letzten Endes wurde ich eines Besseren belehrt und hatte mehr Glück als Verstand. Um dir jedoch den Sprung ins kalte Wasser zu ersparen, werde ich den nächsten Abschnitten von meinen Erfahrungen mit Gasflaschen in Spanien berichten.
Welche Gasflaschen gibt es in Spanien?
Zunächst einmal ist es wichtig zu beachten, dass das Auffüllen deutscher Gasflaschen in Spanien so gut wie unmöglich ist. Es soll zwar vereinzelt Tankstellen geben, die das machen, doch mir persönlich ist noch keine unter die Augen gekommen. Im Endeffekt ist das aber auch nicht weiter schlimm, denn vor Ort wirst du alles finden, was du brauchst.
Auf der iberischen Halbinsel hast du die Auswahl zwischen den in Spanien weit verbreiteten Gasflaschen von Repsol und den etwas selteneren Cepsa-Gasflaschen. Diese gibt es an den jeweiligen Tankstellen zu kaufen, allerdings musst du hierfür in der Regel einen Vertrag abschließen.
In diesem Punkt haben deutsche Camper durchaus unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Für die einen (zum Beispiel für mich) war es absolut unkompliziert möglich, anderen wurde mitgeteilt, dass sie hierfür eine spanische Steuernummer (N.I.E.) benötigen und wieder andere mussten diverse Dokumente vorlegen (Personalausweis, Zulassungsbescheinigung des Campingfahrzeugs und gelbes Gasprüfungsbuch).
Wenn man dir die Flasche ohne Steuernummer aushändigt, musst du nur ein Formular ausfüllen, 35 bis 40 Euro bezahlen und schon ist die Sache erledigt. Sollte dies nicht möglich sein, kannst du über einen kleinen Umweg trotzdem an das begehrte Gas kommen: Schau dich einfach rechtzeitig bei ebay-Kleinanzeigen oder auf einem örtlichen Flohmarkt um – denn viele Spanier haben diese „Marktlücke“ entdeckt und verkaufen ihre gebrauchten Gasflaschen für einen kleinen Euro weiter.
Die Preise für neue Gasflaschen in Spanien sind grundsätzlich genormt, sodass du überall das Gleiche bezahlst. Unterschiede gibt es allerdings beim Gewicht, der Art des Gases und dem Aussehen.
An Repsol- und Cepsa Tankstellen findest du in der Regel 11-kg- und 6-kg-Gasflaschen. Außerdem soll es auch Behälter mit einem ein Volumen von 12,5 kg geben, die habe ich aber noch nicht gesehen.
Äußerlich lassen sie sich an der Farbe unterscheiden. Die spanische Gasflasche von Repsol ist orange und gegebenenfalls mit einem schwarzen Ring gekennzeichnet. Cepsa ist in Spanien dagegen für seine graue Gasflasche bekannt, die entweder einen roten oder einen blauen Aufsatz hat.
Des Weiteren gibt es zwei unterschiedliche Arten von Gas – nämlich Propan und Butan. Ersteres wird etwas seltener angeboten, üblicherweise wird Butan in Spanien häufiger verwendet. Die Propangasflaschen sind, wie bereits erwähnt, mit einem schwarzen Ring und der Inschrift „Propano“ versehen. Welches Gas du letztendlich nutzt ist eigentlich egal, wobei Butan aufgrund seines hohen Rußaufkommens bei vielen Campern eher unbeliebt ist.
Wenn du die Gasflasche in Spanien mit Vertrag kaufst, kannst du sie vor der Abreise auch wieder bei einem Händler abgeben. Du bekommst dann den Kaufpreis bzw. Pfand zurückerstattet.

Spanische Gasflaschen anschließen
Nachdem du nun weißt, wie und wo du dir deine Gasflasche in Spanien besorgst, kommen wir zur Installation des Ganzen. Leider kannst du dein Ventil aus Deutschland nicht in Spanien benutzen und wenn du dir an der Tankstelle eine neue Flasche besorgst, ist diese immer „kopflos“ – also ohne Ventil. Du brauchst zusätzlich einen spanischen Gasflaschenadapter (auch als „Clip In Adapter“ bekannt) besorgen. Diesen findest du normalerweise in jeder Ferretería, das sind kleine Haushaltsläden im Tante-Emma Stil, oder eventuell auch am Campingplatz.
Doch auch mit diesem Aufsatz kannst du die spanische Gasflasche nicht ohne Weiteres an das deutsche System im Camper anschließen. Du brauchst dafür einen speziellen Adapter. Ich würde dir dringend empfehlen, schon vor deiner Reise ein Gas-Adapter Set zu kaufen. Das gibt es nur in Deutschland, vor Ort in Spanien wirst du es nicht bekommen!
Um die Gasflasche anzuschließen, musst du nur den Gasflaschenkopf aus der Ferretería über die Flasche stülpen und die Schraubenmutter Nr. 4 aus dem Euro-Adapter Set an dessen seitlichem Gewinde anbringen. Im Handumdrehen hast du somit eine professionell gesicherte Gasflasche in deinem Wohnmobil zur Verfügung.
Dieses Verfahren funktioniert mit allen gängigen Größen und Ausführungen der spanischen Gasbehälter. Ob du also eine orangene Repsol-Gasflasche anschließen möchtest, oder ob es um den Gasanschluss einer grauen Gasflasche in Spanien geht, ist irrelevant – die Vorgehensweise ist immer dieselbe.
Gasflaschen auffüllen in Spanien
Wie gesagt kannst du deine deutschen Gasflaschen in Spanien nicht befüllen lassen. Ich habe zwar bereits von Leuten gehört, die das mit Hilfe eines Füll-Sets haben machen lassen, doch so etwas ist nicht nur illegal, sondern auch gefährlich. Doch was, wenn die Flasche leer geht?
Falls du deine Gasflasche an der Tankstelle mit Vertrag gekauft hast, kannst du diese an jeder Tankstelle derselben Kette einfach gegen ein volle umtauschen . Eine Repsol-Flasche bei Cepsa abzugeben, kann ebenfalls klappen, solange es sich um die gleiche Sorte Gas handelt – Butan gegen Propan zu tauschen ist dagegen leider nicht möglich.
Mit einer gebrauchten Gasflasche, kann es in einigen Fällen zu Komplikationen beim Tausch kommen. Manche Tankstellen verlangen nämlich die Vorlage des „Contrato“, also des Vertrags, den du beim offiziellen Kauf einer leeren Gasflasche in Spanien erhältst. Erfahrungsgemäß sind das jedoch sehr wenige und in der der Regel wird das Ganze ohne diese Formalitäten erledigt.
Wie du siehst, ist das Wechseln der Gasflasche in Spanien keine große Sache. Im Prinzip ist es das gleiche System, wie in Frankreich, wo es bis vor einiger Zeit vielerorts noch möglich war deutsche Gasflaschen illegal auffüllen zu lassen. Nachdem einige Unfälle passiert sind, wurden die Richtlinien und Maßnahmen verschärft, so dass sich auch dort der Kauf und Tausch von französischen Gasflaschen etabliert hat.

Fazit: Der nächste Spanienurlaub kann kommen
Mit den vorhandenen Informationen ausgestattet, solltest du für einen längeren Aufenthalt in Spanien bestens gerüstet sein. Gasflaschen sind nicht nur relativ günstig zu erwerben, sondern ebenso landesweit erhältlich. Außerdem ist die Konfiguration kinderleicht und in wenigen Handgriffen erledigt. Achte jedoch stets darauf, vor Antritt deiner Reise den passenden Adapter oder am besten das ganze Euro-Set zu besorgen.
Fotos: (c) Sebastian Vogt
Letzte Aktualisierung am 1.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wurde schon in der Schulzeit vom Reisefieber gepackt. Lebt hauptsächlich in Marokko, ist aber in ganz Europa unterwegs. Klettert am liebsten mit seinem Terrier „Rocky“ in den Bergen herum oder campt am Meer.
Lieblingsspots: Nordmarokko, Südspanien & Schwarzwald
Hi
Weiß jemand wie das in Spanien mit dem Prüfdatum der Repsol Gasflasche gehandhabt wird. Ich habe eine auf der ist eine 17 aufgedruckt. Entweder in 2017 geprüft worden oder in 2017 abgelaufen? Oder schaut da sowieso niemand nach dem Datum beim Tausch?
Gruß Klaus
Wer denkt, nichts kann unsere deutschen Beamten toppen, der war noch nicht in Spanien!!!
Ich habe heute versucht (wie oft im Internet geschildert), eine spanische Gasflasche in Valencia zu mieten.
Im ersten Büro von Repsol hat man mir gesagt, dass ich hier nicht richtig sei, denn Sie könnten nur Gasflaschen für Haushalte und nicht für Wohnmobile vermitteln.
Im zweiten Büro von Repsol, dass mir die Angestellte aus dem ersten Büro nach 20! Minuten energischen Telefonierens (sie hat am Telefon derart getobt, dass ich gedacht habe, sie zieht die Teilnehmerin am anderen Ende durch die Leitung und haut ihr ein paar rein!!!), meinte die Trine dann, sie könnte mir keine Gasflasche geben, wenn ich ihr nicht
– eine Betriebserlaubnis vom Wohnmobil!
– ein technisches Datenblatt der Gasanlage!!
– und eine Einbauanleitung der Gasanlage!!!
vorlegen könne.
Als ich sagte, das könne ich nicht, meinte sie, ich sollte an eine Repsol-Tankstelle fahren, deren Adresse sie mir aufgeschrieben hat, dort würde man nicht nach diesen Unterlagen fragen…
In jedem Fall wäre es nicht möglich, eine Gasflasche zu mieten. Ich müsse eine kaufen für 21,34 €, von denen ich bei Rückgabe nur 3,70€ zurück bekäme.
Auf meine Nachfrage, warum ich denn 18 € verlieren würde, meinte sie, dass seit die Vertragsgebühr!
Lieber Stefan, deine Erfahrung bestätigt das was wir so erlebt haben, manche geraten an eine Stelle, an der es einfacher vonstatten geht, anderen geht es so wie uns, und sie müssen die von uns im Artikel genannten Papiere vorlegen können. Danke für deinen Bericht. Liebe Grüße Sandra
Hallo,
ich habe eine 11 kg Gasflasche, vermutlich aus Spanien?. Die Anschlusstülle, die oben aus der Flasche herausragt, hat im Innenkranz 3 ca. 5 mm lange Stifte (vermutlich zur Verriegelung des Entnahmeventils). Ist das eine REPSOL oder CEPSA-Flasche? ich kann auch gern mal ein Foto schicken.
Vielen Dank für eine Antwort
Ulrich
Lieber Ulrich, sende uns gerne ein Foto an leser@camperstyle.de, dann können wir mal gucken, ob wir es heraus finden können. Liebe Grüße Sandra
Könnt ihr mal näher darauf eingehen wie ich an das oder die notwendigen Papiere kommen kann?
Lieber Markus, du benötigst, falls es um einen Vertragsabschluss mit einem Anbieter gehen sollte, deinen Personalausweis, deine Zulassungsbescheinigung vom Campingfahrzeug und dein gelbes Gasprüfheft. Liebe Grüße Sandra
Hat jemand Erfahrung mit den blauen campingaz Flaschen (1,8kg)? Ich kann die nirgendwo tauschen 🙁
Bin in Málaga. Vllt hat jemand eine Idee ?
Hallo, was macht man denn mit seinen deutschen Gasflaschen in Spanien, wenn man diese gegen Repsolflaschen tauscht? Kann man diese solange bei Tankstellen oder Campingplätzen einlagern lassen bis zur Rückreise?
Danke und Grüße
Hallo Heiko, das müsstest du mit deinem jeweiligen Campingplatz oder der Tankstelle vor Ort klären. Dazu haben wir leider keine Erfahrungen. Viele Grüße Sandra
Bei der Benutzung einer spanischen Butangasflasche, reicht die Verbindung nur mit dem Adapter an einen deutschen Propangasdruckminderer eigentlich nicht aus, es müssen an den Brennstellen eigentlich auch die Düsen getauscht werden auf Butan. Sonst wird das Gas russig brennen.
Ich weiss, aber nicht ob man diese Düsen austauschen kann oder wo man sie bekommen kann? Habe gerade einen ausgebauten T5 in Deutschland gekauft mit deutscher Propaninstallation und muss jetzt in Spanien zulassen.
Ich nutze im Haus ( Spanien) seit Jahren Butangas und es brennt überhaupt nicht russig ab….
Hallo,
ist es denn nicht so, wenn man Richtung Süden fährt (F, E, P), dass Du am besten die Deutschen Gasflaschen zu Hause lässt und Dir gleich nach der Grenze irgendwo in Frankreich Flaschen besorgst (und diese natürlich wieder zurückgibst bevor Du nach Spanien rüber fährst?
Hallo Biggles, wie man es am Besten macht, möchten wir gar nicht vorgeben, denn jede*r Camper*in hat andere Prioritäten und Vorlieben. Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten man hat, damit jede*r auf eigene Art reisen kann. Dein Vorschlag ist eine (gute) Möglichkeit, die bestimmt Viele auch zu nutzen. Viele Grüße Sandra
Hallo, sind in Blanes und haben neue, gefuellte spanische Gasflasche gekauft (ohne Kontrakt, ohne Ausweis o.ä.) und darueber hinaus noch unsere deutsche befuellt bekommen. Sehr nettes Personal, z.T. deutschsprechend, und fuer alles 28 Euro bezahlt. Ist eine Art Grosshaendler, gegenueber vom Hospital Comarcal de la Selva, direkt am Kreisel.
Liebe Gruesse
„Gasflaschen in Spanien befüllen …. ist nicht nur illegal, sondern auch gefährlich.“
Nein, leere Flaschen werden nicht weggeworfen. Wichtig ist, dass die Befüllung ausgebildeten Fachkräften überlassen werden soll. Die meisten Tankstellen haben inzwischen automatische Füllanlagen, die Tanks und Flaschen maximal mit 80% Gas befüllen. Allerdings haben nur wenige Gas-Tankstellen Adapter und ausgebildete Fachkräfte die Flaschen befüllen dürfen.
Am Ortseingang von Ayamonte gibt es eine professionelle Füllstation, die auch ambulant Flaschen und Tanks befüllt. Details siehe Tipp von Marina.
Auch zwischen Almeria und Cartagena bei Calarreona, 37.389004,-1.615678 (Google Maps), gibt es eine Anibal Tankstelle mit Wohnmobilparkplatz, die professionell Flaschen und Tanks befüllt. Dahinter gibt es sogar eine offene Waschanlage mit Hochplateau, wo ihr euer Womo auch mal obenrum waschen könnt.
P.s.: es gibt sie noch, die Womos, bei denen die Gasflasche exakt in den Schrank passt, die deutsche die spanische ist zu dick.
Hi, wir sind gerade in Nordspanien unterwegs. In Frankreich war es mit der Gasflasche entspannt: Baumarkt aufgesucht, Kontrakt unterschrieben, fertig. Abgeben an einem anderen Ort auch ohne Probleme. Hier in Spanien hat es uns ein paar Nerven gekostet. Erst zu einer Repsoltankstelle – dort gefragt. Nein keine Flasche, bräuchten einen Kontrakt. Man gab uns eine Adresse netterweise, war dann aber wieder eine Repsoltankstelle. Gleiches Ergebnis. Also genervt weiter – gestoppt als wir ein Ferretería sahen. Draußen standen Gasflasche. Also rein. Zumindest wollte ich den Adapter kaufen. Den gab es schonmal für 9,95€! Dann gefragt. Gegenfrage ob Tausch – ich nein – Stirnrunzeln – schreibt 31€ auf einen Zettel – per Karte bezahlt. Wortlos ging er raus, gab mir Flasche und gut. Kein Kontrakt, keine Papiere😅. Das ganze war um die Ecke der ersten Tankstelle😂. Passiert in Gama.
Näheres: Instagram: surfdoch
Ich sag’s ja: Einmal mit Profis arbeiten 😂 Hach, unsere Spanier… Aber schön, dass es dann doch noch irgendwie geklappt hat! Liebe Grüße, Nele
Hallo zusammen, wir haben figueras ohne Probleme einen contract mit repsol abschließen können. Dann kam aber das Problem. In Katalonien habe ich keine propangasflaschen an den Tankstellen bekommen. Nur bei der abency de repsol (füllstation) konnte ich eine bekommen. In südlicheren Gebieten gibt es die Flaschen leichter.
Hallo Klaus Peter, das ist wirklich verrückt. Wir haben z.B. in Girona problemlos unsere Flasche getauscht bekommen. Hach, die Spanier… 🙂
Hallo, ich bin vor kurzem mit dem Wohnmobil aus Spanien zurück. Vor meiner Abreise machte ich mir viele Sorgen betr. der Gasflaschen, da die kuruiosesten Mitteilungen in einigen Foren zu lesen waren. Aber es war m.E. alles Quatsch. Bin gezielt 4 Flohmärkte angefahren und habe keine Flasche bekommen. Dann zur nächst besten Repsol Tankstelle. Und ich bekam eine Propanflasche gefüllt für € 20,50 problenlos ausgehändigt. Ohne Vertrag usw. Den Anschluß hatte ich bei Fritz Berger in Frankfurt vorsorglich gekauft. Als sie leer war ging das wir bei uns. Flasche abgeben Gas bezahlen (ich weiß nicht mehr genau etwa € 16 ,00 ) und volle Flasche ins Womo stellen.
Bevor wir Spanien verlassen haben habe ich sie einem spanischen Wohnmobilfahrer geschenkt. Sie war leer und mir zu schwer sie mitzuschleifen, zumal ich dann eine französische für € 1,00 gekauft habe. Hier war das Gas allerdings für 13 kg gegen € 32,00 sehr teuer. Ich hatte den Typ von einem Franzosen. Hier musste ich aber einige Supermärkte anfahren bis das klappte. Bei € 9,00 sollte ich sie wieder zurück geben können.
Viel Spaß auf Eurer Reise wünscht Peter
Hi Peter, da sind die Erfahrungen tatsächlich ganz verschieden. Wir z.B. haben mehr oder weniger nur „zufällig“ eine bekommen, weil sie an der Tankstelle dachten, unsere Gewerbenummer sei eine spanische. Manche Leute kriegen überhaupt keine her und suchen händeringend auf privaten Kleinanzeigenportalen, während es bei wieder anderen (wie bei dir) völlig unproblematisch verläuft. Unsere Spanier sind da offenbar nicht so konsequent 🙂
Liebe Grüße und auch dir immer gute Reise!
Nele
Hi, bin gerade in Spanien unterwegs (Jan. 2019). Habe nach zahlreichen Anfragen bei Repsol-Tankstellen die Adresse eines Gashändlers „Gas ButanoVilanova“ erhalten. Kopie des Ausweises und des Kfz-scheines….das war’s für umsonst. Habe 2 Flaschen für 34€ gekauft, nur Foto des Beleges gemacht !
Auf nach Vilafranca del Penedès zur Fa. A.I.J. Bolet S.L. Dort 2 Adapter für dtsch. Anschluss für je 15,50€ gekauft.
Gewußt wo….viel Erfolg
Gruß Kiwi
Die 12.5kg die DU noch nie gesehen hast ist die rechts auf dem ersten Foto oben!
Sonnige Grüße von der schönsten Insel der Welt…Mallorca
Warum eigentlich wird meine Frage nach der Telefonnummer nicht beantwortet denn in Spanien werden die gasflaschen im Umtausch bis zur Wohnung gebracht.man muß allerdings 1 Tag vorher die Anschrift +Name telefonisch regeln denn nicht jeder hat ein Auto und die Tankstelle befindet sich 2ortschaften auch nicht im Ort.also meine Frage war das ich die Telefonnummer brauche.der Ort heißt Mesquitilla Nähe allgarobe costa.Andalusien Gr. Christine Müller
Liebe Christine,
ich weiß nicht, welche Frage du meinst, bei uns ist außer deinem Kommentar hier keine weitere Korrespondenz von dir eingegangen. Und leider liegen uns auch keine Erkenntnisse darüber vor, ob man sich als Tourist ebenfalls Gas liefern lassen kann, und unter welchen Bedingungen. Mir wäre das neu und auch unsere spanischen Freunde, die in den Regionen um Alicante und an der Grenze zu Gibraltar leben, holen ihr Gas meines Wissens immer selbst ab. Viele Grüße, Nele.
Hallo ich habe mal hier gelesen das man nicht weis wo man in Spanien die deutschen Gasflaschen auffüllen lassen kann aber ich weis es da wwir jetzt erst im April wieder nach Deutschland gekommen sind von Portugal über Spanien in Ayamonte gibt es eine Füllstation die deutsche und spanische Flaschen befüllt hier ist mal der Link dazu
https://www.mylpg.eu/stations/spain/station/Gas-Auto-Ayamonte-4B4D694B-EAA2-1A40-87A8-26400E2A483A
Liebe Marina,
vielen Dank für deinen Hinweis! Der ist auch für uns privat sehr hilfreich 🙂 Wir schauen mal, ob noch andere Leser solche Stationen gefunden haben und ergänzen das, falls da eine kleine Liste zusammenkommen sollte, im Artikel.
Viele Grüße!
Nele
Hallo, kennt jemand die Abmessungen der spanischen Flachen? Mich interessieren die kleinen 6kg.
Vielen Dank für eine Antwort
Thomas