Auf alles an und in unseren Freizeitanhängern haben wir ein Auge. Ist er sauber für…

Hubstützen für Wohnmobil & Campervan: Hydraulische und mechanische Stützensysteme von AL-KO
Der Stellplatz hat die perfekte Lage, aber der Untergrund ist nicht optimal geeignet für einen guten Stand deines Vans oder Wohnmobils? Mit den passenden Hubstützen sind auch Untergründe wie Sand oder Kies, kleine Unebenheiten auf dem Standplatz oder witterungsbedingte Einschränkungen wie ein weicher Rasen keine Gründe mehr, einen perfekt gelegenen Stellplatz nicht anzufahren.
Inhaltsverzeichnis
Der Hersteller AL-KO Fahrzeugtechnik mit Hauptsitz in Bayern ist kompetenter Partner für Chassis, Stützensysteme, Anhängevorrichtungen & Co. Im Jahr 1931 legte Alois Kober in einer Schmiede den Grundstein für die heutige Fahrzeugtechnik, im Jahr 1985 erfolgte die Markteinführung des heutigen AL-KO Chassis. Das erste Stützensystem – die erste Generation der ClickFix Kurbelstützen – lief im Jahr 2007 vom Band. Produktmanager Wolfgang Unseld, verantwortlich für Reisemobile und Zubehör bei AL-KO, gibt im Folgenden als Experte einen Überblick zu den wichtigsten „W‘s“ rund um das Thema Stützensysteme für Vans und Wohnmobile.
Warum lohnt sich ein passendes Stützensystem?
Wie der Name sagt: Stützensysteme stützen deinen Van oder dein Wohnmobil. Aber wie genau stützen sie? Das reine Abstützen dient der Stabilität des Wohnmobils. Wenn du also hin- und herläufst, wirst du kein Wackeln mehr spüren. Das „Abstützen Plus“ geht noch einen Schritt weiter: Zusätzlich zur Stabilität bieten die Systeme eine millimetergenaue Nivellierung und ein Anheben deines Wohnmobils, damit du nicht nur sicher und wackelfrei, sondern ganz sicher auch gerade stehst.
Welche AL-KO Stützensysteme gibt es?
AL-KO bietet Stützensysteme für ein breites Sortiment an Chassis. Neben Systemen für die hauseigenen AL-KO-Chassis stellt das Unternehmen Wohnmobil Hubstützen für Fiat Ducato, Mercedes, Peugeot Boxer sowie Citroen Jumper her. Wolfgang Unseld erklärt:
Die Systeme lassen sich im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilen: in hydraulische und mechanische Stützensysteme. Letztere dienen dem reinen Abstützen, während die hydraulischen Systeme die Vans und Wohnmobile zudem nivellieren und anheben können. Grundsätzlich gilt: Je länger das Fahrzeug, desto sinnvoller ist ein Stützensystem. Aber natürlich sind die Anzahl der Personen im Fahrzeug und individuelle Gewohnheiten ebenso ausschlaggebend.
Hydraulische Stützen für Wohnmobile
Das Stützensystem HY4
HY steht für HYdraulik, die 4 für die Anzahl der Stützen, die zum System gehören.
Eignung und Nutzlast
Das Stützensystem HY4 ist für Wohnmobile bis zu 3,5 bis zu 6 Tonnen bestens geeignet. Die Nutzlast beträgt 6 Tonnen.
Montiert werden kann das System HY4 an allen Fahrzeugen mit AL-KO Chassis, sowie an Reisemobilen und Kastenwagen mit Fiat Ducato, Citroen Jumper, Peugeot Boxer (jeweils ab Baujahr 2006) oder Mercedes Sprinter (ab Baujahr 2019) als Basisfahrzeug besitzen. Gut zu wissen: Sowohl die HY4- als auch die HY2-Hubstützen verfügen als erste hydraulische Stützensysteme über eine so genannte „Verträglichkeitsbescheingung“ von Mercedes Benz – also eine Bestätigung, dass das HY4 die Anforderungen des Herstellers an Markenwerte, Grundfahrzeugeigenschaften (Sicherheit, Betriebsfestigkeit, Fahrdynamik, Assistenzsysteme, etc.), die gesetzlichen Anforderungen und weitere wichtige Merkmale erfüllt.
Funktion
Dieses vollautomatische Levelsystem stützt den Van oder das Wohnmobil und gleicht Unebenheiten sowie Gefälle aus. Mit Hilfe der elektronischen Steuerung bedienst du die vier Hydraulikaggregate. „Die Zylinder fahren per Knopfdruck auf Bodenkontakt, messen den Bodendruck und heben den Wagen über die Achsen in die Waagerechte. Die Nivellierung erfolgt präzise auf den Millimeter genau und ist innerhalb von etwa einer Minute abgeschlossen“, erklärt Wolfgang Unseld die Funktion. Ein eingebauter Neigungssensor informiert dich zudem darüber, ob eine Nivellierung am gewünschten Stellplatz möglich ist.
Zusätzlich ist das System mit individuell programmierbaren Speichermöglichkeiten ausgestattet: Die Stützenpaare an der Vorder- und Hinterachse sowie links und rechts können manuell angesteuert werden, sodass eine Neigung herbeigeführt werden kann, die etwa bei der Grauwasserentleerung komfortabel ist. Ebenfalls kannst du damit eine individuelle Schlafposition einstellen und abspeichern. Die Steuerung ist mittels der komfortablen Fernbedienung oder auch über die dazugehörige App möglich.
Einbau
Je nach Variante musst du für das HY4 ein Zusatzgewicht zwischen 68 und 75 kg einkalkulieren. Die Hydraulikkomponenten werden direkt am Chassis verbaut. Jede Stütze ist dabei mit einer eigenen Hydraulikpumpe ausgestattet, so dass die Schläuche nicht über große Distanzen am Fahrzeug verlegt werden müssen. Auch eine Demontage des HY4-Systems ist mit einem geringen Aufwand möglich, sodass du, falls du dir ein neues Wohnmobil kaufst, das System mitnehmen kannst.
Weitere Informationen: alko-tech.com/de/hy4-hydraulische-hubstuetzen-fuer-wohnmobile
Das Stützensystem HY2
HY steht für HYdraulik, die 2 für die Anzahl der Stützen, die zum System gehören.
Eignung und Nutzlast
Für Reisemobile und Kastenwagen bis zu 3,5 Tonnen geeignet (Modellübersicht s. HY4). Die Nutzlast beträgt 3 Tonnen.
Funktion
Die HY2 ist ein leichtes, hydraulisches Stützensystem mit elektronischer Steuerung zur Fahrzeugstabilisierung und der „kleine Bruder“ der HY4. Allerdings kann der Van oder Kastenwagen nur bedingt ausgerichtet werden, denn zum automatischen Nivellieren werden vier hydraulische Stützfüße benötigt. Ein Umbau von der HY2 zur HY4 ist nachträglich möglich.
Einbau
Etwa 35 kg musst du als Zusatzgewicht für das HY2-System einplanen. Das Stützensystem besteht aus zwei hydraulischen Stützfüßen, die entweder im Heck- oder im Frontbereich des Fahrzeugs montiert werden.
Das Stützensystem E&P Level M
Level steht für zentralhydraulisches, vollautomatisches Levelsystem, das M in diesem Namen steht für Motorhome (=Wohnmobil).
Eignung und Nutzlast
„Dieses System ist für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen geeignet. Zudem gibt es passende Varianten auch für die ganz großen Liner mit deutlich mehr als 3,5 Tonnen. Zum einen ist bei diesen Fahrzeugen das nicht unerhebliche Zusatzgewicht zu verkraften, zudem ist genügend Platz für die Verlegung der Schläuche“, erklärt Experte Wolfgang Unseld. Das System ist für annähernd alle am Reisemobilmarkt existenten Fahrzeuge mit bis zu 22 Tonnen Fahrzeuggewicht erhältlich.
Folgende Fahrzeugmodelle kannst du mit dem E&P Level M aufrüsten:
- FIAT, Peugeot, Citroen X244 Baujahr 1994 – 2006
- FIAT, Peugeot, Citroen X250 ab Baujahr 2006
- Mercedes-Benz Sprinter NCV3 Baujahr 2006 – 2018
- Mercedes-Benz Sprinter VS30 ab Baujahr 2019
- Ford Transit ab Baujahr 2014
- Renault Master III ab Baujahr 2010
- VW T6
- IVECO Daily ab Baujahr 2011
- IVECO Eurocargo
- MAN TGL; TGM
- Mercedes-Benz Atego, Actros
Funktion
Das zentralhydraulische, vollautomatische Levelsystem bietet die gleichen Funktionen wie das HY4-System: stützen, nivellieren und anheben auf vielfältigen Untergründen. Der wesentliche Unterschied besteht im Auf- und Einbau.
Einbau
Das E&P Level M-System verfügt über ein zentral eingebautes Hydraulikaggregat, das über Schläuche mit den vier Eckstützen verbunden ist. Der Platzbedarf für das Aggregat ist – im Vergleich zu den HY2- und HY4-Systemen – bauartbedingt höher, das Zusatzgewicht beträgt etwa 55 kg.
Weitere Informationen: ep-hydraulics.de/de/wohnmobil
Mechanische Stützen für Wohnmobile
Stützensystem Arex Light II
Eignung und Nutzlast
Für Fahrzeuge bis zu 6 Tonnen geeignet. Die Nutzlast beträgt 1.000 kg pro Stütze.
Funktion
Diese mechanischen Kurbelstützen bieten einen festen Stand auf Rasen, Asphalt, Kies & Co. Du kannst sie mit wenigen Handgriffen über eine Handkurbel ein- und ausfahren. Sie sind in einfacher und zweifach teleskopierbarer Ausführung erhältlich.
Einbau
Gefertigt aus Glasfaserkunststoff, musst du bei den AREX Light-Stützen mit etwa 4 kg pro Paar an Zusatzgewicht rechnen. Die Stützen werden am Rahmen oder an der Rahmenverlängerung an den dafür definierten Punkten angeschraubt.
Weitere Informationen: alko-tech.com/de/kunststoff-hubstuetzen-arex-light-ii
Stützensystem ClickFix
Eignung und Nutzlast
Für Fahrzeuge bis zu 6 Tonnen geeignet. Die Nutzlast beträgt 1.000 kg pro Stütze.
Funktion
Das mechanische Hubstützensystem ClickFix funktioniert ebenso wie das Arex Light II-System. Über eine Kurbel kannst du die Stützen mit einem Handgriff hoch- und runterlassen. Beim Hochdrehen rastet die Stütze sicher ein und ist fahrbereit. Ein zusätzliches Sicherheitsfeature: Solltest du das Hochkurbeln einmal vergessen, klappt der integrierte Freischwenkmechanismus beim Losfahren die ausgestellten Stützen nach vorne oder hinten, so dass weder die Stützen noch dein Van oder Wohnmobil beschädigt werden.
Einbau
Im Gegensatz zum Arex Light II-System besteht ClickFix aus Aluminium und hat ein Gewicht von etwa 7 kg. Die Stützen werden am Rahmen oder an der Rahmenverlängerung an den dafür definierten Punkten angeschraubt.
Weitere Informationen: alko-tech.com/de/mechanische-hubstuetze-clickfix
Kann ich Wohnmobil-Hubstützen nachrüsten?
Die hydraulischen Stützensysteme können sowohl ab Werk als Erstausrüstung mitbestellt als auch nachgerüstet werden. Die mechanischen werden standardmäßig erst im Nachhinein angebaut. „Etwa zwei Drittel der hydraulischen Systeme werden nachgerüstet. Seit Kurzem ist nicht nur ein Ab-Werk-Einbau des E&P Level M-Systems, sondern auch der HY4 möglich“, erklärt Wolfgang Unseld. Eine Nachrüstung der Systeme (HY2, HY4 und E&P Level M) ist in E&P- sowie AL-KO-Kundencentern und Serviceniederlassungen, in Fachwerkstätten und bei entsprechend geschulten Händlern möglich.
„Wir haben bisher gut 80 Wohnmobilhändler in Europa für den Einbau der Systeme geschult. Ein Do-it-yourself-Nachrüsten ist bei den hydraulischen Stützensystemen nur mit entsprechender Fachkenntnis möglich, zudem entfällt die Gewährleistung, wenn keine entsprechende Fachkraft den Einbau vorgenommen hat.“ Die mechanischen Hubstützen für Wohnmobile dagegen können komfortabel selbst und ohne Spezialwerkzeug montiert werden. Montagesatz, Bedienungs- und Montageanleitung sind im Lieferumfang enthalten.
Kosten für Anschaffung und Einbau von Wohnmobil-Stützen
System | Preis | Einbaukosten |
Hydraulisches Stützensystem HY2 | ab 3.145 Euro | ab 600 Euro |
Hydraulisches Stützensystem HY4 | ab 5.950 Euro | ab 800 Euro |
Hydraulisches Stützensystem E&P Level M | ab 5.845 Euro | ab 750 Euro |
Mechanisches Stützensystem Arex Light II | ab 225 Euro | Selbstmontage möglich, Einbaukosten auf Anfrage |
Mechanisches Stützensystem ClickFix | ab 300 Euro | Selbstmontage möglich, Einbaukosten auf Anfrage |
Für weitere Fragen rund um das Thema Wohnmobilstützen kannst du eines der AL-KO Kundencenter kontaktieren, zum Beispiel über dieses Anfrageformular.
Fotos: (c) AL-KO Fahrzeugtechnik

Freie Journalistin, freie Lektorin – freiheitsliebend. Ist am liebsten mit Familie, Wanderrucksack und viel Zeit im Gepäck in ihrem Wohnmobil auf Tour.
Lieblingsspots: Norwegen, Ostsee, Nordsee und überall am Wasser.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare