Camping auf dem Bauernhof ist vielerorts in Deutschland wie auch Europa möglich - sei es…

Wir müssen draußen bleiben: Campingplätze ohne Hund in Deutschland und Europa
Der langersehnte Urlaub soll die schönste Zeit des Jahres werden und genau an diese hat jeder andere Erwartungen. Die einen reisen mit Kindern und suchen nach Plätzen, auf denen es für die Kleinen Unterhaltungsmöglichkeiten gibt. Die anderen haben einen Hund dabei und freuen sich, wenn sie mit diesem auf dem Campingplatz willkommen – nicht nur geduldet – sind. Wieder andere hingegen möchten sicher sein, dass sie auf dem Campingplatz ohne Hund entspannen können. Sei es, dass sie vor diesen Angst haben, allergisch auf sie reagieren oder einfach keinen Draht zu Vierbeinern haben.
Sie wünschen sich einen hundefreien Campingplatz und das ist vollkommen in Ordnung. In Facebook-Gruppen wird immer wieder nach genau solchen Plätzen gefragt und nach Tipps gesucht. Doch oftmals ufern diese Diskussionen aus und werden zum Teil sogar beleidigend.
Dabei ist es vollkommen legitim zu wissen, wie du deinen Urlaub verbringen möchtest und wie nicht. Deshalb habe ich mich dieses Themas angenommen und stelle dir in diesem Beitrag Campingplätze vor, auf denen keine Hunde erlaubt sind.
Hundefreie Campingplätze in Deutschland
Auf den folgenden Plätzen gilt ein Hundeverbot. Doch was sich so hart anhört, ist lediglich eine klare Positionierung. Genau diese bietet dir als Kunde Orientierung, denn so weißt du schon im Vorfeld genau, was dich erwartet. In diesem Fall keine Hunde. Das gilt übrigens auch für viele FKK-Plätze, auf denen Vierbeiner meistens nicht erwünscht sind.
Familienpark Senftenberger See
Der Familienpark Senftenberger See hat sich komplett auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt. Diese können zwischen zwei verschiedenen Standkategorien wählen oder aber auch einen Wohnwagen mieten. Auch für die Freizeitgestaltung wird einiges geboten. Minigolf, Bastelvormittage, Spielplätze, Fahrradverleih und eine Kletterwand sind nur ein paar der vielen Möglichkeiten.
Adresse: Straße zur Südsee 1 01968 Senftenberg (Brandenburg)
Fotos: (c) PiNCAMP
Naturcampingplatz Zum Hexenwäldchen
Im Müritz-Nationalpark freut sich der idyllische und naturbelassene Naturcampingplatz Zum Hexenwäldchen über Besucher ohne Hund. Das Besondere an diesem Platz ist nicht der märchenhafte Name, sondern sein naturpädagogisches Konzept. So zählen zu den Angeboten zur Freizeitgestaltung so spannende Sachen wie Schnitzkurse, Ukulele-Workshops oder Figurentheater. Dieser Platz ist der richtige für alle, die sich für Natur begeistern und diese so ursprünglich wie möglich genießen wollen.
Adresse: Blankenförde 1A, 17252 Mirow/Ortsteil Blankenförde-Kakeldütt (Mecklenburg-Vorpommern)
Fotos: (c) PiNCAMP
Campingplatz Hof Hoeck
Bei manchen Campingplätzen mit Hundeverbot ist der Grund ein ganz pragmatischer. So hat der familiengeführte Campingplatz Hof Hoeck, gelegen in einem Naturschutzgebiet an der Ostsee, beispielsweise einen eigenen Streichelzoo und möchte vermeiden, dass es durch Hunde zu Problemen kommt. Die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung werden sowohl den großen als auch den kleinen Gästen gerecht.
Adresse: Dänische Straße 3, 24395 Kronsgaard (Schleswig-Holstein)
Fotos: (c) Campingplatz Hoeck
Strand- und Familiencampingplatz Bensersiel
In Niedersachsen kannst du dich direkt an der Nordsee auf dem 5-Sterne Strand- und Familiencampingplatz Bensersiel erholen, ohne auf Hunde zu treffen. Dafür erwartet dich eine direkte Aussicht auf das Wattenmeer. Wem das noch nicht reicht, der kann eine Übernachtung im Schlafstrandkorb buchen.
Adresse: Am Strand 8, 26427 Bensersiel (Niedersachsen)
Naturisten FamilienSport- und NaturCamp Sonnensee
Das familienfreundliche und großzügig angelegte Naturisten FamilienSport- und NaturCamp Sonnensee in einem Landschaftsschutzgebiet vor den Toren Hannovers ist ein geeignetes Ziel für Liebhaber des FKK. Wer sich gerne sportlich betätigen möchte, findet dazu zahlreiche Möglichkeiten, ob auf der Slackline oder dem Wassertrampolin, beim Beachvolleyball oder dem Tischtennis.
Adresse: Waldstr. 99, 30629 Hannover (Niedersachsen)
Foto: (c) NaturCamp Sonnensee
Erholungsgebiet Waldvelen
Das Erholungsgebiet Waldvelen im westlichen Münsterland ist ideal für alle, die mitten in der Natur sein wollen – ohne Hund. Mit ein bisschen Glück bekommt man dafür morgens oder abends dafür Besuch vom freien Rehwild. Das Münsterland selber bietet viele Optionen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Ein Besuch des Allwetterzoos Münster ist genauso möglich wie ein Abstecher zur Pralinenfabrik Rhede oder der Drageefabrik Weseke.
Adresse: Klyer Damm 8-10, 46342 Velen (Nordrhein-Westfalen)
Fotos: (c) Erholungsgebiet Waldvelen
Campingplatz Hertha-See
Auf dem ruhig gelegenen Campingplatz Hertha-See, am nordwestlichen Ende des Teutoburger Waldes, gibt es ebenfalls einen Badesee mit einer Wasserfläche von 50.000 m². Bei schlechtem Wetter können sich die kleinen Gäste im nahegelegenen Indoorspielplatz vergnügen. Außerdem können Fahrräder, aber auch Kettcars auf dem Platz geliehen werden.
Adresse: Herthaseestraße 70, 48477 Hörstel (Nordrhein-Westfalen)
Fotos: (c) Campingplatz Hertha See
Camp Hammer
Im Nationalpark Eifel liegt das Camp Hammer, der sich durch seine Natur- und Heimatverbundenheit auszeichnet. Der Campingplatz ist zudem barrierefrei und dadurch auch für Menschen im Rollstuhl geeignet.
Seit 2019 gibt es zusätzlich zum Campingplatz einen reinen Wohnmobilstellplatz auf der anderen Seite der Rur. Auf diesem sind Hunde gestattet.
Adresse: An der Streng 7, 52152 Simmerath (Nordrhein-Westfalen)
Fotos: (c) PiNCAMP
Nibelungen Camping
Auch Hessen hat hundefreie Campingplätze zu bieten, zum Beispiel den Nibelungen Camping am Ortsrand von Fürth. Von dort aus lassen sich ausgiebige Wanderungen durch den Geopark Bergstraße-Odenwald unternehmen. Wenn das Wetter mal nicht mitspielt, kann man es sich im gegenüberliegenden Gemeindeschwimmbad gemütlich machen. Ein Tischfußball und Trampolin sowie eine Tischtennisplatte lassen ebenfalls keine Langeweile aufkommen.
Adresse: Tiefertswinkel 20, 64658 Fürth im Odenwald (Hessen)
Fotos: (c) PiNCAMP
Campingplatz Ortnerhof
Der idyllische, ganzjährig geöffnete Campingplatz Ortnerhof liegt am anderen Ende Deutschlands und zwar in den Chiemgauer Bergen in Ruhpolding. Ideal für Ruhesuchende und/oder Aktivurlauber. Wandern, schwimmen, reiten oder angeln, Tennis, Golf oder Drachenfliegen – es wird für jeden Geschmack genug geboten.
Adresse: Ort 5, 83324 Ruhpolding (Bayern)
Webseite:
Camping Schwanenplatz
Ganz in der Nähe befindet sich der hundefreie Camping Schwanenplatz in Waging am See, der neben der wunderschönen Natur des Alpenvorlandes sogar einen eigenen Badestrand zu bieten hat. Der See soll der wärmste in Oberbayern sein. Wenn es zum Baden jedoch zu frisch ist, können zum Beispiel Ausflüge ins Berchtesgardener Land, nach Salzburg oder den Cheimgau unternommen werden.
Adresse: Am Schwanenplatz 1 . 83329 Waging am See (Bayern)
Campingplatz Legoland
Der Besuch des berühmten Legolands ist nur ohne Haustiere gestattet. Das gilt auch für die Übernachtung auf dem angeschlossenen Campingplatz.
Adresse: Legoland-Allee 3, 89312 Günzburg (Bayern)
Campingplatz Friedenhain-See
Offensichtlich erfreuen sich Campingplätze am Wasser großer Beliebtheit. So liegt auch der Campingplatz Friedenhain-See – wie es der Name bereits vermuten lässt – direkt an einem See. Die Betreiber legen großen Wert auf eine ruhige Atmosphäre. Um genau diese Ruhe zu gewährleisten, sind die Wohnwagen-Stellplätze von der Zeltwiese getrennt. Neben einem Strandbad und einer Breitwellen-Wasserrutsche gibt es dort auch noch die längste Wakeboard- und Wasserskiseilbahn Deutschlands.
Adresse: Münsterer Straße 52a ( Friedenhain 52a) 94365 Parkstetten (Bayern)
Foto: (c) PiNCAMP
Hundefreie Campingplätze in weiteren Ländern
Auch außerhalb Deutschlands erwarten dich hundefreie Campingplätze, zum Beispiel in den Niederlanden, Österreich, Frankreich oder Spanien. Bei unserem Partner PiNCAMP kannst du auch gezielt nach hundefreien Plätzen suchen. Gib dafür einfach das gewünschte Reiseziel (z.B. „Frankreich“) ein, klicke auf „Weitere Filter“ und wähle dann „Hunde verboten“ aus. Jetzt musst du nur noch mit „Filter anwenden“ bestätigen und schon findest du hoffentlich deinen Traumcampingplatz.
Hier eine kleine Auswahl hundefreier Plätze bei unseren europäischen Nachbarn:
Öko-Camp Stumergut
Das kleine Öko-Camp Stumergut in Österreich ist umgeben von drei natürlich angelegten Badeteichen. Einer davon ist speziell für das FKK Baden vorgesehen. Insgesamt bietet das idyllische Öko-Camp 50 Stellplätze.
Adresse: Edenaichet 6, 4773 Eggerding (Österreich)
Naturcampingplatz de Wildhoeve
Der Naturcampingplatz de Wildhoeve in den Niederlanden bietet erholsamen Urlaub für Familien und/oder Menschen mit Behinderungen. Inklusion steht hier im Fokus, deshalb wurde bei der Gestaltung großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt.
Adresse: Hanendorperweg 102, 8166 JJ Emst (Niederlande)
Ardoer Camping De Hertshoorn
Ein weiterer hundefreier Platz in den Niederlanden ist der Ardoer Camping De Hertshoorn, der zu großen Teilen von Wald umgeben ist. Auf dem Gelände gibt es eine Wasserlandschaft von ca. 200 m², einen Indoor-Spielplatz und diverse Abenteuer-Spielgeräte für die Kleinen.
Adresse: Putterweg 68-70, 3886 PG Garderen (Niederlande)
Fotos: (c) PiNCAMP
Biarritz Camping
Im französischen Baskenland kannst du dich auf dem Biarritz Camping ebenfalls garantiert ohne Hund entspannen. Dazu trägt auch der eigene Wellnessbereich bei, in dem verschiedenen Wellness- und Schönheitsbehandlungen angeboten werden.
Adresse: 28, rue Harcet – 64200 – Biarritz (Frankreich)
Fotos: (c) Biarritz Camping
Playa Montroig Camping Resort
Während auf zahlreichen Campingplätzen in Spanien Hunde willkommen sind, ist das Playa Montroig Camping Resort an der Costa Daurada eine hundefreie Zone. Dafür wird hier ein abwechslungsreiches Animationsprogramm für kleine, aber auch große Gäste geboten.
Adresse: Carretera N-340 Km 1.136, E-43300 Montroig del Camp (Spanien)
Camping Villasol
Der Camping Villasol liegt etwas südlicher als der vorherige und zwar in der Nähe von Benidorm. Hier lässt es sich sowohl im Meer baden als auch im zum Platz gehörenden Frei- und Hallenbad. Es findet ganzjährig ein abwechslungsreiches Animationsprogramm statt, das sich saisonal unterscheiden kann.
Adresse: Avenida de l’Almirall Bernat de Sarria (Spanien)
Fotos: (c) PiNCAMP
Fazit – hundefrei heißt nicht hundefeindlich
Nur weil jemand einen Campingplatz ohne Hunde sucht, ist diese Person nicht hundefeindlich. Es gibt zahlreiche Gründe, gerne ohne Kontakt zu den Vierbeinern zu campen. Ob es wegen einer Allergie ist, aus Angst oder weil kleine Kinder dabei sind – jeder soll so urlauben, wie er mag! Und wer stattdessen einen hundefreundlichen Platz sucht, findet mindestens genauso viele Möglichkeiten.
Titelbild: (c) PiNCAMP
Grafik „Hunde verboten“: (c) pil7615 / Depositphotos.com
Das könnte dich auch interessieren:
- Wasserratten aufgepasst! Tipps für Camping am See in Deutschland
- 5-Sterne-Campingplätze in Europa: Toller Urlaub für Komfort-Liebhaber
- Tipps für Camping in Deutschland mit Wassersport-Möglichkeiten
- Kinder willkommen! – Familienfreundliche Campingplätze in Europa
- Dos & Don’ts auf dem Campingplatz
- Camping mit dem Wohnwagen – Tipps für Einsteiger
- Checkliste: Vor der Abfahrt

Hat den Spaß am Campen mit 38 entdeckt. Seit 2015 lebt sie in einem Oldtimerbus und reist quer durch Europa. Mit dabei sind ihr Partner und ihre Hunde.
Lieblingsspots: Griechenland und Spanien.
Wie schon etliche vor mir berichtet haben, gibt es viel zu wenige Hundefreie Campingplätze. Leider gibt es immer mehr Hundebesitzer, die es einfach „chic“ finden, einen Hund zu haben, aus welchen Gründen auch immer. Die Menschen, die einen Hund als Familienmitglied betrachten sind auch dünn gesäht. Meistens ist der Hund eher lästig, beim Einkaufen, beim Essen gehen, beim „Wellness“ etc. Da wird der Vierbeiner eben, meist im Wohnmobil, „geparkt“. Ob dieses kleine Lebewesen dann stundenlang bellt und jault ist diesen rücksichtslosen Zeitgenossen völlig egal. Werden diese Ich-Menschen dann darauf hingewiesen, dass ihr Vierbeiner die Gegend beschallt, reagieren diese dann meistens aggressiv und völlig uneinsichtig. Die Hinterlassenschaften werden auch nur entfernt, wenn andere Menschen in der Nähe sind. Die Hundekot-Beutelchen werden dann meistens zeitnah irgendwo „entsorgt“, besonders in Wandergebieten sind die Wegränder gespickt mit den meist roten Beuteln, irgendwer wird diese dann schon wegräumen, nach mir die Sintflut.
Der einfache Campinghof Rüti am Vierwaldstätter See z. B. ist eine wahre Entspannungs-Oase ohne Hunde mit erstklassigen Betreibern, oder der Campingplatz am Neudahner Weiher, hier gibt es einen strikt getrennten Bereich für Hundebesitzer, auch eine sehr gute Lösung für entspanntes Hundefreies Campen.
Hallo Nina,
Ich habe selber einen Hund und kann das ganze Theater nicht ganz verstehen. Am vergangenem Wochenende bin ich mit meiner Frau an einem Campingplatz vorbei gegangen auf dem Hunde verboten waren! Und gestern Nachmittag wollten wir in Carolinensiel (Ostfriesland) auf einem CP übernachten! An der Reception war alles schon klar mit der Stellplatzzuweisung in Strandnähe!
Auf meine Frage, ob wir denn mit unserem Hund am Strand spazieren gehen könnten kam ein entsetzter Blick mit der Frage waaaas, Sie haben einen Hund dabei?? Dann können Sie hier nicht übernachten!
LG, Melanie
Hallo und vielen Dank für diesen Bericht.
Wir sind gerade im Urlaub in Kroatien und musste feststellen, dass es schon fast unmöglich ist einen Platz zu finden wo Hunde nicht erlaubt sind.
Ich hatte früher selber einen Hund und bin alles andere als Hundefeindlich.
Aber leider stelle ich fest, das die Hunde immer seltener erzogen werden und die Besitzer immer egoistischer werden.
Wir sitzen am Abend beim Essen vorm Camper, dann lässt eine Hundebesitzern ihr Tier direkt an unserem Platz hinmachen….. geht´s noch. Dann das ewige Gekläffe, aber keiner beruhigt das Tier… ist den Besitzern egal ob es die anderen stört.
Mit Tierfeindlichkeit hat das Ganze auch nichts zu tun.
Aber diese Übergriffigkeit muss mal angesprochen werden.
Keine Leine ,überall Hundekot,anspringen,ständiges bellen usw.
Jedem Kind wird beigebracht (meistens)
wie es sich zu benehmen hat,nur Hunde machen in vielen Fällen was „Sie „ wollen.
Mehr Rücksicht auf Menschen die ohne Hunde leben können,würde die Angelegenheit schon entspannen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Moin, durch Zufall habe ich gerade diese Hundefreien Plätze für uns entdeckt. Urlaub mit Hund(en) ist nicht erholsam. Ich kenne Hundebesitzer, die auch ihr Tier aus diesem Grund Zuhause lassen. Es wäre schön, wenn tatsächlich auf Menschen, die „Hundefreie Zeit“ verbringen möchten mehr Rücksicht genommen wird – diese Unterkünfte im Netz selbstverständlich unkompliziert und überhaupt zu finden sind. Z. B. auch Restaurant und Cafés. Danke!
Hallo, ich bin über weitere Empfehlungen für Hundefreie Campingplätze sehr dankbar.
Wenn es wenigstens Teilbereiche auf den einzelnen Plätzen gäbe, wo keine Hunde erlaubt sind, könnte ich schon damit leben. Leider ist es die Ausnahme, da Hunde eigentlich fast immer erlaubt sind. Ich freue mich also sehr über weitere Tipps
Sehr guter Artikel. Ich bin auch immer wieder verwundert, wie man mit laut bellenden Hunden – meist sind es noch mehrere auf einen Erholungsplatz fahren kann. Nach mir die Sinnflut trifft es ganz gut.
Sehr guter Beitrag. Ich finde es traurig, dass man immer noch begründen muss, weshalb man einen Campingplatz, Hotel, Strand oder Restaurant sucht, wo keine Hunde erlaubt sind. So, wie es Leute gibt, die nicht ohne Hunde auskommen können, gibt es eben auch solche, die Hunde einfach nicht mögen, Angst vor ihnen haben oder sie aus hygienischen Gründen ablehnen. Natürlich regen sich wieder Hundebesitzer über diesen Artikel auf. Da bei etwa 95% aller Campingplätze in Europa Hunde zugelassen sind, verstehe ist die Aufregung allerdings nicht. Diskriminiert werden immer und überall nur die, die es wagen, etwas gegen die Anwesenheit von Hunden zu sagen. Es gab in Bezug auf Hotels und Campingplätze schon immer den Suchfilter „Hunde erlaubt“ oder „Hundefreundlich“ aber erst seit kurzer Zeit auch einen für „Hunde nicht erlaubt“. DAS finde ich traurig, und vor allem auch die Aggressivität, mit der Hundebesitzer sich ständig über Vorschriften hinwegsetzen. Also, noch einmal ein Lob für diesen mutigen Artikel!!!
Liebe*r nobody, vielen Dank für dein Feedback, wir freuen uns sehr darüber. Wir finden, jede*r sollte sich im Urlaub den Platz aussuchen können, auf dem sie oder er sich am Wohlsten fühlen kann. Ob mit oder ohne Hund, mit oder ohne Kindern, mit oder ohne Textilien und was es sonst noch für Kriterien gibt. Gerade Camper gelten ja als aufgeschlossen, und wir wünschen uns, dass man jeder Form des Campings gegenüber aufgeschlossen ist. Liebe Grüße Sandra
So und jetzt hätte ich ja gerne einen Artikel mit Campingplätze wo man mit Hund und Kind willkommen ist.
Da ich ja finde das Gefühlt die Plätze die Hundefrei sind immer mehr werden. Und coole Plätze wo Hund Kind erlaubt sind wo man auch noch Reiten kann.
Liebe Grüße
Dennis
Hallo Dennis,
zum Thema „hundefreundliche Campingplätze“ gibt es bereits einen Artikel bei uns.
https://camperstyle.de/hundefreundliche-campingplaetze/
Beste Grüße
Nima
Ich bin selbst Hundehalter und finde es traurig, was für unsensible Hundehalter existieren. Das auf den Plätzen immer wieder auf die selbstverständlichsten Dinge hingewiesen werden muss.
Leider existiert zu viel „Jetzt komme ich und nach mir die Sintflut“
Hallo Kai,
in diesem Beitrag geht es ja nicht um unsensible Hundehalter, sondern einfach darum, dass manche Camper ihren Urlaub lieber ohne Kontakt zu Vierbeinern verbringen wollen.
Dass die genannten Plätze hundefrei sind, hat in der Regel also andere Gründe. Sie richten sich einfach an ein anderes Publikum.
Beste Grüße
Nima
Sehr guter Beitrag, wir sind auch immer auf der Suche nach Hundefreien Campingplätzen.
Ich kann auch noch einen empfehlen: Camping Le Pansard, la Londe les Maures, Provence
Hallo Ralph,
besten Dank für dein Feedback und den Tipp!
Herzliche Grüße
Nima