Erinnerst du dich an die Zeit, wo du mit leuchtenden Augen zum Kettenkarussell hinauf geschaut…

Umweltzonen in Spanien: Regelungen und Ausnahmen
Auch in Spanien gibt es seit Dezember 2017 Umweltzonen. Sie gelten bisher für die großen Städte Barcelona und Madrid. Allerdings kannst du als ausländischer Besucher im Augenblick noch keine Plaketten, die sogenannten Distintivo-Ambiental, beziehen. Diese gibt es bisher nur für Fahrzeuge, die in Spanien zugelassen sind. Als ausländischer Besucher solltest du diese Zonen daher nicht mit deinem Fahrzeug nutzen und besser auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen.
Eine Ausnahmeregelung zu Madrid findest du weiter unten im entsprechenden Abschnitt zu Spaniens Hauptstadt.
Die Umweltzonen in Spanien unterscheiden sich in:
- LEZ
Das steht für Low Emission Zones und wird im Spanischen mit Zona de Bajas Emisiones (ZBE) übersetzt. Diese Zonen werden bei einer Phase mit Luftverschmutzung temporär oder dauerhaft eingerichtet und sind entsprechend ausgewiesen.
Bei einer temporären LEZ kann die Verschlechterung der Luftwerte dazu führen, dass Tempolimits gelten und/oder bestimmte Plaketten nicht in dieser Zone fahren dürfen, bis die LEZ wieder beendet ist.
Bei einer ständigen LEZ gelten dauerhafte Einschränkungen wie zum Beispiel ein Tempolimit. Für die Nutzung dieser Zone ist eine Plakette vorgeschrieben. Welche das sind, kann sich jedoch durch die kontinuierliche Entwicklungen ändern. Eine Plakette, die heute noch erlaubt ist, ist es vielleicht im nächsten Jahr nicht mehr.
- ZEZ
Das steht für Zero Emission Zones und heißt im Spanischen Area Central Cero Emissions ACCE). Dabei handelt es sich um Zonen, die mittel- und langfristig ausschließlich mit Fahrzeugen genutzt werden dürfen, die elektrisch oder mit Wasserstoff betrieben werden. In Einzelfällen werden bei Hybrid- und Gasfahrzeugen Ausnahmen gemacht. Wird eine ZEZ neu eingerichtet, dürfen dort in der Anfangsphase auch noch Fahrzeuge mit einer sehr saubere Euro-Klasse fahren.
- APR und SER
Auch diese beiden Bezeichnungen solltest du kennen. Das sind spezielle Zonen für die Anwohner einer Umweltzone, um ihnen das Parken in diesen Bereichen zu erleichtern. Für dich ist dies nicht relevant, aber wenn du auf diese Abkürzungen triffst, weißt du wenigstens, was sie bedeuten.
Umweltzonen in Barcelona
Seit dem 1.12.2017 gibt es in Barcelona temporäre Low Emission Zonen, in denen ein Fahrverbot für diese Fahrzeuge gilt:
- Für L1-7: Euro-Norm 0-1
- Für M1, N1 Benzin: Euro-Norm 0-2
- Für M1, N1 Diesel: Euro-Norm 0-3
- Für M2, M3, N2, N3 Benzin/Diesel: Euro-Norm 0-3
Ab dem Jahr 2020 sollen die temporären LEZ in dauerhafte umgewandelt werden. Auf dieser Seite kannst du nachschauen, ob es aktuell Fahrverbote durch die zuständigen Behörden gibt.
▶▶ Gut zu wissen: Zeitlich begrenzte Fahrverbote gelten nur werktags, von montags bis freitags, zwischen 7.00 Uhr und 20.00 Uhr. Die Geldbuße für das Missachten der Regelung beträgt 100 Euro.
Welches sind die Umweltzonen?
Betroffen sind die Innenstadt Barcelonas innerhalb der beiden Autobahnen B-20 und B-10. Ausgenommen sind die Stadtteile Vallvidrera, Tibidabo und Llanuras.
Der Umweltzonen ebenfalls angeschlossen sind die Barcelona umgebenden Gemeinden Esplugues de Llobregat, Cornellà de Llobregat, L’Hospitalet de Llobregat und Sant Adrià de Besòs.
Umweltzonen in Madrid
Madrid ist in verschiedene Umweltzonen unterteilt. Die Geldstrafe für das Missachten der Regelung liegt bei 90 Euro.
- Das Zentrum ist eine Zero Emission Zone und umfasst diese Stadtteile: Embajadores, Palacio, Justicia, Sol, Universidad, Cortes. Du erkennst diese Zone an einer zehn Kilometer langen roten doppelten Linie. Außerdem wurde 57 Mal das ZEZ-Logo auf den Asphalt gemalt sowie an 60 Straßenkreuzungen entsprechende Hinweisschilder aufgestellt.
- Um das Zentrum herum befindet sich eine temporäre Low-Emission Zone (innerhalb und auf dem Autobahnring M-30). Hier kommt es zu zeitlich begrenzten Fahrverbote und/oder weiteren Einschränkungen. Es gibt fünf verschiedene Szenarien, anhand derer die entsprechenden Konsequenzen gezogen werden, von Tempolimits bis hin zu Fahrverboten.
Ab dem Jahr 2025 soll die temporäre Zone in eine ständige umgewandelt werden. - Um die beiden vorherigen Gebiete herum verläuft eine weitere temporäre Low Emission Zone. Diese umfasst die 21 Stadtgebiete, die sich außerhalb des Autobahnrings M-30 befinden. Wie beim zuvor genannten Bereich gibt es auch hier verschiedene Szenarien, die bei einer Luftverschmutzung in Kraft treten.
Um die Stadt möglichst entspannt zu erkunden, solltest du dein Fahrzeug einfach außerhalb parken und öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
▶▶ Gut zu wissen: Möchtest du für dein ausländisches Fahrzeug eine Plakette bekommen, musst du dich an die Abteilung Dirección General de Sostenibilidad y Control Ambiental der Stadtverwaltung wenden. Dort kannst du eine Genehmigung beantragen, um die Umweltzonen befahren zu dürfen. E-Mail: dgsostenibilidadymov@madrid.es
Anwohner einer Umweltzone können außerdem 20 mal im Monat eine Einladung versenden, damit ihre Besucher die Zone ohne Plakette oder Sondergenehmigung befahren dürfen.
Titelfoto: (c) bloodua/Depositphotos.com

Hat den Spaß am Campen mit 38 entdeckt. Seit 2015 lebt sie in einem Oldtimerbus und reist quer durch Europa. Mit dabei sind ihr Partner und ihre Hunde.
Lieblingsspots: Griechenland und Spanien.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare