Überspringen zu Hauptinhalt
Camping Hund Vorbereitungen Checkliste

Camping mit Hund: Vorbereitungen und Checkliste


Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Viele von uns Campern sind am liebsten mit ihren vierbeinigen Reisebegleitern unterwegs. Auch wir sind beide mit Hunden groß geworden und haben nun nach vielen Jahren endlich wieder eine Fellnase an Bord – daher wissen wir, dass es bei Reisen mit Hund, gerade vor Auslandstouren, viel zu organisieren gibt.

Je nachdem, wohin du reisen möchtest, gibt es ganz unterschiedliche Anforderungen in punkto Impfungen, Entwurmung & Co. Hier solltest du dich genau auf den Seiten der jeweiligen Botschaften informieren, damit es bei der Einreise (vor allem mit Welpen oder so genannten „gefährlichen Hunden“) keine bösen Überraschungen gibt.

Vor dem Urlaub zu erledigen

Damit du nicht unter Stress gerätst, ist es empfehlenswert, vor allem für Auslandsreisen schon ein bis zwei Monate vor der geplanten Abfahrt mit den ersten Vorbereitungen zu beginnen. Denn viele Länder sind in puncto Impfungen, Parasitenprophylaxe und Rasseverbote sehr streng.

4-6 Wochen vor der Abreise

  • Einreisebestimmungen für Reiseland checken
  • Aktuellen Impfstatus des Hundes kontrollieren
  • Beratung beim Tierarzt wg. Reiseapotheke und ggf. zusätzlich erforderlicher Impfungen/Prophylaxen
  • Termine für die Impfungen so takten, dass der Organismus des Hundes nicht überlastet wird
  • Heimtierausweis überprüfen (falls nicht vorhanden: unbedingt ausstellen lassen)
  • Tierhaftpflicht überprüfen
  • Falls erforderlich: Termin beim Amtstierarzt für Gesundheitszeugnis so vereinbaren, dass es die zeitlichen Kriterien des (Nicht-EU-)Reiselandes erfüllt (häufig darf es max. 1 Woche bis 10 Tage alt sein), Grenzpapiere beantragen. Bitte nicht vergessen, dass für die Wiedereinreise in die EU ebenfalls ein aktuelles Gesundheitszeugnis vorliegen muss! Hier findest du weitere Informationen zu Reisen mit Haustier innerhalb und außerhalb der EU.
  • Bei Buchung Hund auf dem Campingplatz anmelden
  • Sofern noch nicht geschehen: Hund bei Portalen wie Tasso oder entsprechenden Organisationen im Zielland registrieren – sonst kann das Tier trotz Mikrochip nicht dir als Halter:in zugeordnet werden!

Wenige Wochen bis Tage vor der Abreise (bitte Bestimmungen des Reiselandes lesen!)

  • Prophylaxen verabreichen (z.B. Mittelmeerkrankheiten, Bandwurm)
  • Chip durch den Tierarzt kontrollieren lassen
  • Falls vom Reiseland gefordert: Gesundheitszeugnis abholen

Reisegepäck für den Hund

Manch einer (uns eingeschlossen) hat für den Hund genauso viel Gepäck dabei wie andere für ihr Kind. Übertreiben solltest du nicht, denn auch auf Reisen kannst du ja notfalls mal was nachkaufen. In der Praxis hat sich aber dieses Equipment bewährt:

  • Leine (ideal: Führleine zum Spazierengehen + Schleppleine zum Befestigen auf dem Campingplatz)
  • Halsband mit Heimat- und Urlaubsadresse sowie Handynummer
  • Körbchen und oder Decke(n)
  • Näpfe (besonders praktisch sind diese Näpfe mit Unterlage)
  • Transportkorb/-kiste
  • Leinenbefestigung für Reisemobil oder Stellplatz (z.B. „DogSitter“, Sturmanker mit Karabinern und Drahtseil oder „Stake Out“ aus dem Schlittenhundebedarf)
  • Maulkorb (in einigen Ländern Pflicht!)
  • Handtücher, alte Bettlaken
  • Spielzeug
  • Leckerchen, Kauknochen (Zoe ist absolut verrückt nach diesen natürlichen Rinderohren mit Fell!)
  • Kotbeutel (wir benutzen umweltfreundliche, kompostierbare Tütchen)
  • Sonnenschutz (Creme und ggf. kleines Sonnensegel oder Hundebett mit Sonnendach)
  • EU-Heimtierausweis
  • Kopie der Hunde-Haftpflichtversicherung
  • Gesundheitszeugnis (falls gefordert)
  • Futtervorrat
  • Regelmäßig einzunehmende Medikamente (falls nötig)
  • Fellpflegeutensilien (z.B. Trimmmesser, Furminator, Bürste
  • kleine stumpfe Schere zum Entfernen lästiger Haare (z.B. an den Augen)
  • Dosenöffner für Dosenfutter
  • Reiseapotheke (s. unten)
  • Zeckenhaken (sehr praktisch auch als Set)
  • Wasser für unterwegs
  • Ggf. GPS-Tracker mit internationaler Abdeckung (wir testen seit einigen Monaten das Modell von tractive, das von Deutschland über Spanien, Frankreich und Portugal bis Mexiko hervorragende und sehr präzise Ergebnisse liefert und durch relativ lange Akkulaufzeit glänzt)
  • Für längere Abwesenheiten: Öl zur Ohrpflege, Krallenschere

Reiseapotheke

Auch unterwegs können kleinere und größere Wehwehchen oder Verletzungen auftreten. Deshalb ist es wichtig, für den Hund eine eigene Reiseapotheke mitzuführen. Bei der Zusammenstellung kann dir dein Tierarzt oder deine Tierärztin individuell weiterhelfen. Auf jeden Fall gehören aber folgende Gegenstände an Bord:

„Mobile“ Babytasche für Welpen

Für jüngere Welpen, die noch sehr verspielt und nicht 100 % stubenrein sind, empfehlen wir, zusätzlich immer und überall eine kleine „Babytasche“ mitzunehmen. So kannst du nicht nur die Hinterlassenschaften in fremden Vorgärten oder Wohnwagen beseitigen, sondern die Kleinen unterwegs auch beschäftigen und versorgen.

Bei uns waren darin enthalten:

Checkliste als pdf zum Herunterladen

Hier kannst du die Checkliste „Reisen und Camping mit Hund“ herunterladen.

Podcast „Camping mit Hund“

Ergänzend zu diesem Beitrag bekommst du weitere Infos und Tipps zum Camping mit Hund von unseren Experten Nele und Sebastian in dieser Podcastfolge:

Foto: (c) CamperStyle

Letzte Aktualisierung am 1.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen