Auf alles an und in unseren Freizeitanhängern haben wir ein Auge. Ist er sauber für…

Fahrrad- und E-Bike-Träger für Kastenwagen – der AGITO VAN von SAWIKO
*** Update Oktober 2019: Im Rahmen der regelmäßigen Qualitätsprüfungen hat der Hersteller ein potenzielles Bruchrisiko am Bolzen des Schwenklagers entdeckt und das Produkt vorübergehend aus dem Verkauf genommen. SAWIKO geht laut einer Stellungnahme davon aus, den AGITO VAN ab Ende Februar 2020 wieder anbieten zu können. Die bisherigen Käufer sind bereits unterrichtet und erhalten eine kostenlose Nachbesserung. Andere Interessenten werden über die Medien unterrichtet, sobald der Träger wieder erhältlich ist. Auch wir halten dich natürlich auf dem Laufenden! ***
Kompakt, stabil, schwenkbar: Mit diesen drei Worten lässt sich der praktische Heckträger AGITO VAN aus dem Hause SAWIKO wohl am besten beschreiben. Bisher gab es das Trägersystem nur für Kastenwagen auf Ford-Nugget- und -Turneo-Custom-Basis. Seit Anfang des Jahres steht er auch für die Fiat-Ducato-Klasse (inkl. Peugeot Boxer und Citröen Jumper) zur Verfügung.
Wir haben uns das Teil mal für ein paar Tage ausgeliehen und näher angeschaut:
Der AGITO VAN im Überblick
Der AGITO VAN ist für zwei Fahrräder konzipiert und dank seiner Nutzlast von 60 kg auch für E-Bikes geeignet. Das Trägersystem wird mit einem Bock am Fahrzeugchassis montiert und kann auch im beladenen Zustand teilweise oder komplett abgeschwenkt werden. Dadurch bleiben die Hecktüren zu jeder Zeit zugänglich. Deine Gasflasche wechseln, die Toilette entsorgen, die Campingmöbel ausladen oder dein Equipment verstauen sind damit kein Problem.
Gewicht
Gewichtsmäßig schlägt der AGITO VAN mit ca. 13 kg zu Buche, für die am Fahrzeug montierte Halterung kommen 18 kg und für den Schwenkarm 15 kg hinzu.
Ausstattung und Zubehör
Die Befestigung der Räder erfolgt, wie bei anderen ähnlichen Systemen, über zwei Schienen („Schlitten“) auf denen stufenlos verstellbare Schuhe angebracht sind. Auf diese werden die Fahrräder aufgesetzt und mit einem Ratschenverschluss gesichert. Zusätzlich ist für jedes Rad ein Haltearm vorhanden, ebenfalls mit Ratschenverschluss. Anders als bei unserem eigenen Träger sind diese Haltearme jedoch nicht starr. Sie besitzen ein Kupplungsgelenk und können dadurch auf jeden beliebigen Winkel eingestellt werden.
Wird der Träger nicht genutzt, lässt er sich platzsparend nach oben wegklappen oder bei Bedarf sogar mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug komplett abnehmen. In diesem Fall verbleibt nur der Bock am Fahrzeug, Schwenkarm und Transportbrücke können, zum Beispiel über den Winter, eingelagert werden.
Ein weiteres Plus: Der AGITO VAN ist durch optionales Zubehör für deine persönlichen Bedürfnisse konfigurierbar:
Zum einen kannst du eine starre oder abnehmbare Anhängekupplung dazubestellen – äußerst praktisch, wenn du deinen Kastenwagen auch mal zum Ziehen eines Wohnwagens oder Transportanhängers nutzen möchtest. Zum anderen gibt es einen Rüstsatz, um den Träger mit einer Transportbox auszustatten.
Preis
Die Kosten für den AGITO VAN belaufen sich auf 1.695 Euro (UVP des Herstellers) zzgl. Montage.
Mehr Informationen und eine detaillierte Preisliste findest du auf der Webseite von SAWIKO.
Unser Eindruck
Wir hatten den AGITO VAN über mehrere Tage im Einsatz und sind in diesem „Kurztest“ mit dem Kastenwagen über verschiedenste Untergründe gebraust (inklusive diverse Irrwege über heimische, schlaglochübersäte Feldewege-Sackgassen, weil ich meine Navigationsfähigkeiten überschätzt habe). Darüber hinaus durfte ich meine Kompetenzen im Rückwärts-Einparken unter Beweis stellen.
Das System wirkt trotz seines relativ geringen Gewichts überaus solide und stabil und beeinträchtigt durch seine kompakte Bauweise den Rangier-Radius kaum. An unserem Testfahrzeug war keine Rückfahrkamera verbaut, der AGITO kann aber auch mit einer solchen Kamera genutzt werden, was im Alltag – vor allem für Alleinreisende und schnelle Rangiermanöver – sicherlich sehr praktisch wäre.
Durch die Anbindung am Chassis des Kastenwagens werden Türen und Scharniere auch bei voller Auslastung nicht beschädigt.
Besonders gefallen haben uns die gut durchdachten Details:
- Die stufenlos verstellbaren Schuhe und Haltearme sind perfekt für Räder mit „Übergröße“ oder etwas ungewöhnlichem Rahmenbau, wie zum Beispiel meinem Beach Cruiser.
- Um die Felgen während des Transports zu schonen, sind auf den Ratschenverschlüssen weiche Polsterungen angebracht.
- Der Träger ist mit mehreren einfachen, aber wirkungsvollen Sicherungsmechanismen ausgestattet, um ein unerwünschtes Abschwenken oder Ausklappen zu verhindern. Trotzdem lässt er sich mit wenigen Handgriffen bedienen.
- Als Wohnwagenfans ist uns natürlich sofort die Anhängekupplung ins Auge gestochen, die für relativ überschaubare Kosten bei der Montage mit verbaut werden kann.
Wenn du dich erstmal allgemein über das Thema Zweiradträger informieren möchtest, schau dir gerne mal unseren großen Ratgeber „Fahrrad- und Motorradträger für Wohnmobile oder Kastenwagen“ an. Hier erfährst du, welche verschiedenen Varianten es gibt, welches Modell für dich das richtige sein könnte und worauf du bei Auswahl und Kauf achten solltest.
Titelbild: (c) CamperStyle

Vermutlich der einzige Mexikaner auf deutschen Campingplätzen. Wurde schon als Kind im väterlichen Bulli mit dem Campingvirus infiziert. Kann (fast) alles mit Multitool, Panzertape und Kabelbindern reparieren.
Lieblingsspots: Mexiko, Norwegen & Südspanien
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare