Überspringen zu Hauptinhalt
Lavese mobiles Waschbecken im Test

Testbericht LAVESE mobiles Waschbecken: Tragbare Hygienelösung für unterwegs

Händewaschen, Geschirrspülen oder gar Duschen – für Reisende mit Zelt, Minicamper oder Campervan ohne eigene Nasszelle ist das häufig sehr umständlich oder nur auf Plätzen mit entsprechender Infrastruktur machbar. Abhilfe verspricht nun ein kompaktes tragbares Waschbecken des Herstellers LAVESE – quasi eine „mobile Hygienestation“ für unterwegs. Das Produkt wurde ursprünglich für Einsätze im Katastrophen- und Rettungsdienst entwickelt und kommt ohne Strom oder andere Energiezufuhr aus. Wir haben nun getestet, ob es sich auch im Campingurlaub bewährt.

Warum ist ein mobiles Waschbecken für Camper sinnvoll?

Oft greift man beim Camping zu einem Kanister mit Hahn, um sich eben frischzumachen, Hände und Wäsche zu waschen oder Geschirr zu spülen. Das dabei entstehende Abwasser fängt man mit einer untergestellten Schüssel auf, manche lassen es auch einfach auf den Boden laufen. Dies ist aber nicht überall möglich bzw. erlaubt und keiner möchte vor seinem Zelt eine Pfütze haben – von den umweltschädlichen Tensiden, die mit Seife und Reinigern in den Untergrund geschwemmt werden, ganz zu schweigen.

Das patentierte tragbare Waschbecken von LAVESE ist hier die Lösung: Es besitzt einen Frischwassertank mit Pumpe und einen abkoppelbaren Schmutzwassertank, außerdem einen Tragegurt und einen Seifen- und einen Desinfektionsmittelspender – gerade in Corona-Zeiten ein wichtiger Punkt. In der Outdoorversion sind zusätzlich ein Duschschlauch mit Handbrause und weiterem Zubehör integriert.

Detailaufnahme vom LAVESE Waschbecken

Lieferumfang LAVESE – mobiles Waschbecken

LAVESE – mobiles Waschbecken „Standard“

Die Standard-Version des LAVESE-Waschbeckens bietet bereits alles, was man für die grundlegende Hygiene unterwegs benötigt. Dank seines 8,4-Liter-Frischwassertanks können laut Herstellerangaben ca. 20-mal die Hände gewaschen werden (in unserem Test war es mehr, s. Abschnitt „Testergebnisse“). Das Waschbecken besitzt neben dem Frischwassertank eine manuell betriebene Pumpe, einen Wasserhahn, einen Abwassertank, einen Schultergurt sowie Halterungen für Desinfektionsmittel und Seife. Als optionales Zubehör für den stationären Gebrauch steht im Online-Shop eine Wandhalterung zur Verfügung.

Im Lieferumfang sind enthalten:

  •     1 x LAVESE Waschbecken
  •     2 x Halterung für Handseifen- und/oder Handdesinfektionsspender
  •     1 x Handseife im Spender, rea-soft® Waschlotion (250 ml)
  •     1 x Handdesinfektion im Spender, rea-des Corpusan® Skindisinfection (250 ml)
  •     1 x Schultergurt
  •     1 x Mikrofaserhandtuch
  •     Bedienungsanleitung

LAVESE – mobiles Waschbecken „Outdoor“

Das Outdoor-Set beinhaltet alle Komponenten der Standard-Variante plus eine praktische Duschvorrichtung für die Körper- und Haarpflege. Hier erhältst du bei der Bestellung:

  • 1 x LAVESE Waschbecken
  • 2 x Halterung für Handseifen- und/oder Handdesinfektionsspender
  • 1 x Handseife im Spender, rea-soft® Waschlotion (250 ml)
  • 1 x Handdesinfektion im Spender, rea-des Corpusan® Skindisinfection (250 ml)
  • 1 x Schultergurt
  • 1 x Mikrofaserhandtuch
  • 1 x Handbrause
  • 1 x Duschbrause
  • 1 x Schlauch (2m)
  • 1 x wiederverwendbarer Kabelbinder (zur Befestigung der Duschbrause nach Bedarf an Kofferraumklappe etc.)
  • 1 x Klettbandhalterung für das Brauseset
  • Bedienungsanleitung

Erster Eindruck

Das Produkt macht auf den ersten Blick einen wertigen Eindruck und ist gut durchdacht: Das Material und die Verarbeitung wirken insgesamt sehr solide, Größe, Aufbau und Gewicht entsprechen den Anforderungen für die mobile Nutzung auch in kleineren Fahrzeugen. Die Behälter für Schmutzwasser und Frischwasser können für den Transport voneinander getrennt werden, was beim Verstauen noch mehr Flexibilität bietet.

Technische Daten

Aufstellmaß:39 x 55 x 40 cm (B/H/T)

 Lavese FrischwassertankLAVESE Abwasserbehälter
maximale Füllmenge8,5l9,0l
maximaler Druck1 bar0,5 bar
Betriebstemperatur5-40°C5-40°C
Leergewichtca 2 kgca 1,6 kg
BehälterwerkstoffHDPE (100% recyclebar)HDPE (100% recyclebar)

Preise für Waschbecken und Zubehör (Stand März 2022)

  • Waschbecken Standard: 279,70 €
  • Waschbecken Outdoor: 299,70 €
  • Hand- und Durchbrauseset einzeln: 39,00 €
  • 4-er Set Handdesinfektionsmittel (je 250 ml) zum Nachkaufen: 19,29 €
  • 4-er Set Seife (je 250 ml) zum Nachkaufen: 9,87 €
  • Wandhalterung für das Waschbecken: 129,00 €

Testbedingungen

Der Hersteller hat uns das mobile Waschbecken in der Outdoor-Version kostenlos für einen Langzeittest zur Verfügung gestellt.

Disclaimer: CamperStyle berechnet den Herstellern für umfangreichere Produkttests wie diesen eine Aufwandspauschale, die ausschließlich die Kosten für die anfallenden Arbeiten durch die Redakteure (Durchführung der Tests in verschiedenen Alltagssituationen, Ausfüllen eines Testprotokolls, Foto- und Texterstellung etc.) abdeckt. Eine Einflussnahme seitens der Hersteller auf die Inhalte sowie die redaktionelle Ausgestaltung ist nicht möglich, eine Umsatzbeteiligung oder Ähnliches erhalten wir ebenfalls nicht. Die im Testbericht geschilderten Erfahrungen und Bewertungen spiegeln stets die persönliche Meinung unserer Tester:innen wider. Werbliche Texte werden mit dem Zusatz „Werbung“ oder „Anzeige“ gekennzeichnet.

In folgenden Situationen kam bzw. kommt das Produkt bei uns zum Einsatz:

Pfadfinderzeltlager

Hauptsächlich benutzen wir die tragbare Hygienestation in unserem Pfadfinderleben. Meist zelten wir mit der Pfadfindergruppe auf Pfadfinderzeltplätzen, dort gibt es zwar in der Regel sanitäre Einrichtungen, diese sind aber aufgrund der Größe der Zeltplätze häufig weit entfernt von den Schlafzelten und dem Küchenzelt.

Das Waschbecken bildet für uns eine optimale Ergänzung der Küchenzelteinrichtung, so dass sich die Lagerköche jederzeit hygienisch einwandfrei vor Ort die Hände waschen können.

Wanderungen und Ausflüge

Auch bei Wanderungen oder Fahrradausflügen der Gruppenkinder kann das dazugehörige Versorgungsfahrzeug neben Snacks und Wassertanks zum Auffüllen der Trinkflasche das mobile Waschbecken mitführen, um die Möglichkeit zum Händewaschen zu gewährleisten.

Privat ist es bei größeren Campingausflügen an Bord, wenn eine eigene kleine Zeltküche eingerichtet wird, oder wartet bei längeren Wanderungen einsatzbereit im Auto.

Die Outdooroption mit dazugehörigem Duschschlauch und Duschkopf kann man hier gut nutzen, um sich oder den Hund eben kurz abzuduschen oder sich die Haare zu waschen.

Testzeitraum

Bisher konnten wir das mobile Waschbecken rund einen Monat lang in verschiedenen der oben beschriebenen Situationen testen. Es ist jedoch geplant, dass das Produkt dauerhaft bei uns im Einsatz bleibt. Wir werden diesen Artikel ggf. aktualisieren, falls sich im Rahmen der weiteren Nutzung neue Erkenntnisse ergeben.

Das LAVESE Waschbecken im Einsatz: Vorbereitungen und Handling

Aufbau

Nach dem Auspacken ist eigentlich nicht viel zu tun: Du musst nur das Wasser über die Öffnung der Pumpe einfüllen und anschließend die Pumpe festdrehen. Dabei den Wassertank nur bis zur max-Markierung auf der Rückseite befüllen (8,4 l).

Achtung: Bitte unbedingt vor dem Benutzen die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen, damit du die Pumpe nicht beschädigst. Hier ist zu beachten, dass das Handling ähnlich einer Gartenspritzpistole ist. Man sollte die Pumpe niemals am geriffelten Gewinde abdrehen, um Wasser nachzufüllen, sondern stets darauf achten, dass die unteren Haken am Griff der Pumpe einrasten und mit Hilfe des Griffs die Pumpe komplett vom Frischwassertank schrauben.

Der graue Verschlussdeckel wird vorne handfest auf den Schmutzwassertank aufgeschraubt und die beiden Seifen- und Desinfektionsmittelspender oben in die Nuten eingesetzt.

Dann ist das mobile Waschbecken auch schon ohne Wasser- und Stromanschluss einsatzbereit.

Nutzung

Vor dem Händewaschen baust du mit bis zu maximal 6 Hüben mit der Pumpe ausreichend Wasserdruck auf und schraubst den Abflussstöpsel leicht auf, so dass das Wasser in den Schmutzwassertank fließen kann.

Das Waschbecken hat einen grauen Schutzwassertank mit einer geringen Vertiefung und einem Stöpsel, den man entweder leicht aufdrehen oder aber komplett abdrehen kann.

Abgelassen kann das Schmutzwasser praktisch nach vorn über einen weiteren Verschlusstopfen. Das funktioniert sowohl bei zusammengebauten Waschbecken, als auch einzeln, wenn Frischwassertank mit Hahn und Abwassertank getrennt werden. Die Verbindung zwischen beiden wird durch Metallschnallen ermöglicht, diese machen einen stabilen Eindruck.

Nach dem Benutzen sollte man durch Hochziehen des Überdruckventils den Druck aus dem Behälter lassen, dass schont das Material. Den Schmutzwassertank sollte man regelmäßig leeren. Bei längerem Nichtgebrauch muss das Wasser aus beiden Tanks abgelassen werden und die Tanks sollten bei geöffneten Verschlüssen trocknen können, um Keim-, Algen- oder Biofilmbildung vorzubeugen.

Da das Plastik nicht lebensmittelecht ist, gibt es rund um den Hahn ein Hinweisschild, dass es sich nicht um Trinkwasser handelt.

Der mitgelieferte Gurt zum Tragen ist praktisch, längenverstellbar und erfüllt seinen Zweck.

Auch die Halterungen für Handseife und Desinfektionsmittel sitzen hervorragend in der Nut und sind stabil. Handseife und Handdesinfektionsmittel fühlen sich gut an, können bei Bedarf im Shop nachgekauft werden. Die Handseife begeistert uns sehr, sie ist sehr ergiebig, man benötigt nur kleinste Mengen und kann sie toll aufschäumen, auch nach häufigem Händewaschen ist die Haut danach geschmeidig und nicht ausgetrocknet.

Die Grate an den Verbundstellen der Plastikbehälter gefallen uns nicht so sehr, für den Preis hätten wir da etwas mehr Qualität erwartet, dies schränkt die Funktion aber nicht ein.

Stellungnahme des Herstellers zu diesem Kritikpunkt: Der Hersteller versicherte uns in einem Telefonat, dass wir anscheinend ein Montagsmodell erwischt haben. Normalerweise werden die Handwaschbecken besser entgratet. Hier wird nochmal an der Qualitätskontrolle gearbeitet.

Das Handtuch ist ein kleines flauschiges Mikrofasertuch, was sich durch die Schlaufe ganz praktisch am Druckauslassventil befestigen lässt und so immer griffbereit ist.

Ergänzungsset Outdoor

Beim Outdoorset werden zusätzlich noch ein 2 Meter langer Duschlauch, eine Handbrause und ein Duschkopf geliefert.

Diese Ergänzung finden wir sehr praktisch für den Privatgebrauch, fürs Duschzelt oder zum Haarewaschen. Aber auch zum Salatwaschen in der Pfadfinderküche hat die Handbrause schon gute Dienste geleistet.

Leider war in unserem Lieferumfang keine spezielle Bedienungsanleitung hierzu erhalten. Wir haben sämtliche Dichtungen und Perlatoren kombiniert, ganz dicht haben wir den Duschschlauch nicht an den Wasserhahn angeschlossen bekommen, da das Gewinde des Duschschlauchs ein bisschen zu kurz ist im Vergleich zum Gewinde des Wasserhahns. Wenn das Waschbecken draußen steht, ist es in Ordnung, es läuft lediglich ein bisschen Wasser am Schlauch hinunter. 

Stellungnahme des Herstellers zu diesem Kritikpunkt: Auch hier haben wir uns mit dem Hersteller besprochen. Inzwischen gibt es eine anschauliche Zeichnung, in der zu sehen ist, wo genau welche Dichtung montiert werden muss. In diesem Telefonat kam heraus, dass bei unserer Lieferung statt der üblichen 2 Silikondichtungen nur eine geliefert wurde und wir uns deswegen mit einer zusätzlichen Dichtung behelfen mussten. Mit der aktuellen neuen Anleitung für das Outdoorset und den richtigen Dichtungen (2 x Silikon, 1 x Perlator) bekommt man den Schlauch dicht an den Wasserhahn montiert.

Ebenfalls angemerkt haben wir, dass gerade unterwegs oder im Pfadfinderlager die Gefahr besteht, Kleinteile des Outdoorzubehörs zu verlieren – insbesondere die kleinen Dichtungen. Hierfür soll es bald einen zusätzlichen Beutel geben, in dem alle Teile des Outdoorsets verstaut werden können.

Außerdem wird aktuell daran gearbeitet, die Schraubverbindungen durch Steckverbindungen wie im Gardena Gartenbewässerungssystem zu ersetzen, das wäre deutlich einfacher und man brächte dann keine Dichtungen mehr.

Beim Duschset hat uns die Handbrause besser gefallen als der Duschkopf, da man an der Handbrause direkt am Griff den Wasserzulauf stoppen kann. So konnten wir wassersparender arbeiten – insbesondere beim Kopfüber-Haarewaschen ein gutes Feature!

Mitgeliefert wird auch eine Klettbandhalterung mit Karabiner und ein wiederverwendbarer Kabelbinder, damit lässt sich der Duschkopf am Kofferraumdeckel oder an einem Zweig befestigen.

Wasserverbrauch

Der Hersteller sagt, dass man sich bei sparsamen Verbrauch ca. 20 bis 25 mal die Hände waschen kann. Wir haben es im Belastungstest ausprobiert und konnten uns mit dem 8,4-Liter-Tank sogar 53 mal die Hände waschen, wenn sparsam mit dem Wasser umgegangen wurde. Konkret bedeutete dies: Hände kurz befeuchten, Wasser abdrehen, Seife auftragen, gründlich die Hände einseifen, danach abspülen.

Auch zum Haarewaschen reicht eine Tankfüllung aus. Am besten füllst du dafür direkt warmes Wasser ein (max. 40 Grad C) und drehst den Hahn beim Shampoo-Auftragen natürlich zu.

Transport

Das mobile Waschbecken lässt sich auch im kleinen Kofferraum transportieren, da man den Frischwassertank vom Schmutzwassertank abkoppeln kann. Durch sein geringes Gewicht ist es selbst für Fahrzeuge mit wenig Zuladungsreserven gut geeignet.

Pflege

Abhängig vom Härtegrad des eingefüllten Leitungswassers sollte das Waschbecken alle 6 Monate mit einem handelsüblichen Entkalker gereinigt werden. Auch diesen kannst du über den Onlineshop bestellen oder im Drogeriemarkt kaufen.

Der Schmutzwassertank sollte öfter klar ausgespült werden. Bei längerem Nichtgebrauch muss das Wasser aus beiden Tanks abgelassen werden und die Tanks sollten bei geöffneten Verschlüssen trocknen können.

Testergebnisse im Überblick

Das mobile und kompakte Waschbecken von LAVESE löst für uns viele Probleme, die sich im Campingalltag ergeben. Das Handwaschbecken funktioniert hervorragend, auch bei sehr wenig Wasser im Frischwassertank kommt das Wasser durch den aufgebauten Pumpendruck durch den Hahn.

Die Material- und Verarbeitungsqualität ist insgesamt sehr gut:

  • Der Aufbau ist schnell erledigt, die Handhabung einfach. Lediglich beim Festdrehen der Pumpe benötigt man etwas Fingerspitzengefühl.
  • Der Kunststoff sowie die Verbindungen und Schnallen zeigten sich im Test als strapazierfähig und lassen auf Langlebigkeit auch bei häufiger Nutzung hoffen.
  • Der schwarze Wasserhahn ist aus Metall, das fühlt sich ebenfalls sehr wertig und solide an.
  • Die Halterungen für Handseife und Desinfektionsmittel sitzen perfekt und wirken stabil.
  • Handseife und Desinfektionsmittel fühlen sich auf der Haut gut an, die Seife lässt sich einfach abwaschen. Beides kannst du bei Bedarf im Shop nachkaufen.
  • Auch die Farben der Behälter (ein leuchtendes türkis und grau) finden wir sehr ansprechend.
  • Das mobile Waschbecken hat sich im Test als auslaufsicher erwiesen, sowohl im Stand als auch beim Transport.
  • Das geringe Gewicht sowie das kompakte Packmaß machen das LAVESE-Waschbecken zu einem praktischen und gut handelbaren Begleiter beim Campingurlaub. Die Tatsache, dass man die Behälter voneinander trennen kann, bieten beim Verstauen noch mehr Flexibilität.
  • Die Tankgröße ist aus unserer Sicht gut bemessen: Groß genug, um mehrfach Hände zu waschen, Geschirr zu spülen oder einmal kurz zu duschen, gleichzeitig klein genug, um einen problemlosen Transport im Fahrzeug oder über der Schulter zu ermöglichen.

Nur zwei Punkte sind in unserem Test negativ aufgefallen:

  • Die Grate an den Plastikbehältern erscheinen bei unserem Modell weniger hochwertig, was jedoch im bisherigen Testzeitraum kein funktionales Hindernis darstellte. Laut Stellungnahme des Herstellers (s. oben unter „Das LAVESE Waschbecken im Einsatz“) dürfte dieses Problem bei anderen Modellen nicht mehr auftreten.
  • Auch die von uns kritisierte Undichtigkeit müsste durch das vollständige Dichtungsset und die Aufbauanleitung behoben sein.
  • Ein zusätzlicher Beutel für die Aufbewahrung der Kleinteile aus dem Duschbrauseset wurde durch den Hersteller zugesagt und soll künftig mit ausgeliefert werden.

Und noch ein kleiner „Luxus-Wunsch“ an den Hersteller: Fürs Rasieren unterwegs wäre es toll, wenn das Becken ein klein wenig tiefer wäre, sodass sich eine kleine Wasseransammlung im Becken bildet. Darin könnte man den Rasierer zum Auswaschen schwenken. Denn auch beim Camping möchte man ja nicht komplett zugewuchert herumlaufen. ;-)

Fazit

Der Einsatz des LAVESE Waschbeckens ist aus unserer Sicht sehr empfehlenswert: Ob beim Ausflug mit Kindern oder dem Hund, im Campingurlaub oder im Pfadfinderlager im Küchenzelt. Wir möchten es nicht mehr missen.

Gerade für Zeltplätze in Naturschutzgebieten oder beim Freistehen ist es toll, dass das Schmutzwasser in einem geschlossenen Behälter aufgefangen und gesammelt wird, den man dann später in der Kanalisation entsorgen kann. So wird die Umwelt nicht belastet, dein Stellplatz nicht verunreinigt und das lästige Schleppen offener Schüsseln oder Eimer entfällt.

Insbesondere für Camper mit Zelt oder Dachzelt oder für Menschen, die keine Festeinbauten in ihren Fahrzeugen vornehmen können oder wollen, stellt das mobile Waschbecken von LAVESE eine tolle Alternative zu herkömmlichen Nasszellen dar.

Hier kannst du das mobileLAVESE Waschbecken sowie sämtliche Zubehör- und Ersatzteile kaufen.

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen