Überspringen zu Hauptinhalt
Powerstation beim Camping

Schnell, bequem und leistungsstark – die beste Powerstation fürs Camping!

Camping ist die perfekte Möglichkeit, um raus in die Natur zu kommen und sich vom hektischen Alltag zu entspannen. Die einzige Frage ist: Wie kommt man an die notwendige Energie? 

Für alle, die nicht auf das Stromnetz angewiesen sein wollen, gibt es nun Powerstationen. In diesem Blog erfährst du, ob sich so eine Investition lohnt und was es beim Camping mit Strom alles zu beachten gibt.

Warum mobile Powerstations ein Gamechanger beim Camping sind

Wenn du regelmäßig campst, weißt du vielleicht, dass es schwierig sein kann, eine ausreichende Stromversorgung zu gewährleisten. 

Besonders problematisch kann es werden, wenn du die Aussicht und die Ruhe abseits von Camping-Stellplätzen genießen willst. Hier gibt es in der Regel keine Möglichkeit, deinen Van oder deinen Camper an eine externe Stromversorgung anzuschließen. 

Dies kann jedoch zu einigen Herausforderungen führen, insbesondere wenn du versuchst, elektrische Geräte wie Kühlschränke oder Lichtquellen zu betreiben, ohne dafür auf Gas zurückzugreifen. 

Insbesondere in der aktuellen Situation fühlt es sich daher besonders gut an, wenn man sich autark(er) machen kann. Glücklicherweise gibt es eine neue Art von Stromversorgung, die perfekt fürs Camping geeignet ist – mobile Powerstations. 

Diese kleinen Geräte sind in der Regel tragbar und können leicht in einem Camper oder Van transportiert werden, um damit nachhaltig und autark Strom zu erzeugen. Sie sind auch relativ leise im Betrieb und erzeugen keine Abgase, was sie ideal für die Verwendung in geschlossenen Räumen macht. 

Mobile Powerstationen können eine großartige Ergänzung zu deiner Campingausrüstung sein, hauptsächlich, wenn du gerne elektrische Geräte verwendest. 

Sie sind auch eine großartige Option für Notfallsituationen, da sie dir helfen können, deine Geräte aufzuladen und mit Strom versorgt zu bleiben, falls der Strom ausfällt.

Wie funktionieren mobile Powerstations beim Camping?

Die meisten mobilen Powerstationen werden regulär über eine externe Stromzufuhr aufgeladen. 

Dies bedeutet, dass du sie einfach zu Hause oder auch unterwegs an eine Steckdose anschließen kannst, um sie aufzuladen. Einige Modelle verfügen jedoch über ein zugehöriges Solar-Panel, was bedeutet, dass sie auch über Sonnenenergie aufgeladen werden können. 

Dies ist ideal für längere Camping-Trips, bei denen du nicht immer Zugang zu einer Steckdose hast. Mobile Powerstationen sind in der Lage, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen. 

Du solltest beachten, dass nicht alle Modelle die gleiche Kapazität haben. Wenn du aso vorhast, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen, solltest du dich für ein Modell mit hoher Kapazität entscheiden. 

Andernfalls könntest du riskieren, dass deine Powerstation leer ist und Geräte nicht vollständig aufgeladen werden konnten.

Die Kapazitäten dieser mobilen Power Stations werden in Wh (Watt-Stunden) angegeben und sind ein Indikator dafür, wie leistungsfähig das Gerät ist. Hierbei variieren die aktuellen Angebote von ca. 200 Wattstunden bis zu 5.000 Wattstunden.

Bisher kannte man bei kleineren Powerstations (auch bekannt als Powerbanks) lediglich die Angabe von mAh als Leistungsangabe.

Für den Betrieb elektronischer Großgeräte ist jedoch die Leistung in Wattstunden das sinnvollere Maß.

Für alle, die sich für die Umrechnung von mAh in Wh interessieren, ist unter https://akkusbatterien.de/ah-in-wh-umrechnen/ ein praktischer Rechner eingebaut.

Wofür steht mAh bei einer Powerstation?

mAh steht für Milliamperestunden und ist eine Messgröße für die Energie, die in einer Powerstation gespeichert wird. 

Dies ist wichtig zu wissen, da es einen großen Unterschied machen kann, wenn man weiß, wie lange die Powerstation ihr Ladevolumen halten kann.

Wofür stehen Wh bei einer Powerstation?

Wh steht für Wattstunde und ist eine gängige Maßeinheit für die Energie, die in einer Batterie oder einem anderen Energiespeicher gespeichert werden kann.

Was kann man mit einer mobilen Powerstation betreiben?

Eine Powerstation kann vielseitig eingesetzt werden und ist ideal für Camping-Ausflüge oder auch für unterwegs. 

Hier sind einige Anwendungsmöglichkeiten: 

1) Aufladen von Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten: 

Dies ist wahrscheinlich die häufigste Anwendung für eine Powerstation. Wenn Sie unterwegs sind und Ihr Telefon oder andere Geräte aufladen müssen, ist eine Powerstation eine großartige Lösung. 

2) Betreiben von Elektrogeräten: 

Die meisten Powerstations haben auch reguläre 12V Steckdosen, dass Sie kleinere Geräte wie Laptops, Kameras oder tragbare Lautsprecher betreiben können. 

3) Beleuchtung: 

Powerstations bieten in der Regel auch eine USB-Beleuchtung, sodass Sie im Dunkeln sehen können. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Camping sind oder in einer Notfallsituation. 

4) Ladung von Batterien: 

Einige Powerstations haben auch die Möglichkeit, Batterien aufzuladen. Dies ist nützlich, wenn Sie zum Beispiel einen Akku-Laufwerk Schrauber haben oder andere Geräte mit Batterien betreiben.

Aber: Wie lange kann man denn eigentlich seine Geräte im Durchschnitt laden/betreiben, wenn man eine mobile Powerstation verwendet? Hierzu haben wir einige handelsübliche Verbraucher als Referenz für euch herausgesucht. 

In diesem Beispiel verwenden wir eine Powerstation mit 500 Wh (0,5 kWh).

Wichtig für unsere Berechnungen: Wir gehen hierbei davon aus, dass die Powerstation über die Zeit nicht an Leistung verliert.

  1. Ein Smartphone verbraucht pro Ladezyklus ca. 3 Wh. Es wären demnach ca. 167 Ladungen mit einer vollen Powerstation möglich.
  2. Ein handelsüblicher Laptop verbraucht pro Stunde 0,03 kWh. Man könnte einen Laptop also 17h am Stück betreiben.
  3. Ein durchschnittlicher Toaster verbraucht ca. 0,9 kWh. Also 0,9 kW pro Stunde. Man könnte also ca. 28 Minuten durchgängig toasten.
  4. Ein elektrischer Staubsauger hat durchschnittlich einen Verbrauch in Höhe von 1.600 kWh. Demnach könnte man mithilfe einer 500 Wh Powerstation ca. 20 Minuten saugen.

Wie kann man mobile Powerstations aufladen?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie man eine mobile Powerstation aufladen kann. Die meisten Powerstations werden mit einem 12-Volt-Anschluss geliefert, der in die Steckdose eingestöpselt werden kann. 

Andere Modelle können über einen USB-Anschluss aufgeladen werden. Einige mobile Powerstations verfügen auch über einen Solaraufladeanschluss, der es ermöglicht, die Batterie unter Verwendung von Sonnenenergie aufzuladen.

Ist die Verwendung von Powerstations sicher?

Ja, die Nutzung von Powerstations ist sicher. Allerdings solltest du einige Sicherheitsvorkehrungen treffen, bevor du eine Powerstation verwendest.

Zuerst solltest du sicherstellen, dass die Powerstation richtig angeschlossen ist. Lese die Anleitung der Powerstation sorgfältig durch, bevor du sie anschließt. 

Stelle sicher, dass alle Kabel und Stecker richtig angeschlossen sind. Verwende keine beschädigte Kabel oder Stecker. Achte auch darauf, dass die Powerstation nicht in der Nähe von Wasserspritzern oder anderen Feuchtigkeitsquellen betrieben wird. 

Wenn die Powerstation nass wird, kann es zu einem Kurzschluss kommen. Auch wenn du die Powerstation im Freien verwendest, stelle sicher, dass sie vor Regen oder Schnee geschützt ist. 

Wenn die Powerstation einen Überhitzungsschutz hat, stelle sicher, dass er richtig installiert ist. Überprüfe auch regelmäßig, ob die Powerstation richtig funktioniert. Wenn du irgendwelche Probleme bemerkst, wende dich sofort an den Hersteller der Powerstation.

Was sollte man bei der Verwendung von Powerstations unbedingt beachten?

Wenn du eine Powerstation mit auf dein Camping-Abenteuer nimmst, gibt es einige Dinge, die du unbedingt beachten solltest. 

Zunächst einmal ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Powerstation vollständig aufgeladen ist, bevor du losfährst. Andernfalls könntest du dich plötzlich in einer unangenehmen Situation wiederfinden. 

Zweitens solltest du sicherstellen, dass die Powerstation an einem sicheren Ort aufbewahrt wird, an dem sie nicht herunterfallen oder beschädigt werden kann. Dies ist besonders wichtig, wenn du in einem Gebiet campst, in dem Bäume oder andere Hindernisse vorhanden sind. 

Drittens musst du sicherstellen, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind, bevor du versuchst, die Powerstation zu verwenden. Dies verhindert Schäden an der Powerstation und stellt sicher, dass du keinen Stromschlag erleidest. 

Last but not least solltest du immer ein Auge auf die Batterieanzeige der Powerstation haben und sie rechtzeitig aufladen, bevor sie leer ist. Auf diese Weise kannst du immer sicher sein, dass du genügend Strom zur Verfügung hast, um dein Camping-Abenteuer zu genießen.

Welche bekannten Hersteller für Powerstations gibt es aktuell am Markt?

Es gibt eine ganze Reihe bekannter Hersteller für Powerstations am Markt. 

Dazu gehören unter anderem 

  • Anker, 
  • Jackery, 
  • RAVPower und 
  • Energizer. 

All diese Hersteller bieten Powerstations in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Funktionen an. 

So gibt es beispielsweise Powerstations, die speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert sind, während andere Modelle eher für den Einsatz in der Wohnung oder im Büro gedacht sind. Welche Powerstation am besten zu dir passt, hängt also ganz von deinen individuellen Bedürfnissen ab.

Was kosten Powerstations?

Wenn du dich für eine Powerstation entscheidest, musst du dich zunächst entscheiden, welche Art von Powerstation du kaufen möchtest. 

Die gängigsten Arten von Powerstations sind Solarpaneele, Handgeneratoren und Notstromaggregate. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die du berücksichtigen solltest, bevor du eine Kaufentscheidung treffen kannst. 

Solaranlagen sind die teuerste Option der drei, aber sie haben auch den geringsten Wartungsaufwand. Solaranlagen erzeugen Strom aus Sonnenenergie und speichern ihn in einem Akku, den du bei Bedarf verwenden kannst. 

Die meisten Solaranlagen haben einen USB-Anschluss, sodass du dein Handy oder andere Geräte aufladen kannst. 

Handgeneratoren sind die günstigste Option der drei. 

Handgeneratoren funktionieren ähnlich wie Solaranlagen, aber anstatt Sonnenenergie zu nutzen, nutzen sie mechanische Energie, die durch das Ziehen an einem Seil erzeugt wird. Handgeneratoren sind leicht zu transportieren und einfach zu bedienen, aber sie erzeugen nur begrenzt Strom und müssen regelmäßig aufgeladen werden. 

Notstromaggregate sind die teuerste Option der drei, aber sie bieten den größten Stromausgang und die längste Laufzeit. Notstromaggregate speichern Strom in einem Akku und geben ihn bei Bedarf ab. Notstromaggregate haben in der Regel mehrere Anschlüsse für verschiedene Geräte und sind am besten für den Einsatz in RVs oder anderen Fahrzeugen geeignet. 

Um die Preise der verschiedenen Powerstations einigermaßen vergleichbar zu machen, bietet es sich beispielsweise an, die Preise pro Wattstunde zu berechnen. 

Die Jackery Explorer 200 Pro verfügt beispielsweise über 2160 Wattstunden und kostet im Handel 2.299 EUR. Das entspricht 1,06 EUR pro Wattstunde. Das Anker 757 PowerHouse verfügt bei einem Preis von 1.699 EUR über eine Leistung in Höhe von 1229 Wh, was einem Preis pro Wh von 1,38 EUR entspricht.

Diese Fragen solltet ihr euch vor dem Kauf einer Powerstation stellen

1. Wie viel Strom benötigt man?

Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist: Wie viel Strom benötige ich? Dies hängt von der Anzahl der Geräte ab, die du gleichzeitig betreiben möchtest. Die meisten Powerstationen haben eine Nennleistung von 100 bis 150 Watt. 

Dies ist jedoch nicht die maximale Leistung, die das Gerät liefern kann. Die meisten Powerstationen können kurzzeitig eine viel höhere Leistung liefern, bevor sie ihre Batterie entladen. Wenn du also nur ein oder zwei Geräte gleichzeitig betreiben möchtest, reicht eine kleinere Powerstation aus. 

Wenn du jedoch mehrere Geräte gleichzeitig betreiben möchtest, solltest du dich für eine größere Powerstation entscheiden. 

2. Welche Art von Batterie soll man wählen?

Die zweite Frage, die du dir stellen solltest, ist: Welche Art von Batterie soll ich wählen? Die meisten Powerstationen verwenden Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion). Diese Akkus haben den Vorteil, dass sie sehr leicht sind und keinen Memory-Effekt haben. 

Das heißt, sie müssen nicht vollständig entladen werden, bevor sie wieder aufgeladen werden können. Li-Ion-Akkus sind auch sehr energieeffizient und können in der Regel mehr Energie speichern als andere Arten von Batterien. Allerdings sind Li-Ion-Akkus teurer als andere Arten von Batterien und müssen alle paar Jahre ersetzt werden. 

3. Welche Größe sollte die Powerstation haben?

Die dritte Frage, die du dir stellen solltest, ist: Welche Größe sollte die Powerstation haben? Hier gibt es keine richtige oder falsche Antwort. Die Größe der Powerstation hängt ganz davon ab, wie viel Platz du in deinem Auto oder Wohnmobil hast und wie viel Gewicht du tragen möchtest. 

Kleinere Powerstationen sind in der Regel leichter und kompakter als größere Modelle. Allerdings haben sie auch eine geringere Kapazität und können daher nicht so viele Geräte gleichzeitig betreiben. Wenn du also nur ein oder zwei Geräte gleichzeitig betreiben möchtest, reicht eine kleinere Powerstation aus. 

Wenn du jedoch mehrere Geräte gleichzeitig betreiben möchtest, solltest du dich für eine größere Powerstation entscheiden. 

4. Welchen Preis bist du bereit zu zahlen?

Die vierte Frage, die du dir stellen solltest, ist: Was kostet eine Powerstation? Powerstationen gibt es in allen möglichen Größen und Preisklassen. Kleinere Modelle starten in der Regel bei etwa 100 Euro, während größere Modelle bis zu 5000 Euro kosten können. Natürlich hängt der Preis auch von der Qualität und den Funktionen des jeweiligen Modells ab.

Das sind unsere drei aktuellen Favoriten im Bereich Powerstation

Wenn es um die beste Powerstation für Camping geht, dann gibt es einige zu berücksichtigende Faktoren. Zum einen sollte die Powerstation leicht zu transportieren sein, damit sie beim Camping nicht im Weg ist. Außerdem sollte sie genug Strom liefern, um alle elektrischen Geräte während des Campings aufzuladen. Und schließlich sollte sie auch einfach zu bedienen sein. Mit all diesen Dingen im Hinterkopf haben wir uns die – aus unserer Sicht – aktuell beliebtesten Powerstations angesehen und sie genauer unter die Lupe genommen. 

1. Die Travelbox 500

Die Travelbox 500 ist eine hochwertige Powerstation, die für die Nutzung in RVs und Wohnmobilen konzipiert wurde. Sie verfügt über eine Dauerleistung von 500 Watt und eine Spitzenleistung von 700 Watt, sodass sie auch für die hohen Einschaltströme geeignet ist.

Die Travelbox 500 verfügt außerdem über eine reine Sinuswelle und eine Lithium-Ionen-Batterie mit 444 Wh oder 555Wh Energiekapazität. Sie besitzt auch einen 12 Volt “Zigarettenanzünder”-Anschluss mit 180 Watt (15A) sowie 3x USB 2.0, 1x USB 3.0 und 1x USB-C (18 Watt). Das integrierte MPPT Solar-Ladegerät ermöglicht es Ihnen, die Batterie auch unterwegs schnell und einfach aufzuladen.

Die Travelbox 500 ist außerdem lässig und ermutigend gestaltet und verfügt über einen Tragegurt, sodass Sie sie bequem transportieren können.

2. EcoFlow River Pro

Der EcoFlow RIVER Pro ist ein leistungsstarker, portabler Stromgenerator, der Ihnen die Freiheit gibt, überall und jederzeit Strom zu haben. Er ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die 720 Wh (28,8 V) erzeugt und eine Ladezeit von 60 bis 100 Minuten benötigt. Der Generator verfügt über einen DC-Eingang (12 V / 24 V; 10 A max.), einen AC-Eingang (220 V – 240 V; 660 W max.) und einen USB-C-Ausgang (5-20 V; 5 A). Weiterhin verfügt der Generator über eine dauerhafte AC Leistung von 600 W.

3. Jackery Explorer 240

Das Jackery Explorer 240 ist der perfekte Begleiter für unterwegs. Dank der kompakten Bauweise und dem geringen Gewicht von nur 3 kg ist es ideal für Outdoor-Aktivitäten. Die Lithium-Ionen-Batterie sorgt für eine lange Laufzeit und die AC-, USB- und DC-Ausgänge ermöglichen die Nutzung verschiedener Geräte. Die Autosteckdose ist ein weiteres praktisches Feature, das das Explorer 240 zu einem unverzichtbaren Begleiter macht.

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen