Überspringen zu Hauptinhalt

Neues Zugfahrzeug für den Wohnwagen? Das solltest du bei der Auswahl beachten!

Wenn es darum geht, einen Wohnwagen zu ziehen, ist das richtige Zugfahrzeug von entscheidender Bedeutung. Es gibt einige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug in der Lage ist, den Caravan sicher und effektiv zu ziehen. Dazu gehören unter anderem Anhängelast, Stützlast und Motorisierung. Im Folgenden werden diese Faktoren genauer erläutert, um dir bei der Auswahl des richtigen „Zugpferdchens“ für deinen Wohnwagen zu helfen.

Anhängelast

Die Anhängelast (auch Zuglast genannt) ist die maximale Masse, die das Zugfahrzeug ziehen kann und darf. Sie wird in der Regel vom Hersteller angegeben und ist im Fahrzeugschein unter Ziffer 28 und 29, in der neuen Zulassungsbescheinigung Teil I im Feld 0.1 und 0.2 zu finden. Für Wohnwagen ist der Wert „Anhängelast gebremst“ ausschlaggebend.

In Deutschland beträgt die Anhängelast für Pkw in der Regel zwischen 1.000 und 2.000, bei größeren SUVs auch bis zu 3.500 kg, abhängig vom Fahrzeugtyp. Sie bezieht sich auf das tatsächliche Gewicht des Anhängers im beladenen Zustand, also nicht auf die zulässige Gesamtmasse in den Fahrzeugpapieren.

Stützlast

Die Stützlast ist das Gewicht, das bei angekuppeltem Anhänger auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs drückt. Es ist wichtig, dass die Stützlast nah an dem vom Hersteller angegebenen Wert bleibt, ihn aber nicht überschreitet. Eine zu geringe Stützlast kann dazu führen, dass der Wohnwagen unkontrolliert schaukelt, während eine zu hohe Stützlast das Zugfahrzeug überlasten und die Lenkfähigkeit beeinträchtigen kann. Weisen der Wohnwagen und das Zugfahrzeug unterschiedliche Stützlasten auf, ist immer der niedrigere Wert einzuhalten.

Was bei der Stützlast sonst noch zu beachten ist und wie sie gemessen werden kann, erfährst du im Artikel „Stützlast beim Wohnwagen: Entscheidend für die Fahrsicherheit“.

Motorisierung

Die Motorisierung des Zugfahrzeugs ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Fahrzeugs. Je nach Größe und Gewicht des Wohnwagens benötigst du möglicherweise ein Fahrzeug mit einem leistungsstärkeren Motor. Andernfalls besteht die Gefahr, den Motor zu überlasten, oder es treten Probleme bei Steigungen oder beim Überholen auf. Hier empfiehlt es sich, ein wenig „Reserve“ einzukalkulieren – also bei einem 1,8-t-Wohnwagen lieber ein Fahrzeug mit z.B. 2 t Anhängelast zu wählen.

Darüber hinaus kann ein ausreichend motorisiertes Zugfahrzeug bei vorausschauender Fahrweise durchaus auch in puncto Spritverbrauch die effizientere Variante sein.

Finanzierung

Doch was, wenn der Traum vom passenden Zugfahrzeug am Geld scheitert? Nicht jeder verfügt über genügend Finanzmittel, um einen Pkw in bar zu bezahlen. In diesem Fall gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Anschaffung eines Autos zu finanzieren:

  • Eine Möglichkeit ist die Aufnahme eines Kredits bei der Bank. Dabei leihst du dir Geld, um das Auto zu kaufen, und zahlst es in monatlichen Raten zurück. Bei zweckgebundenen Krediten sind die Zinssätze oftmals niedriger, bei nicht-zweckgebundenen bist du flexibler.
  • Eine Alternative ist eine Finanzierung über den Händler, bei der du das Auto direkt beim Verkäufer bzw. seiner Partnerbank „abstotterst“. Hierbei ist oft eine Anzahlung notwendig und es werden keine Barzahlungsrabatte gewährt.
  • Eine weitere Variante ist die 3-Wege-Finanzierung, bei der am Ende der Laufzeit entschieden wird, ob das Auto zurückgegeben, behalten oder gegen ein neues Auto eingetauscht wird.
  • Eine ähnliche Option bietet die Ballonfinanzierung, bei der du während der Laufzeit niedrige Raten zahlst und am Ende eine höhere Schlussrate begleicht.
  • Schließlich gibt es noch das Leasing, bei dem man das Auto für einen bestimmten Zeitraum mietet. Nach Ablauf des Vertrags gibt man das Auto zurück oder kauft es zu einem vorher vereinbarten Preis. Die ist jedoch in der Regel nur für Geschäftskunden relevant.

Nicht immer bietet ein Kredit bei der Hausbank die attraktivsten Konditionen. Einen Überblick über den aktuellen Kreditmarkt und die besten Angebote kannst du dir bei Vergleichsplattformen wie z.B. Finanzcheck.de einholen.

Dort findest du oftmals auch weitere Tipps rund um Finanzierungsfragen wie diese Infografik (Quelle: finanzcheck.de, übernommen mit freundlicher Genehmigung):

Führerschein

Bei aller Vorfreude auf das neue Zugfahrzeug solltest du einen wichtigen Punkt nicht aus den Augen lassen: Deine Fahrerlaubnis. Mit dem derzeitigen B-Führerschein darfst du Gespanne bis zu einer maximalen zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t oder ein Zugfahrzeug bis 3,5 t mit einem 750-kg-Anhänger steuern.

Für bis zu 4,25 t benötigst du aktuell die Erweiterung B96, für alles darüber sind die Klassen BE oder C zuständig.

Für das Jahr 2023 wurde zwar eine EU-weite Überarbeitung der Führerscheinrichtlinie angekündigt, dank derer dann beim B-Führerschein voraussichtlich bis zu 4,25 t möglich sein werden. Wann diese genau umgesetzt wird, ist jedoch noch nicht bekannt.

Leistungsstarke Zugfahrzeuge für Wohnwagen

Grundsätzlich eignen sich bereits sehr viele Klein- und Mittelklassewagen dafür, einen Caravan zu ziehen – sofern eine Anhängerkupplung vorhanden ist. Im Zweifel muss der Wohnwagen eben etwas kleiner ausfallen.

Für ihre Größe überraschend hohe Zuglasten weisen z.B. Modelle wie der Dacia Duster (bis 1.500 kg), der Fiat Tipo (bis 1.500 kg) oder der Opel Corsa (bis 1.200 kg) auf.

Das reicht üblicherweise jedoch nicht für etwas stattlichere Familienwohnwagen, die es nicht selten auf eine Gesamtmasse von 2 t oder mehr auf die Waage bringen. Hierfür ist dann ein stärkeres Zugpferd gefragt.

Unter den SUVs finden sich beispielsweise der Audi Q5 oder der BMW X3, die je nach Ausführung bis zu 2.400 kg schaffen, der VW Tiguan in der Allrad-Version bis zu 2.500 kg. Der VW Touareg, der BMW X5 sowie der Audi Q7 erreichen sogar bis zu 3.500 kg Zuglast.

Bei den Kombis sind unter anderem der Volvo V60 sowie der VW Passat Variant mit 2.000 kg oder mehr Anhängelast ausgestattet. Unter den Kleintransportern punktet der VW T6.1, der je nach Motorisierung bis zu 2.500 kg ziehen darf.

Weitere beliebte Zugfahrzeuge kannst du dir in dieser Tabelle des ADAC anschauen.

Titelbild: © erix2005 / Depositphotos.com
Grafiken Stützlast: © CamperStyle.de

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen