Überspringen zu Hauptinhalt
Verkehrsregeln in Europa

Urlaub ohne Strafzettel: Die wichtigsten Verkehrsregeln in Europa

Die europäischen Länder gelten als die Reiseziele schlechthin, wenn es um das Thema Roadtrips und Campingreisen geht. Kein Wunder also, dass sich Jahr für Jahr viele Urlauber auf den Weg machen. Wie praktisch, wenn das eigene Campinggefährt gleich mit dabei ist – unabhängig ob Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt. Auf dem Weg zum Reiseziel kann es jedoch die ein oder andere böse Überraschung geben, wenn du nicht gut vorbereitet bist. Denn es gilt: „Andere Länder andere Sitten“ – oder sagen wir besser: „Andere Regeln und Gesetze“.

Die Verkehrsregeln

In den europäischen Länder gibt es keine einheitlichen Gesetze und Regularien was Verkehr und Sicherheit angeht, und so besitzt jedes Reiseziel wieder andere Besonderheiten, die du kennen solltest. Wir haben uns dem Thema Verkehrsregeln seit einiger Zeit angenommen und geben dir in der Artikelserie „Verkehrsregeln“ einen Überblick in die jeweiligen Gesetze und Pflichten für die Verkehrsteilnehmer.

In den einzelnen Beiträgen für die jeweiligen Länder in Europa findest du:

  • Höchstgeschwindigkeiten
  • Wichtige Hinweise zum Parken
  • Abmessungen von Fahrzeugen und Anhänger
  • Infos zur Mautpflicht
  • Promillegrenzen
  • Warnwestenpflicht
  • Umweltzonen
  • Reifenprofile sowie Schneekettenpflicht
  • Notrufnummern
  • Sonstige, besondere Verkehrsregeln

Hättest du zum Beispiel gewusst, dass du in Frankreich als Autofahrer am Steuer weder essen noch trinken darfst? Oder dass Kinder bis 4 Jahren in einem italienischen Mietwagen einen besonderen Kindersitz benötigen? Manchmal sind es Kleinigkeiten, die richtig teuer werden können. Dementsprechend solltest du dich vor Reiseantritt nicht nur mit dem Planen deiner Route und dem Packen beschäftigen, sondern auch die Verkehrssicherheit sollte für die Reiseplanung eine Rolle spielen.

Foto: (c) Tanja Klose

Artikelübersicht Verkehrsregeln in Europa

Um dir deine Reisevorbereitung zu erleichtern, gibt es unsere Artikelserie mit den Verkehrsregeln in Europa. Bisher erschienen sind:

Falls dein Reiseland noch nicht dabei ist, hab noch etwas Geduld – die Liste wird stetig fortgesetzt. Einige Besonderheiten ausgewählter Nachbarländer findest du im Folgenden.

Fotos: (c) Tanja Klose

Wichtige Verkehrsregeln in einzelnen Ländern

Hier haben wir dir eine kleine Übersicht mit länderspezifischen Verkehrsregeln in Europa zusammengestellt:

Belgien – Rauchen verboten

Auf Belgiens Autobahnen gilt für PKWs ein Tempolimit von 120km/h, für Wohnwagen und Gespanne über 3,5t von 90km/h. Bei einem Verkehrsverstoß kann die Polizei von dem Betroffenen eine Sicherheitsleistung in Höhe der Geldbuße plus Verfahrenskosten verlangen. Je nach Ausgang des belgischen Bußgeldverfahrens wird diese dann später erstattet bzw. abgerechnet. Die Gesundheit von Kindern unter 16 wird hier besonders geschützt: Rauchen mit Minderjährigen an Bord kann bis zu 130€ kosten.

Dänemark – immer der Margerite nach

In Dänemark gilt die Lichtpflicht auch am Tag. Eine Kette weißer Dreiecke auf der Fahrbahn bedeuten „Vorfahrt gewähren“ und das Parken innerhalb von 10 m (!) vor und hinter einer Kreuzung schlägt mit mindestens 70€ zu Buche. Tipp: Achte auf die rechteckigen Verkehrsschilder, die eine Margerite auf braunem Hintergrund zeigen. Diese verweisen auf die Margeriten-Route, eine ca. 3500 km lange Touristenroute zu den wichtigsten Touristenattraktionen des Landes. Hier findest du alle weiteren Verkehrsregeln in Dänemark.

Frankreich – nicht ohne Umweltplakette

Seit 2017 gibt es in Frankreich ausgewiesene Umweltzonen, für die alle Fahrzeuge eine sogenannte Crit’Air Vignette (offiziell „certificat qualité de l’air“) benötigen. Am besten, du recherchierst vor Reiseantritt, welche Plakette an deinem Zielort und für deine Fahrzeugkategorie die Richtige ist. Auf der Seite des ADAC kannst du sie auch direkt online bestellen. Hier findest du alle weiteren Verkehrsregeln in Frankreich.

Italien – gesperrte Strecken für Camper

Wer seinen Führerschein während des gesamten Urlaubs behalten will, sollte hier beim Telefonieren mit dem Handy auf jeden Fall die Freisprechvorrichtung benutzen. Die Carabinieri greifen knallhart durch, hohe Geldstrafen und der sofortige Entzug des Führerscheins drohen. Du bist mit dem Camper unterwegs? Dann solltest du dich unbedingt vor Reiseantritt über eventuelle Fahrverbote informieren. So dürfen zum Beispiel an der Amalfi-Küste auf der SS 163 südlich von Neapel keine Gespanne mehr fahren, auf manchen Strecken sind Caravans und kleine Busse im Sommer verboten. Hier findest du alle weiteren Verkehrsregeln in Italien.

Kroatien – Vorsicht vor Minenfeldern

Wie Polen legt auch Kroatien erhöhten Wert auf Licht: Reisende müssen immer ein Set an Ersatz-Autolampen/Kfz-Glühbirnen mitführen. Besondere Vorsicht ist in Ost- und Westslawonien, sowie im westlichen und südwestlichen Grenzgebiet zu Bosnien und Herzegowina geboten: Es besteht noch immer Gefahr durch Minen. Bekannte Minenfelder sind durch dreieckige Schilder mit Warnaufdrucken gekennzeichnet. Also besser nicht von den befestigten Straßen und Wegen abweichen!

Luxemburg – Kindersitze für alle unter 1,50m

Wenn du hier auf steilen Bergstraßen unterwegs bist, musst du dem entgegenkommenden Fahrzeug Vorfahrt gewähren, wenn du bergabwärts fährst. In Tunneln sind 5 Meter Mindestabstand obligatorisch. Achtung: In Luxemburg herrscht für alle Kinder unter 1,50 Meter Kindersitzpflicht und zwar unabhängig vom Alter!

Niederlande – Aus Grün wird Rot

Die Niederlande ist das Land der „Fietsen“, also der Fahrradfahrer. Diese haben gefühlt überall Vorrang, können jedoch auf ein vorbildliches Fahrradwegenetz zugreifen. Auf der Autobahn gilt zwischen 6:00 Uhr und 19:00 Uhr ein Tempolimit von 100km/h, außerhalb dieses Zeitfensters sind 130 km/h erlaubt. Innerorts solltest du auf farblich markierte Bordsteinkanten achten. Gelb bedeutet absolutes Parkverbot, bei blauer Markierung darf mit Parkscheibe geparkt werden. Auch hier wird die Vorfahrt mittels weißer Dreiecke auf dem Boden angezeigt. Gewöhnungsbedürftig für deutsche Autofahrer: Ampeln haben kein Gelbphase und schalten von Rot direkt auf Grün um.

Norwegen – Schneekettenpflicht und nichts für Raser

Aufgrund der Landschaft, wo Fjell und Fjord sich abwechseln solltest du wissen, dass eine Schneekettenpflicht für schwere Fahrzeuge gilt, sobald Schnee liegt. Auch interessant ist das Fahrverbot zwischen 6 und 22 Uhr für Dieselfahrzeuge in Oslo und Bergen, sobald es einen Luftverschmutzungsalarm gibt. Wenn du gerne schnell fährst, wirst du dich in Norwegen etwas in Geduld üben müssen, denn auf den Schnellstraßen darf maximal 90, unter Umständen je nach Beschilderung auch mal 100 km/h gefahren werden, jedoch schneller kommst du hier nicht voran. Hier findest du alle weiteren Verkehrsregeln in Norwegen.

Österreich – Vignette und „Lufthunderter“

Auch auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen benötigst du eine Vignette bzw. eine sogenannte „GO-Box“ für Wohnmobile.  Es gilt ein generelles Tempolimit von 130 km/h, aber Vorsicht: Auf der beliebten Inntalautobahn und dem Brenner wurde vor einigen Jahren der „Lufthunderter“ eingeführt! Für die Verbesserung der Luftqualität ist hier bei 100km/h Schluss und bei Nichtbeachtung können empfindliche Geldstrafen auf dich zukommen, da das Bußgeld nach dem Immissionsschutzgesetz Luft berechnet wird. Also: Fuß vom Gas – für die Umwelt und die Urlaubskasse! Hier findest du alle weiteren Verkehrsregeln in Österreich.

Polen – Parken mit Standlicht

In Polen gelten besondere Regeln in der Dunkelheit: Es darf nur mit Standlicht geparkt werden und es gelten besondere Parkverbote bei Bus/Straßenbahnhaltestellen sowie 10 m vor Fußgängerüberwegen. Auf Landstraßen achte bitte auf langsam fahrende, unzureichend beleuchtete Fahrzeuge (Pferdefuhrwerk, Traktor etc.). Hier findest du alle weiteren Verkehrsregeln in Polen.

Schweiz – Autobahngebühr nach Fahrzeuggewicht

Bei schweren Verkehrsverstößen, Alkoholdelikten und Geschwindigkeitsüberschreitungen sind die Schweizer besonders streng: Es werden hohe Bußgelder erhoben, die von Ausländern sofort beglichen werden müssen. Sofern der Täter oder die Täterin dadurch von der Begehung weiterer Delikte abgehalten werden kann die Polizei das Fahrzeug sogar einziehen und verwerten. Besonders wichtig für Wohnmobil-Reisende: Schweizer Straßen sind gebührenpflichtig und die Höhe der Gebühr hängt vom Gewicht des Fahrzeugs ab. Informiere dich also besser bereits vor der Einreise, welche Vignette du für dein Fahrzeug brauchst. Hier findest du alle weiteren Verkehrsregeln in der Schweiz.

Slowenien – Stopp bei Rückstau

Die Lichtpflicht am Tage gilt auch in Slowenien. Im Stadtverkehr gibt es einige Besonderheiten: So dürfen Schul- und Kinderbusse grundsätzlich nicht überholt werden, auch wenn sie gerade zum Ein- oder Aussteigen halten. Bildet sich an der Ampel ein Rückstau, solltest du nicht in die Kreuzung einfahren. Dies wird mit empfindlich hohen Bußgeldern geahndet.

Tschechien – Vorsicht bei Bahnübergängen

Besonders erwähnenswert in Tschechien ist die Geschwindigkeitsbegrenzung ab 50m vor Bahnübergängen. Diese beträgt 30km/h. Ansonsten gilt auch hier die 24-stündige Lichtpflicht. Durchgehenden gelbe Streifen am Fahrbahnrand signalisieren absolutes Parkverbot, bei unterbrochenen gelben Linien gelten Beschränkungen.

Quellen: www.ergoreiseversicherung.de | www.avd.de |www.adac.de

Nun wüsche ich dir viel Spaß bei deiner Reiseplanung und einen tollen Urlaub!

Titelbild: (c) Portumen / Depositphotos.com

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen