Überspringen zu Hauptinhalt
Gebrauchten Wohnwagen versichern

Gebrauchten Wohnwagen versichern: Vollkasko, Teilkasko oder nur Haftpflicht?

Viele Camper*innen haben sich noch vor der Corona-Welle einen Wohnwagen oder ein Reisemobil zugelegt. Und auch wenn dieses jetzt erstmal nicht genutzt werden kann, braucht es eine Versicherung. Deshalb solltest du dich mit diesem Thema genauer auseinandersetzen.

Vor allem bei gebrauchten Fahrzeugen kommt schnell die Frage auf: Welchen Versicherungsschutz brauche ich wirklich? Reicht eine Teilkaskoversicherung aus oder fühle ich mich wohler, wenn mein Wohnwagen vollkaskoversichert ist? Welche Kosten kommen auf mich zu? Fragen über Fragen, die als „Neu-Camper“ in deinem Kopf kreisen. Mit diesem Artikel wollen wir dir bei deiner Entscheidung weiterhelfen.

Welche Versicherung brauche ich wirklich?

Egal, ob Wohnwagen, Wohnmobil, PKW oder Motorrad, für jedes Fahrzeug das sich im öffentlichen Straßenverkehr bewegt, muss eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Daran führt kein Weg vorbei: Schon bei der Zulassung musst du den Versicherungsschutz vorweisen.

Eine Kaskoversicherung hingegen ist optional wählbar. Die Teilkasko bietet deinem Wohnwagen eine gute Basisabsicherung zum Beispiel bei Schäden durch Brand, Explosion, Diebstahl und Unwetterschäden. Daher wird die Teilkaskoversicherung gerne von vielen Besitzern zusätzlich zu der Haftpflicht mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen.

Eigentümer von Fahrzeugen mit hohem Zeitwert entscheiden sich meist für eine Vollkaskoversicherung, wodurch unter anderem auch Schäden durch Vandalismus abgedeckt werden.

Info

Die Haftpflicht ist ein Muss, die Kaskoversicherung ist optional wählbar. Eine Vollkaskoversicherung lässt sich jedoch nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit einer Teilkasko abschließen.

Welche Leistungen umfassen die verschiedenen Tarife?

Haftpflicht

Im (selbstverschuldeten) Schadenfall schützt die Haftpflicht den Halter und Fahrer und deckt Personen-, Sach- sowie Vermögensschäden ab.

Beispiel: Beim Rangieren mit deinem Wohnwagen beschädigst du den Außenspiegel des parkenden PKWs deines Nachbarn. Durch die Haftpflicht wird die Sachlage geprüft und die Erstattung ggf. übernommen.

Teilkasko

Die Teilkaskoversicherung haftet bei Schäden, die entstanden sind durch:

  • Brand oder Explosion
  • Diebstahl, unbefugten Gebrauch, Raub oder Unterschlagung
  • Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung
  • Zusammenstoß mit Tieren aller Art
  • Lawinenschäden
  • Schäden durch Tierbiss
  • Kurzschluss (an der Verkabelung)
  • Glasbruch

Vollkasko

Die Vollkasko beinhaltet alle Leistungen der Teilkasko und zusätzlich:

  • Schäden am eigenen Fahrzeug nach Unfall
  • Schäden durch Vandalismus (Mut- und böswillige Beschädigung durch Fremde)
  • Schäden/Verlust durch Havarie (Transport auf der Fähre)

In puncto Kasko ist auch wichtig zu wissen, dass der Versicherungsschutz nicht bei allen Anbietern für Fahrzeuge jedes Alters möglich ist – bei manchen Versicherungen sind 15 bis 20 Jahre die Grenze. Bei der RMV beispielsweise, bei der wir und einige andere aus unserem Team ihre Camper versichert haben, darf das zu versichernde Fahrzeug nicht älter als 25 Jahre sein.

Inhaltsversicherung

Die Inhaltsversicherung dient dazu, persönliches Reisegepäck, Haushaltszubehör und lose Teile im Fahrzeug gegen Diebstahl, Schäden durch Unfall, räuberischer Erpressung, Überschwemmung oder Brand abzusichern. Je nach Tarif kannst du entweder nur dein Reisegepäck versichern oder zusätzlich lose elektronische Gegenstände wie Laptop, Handy, Kamera und Tablet sowie Sportausrüstung wie Fahrräder, Surfbretter und Kajaks. Diese Zusatzversicherung gilt rund um die Uhr, weltweit und auch außerhalb von Campingplätzen. Die Kosten belaufen sich ungefähr zwischen 50 und 200 Euro pro Jahr, abhängig von der Versicherungssumme und dem gewählten Schutz.

Unser Tipp

Schließe eine Inhaltsversicherung möglichst bei dem Anbieter ab, bei dem du auch deinen Wohnwagen versicherst. So kommst du meist günstiger weg und erhältst im besten Fall einen guten Kombirabatt.

Neuwert oder Zeitwert: Was wird bei Unfall oder Schaden bezahlt?

Die meisten Versicherer beziehen sich auf den Neuwert, d.h. wenn ein Teil an deinem Fahrzeug beschädigt wird, bekommst du nach Prüfung den Neuwert des kaputten Teils ersetzt.

Bei einem Totalschaden oder Verlust deines Wohnwagens, erhältst du nach Klärung der Lage den Wiederbeschaffungswert meist abzüglich Restwert, Entsorgung-, Zulassungs- und Kennzeichenkosten sowie Mobilitätspauschale.

Informiere dich aber vorab genau bei deinem Wunschversicherer und mach dich mit dem Kleingedruckten vertraut.

Achtung

Zur Versicherung von losen Teilen (hierzu zählen z.B. persönliches Reisegepäck, Haushaltszubehör, Computer, Mobiltelefone, Fahrräder oder sonstige Sportgeräte) brauchst du eine Inhaltsversicherung!

Welcher Versicherungsschutz ist für einen finanzierten Wohnwagen ratsam?

Finanzierte Fahrzeuge werden in der Regel vollkaskoversichert. Oft muss der Nachweis zum Vollkasko-Schutz für die Finanzierung sogar vorgelegt werden und ist somit Pflicht.

Und wenn die Versicherung weniger zahlt als den noch zu finanzierenden Betrag?

Um diesem Fall vorzubeugen, kann die sogenannte „GAP-Deckung“ abgeschlossen werden  – so wird die Lücke zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Leasingrestbetrag geschlossen.

Sind Anbauteile am Wohnwagen versichert?

Anbauteile wie Vorzelte sind nur dann mit versichert, wenn sie im Vorfeld bei der Versicherung angegeben wurden und fest mit dem Wohnwagen verbunden sind. Bei den meisten Anbietern wirst du bereits bei Antragstellung gefragt, ob du über ein Vorzelt verfügst – ansonsten achte am besten auch selbst darauf, dass du es mit angibst, falls vorhanden.

Wie sieht das Risiko bei einem unreparierten Hagelschaden aus?

Wenn du im Besitz eines Wohnwagens mit unrepariertem Hagelschaden bist, kann es sein, dass nach Eintritt des Schadens eine „fiktive Abrechnung“ stattgefunden hat, d.h. das Geld wurde von der Versicherung ausbezahlt, aber der Schaden nicht (fachgerecht) repariert.


Wenn du keinen Nachweis über die Reparatur des Hagelschadens besitzt, kann eine erneute Übernahme von Hagelschäden schwer werden – auch bei einem Versicherungswechsel. Die Tatsache, dass jede Versicherung an dem Erhalt und der Wiederherstellung des Fahrzeuges gelegen ist, sei dabei ein Grund. Der andere ist, dass man bei einem Wohnwagen mit bereits bestehendem Hagelschaden nicht erkennen kann, welcher Schaden der „neu entstandene“ ist, sodass eine korrekte Einschätzung des Schadens nicht möglich ist. Auch doppelte Auszahlungen sollen so vermieden werden.

Wir empfehlen dir grundsätzlich, einen Schaden immer direkt deiner Versicherung zu melden und infolgedessen den Schaden auch fachgerecht reparieren zu lassen. Dies hat auch den Vorteil, dass die Chancen bei einem möglichen Verkauf besser stehen.

Solltest du mit dem Gedanken spielen, dir einen gebrauchten Wohnwagen mit Hagelschaden zu kaufen, lass dir vom Verkäufer das Gutachten zum entstandenen Schaden vorlegen. Nur so erhältst du wirklich einen Eindruck über das Ausmaß sowie die Höhe und kannst die Seriosität des Anbieters testen. Wenn der Verkäufer kein Gutachten vorweisen und auch keine Angabe zur Schadenhöhe machen kann, ist es sinnvoller, wenn du dich nach einem anderen Fahrzeug umschaust.

Achtung

Die reine Haftpflichtversicherung übernimmt keine Hagelschäden. Hierfür brauchst du eine Teilkasko oder Vollkasko.

Sind Solaranlagen versichert?

Die Solaranlage muss, wie das Vorzelt, dem Versicherungsanbieter bekannt sein und im Vertrag angegeben werden, nur so ist die Anlage mitversichert. Kläre das aber am besten vor Vertragsabschluss nochmals explizit mit der Versicherung deiner Wahl ab.

Wie finde ich bei sehr alten Modellen den Neupreis bzw. Neuwert heraus?

Falls der Listenpreis bzw. Listenneuwert nicht bekannt ist, bitte deinen Versicherer um Mithilfe. Eventuell findet er dein Wohnwagenmodell in der sogenannten „Schwacke-Liste“ oder kann den ungefähren Neuwert schätzen.

Wie kann ich einen Wohnwagen ohne Zulassung versichern?

Für einen (feststehenden) Wohnwagen ohne Zulassung kannst du eine Campingversicherung (auch Dauercamper-Versicherung genannt) abschließen . Dafür muss der Caravan aber auf einem Campingplatz abgestellt werden. Weitere Infos zu diesem Thema haben wir in diesem Artikel für dich gesammelt.

Wie teuer ist ein Wohnwagen in der Versicherung?

Die Höhe deines Versicherungsbeitrages richtet sich meist nach dem Neuwert, dem gewählten Tarif und bei einigen Anbietern auch danach, ob dein Wohnwagen ein GFK-Dach hat oder nicht. In diesem Fall gewähren die Versicherer einen Preisnachlass, wenn das Fahrzeug über ein Dach diesem speziellem, hagelresistentem Kunststoff verfügt – bei unserem Versicherer (RMV) ergibt das zum Beispiel einen Rabatt von 20%.

Inzwischen bieten die meisten Versicherungen einen Onlinekalkulator an, sodass du schnell und einfach deinen gewünschten Tarif ermitteln, das Angebot ausdrucken oder dir per E-Mail schicken kannst.

Info

Anders als beim PKW oder Wohnmobil gibt es bei der Wohnwagenversicherung keine Schadenfreiheitsklasse.

Zwischenfazit: Wann bzw. für wen ergibt welche Versicherung Sinn?

Keine leichte Entscheidung, denn die richtige Wahl ist von vielen Faktoren abhängig. Wenn uns Leser*innen und Bekannte fragen, geben wir immer folgende „Faustformeln“ mit auf den Weg, die wir natürlich auch selbst beherzigen:

  • Falls du bei teuren Schäden am Fahrzeug oder gar einem Totalverlust ohne große Schmerzen den Betrag für Reparatur oder Neubeschaffung in bar auf den Tisch legen kannst, kannst du ggf. auf eine Kaskoversicherung verzichten. Dies gilt insbesondere für Wohnwagen mit geringem Zeitwert, kann bei entsprechenden finanziellen Reserven aber grundsätzlich auch auf neuere Fahrzeuge angewendet werden.
  • Einen guten „Kompromiss“ zwischen Pflicht- und Vollabsicherung stellt die Teilkasko dar, mit der zumindest häufiger auftretenende Schadenereignisse (Unwetter, Glasbruch und sogar Diebstahl etc.) abgedeckt wären.
  • Bei finanzierten Fahrzeugen raten wir dringend zu einer Vollkasko. Häufig ist das sogar verpflichtend.

Und was sagt der Versicherungsexperte dazu?

RMV-Geschäftsführer Dieter Scheffler, der auf langjährige Erfahrung zurückgreifen kann, formuliert es etwas zurückhaltender – bestätigt aber im Grunde diese Herangehensweise:

„Wir sprechen zwar grundsätzlich keine ‚absoluten‘ Empfehlungen aus, damit die Kunden sich nicht zum Abschluss einer bestimmten Versicherungsart gedrängt fühlen, zeigen aber die einzelnen Leistungen der verschiedenen Versicherungen auf. Häufig ist es dann so, dass die Vollkasko aufgrund des Anschaffungswerts gerne für neuwertige und gut erhaltene Wohnwagen abgeschlossen wird. Die Besitzer älterer Fahrzeuge mit geringerem Zeitwert entscheiden sich meist für die Option der Teilkasko. Dabei spielt mit Sicherheit der Kostenfaktor eine ganz entscheidende Rolle.“

Welche Versicherungen gibt es für feststehende Wohnwagen?

Für feststehende Wohnwagen/Standwohnwagen gibt es die sogenannte Dauercamper-Versicherung. Voraussetzung dafür ist unter anderem, dass der Wagen nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sein darf.

Bezahlt die Versicherung bei Wohnwagen-Diebstahl?

Ob die Versicherung bei Diebstahl deines Wohnwagens zahlt und wie viel du erstattet bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab und lässt sich pauschal nicht sagen. Eine wichtige Voraussetzung ist auf jeden Fall, dass dein Fahrzeug Teil- oder Vollkasko versichert ist – eine Haftpflicht alleine reicht nicht aus.

Bereits vor Vertragsabschluss ist es ratsam das Kleingedruckte und die AGBs deines Vertrages genauestens zu prüfen und mit deinem Versicherer zu besprechen, damit es im Fall der Fälle zu keiner bösen Überraschung kommt.

So sind Satelliten- oder Solaranlagen, Markisen oder Vorzelte nicht automatisch mitversichert, sondern müssen der Versicherung vorab mitgeteilt werden. Am sinnvollsten ist die Einreichung einer Zubehörliste – so haben beide Seiten eine genaue Übersicht.

Wenn du wirklich Opfer eines Diebstahls wirst, vergiss nicht, nachdem du den Verlust bei der Polizei gemeldet hast, auch deinen Versicherer darüber in Kenntnis zu setzen. Die Meldung muss schriftlich, per Post oder E-Mail mitgeteilt werden und damit du auf Nummer sicher gehst, am besten per Einschreiben mit der Bitte um Eingangsbestätigung. Nach einer Woche ohne Rückmeldung ist es zu empfehlen, beim Versicherer noch einmal nach zu hören.

Info

Sollten deine Wohnwagenschlüssel abhanden kommen, musst du dies ebenfalls sofort der Versicherung mitteilen. Sonst kann es bei einem Diebstahl zu Problemen kommen.

Tipps zum Abschluss der richtigen Wohnwagen-Versicherung

  • Mache dir im Vorfeld Gedanken darüber, welche Leistungen du von der Wohnwagen Versicherung erwartest und welcher Tarif bzw. welche Leistungen für dich und dein Fahrzeug am sinnvollsten sind.
  • Vergleiche mehrere Angebote miteinander – das ist inzwischen auch ganz leicht online möglich. Nur so bekommst du ein Gefühl für die verschiedenen Optionen und kannst entscheiden, welcher Versicherer in deinen Augen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet.
  • Beachte, dass nicht jeder Anbieter in Frage kommt, wenn dein Wohnwagen über 25 Jahre alt ist
  • Versuche im Vorfeld abzuschätzen, wie oft du deinen Wohnwagen nutzen möchtest. Steht für dich fest, dass du in den Wintermonaten nicht verreist, besteht die Möglichkeit dein Fahrzeug nur für den genutzten Zeitraum zu versichern.
  • Nimm bei der Versicherung mögliche Rabatte in Anspruch (z.B. Messerabatte, Nachlass für Beamte/Angestellte im öffentlichen Dienst oder durch Zweitfahrzeug, Rabatte für GFK-Dach usw.).
  • Für den Fall, dass du einen Standwohnwagen auf einem Campingplatz besitzt und nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmst, ist es sinnvoll eine Dauercamper-Versicherung abzuschließen.

Titelbild: (c) Ivonne Wierink / yayimages.com

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen