Überspringen zu Hauptinhalt
Strom in Wohnmobil und Wohnwagen - Die Grundlagen

Strom in Wohnmobil und Wohnwagen – Die Grundlagen

Für Neulinge im Wohnmobil ist das Thema Strom immer wieder mit einigen Rätseln verbunden. Deshalb wollen wir euch in einer kleinen dreiteiligen Serie einige wichtige Grundlagen vermitteln. Heute gibt’s eine erste allgemeine Übersicht zum Thema Strom in Wohnmobil und Wohnwagen.

230 Volt in Wohnmobil und Wohnwagen

Die meisten Wohnmobile, Kastenwagen und auch viele Wohnwägen haben sowohl 12 Volt Gleichstrom-, als auch 230 Volt Wechselstromkreise an Board. 230 Volt kennt jeder von zu Hause, die entsprechenden Steckdosen auch. Sind Mobil oder Anhänger an den Strom angeschlossen – man spricht auch von Landstrom – dann liegt an den Dosen im Inneren ebenfalls Strom an. Ist kein externer Strom angeschlossen, dann liegt bei einigen Modellen trotzdem Strom an, bei anderen nicht. Beides hängt von der Ausstattung ab. Ich erkläre weiter unten wieso und weshalb das so ist.

12 Volt

Die 12 Volt Steckdosen sind normalerweise immer stromführend. Während die Stecker, die du im Auto zum Laden deines Handys nutzt, in den Zigarettenanzünder passen, sind die Stecker im Wohnmobil etwas kleiner. Sie werden als 12V Normstecker bezeichnet. Sie haben einen Durchmesser von 12 mm, während der Zigarettenanzünder ca. 21 mm hat. Um das Ladekabel vom Handy aus dem Auto anzuschließen, brauchst du einen Adapter.

Woher kommt der Strom?

Dafür gibt es zwei Quellen: Eingebaute Batterien und Landstrom

Batterien

Wohnmobile und Caravans haben häufig eine oder mehrere Batterien eingebaut. Diese versorgen das Bordnetz mit 12 Volt Gleichstrom. Diese Batterien werden während der Fahrt, beim Anschluss an den Landstrom, durch eine Solaranlage auf dem Dach oder durch einen Generator geladen. Es gibt dafür unterschiedliche Batterietypen, mit unterschiedlichen Kapazitäten. Hier findest du einen guten Artikel zum Thema Batterien.

Landstrom

Dazu schließt du dein Wohnmobil an den Strom auf einem Stell- oder Campingplatz an. Dabei wird die Batterie geladen, es funktionieren alle 230 Volt und auch die 12 Volt Steckdosen. Der maximale Strom ist oft seitens des Stellplatzes durch eine Sicherung auf 4-8 Ampere (A), manchmal auch mehr begrenzt. Damit soll verhindert werden, dass man im Wohnmobil zu starke Verbraucher anschließt und zu hohen Stromverbrauch hat.

Der Wechselrichter

Wenn du auch ohne Landstrom 230 Volt-Geräte im Wohnmobil betreiben möchtest, dann brauchst du einen Wechselrichter. Dieser macht aus 12 Volt Gleichstrom 220 Volt Wechselstrom. Dabei unterscheidet man grundlegend zwischen zwei verschiedenen Modellen, anhand der Form der Ausgangsspannung:

  • Trapez (oder auch modifizierte Sinus, oder auch Quasi-Sinus-Wechselrichter)
  • Sinus-Wechselrichter

Die erste Variante ist preiswerter als die Zweite. Allerdings funktionieren nicht alle Geräte an modifizierten Sinus-Wechselrichtern, sondern benötigen einen mit einer echten Sinuswelle. Das sind zum Beispiel:

  • Moderne Kaffeemaschinen
  • Geräte mit Schaltnetzteilen
  • LED-Lampen
  • Kühlschränke

Reserven beim Kauf beachten

Wenn du Geräte mit Motor an einem Wechselrichter betreiben möchtest, also zum Beispiel Fön oder Mixer, dann achte darauf, dass Motoren beim Anlaufen wesentlich mehr Leistung benötigen, als im Betrieb. Eine Reserve von 100% für den Maximalstrom oder die Maximalleistung ist dann sinnvoll. Bei Wechselrichtern wird oft die Dauerleistung und die Maximalleistung angegeben, die das Gerät abgeben kann. Grundlegend ist eine Reserve von 20-50% sinnvoll, da die Wechselrichter selbst auch Verluste haben. Für eine einfache Kaffeemaschine sind zum Beispiel 1.200 Watt Dauerleistung sinnvoll, wenn diese 1000 Watt hat. Entsprechend groß sollten auch die Batterien sein. Diese sollten mindestens 100AH speichern können.  

Experten im Podcast zum Thema „Elektrik und Strom im Camper“

Auch in unserem Podcast stehen Elektrik und Strom im Fokus. In diesen beiden Folgen sprechen Nele und Sebastian über das Thema „Elektrik für Anfänger und Strom im Camper„. Sie tauschen sich über Erfahrungen aus, geben Informationen und Tipps. Hör doch mal rein:

Fazit

Wenn du immer am Landstrom hängst, brauchst du dir über Strom wenig Gedanken machen. Du hast ja dann immer 230 Volt. Wenn du jedoch gern frei stehen möchtest, dann musst du dich mit der Kapazität deiner Batterien und dem Stromverbrauch beschäftigen. Genügend Kapazität, also mehr als 200 AH und ein entsprechend groß dimensionierter Wechselrichter sind je nach Gerät, welches du betreiben willst, wichtig. Wir haben alle Geräte auf 12 Volt umgestellt. So haben wir keine Verluste bei der Umwandlung von 12 auf 230 Volt. Die Kaffeemaschine wird mit Gas betrieben und einen Fön nutzen wir nicht. Ladegeräte für Handy, Laptop und andere Geräte gibt es einfach als 12-Volt-Version zu kaufen. Und wenn ihr euch näher mit dem Thema Landstrom beschäftigen wollt, schaut euch doch mal unsere Einführung „Landstrom – aber richtig“ oder unsere Tipps zu Stromverbrauch und Stromsparen an. Fotos: (c) CamperStyle | (c) Sebastian Vogt

Dieser Beitrag hat 16 Kommentare

  1. Hallo Sebastian, ich habe mir an meinem 1979er Constructam die Klappe der Landstromdose abgefahren. Jetzt hat mir mein Wohnwagenbastler dort eine Ersatzdose eingesetzt , die aussieht wie zu Hause, also Steckdose mit 2 Löchern. Vorher war dort eine „männliche“ Dose mit 3(!) Pinnen verbaut. Das Kabel von meiner Kabeltrommel zum Wowa hatte entsprechend 3 Löcher. Um die Trommel jetzt anzuschließen bräuchte ich ein Kabel mit Schukosteckern beidseitig. Kann ich mir basteln, aber ist das so OK, oder fehlt mir jetzt Erdung Phase oder was weiß ich? Danke für die Info Vorab, Grüße aus Düsseldorf,
    Andreas

    1. Hallo Andreas, da hat dein Wohnwagenbastler aber ziemlich gepfuscht… Er hätte einfach die Dose, die drin war durch eine gleiche ersetzen können, dann hättest du nun das Problem nicht. Eine Erdung hast du schon mit dem Schukostecker. Allerdings sind Nulleiter und Leiter nun nicht verpolungssicher und es kann so dazu kommen, dass Leitungen Strom führen, obwohl sie abgeschaltet sind. Ich möchte den Kommentar jetzt nicht zu umfangreich schreiben. Lass dir eine CEE Dose (bzw. korrekt einen CEE-Einspeisungsstecker einbauen. Kriegst du zum Beispiel hier

  2. Ich habe mir an meinem 1979er Constructam die Klappe der Landstromdose abgefahren. Jetzt hat mir mein Wohnwagenbastler dort eine Ersatzdose eingesetzt , die aussieht wie zu Hause, also Steckdose mit 2 Löchern. Vorher war dort eine „männliche“ Dose mit 3(!) Pinnen verbaut. Das Kabel von meiner Kabeltrommel zum Wowa hatte entsprechend 3 Löcher. Um die Trommel jetzt anzuschließen bräuchte ich ein Kabel mit Schukosteckern beidseitig. Kann ich mir basteln, aber ist das so OK, oder fehlt mir jetzt Erdung Phase oder was weiß ich? Danke für die Info Vorab, Grüße aus Düsseldorf,
    Andreas

  3. Hallo,

    auch wir sind neu im Campingbereich. Wir wollen als alternative uns eine Powerbank kaufen, um Autark 2 – 3 Tage stehen zu können. Bin durch Zufall darauf gestossen:
    PowerOak PS2020 2.000Wh AC DC solar generator. Dies würde ja dann den sogenannten Landstrom ersetzten…liege ich da richtig ?? LG Olaf Heinen

    1. Hallo Olaf, ja, grundlegend ist so etwas möglich. Du musst auf jeden Fall darauf achten, ob da eine echte Sinuswelle raus kommt oder nicht und je nachdem kannst du dann eben nicht jedes Gerät damit betreiben. VG, Sebastian

  4. Hi Sebastian, ich habe im Womo eine 230 und 12 Volt Steckdose. Die Netzteile für 12 Volt sind aber immer auf das Laden am Zigarettenanzünder ausgelegt und der ist ja nicht der selbe Stecker?! Ihr ladet doch nicht am Anzünder oder? Der geht ja über die Starter und nicht die Verbraucherbatterie ! Ich kapiere es nicht, kannst du (nach-)helfen 😄. Lg mel

    1. Hi Mel, wir laden unsere Laptops über 12 Volt Ladegeräte. Diese sind im Aufbau in Zigarettenanzünder-Dosen angeschlossen. Die hängen an der Aufbaubatterie und nicht an der Starterbatterie. Die kann man auch selbst nachrüsten.

  5. Hallo.
    Ich würde gerne während der Fahrt einen Bluetooth- Lautsprecher ohne Akku laufen lassen.
    Bin Neuling. Kaufe ich mir für den Zigarettenanzünder einen Wandler oder gibt es andere Möglichkeiten?
    Es soll eine Marshall Acton angeschlossen werden.
    Gruß

  6. Moin, Moin,
    wir sind absolute WOMO Neulinge und haben daher einige Fragen. In der Vorfreude auf unseren Hobby Premium T70E haben wir uns schon mal einige Elektrogeräte (Kaffeemaschine, Toaster) gekauft, können wir diese problemlos nutzen oder brauchen wir den Wechselrichter?
    Für welche Länder brauchen wir die Warnschilder für den Fahrradträger?
    In welchen Ländern darf man 1-2 Nächte frei campen?

  7. Wir haben einen alten kleinen Wohnwagen gekauft. Ich möchte als Verbraucher einen kleinen LCD Fernseher 12V Ca 80 Watt) einsetzen. Jetzt meine Frage : kann ich eine einfache Autobatterie zB. 1200AH einsetzen, diese permanent an einem Batterielader mit Überladungsschutz angeklemmt lassen. Das heißt: sollte kein Landstrom eingespeist werden, würde die Batterie für das Fernseh herhalten, Sollte Landstrom eingespeist werden, würde die Batterie über den Landsrom geladen werden. Fernseher wäre aber immer möglich.

  8. Hallo,
    ich würde gerne meinen Thermomix im Wohnmobil mitnehmen. Mein Freund ist dagegen. Argument von meinem Freund: der braucht zuviel Strom. Und die
    Steckdosen auf Stellplätzen seien zu schwach abgesichert. Gibt es eine Möglichkeit ihn doch mitzunehmen?
    Grüßle Stine

    1. Liebe Stine,
      wir kennen einige Leute, die den Thermomix an Bord haben, aber unserer darf nicht (mehr) mit. Dies hat verschiedene Gründe:
      – Er zieht tatsächlich eine Menge Strom. Da manche Campingplatzsicherungen ja schon am Wasserkocher scheitern, sehe ich da große Probleme. Außerdem treibt so ein Gerät die Kosten (entweder deine eigenen oder die des Betreibers und damit langfristig auch die Pauschalen) in die Höhe.
      – Er ist laut. Bedenke, dass Wohnwagen und Wohnmobile seeeehr dünne Wände haben 😉 Ich weiß nicht, ob du dir mit der kleinen Höllenmaschine viele Freunde machst. Ich habe mich nie getraut, ihn anzuschalten.
      – Er ist schwer – und bei der Zuladung zählt ja bekanntlich jedes Kilo.
      – Er hat offenbar eine relativ empfindliche Elektronik – bei unserem fiel nach einem Trip die Waage aus und wir vermuten, dass das mit den Stößen während der Fahrt zu tun hatte.

      Egal, wie du dich entscheidest – wir wünschen dir tolle und hoffentlich bald wärmere Campingtage! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen