Überspringen zu Hauptinhalt
Strom in Wohnwagen und Wohnmobil

Strom in Wohnmobil und Wohnwagen: Stromverbrauch und Stromsparen

Wenn du unterwegs immer am Landstrom hängst, ist dieser Artikel wahrscheinlich nicht sonderlich spannend für dich und du liest vielleicht lieber den Artikel „Landstrom aber richtig“. Solltest du jedoch öfter frei stehen oder auf Stellplätzen keinen Landstrom (mehr) nutzen, dann ist der Artikel hier genau das richtige für dich.

Dein Stromverbrauch im Wohnmobil oder Wohnwagen

Den Stromverbrauch zu kennen, ist die Voraussetzung für entspannte Tage und Nächte beim frei Stehen, oder wenn du den Landstrom nicht nutzen möchtest. Auch für die richtige Dimensionierung deiner Solaranlage oder beim Kauf von Batterien ist es sehr wichtig, den Stromverbrauch zu kennen.

Dieser lässt sich recht einfach berechnen. Jedes Gerät im Wohnmobil hat im Betrieb eine bestimmte Stromaufnahme. Diese ist normalerweise auf den Geräten angegeben. Es handelt sich um eine Zahl plus die Einheit Ampere (A). Optional kannst du auch die Leistungsaufnahme in Watt nehmen. Daraus lässt sich der Strom mit folgender Formel berechnen: Strom (A) = Leistung (Watt) / Spannung (Volt) Wobei wir als Spannung – der Einfachheit halber – von 12 Volt im Wohnmobil ausgehen. Um den Stromverbrauch zu ermitteln, benötigen wir den Strom und die Dauer des Betriebs des Verbrauchers. Mit folgender Formel lässt er sich berechnen:

  • Stromverbrauch (Amperestunden) = Strom (Ampere) * Zeit (Stunden)

Ein Beispiel:

Ein LED Strahler im Sitzbereich hat eine Leistung von 1,5 Watt. Wir haben diesen im Sommer im Schnitt 3 Stunden je Tag an (abends) und im Winter 8 Stunden. Berechnen wir zuerst den Strom:

Strom 0,125 Ampere = Leistung 1,5 Watt / 12 Volt

Der Verbrauch berechnet sich so:

Sommer: Stromverbrauch 0,375 = Strom 0,125 Zeit 3 Winter: Stromverbrauch 1 = Strom 0,125 Zeit 8

Im Sommer brauchen wir je Lampe also 0,375 Amperestunden (Ah) und im Winter 1 Amperestunde (Ah). Sind zwei Lampen parallel eingeschaltet, dann verdoppelt sich das Ganze.

Tabelle für den Stromverbrauch

Ich empfehle dir, den Stromverbrauch in einer Tabelle festzuhalten. So gehst du sicher, dass du nichts vergisst. Hier kannst du dir eine Tabelle ansehen, die schon viele Verbraucher enthält.

Gerät/ VerbraucherLeistungStromStunden/ TagTag (Wh)Wag (Ah)
Innenbeleuchtung61.254245
Smartphone Ladegerät201.64806.4
Macbook Ladegerät605636030
Wasserpumpe6050.25151.25
Kamera Akkus60.50.251.50.125
Ruhestrom USB Lader0.40.03249.60.72
Radio1212242
      
Summe164.414.3840.5514.145.495
Hier gibt es die Tabelle für den Stromverbrauch zum Runterladen. Damit weißt du nun, wie viel Strom du speichern musst und wieviel Strom deiner Solaranlage am Tag produzieren sollte. Multipliziere die Summe der Verbräuche mit 2 und du erhältst die Kapazität, die deine Batterie haben sollte. Wir nutzen 2, da aus normalen Nassbatterien nur 50% entnommen werden, damit sie lange halten.

Strom sparen

Strom sparen kannst du auf mehrere Arten.

  1. Rüste deine Lampen auf LED um. Im Gegensatz zu normalen Lampen, verbrauchen diese weniger Strom, weil sie kaum Wärme produzieren.
  2. Schalte Geräte, die du nicht benötigst aus, bzw. trenne Sie vom Stromnetz. Zum Beispiel Ladegeräte oder USB Ladebuchsen verbrauchen genauso Strom, wie zum Beispiel ein Fernseher im Standby. Auch Licht, welches du nicht brauchst, solltest du ausschalten.
  3. Versuche Geräte mit Netzteilen, wie Ladegeräte für Smartphone oder Laptop und andere, direkt als 12 Volt Version zu kaufen und zu nutzen. So muss der Strom nicht erst von 12 Volt aus der Batterie, auf 230 Volt und dann durch das Netzteil wieder runter auf 5 oder 8, oder einen anderen Wert, transformiert werden. Dabei geht immer Strom verloren bzw. wird in Wärme umgewandelt.
  4. Eine elektrische Kaffeemaschine verbraucht recht viel Strom. Eine Alternative, die auf dem Gasherd läuft gibt es von Bialetti. Alternativ einfach Wasser kochen und eine Kanne, z.B. von Bodum, benutzen.
  5. Einen Toaster gibt es ebenfalls für den Gasherd. Spart auch jede Menge Strom am Morgen. Hier findest du diesen.
  6. Lass deinen Kühlschrank auf Gas laufen. Der Kühlschrank ist einer der Hauptverbraucher und auf Gas sparst du jede Menge Strom.
[apn typ=“template“ template=“tpl-1″ asin=“B0000AN3QI“ tpl-infobox=“true“ tpl-stars=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]
[apn typ=“template“ template=“tpl-1″ asin=“B00008XEWG“ tpl-infobox=“true“ tpl-stars=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]
[apn typ=“template“ template=“tpl-1″ asin=“B003ERUF5G“ tpl-infobox=“true“ tpl-stars=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]
Und hier gibt’s Infos zu den verschiedenen Batterietypen.

Experten im Podcast zum Thema „Elektrik und Strom im Camper“

Auch in unserem Podcast stehen Elektrik und Strom im Fokus. In diesen beiden Folgen sprechen Nele und Sebastian über das Thema „Elektrik für Anfänger und Strom im Camper„. Sie tauschen sich über Erfahrungen aus, geben Informationen und Tipps. Hör doch mal rein:

Fotos: (c) CamperStyle

Dieser Beitrag hat 6 Kommentare

  1. Hallo
    Ich finde diesen Artikel einfach nur super geschrieben erklärt und informativ. Vielen Dank und noch Hut ab für deinen ausführlichen Artikel.
    Ps. Grüße aus Südfrankreich

  2. Hallo,
    einfache und schlaue Excel Tabelle.
    Bitte tragt doch in Spalte C die Formel für die Volt zahl ein.

    =SUMME(Tabelle2[[#Diese Zeile];[Leistung]]/12)
    somit braucht ihr auch das nicht mehr zu berechnen.

    Darf es noch etwas feines sein? Es gibt bei ebay und co Photovoltaik zum kleinen Preis, damit könnt ihr eure Batterien schnell wieder aufladen.

    Vielen lieben Dank an euch, macht weiter so.
    LG
    Stefan

    1. Hallo Stefan und danke für den Hinweis. Ich hatte bewusst keine Formel dafür genommen, da manche Verbraucher keine Watt, jedoch eine Ampere Angabe augedruckt haben. Ich habe aber mal eine Google Tabelle als Alternative erstellt und die Formel mit eingebaut. VG, Sebastian

  3. Danke für die guten Tipps.
    Das mit dem Strom hat mir als WOMO Anfänger sehr geholfen,
    habe es nun auch verstanden😅
    Weiterhin gute Fahrt!

    1. Liebe Katie, wie schön, dass wir dir helfen konnten, das freut uns sehr. Allzeit gute Fahrt und schöne Urlaube. Liebe Grüße Sandra

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen