Wenn du begeistert vom Omnia Campingbackofen bist und leidenschaftlich gerne leckere Gerichte auf dem Grill,…

Perfektes Roadtrip-Dachzelt mit Sternenblick: Das iKamper Sky4x
Drinnen gemütliches Licht, über dem Dachfenster die Sterne. Ein Zuhause, das sich innerhalb weniger Minuten so einfach auf- und zuklappen lässt wie die Schale einer Muschel – auf dem Dach des eigenen Autos! Das Sky4x Dachzelt von iKamper macht ein unkompliziertes Camping-Abenteuer in der Wildnis ebenso möglich wie einen Roadtrip mit der Familie. Und zwar ganz ohne nervige Kämpfe mit fliegenden Zeltplanen, matschigen Heringen und ständigem Auf- und Abbauen.
„2009 begann ich mit meiner Frau und meinen beiden Töchtern durch Nordamerika zu reisen“, erinnert sich Soon Park, Gründer von iKamper. „Immer wieder mussten wir während unserer Tour unser Zelt abbauen und woanders neu aufschlagen. Das war auf Dauer total anstrengend.“ Als er wieder zu Hause war, begann er deshalb, das Sky4x Dachzelt zu entwickeln. „Es ist der Baumhaustraum eines jeden Kindes. Dafür gemacht, unterwegs zu sein.“
Doch wie funktioniert das Dachzelt? Innerhalb einer Minute soll der Benutzer es am Ende aufbauen können. Solche Angaben sind meist der Punkt, an dem der Laie stutzig wird und an die wie Sauerkraut herunterhängenden Tapeten der letzten Renovierung denkt. So relativiert iKamper auch gleich: Für den ersten Einsatz sollte man 30 Minuten einplanen. Im Grunde besteht der Aufbau aus zwei Phasen.
Klein und leicht wie eine Dachbox
Erst einmal muss die 75 Kilo schwere Box aus Hartschale auf dem Dach des Autos befestigt werden. Sie ist sowohl Transport-Case als auch Teil des Zelts. Geeignet sind alle Fahrzeuge mit Querträgern auf dem Dach, denn daran wird das Sky4x Dachzelt befestigt. Alle Bauteile, um die Box mit dem Lastenträger zu verbinden, liefert iKamper mit. Man braucht bloß noch einen Schraubenzieher. Ich werde misstrauisch, weil es schon wieder zu einfach klingt. Doch tatsächlich ist kein mittelgroßer Werkzeugkoffer nötig, um zur zweiten Phase des Aufbaus zu gelangen.
Ist die Box auf dem Dach befestigt, klappt man einfach den Deckel hoch. Jetzt noch kurz an der Leiter ziehen und das Zelt faltet sich von allein auf. Innen ist es 2,10 Meter lang, 2,18 Meter breit und am höchsten Punkt 1,10 Meter hoch. Mit 2,10 mal 1,90 Metern ist der Schlafplatz so groß wie ein Kingsizebett. Bis zu 400 Kilo kann das Dachzelt tragen. Die Standardleiter reicht bis zu einer Aufbauhöhe von 2,11 Metern.
Der iKamper Sky4x gilt aktuell als weltweit größtes, ausklappbares Hartschalen-Dachzelt. Bis zu vier Personen passen hinein. Nur wie kommt das hin, wenn im Handbuch des Autos meist von maximal 75 Kilo Dachlast die Rede ist? Ganz einfach: Die 75 Kilo beziehen sich oft auf ein Auto in fahrendem Zustand. Steht das Fahrzeug jedoch, darf es in vielen Fällen weitaus höher belastet werden.
iKamper Sky4x Dachzelt hält Sturm und Regen stand
Der Stoff des Zelts besteht aus einem Baumwollmischgewebe. Es ist wasserfest, atmungsaktiv und isolierend. Damit trotzt die Hülle sogar starkem Regen und Sturm bis Windstärke acht. Dennoch sollte sie nach einem Schauer gut trocknen, bevor sie wieder zurück in die Box gefaltet wird. Auch die Demontage soll nur fünf Minuten dauern.
Der Boden des iKamper Sky4x besteht aus Aluminium-Wabenplatten. Sie sind stabil, leicht, feuerfest und sogar recyclebar. Falls das mit dem Aufbau nicht so gut klappt und man den dringenden Wunsch verspürt, das Zelt gleich wieder wegzuwerfen.
Doch davon hält wahrscheinlich spätestens die Aussicht auf eine tolle Aussicht durch das PVC Panorama Fenster über der Schlaffläche ab.
Das Produkt kann direkt im Shop von iKamper bestellt werden. Allerdings ist vorher eine Reservierung ratsam, denn das Dachzelt ist im Moment nur begrenzt verfügbar. 3628 Euro kostet es. Wer es online bestellt, muss wegen der sperrigen Form zusätzlich mit Versandkosten in Höhe von 169 Euro für Deutschland, 229 Euro in die Niederlande, 349 Euro nach Österreich und Frankreich sowie mit 359 Euro in die Schweiz rechnen. Da lohnt sich vielleicht eher ein Besuch im örtlichen Showroom.
Wer danach immer noch nicht genug hat, findet noch zusätzliches Equipment wie ein riesiges Anbauzelt, eine Markise und sogar eine Heizung bei iKamper. Damit die Füße beim Sternegucken nicht so frieren.
Fotos (c): iKamper

War schon immer eher Pippi Langstrumpf als Annika. Arbeitet als freie Texterin und Fotografin bei Zeilenaufbruch und liebt Roadtrips überall auf der Welt.
Lieblingsspots: USA und Südeuropa.
Wo kann ich den iKamper kaufen? Wohne in der Nähe von Hamburg. Gibt es dort Händler für das Produkt?
Kann man den auf einen Mercedes GLA oder einen KIA Sportage montieren?
Freue mich auf eine Antwort
Lieber Christian, da wir nur über den iKamper berichten, ihn aber nicht vertreiben, wendest du dich mit deinen Fragen am besten an iKamper unter der Email info@ikamper.de. Dort wird man dir mit Rat und Tat helfen können. Viele Grüße Sandra
Hi Christian, meine Kollegin war schneller, aber ich weiß zufällig doch was 🙂 Meinen Infos nach wird der iKamper in Deutschland von der Firma Campwerk vertrieben – die haben auch eine Filiale in Bardowick, das ist ja ganz in der Nähe von Hamburg. Nimm doch da mal Kontakt auf: https://www.campwerk.de/
Liebe Grüße!