Ob du den nächsten Campingurlaub mit deinem Wohnwagen planst, auf ein Reitturnier mit dem Pferdeanhänger…

10 trendige Offroad-Wohnwagen mit dem gewissen Etwas
Dieses Feeling, diese Freiheit, diese unendliche Flexibilität, die ein Wohnwagen mit sich bringt – das ist einfach unbeschreiblich. Viele von uns waren bereits als Kinder in Caravans unterwegs oder kennen sie aus Schrebergärten, wo sie gerne als ‚Häuschen‘ genutzt werden.
Doch ein normaler Wohnwagen ist nicht unbedingt dafür gemacht, jede Ecke dieser atemberaubenden Welt zu entdecken. Mit dem Wohnwagen auf Straßen und Feldwegen zu fahren ist genial, doch wie wäre es mal, mit einem Wohnwagen Offroad auf Reisen zu gehen?
Groß, mächtig und genug Platz für die ganze Familie – eine Powermaschine, die sich über jeglichem Untergrund kämpft, der ihm in den Weg kommt. Wüste, Matsch oder ein Fluss – mit einem kultigen Offroad-Wohnwagen ist das alles kein Problem.
Natürlich benötigt man für diese Offroad-Caravans auch eine Zugmaschine. Leider wird das Offroad-Abenteuer gerade durch diese Anschaffung extrem teuer. Aber wer das nötige Kleingeld hat, für den sind die Teile definitiv eine Überlegung wert!
Hier stelle ich dir die 10 kultigsten Offroad-Wohnwagen vor, die ich im Internet gefunden habe. Lass dich faszinieren!
BRUDER EXP-6
Dieser Bruder Wohnwagen ist einfach aus einer anderen Welt. Die absolute Luxusklasse unter den Offroad-Wohnwagen. Seine Bodenfreiheit ist per Klick auf dem Smartphone verstellbar. Er kann easy durch Flüsse fahren und über sein Inneres sprechen wir am besten gar nicht erst. HD Flatscreen, Klimaanlage und Schlafmöglichkeiten für bis zu 6 Personen ermöglichen es, der ganzen Familie einen unvergesslichen Abenteuerurlaub zu bescheren.
Hier findest du Videos | Quelle: Bruderx.com
TAXA OUTDOORS
Für leichtgewichtige Wohnwagen ist TAXA Outdoors eine der führenden Marken. Cricket, Tiger Moth & Woolly Bear heißen ihre drei Exemplare. Alle sind in ihrer Größe und ihrer Ausstattung unterschiedlich. In nur wenigen Minuten ist das Dach ausgefahren und alles für ein traumhaftes und unvergessliches Campingabenteuer bereit. Diese Leichtgewichte sind mit den meisten Jeeps oder Pick-ups zu fahren. Viel Spaß bei euren nächsten Abenteuern!
Quelle: Taxaoutdoors.com
EXPEDITIONS-TRAILER 340
„Extrem geländegängig, robust und sicher“, so wir der Expeditions-Trailer 340 auf der Webseite von Volker Lapp beschrieben. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung im Expeditions-, Touren- und Outdoorbereich sowie im Selbstbau von leichten Trailern für den Geländeeinsatz, hat er einen einzigartigen und multifunktionalen Offroad-Wohnwagen geschaffen. Der kleine, robuste Caravan ist als Leerkabine zum Selbstausbau ab 19.900 Euro zu haben, mit Ausbau kostet er ab 34.900 Euro. Hier findest du übrigens ein interessantes Interview von CamperStyle mit Volker Lapp.
Quelle: Volker-lapp-outdoor.de
CARETTA OFF-ROAD
Dieser Offroad-Wohnwagen lässt keine Wünsche offen. Ein 1,50 Meter breites Bett lässt es jedem Pärchen zu, allen Komfort zu genießen, den es nach einem Tag im Outback gebührt. Das Chassis ist aus Fiberglas gefertigt und auf Wunsch gibt es viele Extras wie extra große Türen oder eine Solaranlage dazu. Mit dem Caretta Off-Road gibt es keine Ausrede mehr, im Haus zu bleiben!
Quelle: Carettacaravan.eu
SMARTCAMP
Die Marke Smartcamp GmbH bietet zwei verschiedene Offroad Anhänger an: Die S-Line ist ein Nutzanhänger für Lasten, der jedoch auch gut in Kombination mit einem Zelt gedacht ist. Die L-Line wird als Flagschiff angepriesen und bietet mit ihrem innenliegenden Wohnkonzept die perfekte Lösung für alle Offroad-Liebhaber. Sogar ein Hubdach ist je nach Innenraumausbau realisierbar. Seit 2016 gibt es bereits die 3. Version, mit noch mehr Komfort und einer besseren Ausstattung! Die Offroad Caravans der S-Line sind bereits ab 7.200 € zu haben, die L-Line Anhänger ab 24.000 € für einen Leerkoffer, voll ausgestattet bezahlst du etwa 55.000 €.
Quelle: Smartcamp-Seite.de
CAMPWERK Offroad
Ein kleiner Weggefährte, der für jede Straße tauglich ist – und abends fühlt es sich wie Camping in einem Zelt an. Ist doch genial, oder? Dazu ist er ein echter Hingucker! Durch seinen leichten Alu-Aufbau wiegt der Campwerk-Anhänger leer nur etwa 300 kg. Mit seinen 1,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, bietet er Platz für jegliches Zusatzmaterial, welches man unterwegs so benötigt. Also alles in den Anhänger und ab auf unbefestigte Straßen.
Quelle: Campwerk.de
T@B 320 OFFROAD
Dieses kleine Raumwunder bietet alles, was ein Camper so braucht. Der gesamte Innenraum ist perfekt durch konzipiert und bietet genug Platz für einen gemütlichen Campingurlaub in der Wildnis! Also nichts wie raus mit dir, in ein spannendes Offroad Abenteuer. Der Listenpreis für den kleinen Offroad-T@b liegt bei etwa 14.590 €.
Quelle: Tabme.de
ESCAPOD
Eine Reise mit dem Escapod verspricht eine kurze Flucht aus dem Alltag. Der Teardrop-Trailer der TOPO Serie bietet eine Offroad-Federung dank der jede Piste bezwungen werden kann. Die Materialien Stahl und Aluminium sorgen für perfekten Schutz vor äußeren Witterungseinflüssen. Das besondere Outdoor-Flair lässt sich dann an der Open-Air-Küche erleben. Der Preis für den Escapod Outdoor Caravan der TOPO Serie startet bei $ 19.750.
Fotos: © Jay Dash | Quelle: Escapod
JURGENS SAFARI XPLORER
Im Ursprungszustand sieht das stylische Raumwunder aus wie ein gewöhnlicher Wohnwagen, ausgeklappt zieht er jedoch alle Blicke auf sich. Badezimmer, Küche und Bett können seitlich ausgeklappt werden. Außerdem bietet der Jurgens Safari Xplorer mit einer Höhe von 2,30 Metern (mit geschlossenem Aufstelldach) eine sehr komfortable Stehhöhe. Dass der Offroadanhänger zum Premiumsegment gehört, sieht man auch am Preis, der bei etwa 130.000 € liegt. Neugierig geworden? Hier haben wir den Jurgens Safari Xplorer ausführlich vorgestellt.
Quelle: Jurgens Campworld
KIP SHELTER OFFROAD
Mobil und flexibel bist du mit dem Kip Shelter Offroad. Wenig Fläche mit viel Komfort verspricht dieses Modell, das besondere Plus ist die Dachreling sowie die integrierte Fußbodenheizung. Dank eines großen Frontfensters ist ein toller Rundumblick möglich. Die Küche kannst du sowohl innen, als auch draußen aufbauen, was das Outdoorfeeling noch einmal erhöht. Der Preis für den Kip Shelter Offroad Caravan startet bei 18.500 €.
Quelle: KIP Caravan
Wie siehst du das, würdest du dir einen Offroad-Wohnwagen kaufen? Welches wäre dein Lieblingsmodell? Oder hättest du doch lieber einen Van in der 4×4-Variante? Lass uns gerne an deinen Gedanken zum Thema Offroad Caravan in den Kommentaren teilhaben!
Titelbild des Beitrags: (c) Bruderx.com

Vermutlich der einzige Mexikaner auf deutschen Campingplätzen. Wurde schon als Kind im väterlichen Bulli mit dem Campingvirus infiziert. Kann (fast) alles mit Multitool, Panzertape und Kabelbindern reparieren.
Lieblingsspots: Mexiko, Norwegen & Südspanien
Hier findet man gute Informationen zum Offroad-Wohnwagen. Klar erklärt und leicht zu verstehen. Jetzt weiß ich, wie ich vorgehen muss.
Der Artikel gefällt mir sehr gut, die Anhänger von Taxa wären genau das, was ich suche. Unser großer Familien-Wohnwagen soll weg und ich suche einen kleinen kompakten Anhänger als „Basiscamp“ zum Wandern und Radfahren.
Vorgaben: Schmal und niedrig, damit er sich gut ziehen lässt mit unserem Niva, Innen so groß, dass man zu dritt übernachten kann ohne viel aufbauen zu müssen, da wir unterwegs gern auch mal für nur eine Nacht stehen bleiben, aber groß genug damit man sich (mit Sonnensegel) auch 2 Wochen an einem Platz noch wohlfühlt.
Insofern würde mir der Taxa unheimlich gut gefallen.
Wir freuen uns über dein positives Feedback und wünschen dir viel Spaß und Erfolg beim Wechsel auf etwas Kompaktes. Viele Grüße Sandra
Hallo Leute
Im Moment habe ich ein Hunzkomulen Wohnwagen… ich suche jedoch nichts für Offroad, sondern mal ein Kiesweg oder über ein frisch gemähtes Feld… keine doppelwandige Pneus, kein Luftfahrwerk, keine höher gelegte Nockenwellen 😁.. nur was robustes das nich auseinander fliegt… wie der jetzige…
Kann mir jemand helfen?
Hi Donald, so spontan und aus eigener Anschauung habe ich da jetzt leider keinen Tipp, aber vielleicht kennt jemand anderes ja ein passendes Modell für dich 🙂
Liebe Grüße und viel Erfolg bei der Suche!
Nele
Diese robusten Camper für die Wildnis habe ich in Südafrika gesehen und auch gestaunt wie toll die konzipiert sind. In Australien gibt es diese ab 4m Länge für 10.000$US, meist aus China die man aber in Deutschland nicht zugelassen kriegt,
es sei denn man geht diese schrecklichen Wege wie Eigenimport TÜV Abnahme und TÜV Vollgutachten, wer macht das schon?
So ein Camper ist natürlich auch nicht für Deutschland fast ungeeignet denn bei all den Verboten….! Wer hat so einen schon mal importiert?
Karl
Hallo Karl, wie das mit dem Import klappt, weiß ich leider auch nicht. Allerdings kennen wir mehrere Kollegen, die mit so einem in Deutschland oder Europa gebauten Offroad-Trailerchen unterwegs sind. Das funktioniert ganz hervorragend. 🙂 Liebe Grüße! Nele
Naja, mal im Ernst: Der Kilopreis dieser wenig genutzten Kisten übersteigt den meines Boxsters deutlich. Der hat aber wesentlich mehr Technik drin und macht 262km/h. Da übernachte ich in billigen Hotels besser und fahre schnell und schick vor. Und das Kochen im Freien ist ja sooo schön. Dann kann jeder sehen, was, für eine Niete am Herd Du bist.
Und wenn man im Boxster mit 262 kmh über die Autobahn rast, kann jeder sehen, in welcher Midlife-Crisis man gerade steckt. 😉
eigentlich fehlen da ein paar Knaller. Ich hätte sowas gerne in Europa zu kaufen, gibt es aber offensichtlich nicht.
https://www.trakmaster.com.au/off-road-caravans/pilbara-extreme/
Anhänger im Gelände sind immer ein Kompromiss. Das ist im Zweifel dann so etwas wie beim Tractor Pulling – man zerrt ein Bremsgewicht durch den Schlamm, in dem das Zugfahrzeug schon kaum Traktion hat. In Europa geht das vielerorts durchaus ganz gut (abgesehen von Ausnahmen wie etwa viele Hochlandstrecken auf Island oder enge, unbefestigte Extrem-Serpentinen in den Bergen). So flexibel wie ein ordentliches 4×4-Reisefahrzeug ist es nie. Und eigentlich ist das Konzept Wohnwagen ja auch eher etwas für Leute, die den Hänger für einige Zeit an einem Platz als Basisstation nutzen und weniger für Overlander, die heute hier und morgen dort sind. Unter anderem aus diesem Grund haben wir unseren irgendwann verkauft – er hätte aber auch prima in Euren Artikel gepasst: https://www.unpaved.de/eriba-puck-offroad-anhaenger/
Hi Mike, danke für deine ausführliche Rückmeldung! Ja, das alles ist natürlich immer irgendwie ein Kompromiss. Mit einem großen 4×4 z.B. kommt man nicht so einfach mal eben schnell in irgendeinem kleinen Dörfchen zum Wasserholen, der Wohnwagen (ob Offroad oder nicht) ist oft ein lästiges „Anhängsel“ und ein Kasten oder ein 4×4-Geländewagen bietet evtl. nicht genug Platz. Wir überlegen auch schon seit Monaten, wie wir uns langfristig aufstellen, um maximale Flexibilität bei minimalen Einschränkungen zu erreichen. Ist gar nicht so einfach 🙂 Bei uns wird es wohl auf die Kombo Allrad-Kasten plus normaler Wohnwagen rauslaufen, wir sind jetzt aber (bisher) auch nicht die mega Overlander… Liebe Grüße – und: tolle Seite!