Überspringen zu Hauptinhalt
Camping Ruhrgebiet Infos und Tipps

Fantastische Tipps zum Reisen und Camping im Ruhrgebiet

Das Revier, der Pott, Ruhrpott oder auch Metropole Ruhr sind nur ein paar der Bezeichnungen für diese ganz besondere Region in der Mitte Nordrhein-Westfalens. Besonders ist sie unter anderem wegen ihrer Menschen, die ihr Herz auf der Zunge tragen. Manch ein Besucher muss sich erst einmal an ihre offene Art gewöhnen, doch genau diese macht das Ruhrgebiet so sympathisch. Es ist erfrischend anders!

In den letzten Jahren hat sich die Region zu einem spannenden kulturellem Zentrum gemausert, das aber auch mit seiner landschaftlichen Vielfalt lockt. Und obwohl das Ruhrgebiet dicht bevölkert ist, findest du genügend ruhige Plätze in der Natur wo es sich entspannen lässt. Eine perfekte Kombination für alle, die ihren Campingurlaub aktiv und abwechslungsreich gestalten möchten.

Was du in der Metropole Ruhr alles unternehmen und wo du campen kannst, das erfährst du in diesem Artikel.

Camping im Ruhrgebiet

Nicht jeden zieht es in seinem Campingurlaub ans Meer. Manchmal soll es vielleicht ein Kurztrip sein, bei dem du möglichst viel Abwechslung geboten bekommst. In diesem Fall ist das Ruhrgebiet genau das richtige Ziel. In kaum einer anderen Gegend findest du so viele unterschiedliche Städte eng beeinander, alle davon mit einem großen kulturellen Angebot. Und auch landschaftlich kann die Metropole Ruhr überzeugen. Zahlreiche Seen, Wälder, Parks und Botanische Gärten laden dazu ein, von dir erkundet zu werden. Schnell stellst du fest, dass wenige Tage nicht reichen, um dir alles anzuschauen.

Das eigentliche Highlight des Ruhrgebiets ist und bleibt seine Industriekultur, zu der es sogar eine eigene 400 km lange Route gibt. Ein paar ihrer Sehenswürdigkeiten stelle ich dir weiter unten gleich genauer vor. Zuerst zeige ich dir, welche Möglichkeiten es zum Campen im Ruhrgebiet gibt.

Fotos: (c) I. Ruhrcamping | II. – IV. CamperStyle

Campingplätze im Ruhrgebiet – Von lebendig bis ruhig

Ob Wohnmobilstellplätze in der Stadt oder Campingplätze in der Natur – im Ruhrgebiet findest du von allem etwas. Trubel und Ruhe lassen sich hier ganz leicht miteinander verbinden.

Camping- und Stellplätze im Ruhrgebiet (nach Städten/Regionen geordnet)

Camping Hohensyburg

  • Lage: im Grünen, knapp 15 km außerhalb der Dortmund Innenstadt
  • Größe: 10 ha
  • Spielhaus für Kinder
  • Zum Mieten: Wohnwagen und Campingfässer
  • Gaststätte mit großem Biergarten
  • Hunde erlaubt
  • Adresse: 44265 Dortmund, Syburger Str. 69

Campingplatz Horster Brücke

  • Lage: knapp 10 km außerhalb von Essen an der Ruhr
  • familienfreundlicher, naturnaher Platz
  • keine Hunde erlaubt
  • Restaurant in fußläufiger Nähe
  • Adresse: 45279 Essen, In der Lake 26

Knaus Campingpark Essen-Werden

  • Lage: knapp 9 km außerhalb von Essen direkt an der Ruhr
  • ganzjährig geöffnet
  • Zum Mieten: Campingfässer
  • Restaurant mit Biergarten
  • Hunde erlaubt
  • Adresse: 45239 Essen, Im Löwental 67

Camping Deichklause

  • Lage: 10 km außerhalb von Essen
  • naturbelassener Platz „ohne Schnickschnack“
  • Hunde erlaubt
  • Adresse: 45239 Essen, Laupendahler Landstr. 140

Ruhrcamping Essen

Kein klassischer Campingplatz, sondern ein orginielles Bauwagenhotel, bei dem jede Unterkunft nach einem Essener Stadtteil benannt wurde – mit einigen wenigen Stellplätzen für Camper.

  • Lage: direkt an der Ruhr, ca. 11 km außerhalb des Essener Stadtzentrums
  • Größe: Kleiner Campinggarten mit 10 Stellplätzen für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte
  • Zum Mieten: Gästehaus
  • Adresse: 45279 Essen, In der Lake 76

Campingplatz An der Kost

  • Lage: knapp 10 km außerhalb von Bochum an der Ruhr
  • ganzjährig geöffnet
  • Hunde erlaubt
  • Gasthaus An der Kost fußläufigzu erreichen
  • Adresse: 45527 Hattingen, An der Kost 18

Camping Hattingen

  • Lage: knapp 13 km außerhalb von Bochum, direkt an der Ruhr
  • Hunde erlaubt
  • Kanu- und SUP-Verleih in der Nähe möglich
  • Adresse: 45529 Hattingen, Ruhrstr. 6

Freizeitdomizil Ruhrtal

  • Lage: knapp 15 km außerhalb von Bochum
  • Vermietung von Wohnwagen
  • Restaurant mit mediterraner Küche und Biergarten
  • Hunde erlaubt
  • Adresse: 45529 Hattingen, Tippelstr. 4

Campingplatz Lippetal

  • Lage: am See mit Baumbestand, autobahnnah, ca. 7 km von Hünxe entfernt
  • Größe: 3 ha
  • Kinderspielplatz
  • Bootsslip, Fitnessraum, Fahrradverleih
  • Zum Mieten: Chalets
  • Restaurant mit gutbürgerlichen Speisen
  • Hunde erlaubt
  • Adresse: 46569 Gartrop-Bühl, Gahlener Str. 159

Campingpark Kerstgenshof

  • Lage: am Niederrhein, autobahnnah gelegen, ca. 8 km von Xanten entfernt
  • Größe: 8,5 ha
  • Naturspielbereich mit Kinderbetreuung, Tiergehege, angeschlossener Bauernhof
  • Sanitäranlagen für Kinder
  • naturnah, auf ökologische Lebensweise ausgerichtet
  • Zum Mieten: Chalet, „Lodge“, Campingfass („Pod“), Hexenhäuschen
  • Bistro mit Biergarten
  • Hunde erlaubt
  • Adresse: 47665 Sonsbeck-Labbeck, Marienbaumer Str. 158

Wassersport- und Campingverein Hagen

Dieser Campingverein richtet sich überwiegend an Dauercamper und hat für Gäste nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Bitte erkundige dich daher rechtzeitig vorher.

  • Lage: Am Harkortsee in Hagen
  • Hunde: keine Angabe
  • Adresse: 58089 Hagen, Baukey 1

Seepark Ternsche

  • Lage: direkt am See, ca. 2 km vom Ortszentrum Selm entfernt
  • Größe: 7 ha
  • Angeln möglich, Kinderspielplatz
  • Brötchenservice
  • Hunde verboten
  • Zum Mieten: Ferienhaus am See, Schwedenhaus auf Stelzen, Safarizelte
  • Adresse: 59379 Selm, Strandweg 7

Camping Ludbrock

  • Ein sauberer, ruhiger und beliebter Campingplatz am nordlichen Rand des Ruhrgebiets
  • direkt am Naherholungsgebiet „Die Haard“
  • neues, modernes Sanitärgebäude mit behindertengerechter Einrichtung
  • samstags Brötchenservice
  • Hunde erlaubt

Haardt Camping

  • unmittelbar am Naturpark „Die Haard/Hohe Mark“ gelegen
  • schöner kleiner Platz für Wohnmobile und Wohnwagen
  • kleines Restaurant
  • 4 km entfernt von Datteln, 25 km von Dortmund
  • Spielplatz mit Trampolin
  • Hunde sind erlaubt
  • Adresse: 45711 Datteln, In den Wellen 30,

Weitere Campingplätze im Ruhrgebiet findest du bei unserem Partner PiNCAMP.

Stellplätze für Wohnmobile

  • Reisemobilstellplatz im Gesundheitspark Nienhausen, 45883 Gelsenkirchen, Feldmarkstr. 209
  • kostenpflichtig in Duisburg am Yachthafen, 47119 Duisburg, Am Eisenbahnbassin 42
  • kostenfrei in 58300 Wetter, Friedrichstraße 64
  • Marina Oberhausen, Heinz-Schleußer-Straße 1, 46047 Oberhausen
  • Kaisergarten, Am Kaisergarten 30, 46049 Oberhausen

Weitere Stell- und Campingplätze im Ruhrgebiet findest du auf diesen Seiten:

Fotos: (c) I. – III. PiNCAMP | IV. Ruhrcamping

Ausflugsziele und Aktivitäten im Ruhrgebiet

Ich habe fast zehn Jahre im Ruhrpott gelebt und kehre immer wieder gerne dorthin zurück. Wer denkt, dort sei alles grau und trist, täuscht sich gewaltig. Das Ruhrgebiet ist bunt, sowohl kulturell als auch landschaftlich.

Die interessantesten Aktivitäten und Ausflugsziele herauszupicken, hat mich beim Schreiben des Beitrags fast zum Verzweifeln gebracht. Wo soll ich anfangen, wo aufhören? Die folgenden Tipps sind nur ein winziger Ausschnitt dessen, was du alles unternehmen kannst.

[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“3831328919″ tpl-stars=“true“ tpl-buttontpl=“1″ false=““]

Der Klassiker: Zechen und Industriekultur

Das Ruhrgebiet ist eng verbunden mit seiner Bergbautradition, die auch Jahre nach den Zechenschließungen überall präsent ist. Viele ehemalige Zechengelände haben sich zu kulturellen Zentren gemausert, und auch wenn du dich bisher nicht für dieses Thema interessiert hast, lohnt sich ein Abstecher auf jeden Fall!

(Achtung: Viele Angebote wurden aufgrund der Corona-Verordnungen vorübergehend ausgesetzt – bitte erkundige dich vor deiner Reise über die aktuelle Situation vor Ort!)

Hier nur einige wenige Beispiele von tollen Projekten auf den Ruhrgebietszechen oder in unmittelbarer Umgebung entstanden sind:

  • Zeche Zollverein (Essen): UNESCO-Kulturerbe, Veranstaltungs-, Museums- und Ausstellungsort, Spitzenküche – die „schönste Zeche der Welt“ ist nicht nur optisch ein absolutes Highlight, sondern auch ein wunderbarer Anlauf- und Ausgangspunkt für vielerlei Aktivitäten.
  • Zeche Ewald (Herten) mit Halde Hoheward (Herten/Recklinghausen): „Neue Horizonte“ lassen sich rund um das ehemalige Bergbauwerk Ewald in Herten erkunden – zu Fuß, mit dem Rad oder per Segway kannst du die Halde mit ihrem riesigen Sonnenuhr-Obelisken und dem überdimensionalen Himmelsobservatorium erobern. Oder du besuchst eines des zahllosen Events im RevuePalast Ruhr und genießt anschließend eine traditionelle Currywurst im Biergarten mit Blick auf die Halde.
  • Landschaftspark Duisburg-Nord (Duisburg)Der Landschaftspark Duisburg ist eine großartige Location für (Hobby-)Fotografen. Mit seinen eindrucksvollen Gebäuden bietet er eine spannende Kulisse, um mit Licht und Farben zu experimentieren. Wer lieber ein bisschen Action mag, kann sich auf dem Hochseilparcours, im Klettergarten oder sogar beim Tauchen im TauchGasometer austoben.
  • Halde Haniel (Bottrop): Außergewöhnliche Skulpturen, die man im Ruhrgebiet garantiert nicht erwarten würde, finden Besucher auf der Halde Haniel vor. Hier hat der baskische Künstler Agustín Ibarrola eine Reihe an bunten „Totems“ aus über 100 ausrangierten Eisenbahnschwellen geschaffen.
  • Schiffshebewerk Henrichenburg mit angeschlossenem Industriemuseum. Ein 120 Jahre alter stählerner Aufzug für Schiffe, von dem bis heute eine starke Faszination ausgeht. Nachdem die Anlage 60 Jahre in Betrieb war, ist sie jetzt ein beliebtes Ausflugsziel.
  • Der Binnenhafen in Duisburg. Von hier führen die Wasserwege in die ganze Welt. Der Hafen selbst gilt als der größe Binnenhafen weltweit und stellt eine logistische Drehscheibe dar.

Wälder, Parks und Botanische Gärten

Zum Wandern, Radfahren oder für Spaziergänge mit deinem Hund gibt es wunderschöne Waldgebiete und Parks. Zu den bekanntesten zählt der Dortmunder Westfalenpark, der neben einer Kneippanlage und mehreren Cafés auch Unterhaltsames für Kinder bietet, zum Beispiel das Kindermuseum Mondo Mio.

Ebenfalls einen Besuch wert ist das große Dortmunder Waldgebiet Bittermark. Eine schöne Rundwanderung von vier Kilometern führt dich einmal durch diesen ausgedehnten Stadtwald. Ganz in der Nähe liegt schon das nächste Ausflugsziel: die Hohensyburg. Dazu gehören unter anderem eine Burgruine aus dem Mittelalter, eine Spielbank und eine Minigolf-Anlage.

Mein persönlicher Favorit in Dortmund ist der Botanische Garten Rombergpark mit seinem kleinen See, einer Heide- und Moorlandschaft und den Pflanzenschauhäusern. Für mich ist dieser Park eine echte Oase!

Ebenfalls beeindruckend ist der Botanische Garten der Ruhr-Universität Bochum. Dort erwarten dich unter anderem ein Tropen-, ein Savannen-, ein Seerosen und ein Wüstenhaus sowie ein Chinesischer Garten. Mehr Informationen bekommst du in diesem Gartenplan.

Seen im Ruhrgebiet

Ja, ich weiß, an Seen denken die wenigsten, wenn es um das Ruhrgebiet geht. Du wirst daher überrascht sein, wie viele es dort gibt. Hier eine kleine Auswahl:

  • Die Sechs Seen-Platte in Duisburg
    Beliebtes Naherholungsgebiet mit Möglichkeiten zum Wassersport, einem Schwimmbad, Spielplätzen und 25 km Spazierwegen.
  • Kemnader See
    Stausee zwischen Bochum, Witten und Hattingen. Ideal für einen ausgedehnten Spaziergang oder eine Radtour. Bootsverleih, Stand-up Paddeln, ein Freizeitbad zum Schwimmen und vieles mehr.
  • Baldeneysee
    In Essen befindet sich der größte der insgesamt sechs Ruhrstauseen. Das Angebot reicht von Ausflugsmöglichkeiten mit dem Rad oder zu Fuß über Kanutouren bis hin zu Seerundfahrten. In einem bestimmten Bereich ist auch das Schwimmen gegen Eintritt möglich.
  • Harkortsee und Hengsteysee
    Zwei weitere Ruhrstauseen, die direkt hintereinander liegen, mit zahlreichen Fahrrad- und Wanderwegen. Über die vielen Optionen an beiden Seen kannst du dich hier informieren.
  • Halterner Seenlandschaft
    Gleich mehrere Seen locken in Haltern Besucher aus Nah und Fern. Während der Halterner Stausee und der Silbersee II mit Natursandstränden für Badefreuden sorgen, sind der Silbersee III und der Hullerner Hullerner Stausee ausschließlich für Erholungssuchende reserviert. Hier darf auch nicht gebadet werden. Am Dülmener See nördlich von Haltern findest du außerdem eine richtige „Freizeitoase“ mit angeschlossenem Campingplatz.
  • Schloss Oberhausen mit dem angeschlossenen Kaisergarten. Das Schloss geht auf einen Rittersitz aus dem späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert zurück. Heute befindet sich dort due Ludwigsgalerie mit vielen interessanten Ausstellungen. Der angrenzende Kaisergarten beinhaltet auf 20 m² ein Tiergehege und lädt zu einem erholsamen Spaziergang im Herzen Oberhausens ein.

Radtouren und Wanderungen durch den Pott

Du lernst die Landschaft am liebsten auf dem Drahtesel kennen? Dann nichts wie los! Ganze 1.200 km Radnetz warten darauf, von dir abgefahren zu werden. Du kannst mit deinem Mountainbike über Stock und Stein brausen oder gemütlich auf einem Kanaluferweg radeln. Die Routen führen dich entlang ehemaliger Bahntrassen und sogar durch ein stillgelegtes Hüttenwerk. Spannend sind auch Touren durch die Arbeitersiedlungen mit ihren ganz unterschiedlichen Charakteren.

Hier bekommst du Routenvorschläge und weitere Informationen zum Radrevier Ruhr.

Doch lieber zu Fuß und nicht auf dem Rad? Kein Problem! Wie wäre es mit einem „Halden-Hügel-Hopping“? Zwölf Thementouren führen dich über die Bergehalden im nördlichen Ruhrgebiet. Oder du lässt dich mit dem gleichnamigen Wanderführer „Auf zwölf rauen Routen zu Fuß durchs Ruhrgebiet“ entführen. Von den zahlreichen Halden bietet sich ein eindrucksvoller Blick auf das Ruhrgebietvon oben.

[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“3837515966″ tag=“TrackingID“ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]

Foto: (c) Römer-Lippe-Route | Stratmann

Kultur und Abenteuer

Was das Ruhrgebiet so attraktiv macht, ist seine Vielfalt. Die Kleinen kommen hier genauso auf ihre Kosten wie die Großen, die Kulturliebhaber genauso wie die Ruhesuchenden. Bei den folgenden Aktivitäten ist garantiert etwas für die ganze Familie dabei.

  • Movie Park Germany in Bottrop
    Der bekannte Freizeitpark mit verschiedenen Themenbereichen, Fahrgeschäften und Studios.
  • Starlight Express in Bochum
    Schnell, schneller, Starlight Express! Ein mitreißendes Musical, das sich für jede Altersklasse eignet und einfach Spaß macht.
  • Planetarium in Bochum
    Hier finden mehrmals täglich tolle Veranstaltungen statt, bei denen stets der Sternenhimmel im Mittelpunkt steht.
  • Freilichtmuseum in Hagen
    Technik und Handwerk zum Erleben in hübschen Fachwerkhäusern.
  • Indoor-Tauchen im Gasometer in Duisburg
    Auch ohne Tauchschein kannst du dich hier beim Schnupper- oder Abenteuertauchen in die knapp 21 Millionen Liter Wasser stürzen.
  • Deutsches Fußball-Museum
    So etwas darf im Ruhrgebiet natürlich nicht fehlen, oder? Geboten werden u.a. Führungen, ein 3D Kino sowie die Hall of Fame.
  • Kletterhalle Bergwerk
    Klettern und Bouldern in einer ehemaligen Industrieanlage.
  • Weihnachtsmärkte
    Bei den Weihnachtswunderwelten im Centro Oberhausen erwarten große und kleine Besuche 150 hübsch gestalteten Holzhütten. Diese verteilen sich auf drei verschiedene Märkte auf dem Cetrno-Gelände: Santas Village, Bergweihnachtsmarkt und Wichtelmarkt.

Du sehnst dich nach so vielen Eindrücken nach etwas Beschaulichem? Dann empfehle ich dir einen Abstecher ins kleine Städtchen Hattingen mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Hier kannst du gemütlich durch die Altstadt schlendern und abschalten.

Fotos: I. & II. (c) LWL-Freilichtmuseum Hagen | Starlight Express (c) Mehr-BB Entertainment GmbH | Planetarium (c) Stadt Bochum: Presse- u. Informationsamt | Zeche Zollverein & Zeche Ewald (c) CamperStyle

Fazit – Ja zum Campen im Ruhrgebiet

„Hier, wo das Herz noch zählt“ singt Herbert Grönemeyer in seinem Lied über Bochum und genau dieses Herz ist es, was die Menschen im Ruhrgebiet ausmacht. Der Ruhrpott ist spannend und informativ, modern und traditionell, lebendig und idyllisch. Auf den ersten Blick mag er nicht das typische Campingziel sein, doch es sprechen viele Gründe dafür, die Region zu erkunden.

Wenn du jetzt neugierig auf den besonderen Charme der Metropole Ruhr geworden bist, wünsche ich dir viel Spaß beim Entdecken ihrer vielen unbekannten Seiten.

Titelbild: (c) CamperStyle

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen