Vor genau 75 Jahren begann recht unspektakulär eine Geschichte, die den Reise- und Campingmarkt ganzer…

Hyundai IONIQ 5: Das elektrische Wohnzimmer
Im Sommer erscheint Koreas neuer Liebling. Der Hyundai IONIQ 5 mit Elektroantrieb, der neben besonders reichweitenstarker Energie vor allem auch innovative High-Speed-Ladefähigkeit verspricht. Das Elektromobil, das optisch an den Siebziger-Jahre-Kultwagen Hyundai PONY erinnert, soll sich mit seinen progressiven Details im Neo-Retro-Look sowohl zeitgemäßem Design anpassen als auch den Komfort eines gemütlichen Wohnzimmers bieten. Ein Wagen für Fans moderner Zukunftstechnologie und sportlichen Powernaps zwischen weiten Fahrstrecken.
Inhaltsverzeichnis
Ein Elektroauto mit Quality-Time-Versprechen
Wenn das Fahren im Pyjama endlich salonfähig wird
„Der IONIQ 5 ist ein Raum zum Genießen persönlicher Quality-Time, ganz ähnlich wie im Wohnzimmer zu Hause. Großzügig und einladend“, heißt es seitens des Executive Vice Presidents und Global Chief Marketing Officers Thomas Schemera im offiziellen Premiere-Video des neuen Hyundai. Tatsächlich wirken Innenausstattung und offene Raumgestaltung extrem geräumig für einen Kleinwagen. Individuelle Gestaltungsoptionen und flexibles Interieur bieten Platz für lange Gliedmaßen, Gepäck und ausgiebige Powernaps während Staus, Ruhepausen oder Stromladezeiten. Das „gechillte Lümmeln“ im Sitz scheint dabei schon fast oberstes Gebot der Designer gewesen zu sein. Möglich machen das vor allem der drei Meter lange Radstand und die beweglichen Innenkonsolen. Sogenannte Memory-Funktionen erleichtern nach dem Mittagsschläfchen das Wiederherstellen der ursprünglichen Sitz- und Fahrposition. Ziemlich hilfreich, wenn man gerade noch leicht benommen in die Realität zurückfindet. Für alle, die schon mal im Auto übernachtet haben, sei es freiwillig oder unfreiwillig, ist der offizielle „Chillmode“ des IONIQ 5 also ein klarer Vorteil. Vielleicht wird Fahren im Schlafanzug dadurch künftig sogar salonfähig.
Basisfahrzeug Hyundai IONIQ 5
Von zehn auf 80 in 18 Minuten
Den Alltag revolutionieren sollen beim Hyundai IONIQ 5 die Reichweite des Elektromotors und extrem kurze Ladezeiten an den jeweiligen Stromsäulen. Dafür verantwortlich ist u.a. ein 800 V-Batteriesystem, das konstant hohe Leistungen, bidirektionale Ladefähigkeit und Energie ohne Emissionen verspricht. Während Autofans früher noch Sätze wie „Von null auf 100 in drei Sekunden“ beeindruckten, sind es heute eher Sätze wie „In 18 Minuten von zehn auf 80 Prozent Akkuleistung.“ Da hüpft das E-Autofahrer*innenherz. Fünf Minuten an die Steckdose reichen beim IONIQ 5 aus, um eine 100 km Reichweite zu generieren. Insgesamt erzielt er bei vollem Ladezyklus bis zu 480 km. Damit künftige Fahrer*innen jedoch trotzdem keine bösen Abschlepp-Überraschungen erleben, möchte das IONITY Ladenetzwerk über 1600 europaweite Highspeed-Ladepunkte ermöglichen.
Hightech-Instrumente, Hotdogs und nachhaltige Materialien
Augmented-Reality-Technologie, also eine digitale Erweiterung der eigenen Wahrnehmung, sorgt für höhere Sicherheitsstandards und projiziert mithilfe eines 44 Zoll Head-up-Displays Warn- und Navigationshinweise ins Blickfeld. Zusätzlich zaubern die 12,25 Zoll große Digitalanzeige sowie ein 12,25 Zoll-Touchscreen Fahrdaten und Infotainment ans Steuerboard. Besonders hervorzuheben ist außerdem der bordeigene 230 V-Anschluss, der es ermöglicht, größere elektrische Geräte anzuschließen und dadurch aufzuladen. Seien es beispielsweise E-Bikes für den Outdoor-Sport, Kaffeemaschinen für besonders ausgiebige Chillouts im „mobilen IONIQ 5-Wohnzimmer“ oder sonstige elektronische Geräte. Platz für allerlei Genuss- und Hobby-Utensilien gibt es jedenfalls. Denn dank des Fahrzeugaufbaus auf Basis sogenannter E-GMP Elektro-Plattform befindet sich unter der Motorhaube kein Motor, sondern gähnende Leere. Fläche für bis zu 57 l Extra-Stauraum. Praktisch, wenn der alljährliche Ausflug zur Ikea-Kantine ansteht und man plötzlich wieder einmal Möbel gekauft hat statt Köttbular. Dafür gibt es dann eben Hotdogs auf die Hand, die dank der verschiebbaren Mittelkonsole sogar zu Tisch verputzt werden können. Verbaute nachhaltige Materialien wie ökologisch hergestelltes Leder, recyceltes Garn und Bio-Lacke erleichtern das Öko-Gewissen bei „Achtung Baby an Board“. Den obligatorischen Aufkleber für die Heckscheibe gibt es allerdings nicht inklusive.
Im Sommer 21 rollt der Spaß vom Band
Das erste Auto der neuen Hyundai-Elektromarke wird mit acht Jahren Akku-Garantie ausgeliefert, allerdings begrenzt auf maximal 160.000 gefahrene Kilometer und soll noch diesen Sommer erscheinen. Eine limitierte Sonderedition zum Marktstart gilt inzwischen schon als offiziell vergriffen. Aber auch am Basismodell des Koreaners bekunden immer mehr Fans alltagstauglicher Elektromobilität ihr Interesse. Preislich startet der Hyundai IONIQ 5 bei 41.900 Euro. Zwar ein recht kostspieliges rollendes „Wohnzimmer“, dafür aber ganz gut fürs Emissionsbewusstsein und zudem auch noch ortsunabhängig.
Das könnte dich auch interessieren
- E-Mobilität im Reisemobil – Chancen, Ansätze, Herausforderungen
- Dethleffs e.home Coco – mit E-Mobilität in Richtung Zukunft unterwegs
- Interview: Die Zukunft der Caravaning-Branche
- VW-Bus goes Strom: Durot Electric baut vollelektrischen Bulli
- I.D. Buzz – Der Elektro-Bulli von VW kommt!
- Nissan WORKSPACe: Das erste komplett elektrische Büro auf Rädern
- Faltbare E-Bikes im Test: eflizzer Tubo und Sprint
- E-Bikes im Test: Die Klappräder 1-2-3 ECO von eflizzer
Fotos: © Hyundai

Durfte als Kleinkind schon MB100 lenken und führte mit 16 die Motorradgang im Dorf an. Als Latent-Talent im Beweisen von Murphy’s Law gehen ihr nie die Geschichten aus. Dass man damit am besten Autorin wird, erkannte sie erst, als sie beim studentischen Modulgerangel in das Fach Text verbannt wurde. Thx Murphy! Heute ist sie froh darüber. Ach ja, einen Camper fährt sie natürlich auch!
Lieblingsspots: Da möchte sie sich nicht festlegen.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare