Überspringen zu Hauptinhalt
Internet im Wohnmobil und Wohnwagen

Internet im Wohnmobil und Wohnwagen – der Ratgeber


Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Internetzugang über WiFi wird heute zwar auf den meisten Camping- und Stellplätzen (und in vielen Cafés und Restaurants) angeboten, Preis, Qualität und Verfügbarkeit der Verbindungen schwanken jedoch erheblich.

Während auf dem einen Platz für wenige Euro relativ guter Empfang herzustellen ist, bezahlt man auf dem anderen ein kleines Vermögen oder sitzt frustriert vor der Rezeption. Denn das ist der einzige Ort, an dem man wenigstens minimalen Empfang bekommt. Doch selbst da wartet man stundenlang darauf, eine kurze E-Mail an die Familie schicken zu können.

In diesem Artikel zeige ich dir, was wir unterwegs nutzen und schon genutzt haben, um Internet im Wohnmobil zu bekommen. Du hast danach eine genaue Vorstellung, wie du besseres Internet ins Wohnmobil bekommst und was du eventuell noch benötigst.

Diese Möglichkeiten gibt es

Drei Varianten sind möglich und wir haben sie schon alle getestet:

  • Internet über ein WLAN vom Camping- oder Stellplatz oder von einem Restaurant oder ein anderes WLAN
  • Internet über Mobilfunk mit 4G/LTE oder 5G
  • Internet über einen Surfstick/ USB-Dongle
  • Internet über Satellit

Jede dieser Möglichkeiten bietet wiederum verschiedene Varianten, die du nutzen kannst, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen, die ich hier aufliste.

Internet über ein WLAN/ WiFi

Manchmal funktioniert diese Lösung hervorragend und manchmal gar nicht. Viele Campingplätze bieten WLAN gratis oder gegen Gebühr an.

Internet über Mobilfunk mit 4G/LTE oder 5G

Mobiles Internet haben die meisten Camper im Wohnwagen und Wohnmobil mit Ihrem Smartphone immer dabei. Du auch? Wenn ja, kann das eine Möglichkeit sein, Internet einfach und auch für alle im Camper nutzbar zu machen.

Dank Roaming lässt sich das Datenvolumen aus Deutschland auch in allen Ländern der EU kostenlos nutzen. Wenn das nicht ausreicht, kannst du in vielen Ländern auch eine Prepaid Karte kaufen, um günstig an mehr Datenvolumen zu kommen.

Internet über Satellit

Vor einigen Jahren war diese Variante mit einer großen Satellitenantenne verbunden und hat viel Strom verbraucht. Wir haben eine solche Anlage selbst eine Weile genutzt. Wir empfanden sie als unpraktisch. Aber es gibt mittlerweile bessere Systeme. Mehr dazu weiter unten.

Dein eigenes WLAN im Wohnmobil bzw. Wohnwagen

Du wirst vermutlich wie viele andere Camper mehrere Geräte dabei haben:

  • Smartphone
  • Tablet
  • Laptop/ MacBook
  • Smarte Geräte
  • Fernseher

Alle diese Geräte können Internet nutzen, wenn du dein eigenes WLAN in deinem Camper aufbaust. Dafür gibt es zwei Wege:

WLAN-Hotspot mit deinem Smartphone

Wenn du in Deutschland unterwegs bist und einen Mobilfunkvertrag mit Internet-Flat hast oder einen Prepaid Tarif nutzt, kannst du ganz einfach über sein Smartphone einen WLAN-Hotspot einrichten.

Deine anderen Geräte, z.B. Tablet oder Laptop, lassen sich über diesen Hotspot und das entsprechende Passwort mit dem Internet verbinden. Das funktioniert bei fast allen Android und Apple Smartphones.

Im EU-Ausland dürfen seit 2017 keine zusätzlichen Roaming-Kosten erhoben werden, es kann aber sein, dass es in deinem Vertrag eine sogenannte „Fair-Use-Klausel“ gibt. Die besagt, vereinfacht ausgedrückt, dass das verbrauchte Datenvolumen im Ausland nicht höher sein darf als in dem Land, in dem du deinen Vertrag abgeschlossen hast.

Internet außerhalb der EU

Aufgrund der hohen Roaming-Preise in allen anderen Ländern ist diese Lösung ungeeignet. Hier bietet es sich an, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen und, wie weiter unten beschrieben, ebenfalls einen privaten Hotspot zu nutzen. Wir haben für die meisten Länder bereits aufgeschrieben, welche Angebote es gibt:

So schaltest du den WLAN-Hotspot am Handy an

Sowohl bei Android Geräten als auch bei iPhones findest du das Feature in den Einstellungen oder auch den Schnelleinstellungen. Einfach von oben nach unten mit dem Finger runterwischen.

Es heißt Hotspot oder auch mobiler Hotspot. Dort kannst du die Funktion aktivieren und ein Passwort vergeben, was du unbedingt tun solltest. Und schon hast du WLAN und Internet im Wohnmobil.

Vorteile:

  • Du hast dein Smartphone ohnehin dabei und benötigst keinen extra Router
  • du nutzt einfach deinen Datentarif
  • preiswerteste Lösung

Nachteile:

  • Durch die Metallwände in Campern wird das Mobilfunksignal abgeschwächt
  • Der Empfang ist schlechter
  • Akku nutzt sich ab und ist schnell leer
  • Handy wird unter Umständen heiß

Als Notlösung haben wir das schon genutzt. Auf Dauer nervt es aber. Die bessere Lösung ist:

WLAN mit einem Router im Wohnmobil

Damit fühlt sich WLAN an wie zu Hause. Es gibt kleine, mobile Router mit einem Akku, die sehr wenig Strom verbrauchen und so deine Batterien nicht allzu stark belasten. Strom ist schließlich knapp, wenn du nicht am Landstrom hängst.

Viele der Router haben zwei Antennenanschlüsse. Damit kannst du zwei Antennen anschließen. Die Antennen auf dem Dach sorgen für deutlich besseren Empfang unterwegs.

Es gibt eine riesige Auswahl an Routern in ganz unterschiedlichen Ausstattungen von ca. 50 € bis über Tausend Euro. Ich helfe dir hier durch den Dschungel der Angebote.

Die besten mobilen 4G/ LTE/ 5G Router

Einsteigergerät LTE-Router TP-Link M7350

Den Vorgänger hatten wir eine Weile im Einsatz. Wir haben ihn jedoch ersetzt, da er keine externen Antennenanschlüsse hat. Ansonsten ist es ein tolles Gerät, was ohne Probleme immer schnelles Netz hatte.

Der Router schafft 150 MBit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload (CAT 4). Er ist mit allen SIM-Karten in Europa kompatibel. Auf dem Bildschirm kannst du den Betriebszustand, Datenverbrauch und mehr ablesen.

10 WLAN-Geräte kannst du koppeln und sogar eine microSD-Karte einsetzen, um darauf Filme oder Bilder zu speichern, auf die dann alle Geräte zugreifen können.

Dank dem eingebauten Akku kannst du ihn auch einfach mitnehmen. Wenn der Empfang mal schlecht ist, kannst du ihn einfach aufs Dach legen und hast so besseren Empfang. Sollte es regnen, packe ihn einfach in eine Tupperbox. Gekoppelt an eine Powerbank und mit Tupperdose und auf dem Dach hat man so ganz Internet im Wohnmobil. :-)

Der Akku hält 5-8 Stunden, je nach Nutzung.

3G oder UMTS kann der Router übrigens auch. Aber diese Netze werden immer mehr und mehr abgeschaltet.

Geladen wird er per Mikro-USB und ein Ladekabel liegt bei. Er kann auch während des Betriebs geladen werden oder immer am Strom bleiben.

TP-Link M7350 – 4G (CAT4) Tragbarer WLAN-Router,…
  • Arbeitet mit allen gängigen europäischen SIM Karten: Telekom, Vodafone, O2 m Swisscom etc. Es wird empfohlen, zu überprüfen, ob es sich bei Ihrer SIM-Karte um eine LTE-, WCDMA- oder GSM-SIM-Karte im Gebiet Ihres Anbieters handelt

Unser Router der Wahl: Netgear Nighthawk MR1100

Genau genommen haben wir den Vorgänger im Einsatz. Den Netgear Nighthawk M1. Dieser hat uns 3 Jahre im Wohnmobil als Router begleitet und immer seinen Job gemacht.

Der größte Vorteil sind die beiden Antennenanschlüsse. Daran haben wir die beiden LTE-Antennen auf unserem Dach angeschlossen und hatten auch in den entlegensten Orten schnelles Internet im Wohnmobil.

Sehr cool ist auch die Steuerung und Konfiguration über eine App. So lässt sich alles bequem vom Handy aus steuern und einstellen.

Er schafft 1 GBit/s im Download und 150 MBit/s im Upload. Ich habe zum Vorgänger auch einen Testbericht geschrieben: Netgear Nighthawk M1 im Test.

Du kannst ihn per USB-C laden und er hat sogar einen Netzwerkanschluss und einen großen Akku.

Ich habe außerdem einen Halter gekauft, sodass er ordentlich an der Wand befestigt ist und man den Bildschirm dabei trotzdem ablegen kann. Das Geniale an diesem Halter ist, dass er ein Antennenstecker-Adapter ist. Denn die Anschlüsse am Router passen nicht direkt zu unseren Antennen. Du kannst den Halter hier kaufen.

Angebot
NETGEAR Mobiler WLAN Router mit SIM Karte | 4G LTE…
  • SCHNELLE 4G LTE BREITBANDGESCHWINDIGKEIT: Mobiler Hotspot 4G Router liefert zuverlässig bis zu 1 GBit/s Download- und 150 MBit/s Upload-Geschwindigkeit
  • ÜBERALL VERBUNDEN: Privates sicheres WLAN einrichten und mit anderen teilen – geschäftlich oder im Urlaub, im Freien oder als DSL-Ersatz zu Hause

Perfekt für die 5G Zukunft: Netgear MR5200 Router

Die 5G Netze in Deutschland werden immer weiter ausgebaut. 5G ist der Nachfolger von 4G genauer gesagt LTE. Dieser Router ist schon für 5G Netze ausgerüstet. Er beherrscht 3G/ 4G/ 4G+ und 5G.

Damit lassen sich bis zu 4 GBit/s im Download erreichen. Du kannst 32 Geräte verbinden und er hat schon das neue WiFi 6 an Board. Das ist besonders schnelles WLAN.

Er lässt sich ebenso wie der MR1100 oben per App, Browser oder am Gerät selbst verwalten und steuern.

13 Stunden hält er laut Netgear mit einer Akkuladung durch und du kannst ihn per USB-C laden. Er kann auch dauerhaft am Strom angeschlossen bleiben.

Angebot
NETGEAR Nighthawk 5G Router mit SIM-Karte & WiFi 6…
  • ULTRASCHNELLE 5G GESCHWINDIGKEIT: Mobile 5G Router Technologie ermöglicht mit bis zu 4 GBit/s Download bis zu 7x schnellere Geschwindigkeiten als 4G LTE und ist 100% abwärtskompatibel
  • MOBILER HOTSPOT MIT WIFI 6: Mobiler Router 5G kann mit bis zu 32 Geräten gleichzeitig eine sichere Verbindung herstellen und im mobilen WLAN mit bis zu 1,8 GBit/s per WiFi 6 streamen

Tipp:

Die beiden Netgear Router können nicht nur Internet über Mobilfunk herstellen, sondern auch per WLAN. Du kannst dich also auch mit dem Router zu einem WLAN zum Beispiel auf dem Campingplatz verbinden und dieses dann mit allen Geräten im Wohnmobil benutzen.

Das Bastel bzw. Allroundtipp: Teltonika RUTX50

Ich habe für unser Haus auf dem Lande in Portugal einen Router angeschafft, der hervorragende LTE Empfangseigenschaften besitzt und neben einem LTE Antennen- auch einen WLAN-Antennenanschluss hat. Diese Geräte kommen aus der Industrie. Sie sind extrem robust und können tausend Dinge. Ideal für einen Nerd wie mich …

Angebot
Teltonika RUTX11 Next gen LTE CAT6, RUTX11000000…
  • Teltonika RUTX11 WiFi LTE Cat6 Router
  • CPU Quad-Core ARM Cortex A7 CPU 717 MHz

Wenn er auch gleich 5G an Board haben soll, dann nimm den RUTX50. Aber Achtung, der kostet über 800 €.

Die beiden Geräte können auch zwei SIM-Karten aufnehmen. Und du kannst 2 oder 4 Mobilfunkantennen, 2 WLAN Antennen und eine GPS Antenne anschließen.

Die passenden Antennen für LTE und 5G

Ich habe schon mehrfach geschrieben, dass externe Antennen den Empfang und damit Stabilität und Geschwindigkeit von Internet im Wohnmobil deutlich verbessern können. Wir waren 6 Jahre 24 Stunden, 7 Tage die Woche mit unserem Wohnmobil unterwegs und haben an vielen Orten gestanden, an denen wir mit dem Handy keinen oder nur einen Balken hatten.

Unser WLAN-Router mit externen Antennen hatte jedoch vollen Empfang. Je mehr du das Internet nutzen möchtest, desto eher solltest du dir externe Antennen aufs Dach packen. Diese kannst du entweder fest montieren oder auch bei Bedarf mit einem Magnetfuß darauf stellen.

Wir haben uns für die feste Installation entschieden. Dafür musst du ein Loch in dein Dach bohren und eine Dachdurchführung anbringen. Wir haben das mit der Installation einer Solaranlage erledigt, da musste eh ein Loch gebohrt werden.

Antennen werden für gewöhnlich mit dem Wert „Antennengewinn“ oder „Verstärkung“ oder „Signalgewinn“ angegeben. Damit zeigen die Shops und Hersteller, wie viel das Signal durch die Antenne verbessert wird.

Hier tricksen vorrangig Billiganbieter mit besonders hohen Werten. 7-20 dBi werden hier versprochen. Um dir jetzt die Bedeutung genau zu erklären, müsste ich so viel schreiben, dass es den Umfang dieses Artikels sprengt. Wenn es dich interessiert, lies mal hier nach: dBi und Antennengewinn.

Tipp:

Bevor du dich für Antennen und Router entscheidest, prüfe, welche Anschlüsse beide haben. Viele Router haben einen TS9 Anschluss. Hier werden die Stecker der Antenne nur auf die Buchse gesteckt. Viele Antennen kommen mit einem SMA-Anschluss, bei dem das Ganze verschraubt wird und deutlich stabiler ist. Gerade beim Fahren können sich die Steckverbindungen leicht lösen.

Wir nutzen dafür diesen Halter für unseren Netgear Router. Der hat einen eingebauten Adapter von TS9 des Routers auf SMA der Antennen. Super praktisch. Du kannst aber auch einfach Kabeladapter kaufen.

Adapter Anschluss TS9 Stecker auf SMA Buchse Kabel…
  • Set mit 2 Verlängerungen Adapter TS9 Stecker auf SMA Buchse für externe Antenne 4G LTE MIMO mit zwei Anschlüsse SMA Male
  • Passend für alle Frequenzen 2G/3G/4G/4G+ LTE LTE Advanced 5G

Tipp:

Achte darauf, dass die Kabel so kurz wie möglich sind. Jeder Meter Kabel verschlechtert das Signal und damit den Empfang! 3 Meter sind ein guter Wert. Jeder Meter Kabel dämpft das Signal um 0,3 dBi. Und dieser Wert gilt für hochwertige, geschirmte Kabel!

Du gewinnst also zum einen durch die Antenne an Signalstärke oder besseren Empfang und durch die Höhe auf dem Fahrzeugdach und weil nichts abgeschirmt wird im Fahrzeug.

Gerade Camper mit Metallaußenhaut sind wie ein Faradayscher Käfig und dämpfen die Funksignale teils deutlich.

Externe LTE und 5G Rundstrahlantennen

Diese Antennen nutzen wir. Wie der Name schon sagt, senden und empfangen diese in alle Richtungen. Du musst diese nicht zu einem Funkmast ausrichten, was unterwegs ziemlich nervig und manchmal nicht möglich ist.

Für den besten Empfang müssen die Antennen allerdings aufs Dach. Du kannst sie entweder fest montieren wie wir, oder nur bei Bedarf. Dann nutzt du am besten welche mit Magnetfuß.

Wir haben bei der Installation der Solaranlage auf dem Wohnmobil gleich die Dachdurchführung auch für die Antennen genutzt.

Tipp:

Für fast alle Router benötigst du zwei Antennen. Man nennt das MIMO. Eine Antenne sendet, eine empfängt und beide sind idealerweise mindestens 50 cm auseinander.

Antenne mit Magnetfuss

Eine einfache Antenne für 3G und 4G kostet um die 40 €. Es gibt auch deutlich preiswertere Angebote. Wenn es dir wirklich nur um eine Antenne auf dem Dach geht, dann ist das folgende Set okay:

Bingfu 4G LTE Antenne TS9 7dBi Magnetfuß MIMO…
  • Produktart: 4G LTE Antenne; Antennenanschluss: TS9-Stecker; Frequenzbereich: 698-960 MHz, 1710-2170 MHz, 2300-2700 MHz; Gewinn: 7dBi; Impedanz: 50 Ohm; Richtung: Omnidirektional; Kabellänge: 3m;
  • Einfache Installation, einfach plug und play. Der robuste magnetfuß bietet Ihnen verschiedene Installationslösungen. Speziell entwickelt mit Doppelfeder Oszillator, Ermöglicht der Antenne, stabile Signale zu erhalten.

Da sind schon zwei Antennen drin, diese haben einen Magnetfuß, drei Meter Kabel und es gibt sie mit TS9 oder SMA Stecker. Achte auf den Stecker beim Kauf und wähle das richtige Modell.

Der Signalgewinn liegt angeblich bei 5 dBi, ich bin jedoch skeptisch wegen des Preises.

Bessere Antenne mit Magnetfuß

Ich würde dir die folgende Antenne empfehlen. Sie ist deutlich kleiner, hat auch einen Magnetfuß und auch verschiedene Stecker. Sie kostet allerdings mehr als die preiswerten von oben. Und du musst zwei kaufen:

2G/ 3G/ 4G Magnetfußantenne.

Hier glaube ich dem Signalgewinn von 3 bis 5 dBi einfach deutlich mehr, als dem Billigmodell oben.

5G Antenne mit Magnetfuß

Hier kann ich die folgende Antenne für ca. 80 € das Stück empfehlen:

Deloc 5G LTE Magnethaftantenne.

Sie hat einen Gewinn von bis zu 3 dBi 3 m Kabel und einen SMA Stecker. Eventuell benötigst du einen Adapter für deinen Router und denke daran, zwei Antennen zu kaufen.

Antenne zur festen Montage 4G

Auf unserem Wohnmobil haben wir seit 6 Jahren zwei der folgenden Antennen verbaut. Jeweils links und rechts auf dem Dach:

ATTB 4934.02 Stationsantenne (2G, 3G, 4G, LTE, 868…
  • Sehr gute Empfangsleistung: Die Antenne verstärkt das Handysignal, sodass Sie mobile Daten trotz eines Wohnsitzes im Funkloch oder am Waldrand problemlos nutzen können
  • Stabiles Internet unterwegs: Surfen Sie dank der externen Antenne für WLAN Router auch im Wohnmobil oder auf Ihrem Boot auf dem Smartphone oder Tablet im Internet

Sie hat bis 3 dBi Gewinn. Mit den beiden Antennen hatten wir immer guten Empfang auf unseren Reisen und wir nutzen das Internet jeden Tag für die Arbeit.

Antenne mit 5G und WLAN

Diese Antenne kann 3G, 4G, 5G und sogar WLAN. Damit holst du dir auch WLAN vom Campingplatz heran. Allerdings funktioniert das nur mit dem Teltonika Router. Dieser hat als einziges Anschlüsse für LTE/ 5G und WLAN.

Interne MIMO Antennen für das Fenster

Wenn du keine Löcher bohren möchtest, ist eine MIMO Antenne für das Fenster die Lösung. Wohnmobilfenster sind normalerweise aus Kunststoff und Funkwellen können durch diesen einfach durch. Die folgende Antenne ist für 2G-5G geeignet und hat 5 dBi Gewinn:

Multi band Klebeantenne 2G-5G für ca. 130 €.

Es gibt auch eine Antenne für 2G-4G für ca. 60 €.

Yagi- bzw. Richtantennen

Diese Antennen bringen teilweise über 20 dBi Antennengewinn. Im Vergleich zu 3-5 dBi der Antennen oben ist das ein Vielfaches. Warum empfehle ich sie trotzdem nicht?

Weil sie im Vergleich riesig sind und immer genau auf einen Funkmast ausgerichtet werden müssen. Ich kenne zwar 1-2 Camper, die eine solche Antenne dabei haben, aber für „normale“ Camper sind diese Antennen einfach nichts.

Internet mit einem Surf Stick / USB-Dongle

Die älteste Lösung für mobile Internetverbindungen: Seit Anbeginn der digitalen Revolution, als sich die Computer aus den Büros verabschiedet haben und auf Reisen gegangen sind, gibt es für Laptops die sogenannten „Surf-Sticks“.

Diese Sticks haben ein Fach für SIM-Karten und können – ähnlich wie beim Smartphone – für Internetempfang via lokaler Handynetze genutzt werden. Der Vorteil am Surf Stick: Durch seinen USB-Anschluss ist er universell auch an mehreren Rechnern einsetzbar, er ist schnell und einfach zu konfigurieren, relativ sicher, aber ohne Laptop natürlich nicht nutzbar und dadurch auch abhängig von regelmäßiger Stromversorgung.

Außerdem muss die unterwegs benötigte Information (z.B. zu Routen, Sehenswürdigkeiten oder Restaurants) erst mühsam aufs Smartphone oder Tablet übertragen werden. Wer also mit kleinem Gepäck reisen möchte und sich mit dem kurzen Abchecken von Mails oder Trip Advisor begnügt, sollte besser eine der anderen Optionen wählen.

[apn typ=“vergleich2″ asin=“B0104LV06M,B074H1GDBJ“ tag=“cspr-0013-21″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontext=““ tpl-buttontpl=““ false=““]

Allerdings haben diese Surfsticks die gleichen Nachteile wie Router ohne externe Antenne. Der abgeschirmte Empfang in Campingfahrzeugen aus Metall.

Komplettlösungen für Internet im Wohnmobil

Neben den kleinen Mifis (Mobile WLAN Router) gibt es von verschiedenen Anbietern auch etwas umfassendere Komplettlösungen mit Router, WLAN-Empfänger und Antenne, die entweder fest im Camper verbaut werden oder ebenfalls mobil einsetzbar sind.

Campernet

Meine Kollegen nutzen für das Internet im Wohnwagen z.B. seit 2 Jahren sehr zufrieden das CAMPERNET der Firma Antretter & Huber, das mit einer leistungsstarken LTE-Folienantenne, einem LTE-Router sowie einer WLAN-Antenne ausgestattet ist. In den Router können bis zu zwei SIM-Karten (z.B. eine deutsche und eine lokale) eingeschoben werden, mit der WLAN-Antenne kannst du alternativ den Hotspot auf dem Campingplatz „anzapfen“. Optional lässt sich Empfang durch eine Außenantenne verstärken. Unseren Testbericht zu zum CAMPERNET findest du hier.

Preislich geht es hier bei ca. 750 Euro los.

[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B07W4JNRK7″ tpl-infobox=“true“ tpl-stars=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]

FTS Hennig Caravan Box 5G

Bei FTS Hennig aus Sachsen gibt es die Caravan-Box 5G. Das sind mehrere Geräte, mit denen man sowohl per Mobilfunk als auch WLAN Internet im Wohnmobil bekommt.

Preislich startet es hier bei 1.057 €.

Zur Caravan Box 5G

Internet über ein externes WLAN

Viele Campingplätze bieten WLAN an. Öffentliche Einrichtungen, Restaurants, Geschäfte, Tankstellen und Supermärkte.

Manche dieser WLANs haben eine gute Reichweite und man kann sie sehr gut auch 20 oder 50 Meter entfernt nutzen, andere reichen kaum über die Mauern der Gebäude hinaus.

Auch die Netzbetreiber Telekom und Vodafone bieten ein großes Netzwerk von WLAN-Hotspots in Deutschland an. In vielen Mobilfunktarifen und auch DSL Tarifen ist die Nutzung kostenlos inkludiert. Schau mal bei deinem Vertrag nach.

Auch in vielen Städten gibt es privat organisierte, kostenlose WLANs. Beispiel Freifunk oder Free Wifi Berlin.

Es gibt sogar WLAN Suchmaschinen für öffentliche Hotspots wie WiFiMap oder wifispc.com.

WLAN auf dem Campingplatz verstärken

Wenn du immer auf Plätzen mit gutem WLAN bist, reicht es oft aus, wenn du das WLAN verstärkst und eventuell ein eigenes WLAN im Wohnmobil mit dem WLAN vom Platz koppelst. Die Netgear Router und der Teltonika Router können das jeweils. Es gibt auch noch deutlich preiswertere Lösungen.

Da ich hierzu schon einen sehr umfangreichen Artikel geschrieben habe, werde ich hier nicht noch einmal auf Details eingehen. Lies hier nach, wie du Internet auf dem Campingplatz verstärken kannst.

Internet über Satellit

Wir haben diese Möglichkeit vor 5 Jahren für 3 Monate ausprobiert und waren super genervt davon. Die Satellitenantenne war riesig und super schwer. Bei Wind wackelte das ganze und der Empfang brach immer ab.

Und die Antenne auf dem Dach so zu befestigen, dass sie einklappbar war und während der Fahrt nicht von Dach fiel und trotzdem schnell aufbaubar war, war nicht einfach.

Aus meiner Sicht bietet derzeit nur Starlink von Elon Musk eine sinnvolle Lösung dafür an. Mittlerweile haben die sogar ein Angebot für Camper. Die Antenne lässt sich zwar nicht fest auf das Dach packen, ist jedoch schnell aufgestellt.

Auch der Stromverbrauch und das Gewicht halten sich in Grenzen. Ebenso die Kosten. Und Starlink bieten im Gegensatz zu anderen Anbietern eine richtige Flatrate, gute Latenzen und hohe Geschwindigkeit an.

Die Hardware kostet einmalig 350 € und monatlich werden 80 € fällig, sofern man die Antenne nutzt. In Monaten ohne Nutzung fällt keine Monatsgebühr an.

In Europa funktioniert das Ganze in:

  • Deutschland
  • Frankreich
  • Spanien
  • Niederlande
  • Portugal
  • UK
  • Italien
  • Rumänien
  • Griechenland
  • Litauen

Schweden, Norwegen, Finnland und die meisten Teile von Dänemark sollen ab dem ersten Quartal 2023 auch funktionieren. Auf dieser Karte kannst du dir die Verfügbarkeit ansehen.

Die Geschwindigkeiten im Download legen bei 50-150 MBit/s und im Upload bis zu 20 MBit/s. Die Latenz im Schnitt bei 60 Millisekunden.

Bedenken solltest du auch, dass du die Antenne immer rausstellen musst. Für Camper, die jeden Tag fahren sicher eher nervig, da ist ein LTE Router mit fest eingebauten Antennen die bessere Wahl.

Das System lässt sich sofort und ohne Wartezeit bei Starlink bestellen.

Fernsehen über das Internet im Wohnmobil

Wir haben diese Option sehr intensiv genutzt. Netflix, Amazon Video und YouTube gehörten bei uns zum Programm. Klassische TV-Sender haben wir jedoch nie geschaut.

Für das Streamen von Filmen und Serien benötigst du jedoch viel Datenvolumen. Ich habe mal den Datenverbrauch gemessen:

  • Netflix ca. 0,25 GB / Stunde (niedrige Videoqualität)
  • Netflix ca. 1 GB / Stunde (hohe Videoqualität)
  • Netflix ca. 2 GB / Stunde (HD-Qualität)
  • Amazon Prime Video ca. 0,5 GB / Stunde
  • YouTube schlechte Qualität (144p) 30 MB/ Stunde
  • YouTube mittlere Qualität (480p) 0,5 GB/ Stunde
  • YouTube hohe Qualität (1080p) 1,7 GB/ Stunde
  • Sky ca. 1,7 GB / Stunde
  • Spotify niedrige Qualität 60 MB/ Stunde
  • Spotify hohe Qualität 120 MB/ Stunde
  • Internetradio ca. 1,2 GB / Tag

20-30 GB Datenvolumen oder eine Flatrate sind hier sinnvoll. Du findest weiter unten passende Tarife dazu. Mehr Informationen zum Thema Fernsehen im Wohnmobil.

Übrigens: Eine Stunde scrollen in den sozialen Netzwerken sind auch schnell 200-400 MB Daten. Durch Videos und Bilder kommen hier schnell große Datenmengen zusammen. Und wenn du die sozialen Netze nicht nutzt, deine Kinder tun es sicher.

Passende Mobilfunktarife für Internet im Wohnmobil

Wenn du in Deutschland unterwegs bist, ist Freenet Funk eine gute Wahl. Für 0,99 € am Tag kannst du unlimitiert Internet im Wohnmobil nutzen. Mit bis zu 225 MBit/s im Download im O₂ Netz. Zusätzlich fallen einmalig 10 € Anschlussgebühr an.

Du kannst den Tarif bis zu 30 Tage im Jahr pausieren und jederzeit kündigen. Die SIM-Karte bekommst du nach Bestellung zugesendet und kannst sie auch in einem Router nutzen für das Internet.

Im EU-Ausland kannst du jedoch nur 1 GB am Tag nutzen.

Wenn du mit dem O₂ Netz kein Glück hast, wo du unterwegs bist, dann ist der Vodafone Gigacube noch eine Empfehlung von mir. Den gibt es in verschiedenen Tarifen:

  • 155 GB/ Monat für 35 €
  • 310 GB/ Monat für 45 €
  • unlimitiert für 75 € im Monat
  • mit 5G kommen jeweils 10 € obendrauf.

Der Gigacube hat allerdings keinen Antennenanschluss. Er lässt sich jedoch mit einem Adapter auch am 12 Volt Bordnetz betreiben.

Bei der Telekom wiederum gibt es Prepaid für 100 € im Monat eine Flatrate und für 85 € das Ganze als Vertrag. Spannend wird es hier, wenn du mehrere SIM-Karten dazu benötigst, dann wird es nämlich immer billiger, bis zu 24 € je Karte. Im Ausland kannst du das Prepaid Angebot mit 94 GB je Monat nutzen. Im Vertrag ist es unlimitiert enthalten. Mit einer Einschränkung. Siehe nächsten Abschnitt!

Internet im Wohnmobil im Ausland

Dank Roaming kannst du viele Datentarife im Ausland ebenso nutzen wie in Deutschland. Einige Ausnahmen gibt es jedoch. Dazu musst du dir deine Tarifdetails ansehen. Der Freenet Tarif zum Beispiel ist im Ausland auf 1 GB je Tag beschränkt. Es gibt jedoch bei allen Tarifen eine Stolperfalle:

Die Fair-Use-Policy

Wenn du nur im Urlaub im Ausland bist, brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Wenn du jedoch länger im Ausland bist, schon. Bei einigen Anbietern ein Monat, bei anderen mehrere Monate, dann kann dein Internetanbieter dir höhere Gebühren in Rechnung stellen. Meist werden eines Tages gut 2 € je Gigabyte Mehrtraffic berechnet. Dein Anbieter informiert dich per SMS darüber.

Wenn du also länger im Ausland sein wirst. Zum Beispiel zum Überwintern in Spanien, dann empfehle ich dir eine lokale SIM-Karte im Land zu kaufen. Zumindest das als Reserveplan im Kopf zu haben.

Hier haben wir für viele Länder eine Übersicht:

Fazit

Die WLAN-Infrastruktur auf den Campingplätzen lässt häufig sehr zu wünschen übrig: zu wenige Hotspots, zu geringe Datenübertragung, schnell überlastete Netze. Wenn für dich das Internet im Wohnmobil zum Urlaub dazugehört, solltest du dir über eine alternative Lösung Gedanken machen, um dich von den Gegebenheiten vor Ort unabhängiger zu machen. Dank der weggefallenen Roaming-Gebühren lässt sich der eigene Mobilfunk-Datentarif aus Deutschland innerhalb der EU ohne Mehrkosten nutzen. Für Nicht-EU-Länder bietet sich der Kauf einer lokalen Daten-SIM-Karte an. Möchtest du eher sporadisch im Netz surfen und benötigst du keine hohen Upload- und Downloadgeschwindigkeiten, reichen das Smartphone oder ein Tablet mit SIM-Karte häufig schon aus. Sollen mehrere Geräte verwendet werden und/oder bist du ein etwas anspruchsvollerer User, bieten dir die günstigen Modelle der kleinen, tragbaren Router ein hervorragendes Ergebnis. Falls du auf zuverlässigen Internetempfang angewiesen bist, gerne und viel streamst oder hohe Datenmengen und -geschwindigkeiten benötigst, würden wir dir zu einem höherpreisigen mobilen Router oder einer LTE-Komplettlösung raten.

Experten im Podcast zum Thema „Internet im Wohnmobil und auf Reisen“:

Oft gestellte Fragen zu Internet im Wohnmobil und Wohnwagen

Wie bekomme ich Internet im Wohnmobil?

1. WLAN-Hotspot mit deinem Smartphone.
2. Mit einem mobilen 4G/ LTE/ 5G Router.
3. Die passenden Antennen für LTE und 5G.
4. Internet mit einem Surf Stick / USB-Dongle.
5. Komplettlösungen für Internet im Wohnmobil.
6. Internet über ein externes WLAN.
Weitere Einträge

Was kostet WLAN im Wohnmobil?

Los geht es mit gratis – wenn du einfach das Datenvolumen deines Handys mit Hotspot nutzt. Wenn du einen Router nutzt, fallen 60-450 Euro Kosten für das Gerät an und du brauchst einen Datentarif.

Welche SIM-Karte benötige ich für einen Mobiler WLAN-Router?

Eine ganz normale. Es reicht eine Datensim. Du kannst sowohl eine Vertrags- als auch eine Prepaidkarte einlegen. Je nach Router kann es eine normale SIM, eine Micro- oder auch Nano-Simkarte sein. Die bekommt man aber normalwerweise als 3-in-1 Karte heutzutage.

Warum Router im Wohnmobil?

Ein Router erzeugt unabhängig vom Smartphone ein WLAN im Campingfahrzeug. Außerdem kann man oft Antennen anschließen. Diese braucht man, da die Metallkarosse von Campern die Handystrahlen stark abschwächt.

Hast du noch Fragen zum Thema Internet im Wohnmobil?

Dann kommentiere einfach hier und schreibe uns deine Fragen.

Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Hallo Rebekka.

    Der Gigacube oder entsprechende Systeme von anderen Anbietern, ist ein DSL-Ersatz der nur in Deutschland funktioniert, oder mit Zusatzkosten evtl. auch im free-Roaming-EU-Ausland (Bei dem Angebot „Freenet-Funk“ kann man wohl bis 1GB pro Tag auch dort kostenlos genutzt werden).

    WLAN auf dem Platz/Unterwegs im Auto:
    Wir nutzen einen Huawei E5577C mit kleinen externen Antennen, der neben LTE auch WiFi/WLAN durchreichen kann.
    Wir nutzen eine O2-Vertrag mit 120GB von zH und haben damit nicht die Notwendigkeit das WLAN auf dem Platz zu nutzen. Wenn es kostenlos ist, nutzen wir allerdings die Möglichkeit dann doch.
    In Roamingzeiten nutzten wir PrepaiedSIM im Ausland (Frankreich mit „free“ für 19,90/Monat zzgl. 10€ Anschluss für 100GB)

  2. Hallo,

    Vielen Dank für die tollen Artikel. Die haben mir jetzt erstmal weitergeholfen, aber ein paar Fragezeichen bleiben noch. Wir sind immer auf Campingplätzen und meist reicht das wlan dort auch aus. Würde aber gerne das Signal dort verstärken, damit YouTube für die Kids ab und zu möglich ist. Habe jetzt den Nighthawk M1 – aber der funktioniert ja nicht als Repeater… überlege jetzt, ob der Gigacube von Vodafone mit jeweiler SIM evtl. eine bessere Alternative wäre. Oder den M1 mit Antennen bestücken. Bin da echt unschlüssig. Eigentlich will ich nicht immer noch extra für andere SIM-Karten zahlen wenn das WLAN da ist und halbwegs ausreicht. Würdet ihr mir zu den Antennen raten? Brauch ich dann überhaupt den M1 oder reicht da dann was „günstigeres“ auch aus? Bin irgendwie davon ausgegangen, dass der M1 das Signal eines bestehenden WLans verstärkt. Liebe Grüße und schon mal danke

    1. Hi, der M1 ist nicht direkt Repeater fähig. Er hat allerdings einen Offloadmodus. Dabei kann man das WLAN als weitere Datenquelle zum Mobilfunk nutzen. Der Gigacube hat meines Wissens nach auch keinen Repeatermodus. Ich mepfehle als Lektüre meinen Artikel WLAN auf dem Campingplatz verstärker. Dort geht es genau um das Thema. VG, Sebastian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen