Verkehrsregeln in den Niederlanden: Tempolimit, Warnweste & Besonderheiten für Autofahrer und Camper
Für eine Shoppingtour, einen Städtetrip, einen Fahrradurlaub oder einen Urlaub am Meer hat unser nordwestliches…
Unser nördliches Nachbarland ist ein beliebtes Reiseziel für Urlaube im Ferienhaus oder auch Campingurlaube. Die Anreise ist nicht besonders weit und vielerorts wird sogar Deutsch gesprochen. Im Großen und Ganzen sind auch die Verkehrsregeln in Dänemark den deutschen Regelungen sehr ähnlich. Dennoch hat auch Dänemark seine Besonderheiten im Straßenverkehr. Tempolimit, Mautgebühr und die Regelung zur dänischen Parkscheibe – Auf diese und weitere Verkehrsregeln möchte ich im Folgenden näher eingehen, um dir einen stressfreien Urlaub zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
Dänemarks Verkehrsregeln sehen selbstverständlich auch Geschwindigkeitsbegrenzungen vor. Aber wie schnell darfst du in Dänemark fahren? Hier findest du eine Übersicht:
Nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Parken gibt es in Dänemark besondere Regelungen. Die wichtigsten stelle ich dir hier vor:
Eine Besonderheit in Dänemark ist seine Parkscheibe. Die dänische Parkscheibe sieht anders aus als die Deutsche. Sie kann vor Ort erworben werden, jedoch ist es nicht zwingend notwendig, dass du dir eine dänische Parkscheibe anschaffst. Denn auch die deutsche Parkscheibe ist – für in Deutschland zugelassene Fahrzeuge – in Dänemark gültig. Jedoch musst du darauf achten, dass du die Anzeigenadel genau auf die halbe Stunde stellst, die dem Zeitpunkt des Parkantritts am nächsten ist. Wenn du zum Beispiel 14:22 Uhr oder auch 14.40 Uhr den Parkplatz erreichst, muss die Parkscheibe auf 14.30 Uhr gestellt werden. Ab 14.46 Uhr muss der Zeiger auf 15 Uhr gestellt werden. Die Viertelstunden-Striche darfst du in Dänemark nicht verwenden!
Verstöße beim Parken sind in Dänemark relativ teuer. Dementsprechend solltest du auf die richtige Beschilderung achten, um Bußgelder zu vermeiden.
In Dänemark gilt eine maximale Breite von 2,55 Metern für Anhänger/Wohnwagen (mit Ladung) und eine maximale Länge von 12 Metern (mit Deichsel). Das Gespann aus Zugfahrzeug und Anhänger darf eine maximale Länge von 18,75 Metern nicht überschreiten. Ausnahmen sind nur nach Genehmigung möglich. Diese Verkehrsregeln gelten sowohl für Einheimische als auch für Touristen.
Das Thema Maut spielt in Dänemark keine besonders große Rolle. Lediglich die Storebaeltbrücke (Großer-Belt-Brücke, zwischen Seeland und Fünen) und die Öresundbrücke (zwischen Dänemark und Schweden) sind mautpflichtig. Die Mautgebühren richten sich nach der Länge des Fahrzeugs. Mehr Infos findest du in unserem Beitrag Maut und Vignetten in Europa.
In Dänemark herrscht eine Promillegrenze von 0,5 Promille. Eine Nichteinhaltung bringt empfindliche Strafen mit sich. Bereits bei minimaler Überschreitung muss mit einem Bußgeld von einem Monatsverdienst gerechnet werden.
In Dänemark besteht keine Pflicht, Warnwesten im Fahrzeug mitzuführen oder im Pannenfall zu tragen. Zur eigenen Sicherheit wird dieses jedoch dringend empfohlen.
Im Gegensatz zu den Warnwesten gehören ein Warndreieck und auch ein Verbandkasten zum Pflichtinventar beim Fahren in Dänemark.
Es gibt zwar Umweltzonen (Miljøzonemærke undtaget) in einigen Teilen von Dänemark wie Kopenhagen und Frederiksberg, Aalborg, Aarhus sowie Odense. Jedoch sind hiervon nur dieselbetriebene Busse und LKW über 3,5 Tonnen (zG) betroffen, für dieselbetriebene Wohnmobile über 3,5 Tonnen gibt es eine Ausnahmeregelung.
Kinder unter 1,35 Meter müssen mit einem alters- und größenentsprechendem Rückhaltesystem gesichert sein. Kinder unter 3 Jahre dürfen im Kindersitz auf dem Beifahrersitz sitzen, bei rückwärtsgerichteten Kindersitzen/Babyschalen unbedingt auf das Ausschalten des Airbags achten. Kinder über 3 Jahre und unter 1,35 Metern müssen im Kindersitz auf dem Rücksitz Platz nehmen.
Ich hoffe, diese Übersicht mit Verkehrsregeln in Dänemark ist hilfreich für dich. Wie du siehst, gibt es in Dänemark zwar im Großen und Ganzen sehr ähnliche Regelungen im Straßenverkehr wie bei uns in Deutschland. Dennoch ist die ein oder andere Info zum Fahren und was es dort zu beachten gibt, sicher gut zu wissen. Ich wünsche dir ein gutes und sicheres Wohnmobil- oder Autofahren in Dänemark.
Alle Informationen sind Stand März 2020.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare