Der Unterschied zwischen Komfort und Luxus liegt manchmal nur in kleinen Dingen - bei Wohnmobilen…

Marktübersicht Faltcaravans – Mit diesen Zeltanhängern klappt’s einfach
Faltcaravan, Klappcaravan, Zeltanhänger oder Anhängerzelt: Die Begriffe sind verwirrend; sich auf dem Markt zurechtzufinden, ist nicht ganz leicht. Dafür ist das, was dahinter steckt umso praktischer: ein mobiles Zuhause auf kleinstem Raum zusammengepackt. In dieser Marktübersicht findest du die wichtigsten Hersteller unterschiedlicher Modelle. Faltcaravan ist übrigens der Oberbegriff.
Um mehr Klarheit in die einzelnen Begriffe zu bringen, haben wir jeweils einen eigenen Lexikoneintrag angelegt und erklären, was hinter den Bezeichnungen steckt – wirf doch mal einen Blick darauf.
Unglaublich, was sich in den letzten Jahren auf diesem Gebiet getan hat. Einige Hersteller sind neu auf dem Markt oder haben neue Modelle herausgebracht.
Vor- und Nachteile von Faltcaravans
Die größten Vorteile sind monetär, denn im Vergleich zum „normalen“ Wohnwagen sind Faltcaravans beim Transport deutlich flacher, haben dadurch einen geringeren Luftwiderstand und somit auch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch beim Zugfahrzeug. Sie lassen sich also auch mit kleineren Fahrzeugen ziehen und benötigen weniger Platz, wenn sie nicht gebraucht werden. Auch die Anschaffungskosten sind häufig moderater – Luxusmodelle ausgenommen. Dazu sind Steuern und Versicherung preiswerter als beim Wohnwagen. Und im Gegensatz zum Zelt haben Faltcaravans einen stabilen Unterbau – ein Vorteil bei unebenem oder steinigem Gelände. Außerdem bietet der feste Boden Schutz vor Kälte von unten.
Aber natürlich gibt es auch Nachteile. So lassen sich die Faltcaravans während einer Rast oder Zwischenübernachtung nicht so einfach nutzen, sondern müssen komplett ausgefahren bzw. aufgebaut werden. Es gibt Hersteller, die geben die Zeit für den Vollaufbau mit knackigen 12 Minuten an, einer spricht sogar von nur 1 Minute. Mancher Besitzer staunt angesichts solcher Zeitangaben allerdings nicht schlecht und schätzt den Aufwand eher auf 45 bis 60 Minuten. Mein Tipp: Auf jeden Fall vor der ersten „richtigen“ Reise in Ruhe ausprobieren und passendes Werkzeug mitnehmen. Tipps findest du auch in unserem Text „Grundausstattung für Camper“.
Auch der Abbau im Regen ist nicht ohne, denn wie beim einfachen Zelt oder bei Zeltdächern muss ein Faltcaravan, egal ob mit Zelt- oder festen Wänden, spätestens nach zwei Tagen zum Trocken erneut aufgebaut werden, so rät es der ADAC. Sonst droht Schimmel und das will ja nun wirklich keiner.
Und noch ein echter Nachteil: Toiletten sind offenbar Mangelware; nur sehr wenige Modelle scheinen damit ausgerüstet zu sein, darunter der „Ysin Opera“ (siehe auch hier) – aber ich finde für einen Anschaffungspreis von rund 50.000 Euro kann man das ja wohl auch erwarten.
Wer hat’s erfunden?
Nein, es waren nicht die Niederländer 😊 Der (vermutlich) erste faltbare Wohnanhänger wurde in den 1950er Jahren in der DDR fabriziert, hieß „Klappfix“ und ließ dank seiner Leichtbauweise zu, dass sich auch Trabbifahrer den Traum vom Wohnanhänger erfüllen konnten. Die Nachfolgemodelle hießen „Camptourist“, verschwanden aber mit der Wende und der damit einhergehenden Schließung des VEB Fahrzeugwerk Olbernhau wieder vom Markt. Allerdings sind noch gebrauchte Modelle im Kleinanzeigenmarkt zu finden. Die „Westvariante“ des „Klappfix“, der importierte „Alpenkreuzer“ ist nach einigen Jahren Pause seit kurzem wieder auf dem Markt.
Faltcaravan-Marken
Deutschland
CAMPWERK
Gemessen an den ganz Alteingesessenen, ist CAMPWERK mit seinen gerade mal neun Jahren noch relativ jung – und hat die schönste Adresse, die man in seine E-Mail-Signatur schreiben kann: „Fröhliche Morgensonne“ heißt die Straße in Bochum-Wattenscheid (aber das nur am Rande). Für seine Faltcaravans erhielt das Team um Firmengründer Michael Krämer 2012 den „Caravaning Design Award: Innovations for new mobility“. Auch hier hilft ein Online-Konfigurator auf der Internetseite bei der Auswahl.
Angebot: Zeltanhänger und Dachzelte
Firmensitz/ Ausstellung: Bochum, Dörzbach und Bardowick (D), Leek (Niederlande)
Website: www.campwerk.de
Fotos: © I. Privat (Kundenbild) | II. und III. CAMPWERK
CULTMOBIL
Die Idee zur Firmengründung entstand aus dem Wunsch, ein Alltagsfahrzeug als Freizeitmobil zu nutzen und so flexibler zu sein – so startete das kleine Unternehmen von Sven Otersen mit dem Umbau von T3/T4-Bussen. Inzwischen ist ein einfacher, preiswerter Zeltanhänger dazu gekommen: Ein Zeltcaravan, der sich ganz einfach zum Nutzanhänger umbauen lässt. Oder umgekehrt.
Angebot: Zeltanhänger und Bulli-Umbau
Firmensitz und Ausstellung: Syke
Website: www.cultmobil.de
Foto: © Cultmobil
MGO – MONTEGROSSO OUTDOOR
Noch ein echtes Nordlicht: Der „Sunbird“-Faltcaravan (vormals Freebird) von MGO wird in der Nähe von Hamburg gebaut. Vorteil: Die komplette Ausrüstung lässt sich beim „Freebird“ im Ladesystem verstauen.
Angebot: ein Faltcaravan-Modell und ein Dachzelt-Modell
Firmensitz/Ausstellung: Ahlerstedt / Besichtigungen nach Anmeldung auch in Hamm/ Westf. und Bernau am Chiemsee möglich
Website: www.campingtrailer.de
Fotos: © MGO
NB OUTDOOR
Der Jüngste in der Faltcaravanhersteller-Landschaft: NB OUTDOOR wurde erst 2017 in der Nähe von Berlin gegründet. Inzwischen bietet Gründerin und Inhaberin Nadine Bell nicht nur Dachzelte und Zeltanhänger, sondern auch das passende Zubehör an.
Angebot: Dachzelte, Zeltanhänger und Zubehör
Firmensitz/Ausstellung: Panketal
Website: www.nb-outdoor.de
Foto: © NB Outdoor
ALPENKREUZER
Alpenkreuzer ist eine der legendärsten Marken der niederländischen Wohnwagen-Geschichte. Das Unternehmen EELART KRAMER SLIEDRECHT (E.K.S.) importierte Ende der 1950er Jahre den in der DDR gebauten „Klappfix“ (auch „Camptourist“) und vertrieb ihn unter dem Namen „Alpenkreuzer.“ Im Jahr 2006 verschwand der „Alpenkreuzer“ aufgrund fehlender Nachfrage vom Markt, jetzt ist er zurück. 2017 hat der Hersteller DOREMA die Marke zunächst auf dem niederländischen Markt wiederaufleben lassen; seit Ende 2018 sind die Modelle auch auf dem deutschen Markt wieder zu haben.
Firmensitz: Ratingen (Dorema)
Angebot: drei verschiedene Modelle
Ausstellung/Händler: Verschiedene Vertragshändler in D/NL
Website: www.alpenkreuzer.com
Fotos: © Dorema
3DOG Camping
Die 3DOG CAMPING GMBH war eine kleine Manufaktur in Hamburg.
3DOG wurde 2020 von CampWerk übernommen, an die auch noch Serviceanfragen gerichtet werden können. Vertrieb erfolgt aber ausschließlich unter der Campwerk-Marke.
Angebot: Zeltanhänger und Dachzelte
Firmensitz/ Ausstellung: Bochum, Dörzbach und Bardowick (D), Leek (Niederlande)
Website: www.campwerk.de
Foto: © 3Dog Camping GmbH
KLEOX SHELTER
Er ist klein und so leicht, dass er problemlos auch von Kleinwagen gezogen werden kann: Beim KLEOX haben die Macher bewusst an Fahrzeuge wie Smart, Fiat 500 oder sogar an Trikes gedacht. Die GFK-Haube ist eine Eigenentwicklung und bietet die bekannten Vorteile von Glasfaser: Korrosionsbeständigkeit, geringes Gewicht, hohe Belastbarkeit und lange Lebensdauer. Dank ihrer hohen Tragfähigkeit eignet sie sich bestens für den zusätzlichen Gepäcktransport. Dabei ist der Grundgedanke des KLEOX das Zelten und so gibt es bei den bisherigen Modellen auch keinerlei Küchen- oder Zusatzausstattung. Ob Sitzmöbel, Tisch oder Luftmatratze – wie beim Urlaub mit dem Zelt muss auch hier alles einzeln eingepackt werden. Dafür gibt es aber dann zum Beispiel zwei Gepäcknetze. Und natürlich bietet der Anhänger Schutz vor Regen, Wind und Wetter. Mit Zusatzoptionen wie Fenstern und Filzauskleidung wird aus der Grundversion ein gemütliches Mini-Camping-Home; aber auch der Transport größerer Gegenstände lässt sich immer noch bewerkstelligen.
Angebot: drei Modellvarianten
Firmensitz: Leipzig
Website: kleox.de
Fotos: © S. Rumsch/ Kleox GmbH
FARFALLA
Ein Campingbus zum Anhängen? Nicht ganz, aber der Farfalla Camper basiert auf einem Kofferanhänger und verfügt bei kompakten Außenmaßen über einen riesigen Laderaum, der nicht nur sämtliches Gepäck aufnimmt, sondern auch noch Platz für mehrere Fahrräder oder ein Motorrad bietet. Der Kofferaufbau macht zudem einen Großteil des ansonsten erforderlichen Gestänges überflüssig, was die Auf- und Abbauzeiten verkürzt. Je nach Ausstattung bietet der Farfalla Schlafplätze für bis zu vier Personen und kann wahlweise mit einem Vorzelt ausgestattet werden. Neu seit 2022 ist das so genannte „Beach Chair Modul“: Hierbei kann die rechte Anhängerseite ausgeklappt werden und verbindet so die dahinterliegenden Küchenmodule und Sitzgelegenheiten mit draußen. Ebenfalls optional ist das Dachzelt, das auf dem Farfalla montiert werden kann und so noch mehr Platz bietet.
Angebot: ein Modell mit verschiedenen Zusatzoptionen
Firmensitz: Neufahrn b. Freising; Besichtigung nach Termin
Website: www.farfalla-camper.eu
Fotos: © farfalla CAMPER CONCEPT
Der Falterladen
Australische Camper Trailer sind die Vorbilder für die beiden Zeltanhängermodelle vom Falterladen. Zwei Varianten und zwei Zeltgrößen stehen zur Auswahl: Der „Expedition“ als Offroad- und der „Traveller“ als Onroad-Variante. Der „Expedition“ verfügt dabei über ein Schraubenfeder-Fahrwerk und deutlich größere Räder und damit auch über mehr Bodenfreiheit als die Straßenversion. Die Zelte für beide Varianten unterscheiden sich lediglich in der Größe; die Ausstattung ist in beiden Varianten die gleiche und kommt zunächst einmal sehr „basic“ daher. Gegen Aufpreis lassen sich aber beispielsweise Matratzen, Auszieh- oder Heckküche, Tropendach, Vorzelt oder Kidsroom nachrüsten.
Angebot: zwei Modelle, zwei Zeltgrößen
Firmensitz: Ostelsheim
Website: www.falterladen.de
Fotos: © Falterladen
Frankreich
BEAUER
Weg vom langweiligen weiß-beige-grün: Seit 2012 baut BEAUER in Frankreich formschöne und vor allem farblich variable Caravans, die auffallen. Statt Zeltwände zu entfalten wird hier einfach auseinandergezogen. So werden aus 4 m² im Nu fast 30!
Firmensitz: Cholet/ Produktion Angoulême. Siehe auch unseren Text über Falt- und Klappcaravans.
Angebot: ausziehbarer Caravan „BeauEr“
Ausstellung/Händler: Ausschließlich in Frankreich
Website: www.beauer.fr
Fotos: © CamperStyle
TIPOON
Noch ist er ein Prototyp, aber in naher Zukunft soll der „Tipoon“ in Serie gehen. Entstanden ist das Ganze, als das Unternehmen 2014 dem Ausschuss eines Gründernetzwerks die Idee vom aufklappbaren Wohnwagen vorstellte. Die Kommission war begeistert, das Projekt gewann einen Innovationsaward. Bisher ist der „Tipoon“ allerdings nur auf Messen zu bewundern. Wir haben ihm aber bereits einen ausführlichen Artikel gewidmet.
Website: www.tipoonthetravelmachine.com
Foto: © Tipoon
TRIGANO
Vom Familienbetrieb zum Konzern: Begonnen hat alles ganz klein im Jahr 1935. Inzwischen ist TRIGANO einer der größten Konzerne für Reisemobile, Wohnwagen, Zubehör und natürlich Zeltanhänger. Gefertigt werden die Zeltanhänger in Frankreich und kommen dann unter verschiedenen Markennamen wie „Jamet“ (ausschließlich f. die Niederlande), „Trigano“ und „Raclet“ auf den Markt.
Angebot: Zeltanhänger, Reisemobile, Wohnwagen, Zubehör
Firmensitz: Mamers
Ausstellung/Vertrieb: Kreppel Freizeitmobile Affing-Mühlhausen b. Augsburg
Website: www.trigano-faltcaravan.de
Foto: © Trigano
Niederlande
COMBI CAMP
Nur eine Minute und das Zelt steht – das jedenfalls verspricht der niederländische Hersteller COMBI CAMP. Zudem bietet der Combi-Camp-Zeltanhänger einen großzügigen Gepäckraum im Inneren und obendrauf einen Gepäckträger für größeres Zubehör oder Fahrräder.
Angebot: drei verschiedene Zeltanhängermodelle für zwei bis sieben bzw. vier bis sechs Personen
Firmensitz: Heemstede (NL)
Ausstellung: In D über MBS Caravan, weitere Vertragshändler in DK, NL, N und ISL
Website: combi-camp.com
Fotos: © Combi Camp
HOLTKAMPER
Direkt hinter der niederländischen Grenze im Emsland sitzt die Firma Holtkamper. Bereits Ende der 1920er begann hier die Produktion. Zunächst wurden Zelte gefertigt, später kamen Zeltanhänger, Faltwohnwagen, Gepäckanhänger hinzu. 1983 brachte Holtkamper den damals am schnellsten aufstellbaren Faltwohnwagen der Welt auf den Markt: den „Holtkamper Flyer“. Die heutigen Modelle „Coocon“, „Kite Windforce“, „Aero Windforce“ und „Nano“ erinnern in ihrer Windschnittigkeit an Flugdrachen.
Firmensitz: Emmen
Angebot: Verschiedene Faltcaravanmodelle, Zelte und Zubehör
Ausstellung: Emmen (NL) und Avenche (CH)
Website: www.holtkamper.de
EASY CARAVANNING
Brandneu, klein und leicht: Im Oktober 2019 stellt das niederländische Unternehmen Easy Caravanning sein Modell „Take Off“ erstmals auf der Campingmesse in Utrecht vor. Das Besondere: Der Faltcaravan ist ein echtes Leichtgewicht, das mit 750 kg zulässiger Gesamtmasse auskommt und somit auch von kleineren Zugfahrzeugen und sogar von Elektroautos gezogen werden kann. Und besonders eng ist der Kleine trotz allem nicht: Durch den Umbau der Sitzgruppe entsteht eine Bettfläche von 2,05m x 1,60 m. Der übliche Stauraum unter den Sitzbänken kann auf Wunsch durch Staufächer unter dem Dach aufgerüstet werden; die herausnehmbare Küche mit Gasschnellkupplungen ist dafür serienmäßig verbaut. Sie ermöglicht bei gutem Wetter das Kochen unter freiem Himmel. Auf eine Nasszelle wurde allerdings verzichtet; da muss dann die gute alte Porta Potti herhalten. Verschiedene Zusatzoptionen, wie z.B. eine Anti-Schlinger-Kupplung oder einen Fahrradträger für die Deichsel gibt es gegen Aufpreis. Für Familien dürfte die Heckerweiterung mit Alurahmen interessant sein. Ebenso gegen Aufpreis kommt die 100er- Zulassung beim Kauf direkt mit dazu.
Firmensitz: Boxtel
Angebot: Faltcaravan TakeOff Active, TakeOff Sport und TakeOff Excite
Ausstellung: Emmen (NL)
Website: www.easycaravanning.com
Fotos: © Easycaravanning NL
CAMPOOZ
Einfacher Aufbau, robuste Optik und witzige Modellnamen: Fat Freddy, Lazy Jack, Red Ruby und Sleepy Joe kommen aus den benachbarten Niederlanden zu uns. Das erste Modell, Fat Freddy, erblickte bereits 2015 das Licht der Welt und war 2017 Protagonist eines Weltrekordversuchs: Auf der Messe „Kampeer en Caravan Jaarbeurs“ stellte Raoul von Campooz den Weltrekord im Zeltanhänger aufbauen auf und baute Fat Freddy sage und schreibe 99 Mal in sechs Stunden auf. Der unwiderlegbarer Beweis, dass sich der Faltcaravan innerhalb von nur dreieinhalb Minuten aufbauen lässt. Für alle, die mehr wollen, als besonders schnell aufbauen, bieten alle vier Modelle in der Basisversion erst einmal ausreichend Platz für zwei, vier oder sechs Personen, gezaubert aus einem kleinen Anhänger. Mit dem passenden Zubehör wie Vorzelt, Küchenmodul und Nebenzelt mit Schlafkabine lässt sich so ein ganzer Urlaub komfortabel verbringen.
Angebot: vier Modelle plus viel Zubehör
Firmensitz: Assen (NL); umfangreiches Händlernetz in NL, aber auch in D
Website: campooz-zeltanhaenger.de
Fotos: © Campooz
England
OPUS CAMPER
Aufblasen statt aufbauen: Der „Opus Air“ wurde 2018 für sein besonderes Aussehen mit dem „German Design Award“ ausgezeichnet. Hergestellt wird der selbst-aufblasende Faltcaravan, der bis zu zehn (!) Personen Platz bietet, in Großbritannien als Ableger der renommierten Marke „Purple Line“.
Firmensitz: Suffolk
Angebot: unter dem Markennamen Air Opus werden ein AllRoad- und ein CrossRoad-Modell angeboten
Ausstellung: Diverse Händler in D, NL, DK, GB, N
Website: www.opuscamper.de
Fotos: © Air Opus
PENNINE OUTDOOR LEISURE
PENNINE OUTDOOR LEISURE ist seit 1977 am Markt und einer der führenden Hersteller von Faltcaravans auf dem englischen Markt. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich mehr in der Ausstattung als im Aussehen.
Firmensitz: Accrington (GB)
Angebot: diverse Faltcaravans
Ausstellung:nur in UK
Website: pennineoutdoorleisure.co.uk
Dänemark
CAMP-LET
Der dänische Hersteller CAMP-LET (dänisch für „leichtes Campen“) ist ebenfalls ein echter Klassiker am Markt. Seit 1968 produziert das Unternehmen Faltcaravans. Inzwischen gehört es zur belgischen ISABELLA GROUP.
Firmensitz: Lohfelden (Firmensitz Isabella)
Angebot: Faltcaravans und Zubehör, u.a. ein Deichselkasten für Zubehör
Ausstellung: div Händler in D, CH, AU
Website: www.isabella.net/de/camp-let
Foto: © Camp-Let
Spanien
COMANCHE
Der ist so leicht, der schwimmt sogar in Milch? Das nicht, aber der „MC Camp“ von COMANCHE lässt sich sogar von einem Motorrad ziehen! Der Hersteller sitzt in Barcelona und produziert seit den 1970er Jahren Zeltanhänger und Transportanhänger für PKW und Motorräder.
Angebot: Zeltanhänger für PKW und Motorrad
Firmensitz: Barcelona
Ausstellung/Händler: Stekene (Belgien), Avenches (CH), Ikast (DK) und weitere
Website: www.rcomanche.com
Fotos: © Comanche
Australien
GORDIGEAR
Beim australischen Ausrüster GORDIGEAR begann alles mit der Herstellung von Ausrüstung für den Eigengebrauch. Inzwischen hat sich das Unternehmen auf die Herstellung von Dachzelten, Anhängerzelten, Automarkisen und Zubehör spezialisiert. Die Produktionswerkstätten sind in Australien und Übersee, die Entwicklungs- und Designabteilung hat ihren Sitz in Oberbayern.
Angebot: Anhängerzelte, Dachzelte
Firmensitz/Niederlassungen: Laufen (D)
Website: www.gordigear.com
KERFTON
Das nenne ich mal praktisch: Wer mit dem Kerfton eine kleine Mittagspause machen möchte, muss mitnichten – wie bei vielen anderen Modellen – gleich den ganzen Klappcaravan ausklappen. Es reicht, den Küchenauszug nach hinten auszuziehen und zur Seite zu klappen und schon sind Gaskocher, Spülbecken und eine optionale 78-Liter-Kühlbox zugänglich und nutzbar. Ebenso praktisch: Die Küchengeräte bleiben selbst im eingefahrenen Transportmodus immer an Wassertank und Gasflasche angeschlossen. Ein kurzer Stopp ist also ohne größere Umstände gut machbar. Serienmäßig kommt der Klappwohnwagen mit zwei Sitzbänken und einem großen Tisch daher und bietet ausgeklappt Schlafplätze für bis zu vier Personen. Einziger Nachteil: Bisher gibt es den Kerfton ausschließlich für den australischen Markt. Also auf ins Outback!
Angebot: ein Modell
Firmensitz: Oakleigh, Australien
Website: www.kerfton.com
Fotos: © Kerfton Pty. Ltd.
Das könnte dich auch interessieren
Titelfoto: (c) CAMPWERK

Verdient ihr Geld mit Schreiben, um es dann für Reisen wieder auszugeben. Hat mehr als zwanzig europäische Länder bereist, die meisten davon per Campingbus oder Wohnmobil – vom Nordkapp bis nach Marokko, von Luxemburg bis Polen.
Lieblingsspots: San Sebastian, Lissabon & Schweden
Bei Combi Camp stimmt der link zu MBS Caravan nicht. Richtig ist: http://www.mbs-caravan.de/
Lieber Matthias, vielen Dank für deinen wichtigen Hinweis. Wir haben es direkt korrigiert. Liebe Grüße Sandra
Ihr habt die Firma Cabanon aus Frankreich völlig vergessen.. Die sind doch auch seit Jahrzehnten auf dem Markt.
Liebe Grüße
Oliver
Lieber Oliver, herzlichen Dank für deinen Hinweis, bei der nächsten Aktualisierung ist Cabanon dabei. Liebe Grüße Sandra
Hallo,
das ist eine tolle Liste 🤩
Magst du ergänzen, das es CombiCamp auch wieder in Deutschland gibt?
http://www.mbs-caravan.de
Das wäre toll 😊
Wir haben 3 Modelle in mehreren Varianten ab ca. 7000€ 🤩⛺️
Viele Grüße, Matthias
Lieber Matthias, das ja toll zu hören, vielen Dank für den Hinweis. Bei unserer letzten Überarbeitung war es leider nicht auf der Herstellerseite ersichtlich.
Hallo,
die Firma Campooz aus NL baquen auch Zeltfaltanhänger. Vielleicht auch mit in die Liste aufnehmen.
Vielen Dank, Patrick, wir sehen uns die Produkte mal an. Viele Grüße Sandra
Ihr habt die Schweiz vergessen;-) Caravanes Treyvaud ist ein Schweizer Unternehmen, das ebenfalls Faltcaravan / Zeltanhänger herstellt. Ich wohne zufällig grad ums Eck. Ich möchte noch anmerken, dass Zeltanhänger oft auch von Privaten angeboten werden – in der Schweiz z.B. bei https://trovas.ch/?title=zeltanhänger Es muss ja – der Umwelt zuliebe – nicht immer Neuware sein, oder? Mein Motto zum Thema Zeltanhänger lautet übrigens „Fahren, wohin du willst. Bleiben, wo es am schönsten ist.“
Liebe Andrea, vielen Dank für deine Ergänzung. Auch wir finden, es muss nicht immer etwas Neues sein. Liebe Grüße Sandra
Hallo,
3Dog-Camping war bis vor kurzem noch eine Untermarke der Fa. Hymer. Der Vertrieb von 3Dog-Produkten ist eingestellt. Serviceanfragen werden ab dem 01.02.2020 durch Fa. Campwerk übernommen.
Lieber Nils, vielen Dank für den Hinweis, wir werden es im Artikel ändern. Liebe Grüße Sandra