Entspannung pur für Erholungssuchende und Familien Den Campingbus im Schatten buschiger Olivenbäumchen parken, mit Meeresrauschen…

Nachhaltig campen – Eco-Campingplätze als umweltfreundliche Alternative
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Ist Camping ökologisch? Nicht nur unter Gleichgesinnten kann man über die Antwort auf diese Frage streiten – wie immer gibt es Pros und Contras. Fakt ist aber: Reisen mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen sind sicher klimafreundlicher als Flugreisen in ein Hotel oder ein Urlaub mit dem Kreuzfahrtschiff, betrachtet man etwa Faktoren wie CO2-Ausstoß oder Ressourcenverbrauch.
Alleine der Wasserverbrauch ist beim Campen meist deutlich geringer als bei anderen Reisearten oder auch im eigenen Zuhause. Trotzdem tut sich auch auf dem Campingmarkt etwas im Sinne des nachhaltigen Tourismus: Ökologisch campen im Einklang mit Natur und Umwelt wird immer beliebter und der Markt dafür wächst entsprechend – etwa mit Eco-Campingplätzen.
Wir finden diesen Ansatz sowie das Engagement der Betreiber großartig und haben auch selbst schon auf solchen Plätzen Station gemacht. Daher möchten wir dir dieses Konzept näherbringen – vielleicht ist das ja eine schöne Alternative für deine nächste Reise?

Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Eco-Campingplatz?
Ob die Produktion eigener Energie, Müllvermeidung oder schonender Umgang mit Ressourcen: Betreiber:innen von Eco-Campingplätzen engagieren sich für Umwelt und Natur und möchten eine nachhaltige, ökologische Campingwirtschaft voranbringen.
Die Initiative für ökologisches Campen ECOCAMPING berät die Campingplatz-Verantwortliche zu Umwelt- und Naturschutz, entwickelt mit ihnen die entsprechenden Leitlinien dafür und zertifiziert die Plätze final, wenn sämtliche Kriterien erfüllt sind. Die Zertifizierung als Öko-Campingplatz wird im Anschluss regelmäßig alle drei Jahre überprüft.
Kriterien für die Zertifizierung als Eco-Campingplatz
- Ernennung einer oder eines ECOCAMPING-Beauftragten
- Vor-Ort-Check von Umwelt- und Naturschutz durch ECOCAMPING-Beratende
- Unterzeichnung des ECOCAMPING-Leitbilds durch die Geschäftsführung
- Erstellung eines Maßnahmenplans zu den Zielen des Leitbilds mit mindestens zehn Verbesserungen für die folgenden drei Jahre, etwa zu den Themen:
- Energieeffizienz
- Abfallvermeidung
- Förderung von Nachhaltigkeit und einer naturverträglichen Energieerzeugung
- Luftreinhaltung
- Vermeidung der Belastung von Böden und Gewässern
- Förderung der Artenvielfalt
- Regionalität von Produkten und Dienstleistungen
- Reinigung mit umweltfreundlichen Stoffen
- Dokumentation des Jahresverbrauchs an Strom, Heizenergie, Wasser sowie der Menge an Restabfall während der letzten drei Jahre inklusive CO2-Bilanzierung
- Information von Gästen, Personal, Partner:innen und der Öffentlichkeit über ECOCAMPING und die damit verbundenen eigenen Ziele und Aktivitäten
„Teil des ECOCAMPING-Netzwerks zu sein, bedeutet gemeinsam im Umweltschutz immer besser zu werden. Campingplätze teilen ihre Erfahrungen und Ideen mit dem Netzwerk und erhalten von uns Unterstützung und Knowhow, um ihren Gästen ein umweltverträgliches Urlaubserlebnis zu ermöglichen.
Camping ist von Natur aus eine ökologische Urlaubsform. Mit der Teilnahme am ECOCAMPING-Netzwerk setzen die Camps ein klares Zeichen: ein umweltverträgliches Betriebsmanagement ist ihnen wichtig. Neben einer regenerativen Energieversorgung, ein achtsamer Umgang mit Ressourcen ist auch die Förderung der Artenvielfalt ein wichtiges Handlungsfeld.“
Katrin Gölsdorf, Geschäftsführerin ECOCAMPING
Wie viele Eco-Campingplätze gibt es derzeit?
Europaweit gibt es knapp 200 Eco-Camps, davon gut 150 in Deutschland.
Eco-Campingplätze in Deutschland
Im Folgenden stellen wir dir einige ausgewählte Öko-Campingplätze in Deutschland vor – alphabetisch sortiert nach Bundesländern.
Baden-Württemberg
Höhencamping Königskanzel, 72280 Dornstetten
Dieser 5-Sterne-Campingplatz mit einer unvergleichlichen Fernsicht liegt mitten im Nordschwarzwald. Ein solar-beheiztes Schwimmbad, warmes Wasser durch Solaranlagen, eine Hackschnitzelanlage für die Heizungen und Stromproduktion durch eigene PV-Anlage – das Höhencamping Königskanzel ist nicht nur ein zertifiziertes Eco-Camp, sondern zudem Gründungsmitglied von ECOCAMPING und seit dem Jahr 2020 mit dem europäischen Umweltzeichen EU Ecolabel ausgezeichnet.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Campingplatz-Homepage

Bayern
Camping Brugger am Riegsee, 82447 Spatzenhausen
Im oberbayrischen Voralpenland in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen liegt dieser 4-Sterne-Campingplatz direkt am Ufer des Riegsee – einem der wärmsten Badeseen Bayerns mit einer weitläufigen Liegewiese, großem Strandbad und einem traumhaften Blick auf das Zugspitz- und Alpspitzmassiv sowie das Karwendelgebirge. Eine eigene Solarwärmeproduktion, Einsatz von Wasserspartechnik und das Aufstellen von Nistkästen für Brutvögel sind nur einige der Eco-Maßnahmen, die dieser Platz vorweisen kann.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Campingplatz-Homepage

Brandenburg: Campingplatz Sonnenkap, 17291 Prenzlau
Im Herzen der ruhigen Uckermark ist Camping-Urlaub direkt am Uckersee möglich. Camper:innen können hier zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Radfahren, Wandern, Baden, Paddeln oder Wellnessstunden in der Sauna und im Solebad in Anspruch nehmen. Das Label des Eco-Camps erhielt dieser Platz etwa wegen der eigenen Solarwärmeerzeugung, dem Einsatz von Wasserspartechnik, dem Verzicht auf Pestizide und chemische Sanitärzusätze sowie zahlreichen Maßnahmen zum Artenschutz.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Campingplatz-Homepage
Hessen
Campingplatz Auenland, 35094 Lahntal-Brungershausen
Dieser idyllische Platz im schönen Hessen ist gleichermaßen für Wohnwagen, Wohnmobile, Camper und Zelte geeignet. Alle Plätze bieten einen Stromanschluss, mehrere Wasserzapfstellen sind auf dem Platz verteilt und im Gastronomiebereich ist ein WLAN-Zugang vorhanden. Ein Pool und die Lahn sorgen für Abkühlung und Badespaß. Um Ressourcen zu sparen, wird das Sanitärgebäude teils mit Regenwasser versorgt sowie das warme Wasser mittels einer thermischen Solaranlage erzeugt.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Campingplatz-Homepage

Mecklenburg-Vorpommern
Camping- und Ferienpark Havelberge, 17237 Groß-Quassow
Direkt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte liegt der Platz Havelberge auf einem bewaldeten, hügeligen, abgestuft terrassiertem Gelände. Dieser 5-Sterne-Camping- und Ferienpark wurde bereits im Jahr 1999 Landessieger des Landes-Campingwettbewerbs in Mecklenburg-Vorpommern und erhielt 2000 im Rahmen des Bundeswettbewerbs “Vorbildliche Campingplätze” die Goldmedaille.
Durch die Lage direkt am See bietet der Platz (fast) alles für Badenixen und Wassersportler: einen Badestrand mit eigenem Steg, eine Badeinsel, eine große Liegewiese sowie eine Zeltwiese für Kanuwanderer, eine Marina mit komfortablen Boots-Liegeplätzen und eine finnische Blockhaussauna direkt am Seeufer. Dieses Eco-Camp hat sich seine Auszeichnung etwa durch Solarwärmeerzeugung, Einsatz von Wasserspartechnik sowie vielfältige Maßnahmen zum Artenschutz verdient.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei pincamp.de
- Campingplatz-Homepage

Niedersachsen
Uhlenköper-Camp, 29525 Uelzen
Am Rande der Heidestadt Uelzen im kleinen Ortsteil Westerweyhe ist dieser Öko-Campingplatz ein idealer Startpunkt für Kanufahrten, Radtouren, Baumkletter-Abenteuer und zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten ins Umland. Das Uhlenköper-Camp bietet wunderschöne Stellplatzgruppen, ein Natur-Freibad, einen Bioladen sowie einen Imbiss mit Bioprodukten. Mit der ökologischen Betriebsführung sorgen die Platzbetreiber zudem dafür, dass Camper:innen natürlich genießen und die Natur unverfälscht und nachhaltig erleben können.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei pincamp.de
- Campingplatz-Homepage

Nordrhein-Westfalen
Campingforst am Laarer See, 41379 Brüggen
Dieses Eco-Camp am Niederrhein bietet knapp 330.000 Quadratmeter naturbelassenes Gelände mit gut 50.000 Quadratmeter Wasserfläche – hier können sich Camper:innen in Mobilheimen, Mietchalets, Wohnwagen, Reisemobilen und Zelten wohlfühlen und die Umgebung genießen, etwa den Naturpark Schwalm-Nette, den nahe gelegenen historischen Ort Brüggen, die niederländischen Städte Venlo und Roermond sowie zahlreiche Rad- und Wanderwege der Umgebung. Eine eigene Solarwärmeerzeugung und eine standorttypische, naturnahe Platzgestaltung konnten die Auditor:innen von ECPCAMPING überzeugen.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Campingplatz-Homepage
Rheinland-Pfalz
Naturresort Waldglück, 67729 Sippersfeld
Diese terrassenförmig angelegte Anlage am Pfälzer Wald ist mit 4 Sternen ausgezeichnet und bietet knapp 200 Stellplätze in grüner Umgebung mit vielfältiger Flora und Fauna. Der nahe gelegene Pfrimmweiher steht unter Naturschutz, entlang verlaufen die Pfrimmtal-Rad-und-Wanderwege. Das Naturresort nutzt Öko-Strom, eine eigene Solarwärmeerzeugung und trägt mit diversen Maßnahmen zum Artenschutz bei.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Campingplatz-Homepage

Saarland
Campingplatz Bostalsee, 66625 Nohfelden-Bosen
Komfort im Grünen: Fünf Gehminuten vom Bostalsee entfernt liegt dieser 5-Sterne-Platz mit knapp 440 großzügigen Stellplätzen auf 14 Hektar. Die modernen und barrierefreien Sanitäranlagen mit Kinder- und Familienbädern tragen ebenso wie der Saunabereich mit Biosauna und Finnischer Sauna zum Wohlfühlen und ein wenig Glamping-Gefühl bei. In einem Themendorf stehen zudem fünf Märchenhäuser, die individuell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind. Die standorttypische und naturnahe Platzgestaltung ist nur eines von vielen erfüllten Kriterien für die Klassifizierung zum Eco-Camp.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Campingplatz-Homepage
Sachsen-Anhalt
Zeltwiese Löbejün, 06193 Löbejün
Naturnah, ursprünglich und umweltfreundlich: Die Zeltwiese auf dem Merbitzer Berg, außerhalb der Ortschaft von Löbejün gelegen, bietet eine wunderbare Aussicht auf die Umgebung. Der gesamte Platz ist landwirtschaftlich geprägt mit einem gewissen Bauernhof-Ambiente und verfügt über eigene Streuobstwiesen, zudem werden eigene Produkte wie Apfelmost, Eier und Honig produziert – und auch Schafe, Lämmer, Hühner, Katzen und Küken haben in Löbejün ein Zuhause.
Die Zeltwiese Löbejün erfüllt nicht nur vielfältige Maßnahmen zum Artenschutz, sondern ebenso zum sparsamen Umgang mit Wasser, zum Beispiel durch die Nutzung von geklärtem Wasser und Regenwasser für die Toilettenspülung oder einer vollbiologischen Kläranlage. Zudem wird der Platz mit 100% Öko-Strom betrieben und verfügt über eine eigene Solarstrom- und Solarwärmeerzeugung.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Campingplatz-Homepage

Schleswig-Holstein
Camping- und Ferienpark Wulfener Hals, 23769 Fehmarn
Auf dem knapp 34 Hektar großen Gelände im Süden der Insel Fehmarn finden Camper:innen knapp 500 Standplätze in verschiedenen Größen – direkt am Strand gelegen. Zudem bietet der Platz ein umfassendes Freizeitangebot wie Kinderanimation, Sportkurse mit hauseigener Wassersportschule, Kreativ- und Theaterworkshops und eine 18-Loch-Golfanlage. Eine vollbiologische Kläranlage, Öko-Strom und Maßnahmen zur naturnahen Gestaltung lassen den Campingpark Wulfener Hals zum Teil des ECOCAMPING-Netzwerks werden.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei pincamp.de
- Campingplatz-Homepage

Thüringen
Campingplatz Am Strandbad, 07929 Saalburg-Ebersdorf
Umgeben von den Höhenzügen des Thüringer Waldes liegt der ganzjährig geöffnete Campingplatz am Ufer des Bleilochstausees und bietet damit ausgezeichnete Bedingungen zum Segeln und Surfen ebenso wie zum Kajak- oder Ruderbootfahren (ausleihen möglich), aber auch ein gutes Netz an Fuß- und Radwanderwegen befindet sich in unmittelbarer Nähe. Die naturnahe Platzgestaltung und der Einsatz von energieeffizienter Technik sind nur einige der erfüllten Kriterien zur Eco-Camp-Auszeichnung.
- Campingplatzprofil bei ECOCAMPING
- Buchung oder Reservierungsanfrage bei camping.info
- Campingplatz-Homepage
In Berlin, Bremen, Hamburg und Sachsen gibt es aktuell (Stand: Mai 2023) noch keine Campingplätze mit ECOCAMPING-Auszeichnung.
Falls du bei unserer Liste noch nichts für dich dabei war, schau dir doch mal diese Übersicht aller bislang verfügbaren ECOCAMPING-Plätze an. Da wirst du sicherlich für deinen nächsten Urlaub fündig!

Freie Journalistin, freie Lektorin – freiheitsliebend. Ist am liebsten mit Familie, Wanderrucksack und viel Zeit im Gepäck in ihrem Wohnmobil auf Tour.
Lieblingsspots: Norwegen, Ostsee, Nordsee und überall am Wasser.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare