Huttopia weitet Standorte aus In Frankreich ist Huttopia mit 41 Naturcampingplätzen und 6 Villages bereits…

Mit dem Wohnmobil durch Dänemark
Unser Nachbarland Dänemark erfreut sich bei Campern größter Beliebtheit. Meer, lange Sandstrände und viel Natur sind wohl die ersten Dinge, woran du bei einem Urlaub in Dänemark denkst.
Auf den Straßen von Dänemark unterwegs
In Dänemark ist das Fahren relativ entspannt. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen für Wohnmobile ähneln denen hierzulande: Innerorts sind maximal 50 km/h erlaubt. Außerorts und Schnellstraßen dürfen mit maximal 80km/h befahren werden und auf den Autobahnen gibt es ein Tempolimit von 130 km/h. Wichtig zu wissen ist, dass eine Geschwindigkeitsüberschreitung hohe Strafen zur Folge hat. Auch das Falschparken wird in Dänemark teuer bestraft.
Das Fahren in Dänemarks Hauptstadt ist mit einem Wohnmobil nicht ganz so entspannt, aber keine Sorge, du findest einige Campingplätze im Umland. Von hier aus gelangst du mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach in die Stadt. Denn dass sich Kopenhagen wirklich lohnt, siehst du in diesem Artikel „Reiseziele – Kopenhagen“
Dänemark hat eine ganze Reihe von Brücken. Die beiden längsten und gleichzeitig auch bekanntesten Brücken sind mautpflichtig. Auf der Storebæltsbroen – die über den Großen Belt führt – bezahlen Wohnmobile und Caravans 365 Dänische Kronen (etwa 50 Euro). Bei der Fahrt über die berühmte Öresundbrücke – die Dänemark und Schweden verbindet – werden für Wohnmobile von 6 bis 9 Metern 820 Dänische Kronen (etwa 112 Euro) fällig.
Anreise nach Dänemark
Du erreichst unser nördliches Nachbarland entweder über den Landweg oder über den Seeweg. Es gibt vier Fährlinien die Deutschland und Dänemark verbinden. Von hier aus kannst du auch mit dem Wohnmobil übersetzen:
- von Rostock nach Gedser (Falster)
- von Puttgarden (Fehmarn) nach Rødby (Lolland)
- von Sassnitz nach Rønne (Insel Bornholm)
- sowie von List (Sylt) nach Rømø (Süddänemark).
Die Preise und auch die Fährverbindungen am Tag schwanken je nach Saison und Buchung sehr stark, so dass sich hier ein ausführlicher Vergleich lohnt.
Mit dem Wohnmobil in Dänemark
Parken und Verweilen auf Park- und Rastplätzen ist im ganzen Land erlaubt, sofern du zur Übernachtung weiterfährst.
Ein Stranderlebnis der besonderen Art findest du in Jütland, an der Nordseeküste: Hier gibt es lange, weiße Sandstrände, wovon einige von ihnen – sogenannten „Autostrände“ – auch mit dem Auto und dem Wohnmobil befahren werden dürfen. Hier darfst du tagsüber für einen Badeausflug parken und verweilen. Abends musst du dich allerdings wieder auf den Weg zum Stell- oder Campingplatz machen. Ansonsten kann es teuer werden! Hier wird – besonders in den Sommermonaten – täglich kontrolliert.
Willst du mit deinem Wohnmobil in Dänemark an den Strand fahren, gibt es dabei genauso Verkehrsregeln zu beachten, wie auf öffentlichen Straßen. Um nur ein paar zu nennen: Schrittgeschwindigkeit fahren, Abstand zum Meer halten und auf andere Auto-/Wohnmobilfahrer und Strandspaziergänger achten.
In Dänemark musst du zum Übernachten mit dem Wohnmobil auf einen Campingplatz – wildcampen und frei stehen ist in Dänemark nicht erlaubt. Allerdings dauert die Suche nach schönen Plätzen zum Übernachten nicht lange. Es gibt in jeder Region zahlreiche Stell- und Campingplätze, so dass du schnell fündig wirst.
Stellplätze und Campingplätze in Dänemark
Dabei sind Campingplätze in Dänemark nicht unbedingt immer große Plätze mit unzähligen Parzellen, sondern es gibt auch schöne, kleine, familiäre Campingplätze, sowie Übernachtungsmöglichkeiten mit sehr wenigen Stellplätzen auf bestimmten Bauernhöfen oder an Yachthäfen.
Für klassifizierte Campingplätze wird in Dänemark die Camping Key Europe benötigt. Diese kann vorab hier oder auf dem ersten Campingplatz, den du ansteuerst, gekauft werden. Die Kosten liegen bei 16 Euro pro Jahr, dafür bekommst du auf den Campingplätzen Rabatt (auch in der Hauptsaison) und kannst einen gewissen Standard erwarten. Es gibt an die 450 klassifizierte Campingplätze in Dänemark. Auf nicht-zertifizierten Campingplätzen wird die Camping-Karte nicht benötigt.
Falls du in der Hauptsaison gerne mehrere Tage am Stück auf einem Campingplatz stehen möchtest, solltest du diesen vorab reservieren, ansonsten könnte es schon einmal eng werden, noch einen freien Platz zu bekommen. Für einzelne Nächte noch einen Platz in der Hauptsaison zu bekommen, sollte dagegen kein Problem sein.
Die Kosten auf einem Campingplatz in Dänemark werden in der Regel pro Person und pro Nacht berechnet. Auf einem klassifizierten Campingplatz bezahlst du zwischen 55 bis 100 Dänische Kronen (etwa 7,40 Euro bis 14 Euro) pro Person. Auf einigen Plätzen können darüber hinaus Zusatzgebühren entstehen. (Stand 2017)
Wenn du nur auf der Durchreise bist und einen Stellplatz für eine Nacht benötigst, dann findest du in Dänemark sogenannte Quick-Stops. Diese sind geeignete Übernachtungsorte, wenn du nach 20 Uhr anreist und vor 10 Uhr abreist. Sie sind an Campingplätze angegliedert und du findest in Dänemark derzeit 180 dieser Möglichkeiten.
Auch Wohnmobil-Stellplätze sind in großer Anzahl zu finden. Es gibt über 400 Stellplätze für Wohnmobile in Dänemark. Hier gibt es unterschiedliche Preisgestaltungen: Auf den einen Plätzen bezahlst du pro Stunde (ca. 8 Dänische Kronen, knapp über 1 Euro) und auf anderen Stellplätzen bezahlst du pro Nacht (ca. 100 Kronen, knapp 13 Euro). Hier findest du eine Übersicht mit den Adressen aller Stellplätze in Dänemark: www.daenischecampingplaetze.de
Die beste Reisezeit und das Wetter in Dänemark
Für eine Reise mit dem Wohnmobil durch Dänemark ist die beste Reisezeit Mai bis Oktober, wobei Juni bis August Hauptsaison ist. Dann ist in der Regel mit weniger Regen und wärmeren Temperaturen zu rechnen, als in den anderen Monaten.
Die Landschaft in Dänemark
Dänemark bietet sehr abwechslungsreiche Landschaften. Entlang der Nordseeküste – im westlichen Teil von Dänemark – erstrecken sich lange Sandstrände. Die Ostseeküste – im östlichen Teil von Dänemark ist hingegen etwas wilder und hier sind nur wenige Strandabschnitte zu finden. Hier dominieren Wildreservate und Naturschutzgebiete die Landschaft. Dänemark ist gerade richtig, für Naturliebhaber, Strandliebhaber, Wanderer, Radfahrer und auch Vogelbeobachter. Aber auch Steilküsten gibt es in Dänemark, wie es in der Region Møn der Fall ist.
Das Dänemark eine wunderschöne Naturlandschaft hat – wo du so richtig schön entspannen kannst – siehst du auch in diesem tollen Artikel mit dem entspanntesten Video der Welt zum Reiseziel Dänemark.
Radfahren in Dänemark
Auch für Radfahrer ist Dänemark das perfekte Ziel. Kilometerlange, gut ausgeschilderte Fahrradwege und eine relativ ebene Landschaft lassen hier entspannte Fahrradtouren zu.
Fazit zu einer Reise mit dem Wohnmobil durch Dänemark
Besonders für Camping-Einsteiger eignet sich unser nördliches Nachbarland wunderbar. Die Reise mit einem Wohnmobil durch Dänemark wird dir durch die entspannte Fahrweise, die große Anzahl an Übernachtungsmöglichkeiten, viel Natur und tolle Ausflugsziele leicht gemacht. Aber auch für Radfahrer, Naturliebhaber, sowie für Familien mit Kindern und Hunden ist Dänemark das perfekte Reiseziel. In Kürze erfährst du mehr über die Themen „Camping in Dänemark mit Kind“ und „Camping in Dänemark mit Hund“, denn hierzu erscheinen weitere ausführliche Artikel mit vielen Informationen und Tipps.
Noch mehr Informationen rund um das Reiseziel Dänemark findest du hier:
Fotos: (c) Tanja Klose

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil.
Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.
Unsere Erfahrungen in bezug auf die Preise für womo stellplätze sind andere. Stand August 2018. Für 100 Kronen haben wir keinen einzigen stellplatz in den ganzen 5 Wochen unserer Rundreise gefunden. Der günstigste platz lag hinter saby in Richtung skagen für 120 Kronen. Der teuerste lag in aalborg, obgleich dieser als acsi platz empfohlen und auch mit quickstopp bezeichnet wurde, bei sage und schreibe 250 Kronen, also ca. 35 Euro. Ansonsten lagen die preise im allgemeinen so bei 150 – 200 Kronen
Hallo Andi,
herzlichen Dank für das Feedback und das Teilen eurer Erfahrungen.
Meinst du die Preise pro Person oder pro Nacht für alle Reisenden?
Wir waren 2017 in Dänemark unterwegs und ich habe gerade noch einmal auf den Plätzen und weiteren Campingplätzen (in Dänemark verteilt) geschaut und ich habe ehrlich gesagt nur ganz vereinzelt Plätze gefunden, die bis oder gar über 100 Kronen pro Nacht pro Person gekostet haben. Ich passe es im Text aber an, damit es keine falschen Vorstellungen gibt.
Liebe Grüße,
Tanja