Entspannung pur für Erholungssuchende und Familien Den Campingbus im Schatten buschiger Olivenbäumchen parken, mit Meeresrauschen…

Verkehrsregeln in Estland: Tempolimit, Pflichtausstattung & Besonderheiten für Autofahrer und Camper
Estland ist der nördlichste Staat vom Baltikum und ist mit seiner teils noch unberührten Natur ein echter Geheimtipp unter Campern. Naturnahes Reisen ist hier noch ohne große Touristenanstürme möglich. Für deine Reise solltest du dich allerdings gut vorbereiten, denn auch die Verkehrsregeln in Estland haben einige andere Richtlinien als die deutschen. Im Folgenden gebe ich dir einen Einblick, was du zum Fahren in Estland wissen solltest.
Inhaltsverzeichnis
- Tempolimit in Estland
- Parken in Estland
- Maut in Estland
- Abmessungen der Fahrzeuggröße in Estland
- Promillegrenze Estland
- Warnwesten, Warndreieck & Co in Estland
- Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Estland
- Notrufnummern in Estland
- Fahren mit Kindern in Estland
- Sonstige Verkehrsregeln in Estland
- Wichtig zu wissen in Estland!
Tempolimit in Estland
Die Verkehrsregeln in Estland sehen selbstverständlich auch Geschwindigkeitsbegrenzungen vor. Aber wie schnell darfst du in Estland fahren? Hier findest du eine Übersicht:
Tempolimit in Estland für Autos und Wohnmobile bis 3,5 t
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 90 km/h
- Schnellstraßen: 110 km/h
(Ausnahme: 90 km/h bei einem Führerschein weniger als zwei Jahre)
Höchstgeschwindigkeit in Estland für Wohnmobile über 3,5t bis 7,5 t
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 90 km/h
- Schnellstraßen: 110 km/h
Tempolimit in Estland für Wohnwagen-Gespanne
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 70 km/h
- Schnellstraßen: 70 km/h
In Estland gibt es keine Autobahnen. Auch in Estland sind Geschwindigkeitskontrollen möglich, das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit kann sehr teuer werden.
Parken in Estland
Estland ist sehr fortschrittlich, was Digitalisierung angeht, so ist es nicht weiter verwunderlich, dass in Estland Parkgebühren überall auch über eine App bezahlt werden können. Besondere Parkregeln gibt es in Estland nicht.
Maut in Estland
In Estland gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Abmessungen der Fahrzeuggröße in Estland
In Estland gilt eine maximale Breite von 2,55 Metern für Anhänger/Wohnwagen (mit Ladung) und eine maximale Länge von 12 Metern (inklusive Deichsel). Das Gespann darf eine maximale Länge von 18,75 Metern nicht überschreiten. Ausnahmen sind nur nach Genehmigung möglich.
Promillegrenze Estland
In Estland herrscht ein striktes Alkoholverbot für Fahrer, dementsprechend liegt die Promillegrenze in Estland von 0,0 %. Eine Nichteinhaltung führt zu empfindlichen Strafen, die bei 400 Euro und Fahrverbot beginnen.
Warnwesten, Warndreieck & Co in Estland
Wie auch in Deutschland müssen in Estland ein Warndreieck sowie ein Erste-Hilfe-Koffer im Fahrzeug mitgeführt werden. Zusätzlich ist das Mitführen eines Feuerlöschers Pflicht. Die Mitnahme von Warnwesten wird lediglich empfohlen und gilt nicht als Pflicht.
[apn typ=“vergleich“ asin=“B008CM7HZ4,B07NYFG5DG,B08C33JM8L“ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontext=““ tag=“cstra-0016-21″ tpl-buttontpl=“1″ false=““]Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Estland
- In Estland gilt von Dezember bis März eine Winterreifenpflicht. Je nach Wetterlage kann die Pflicht von Oktober bis April ausgeweitet werden.
- Die Nutzung von Schneeketten ist in Estland erlaubt, sofern die Straße mit Schnee oder Eis bedeckt ist.
- Spikes dürfen in Estland zwischen dem 1. Oktober und 1. März genutzt werden.
- Die Fahrzeug-Reifen müssen mindestens eine Profiltiefe von 1,6 mm haben.
Notrufnummern in Estland
Notrufnummern in Estland:
- Einheitliche Notfallnummer: 112
- Polizei: 110
- Feuerwehr: 112
- Rettungswagen: 112
▶ vom Handy: Vorwahl von Estland 00372 + Notrufnummer - ADAC Pannenhilfe: 0049 89 22 22 22
Fahren mit Kindern in Estland
Kinder bis 12 Jahre und bis 1,50 Meter müssen in einen Kindersitz transportiert werden, der dem Gewicht und der Größe entspricht.
Sonstige Verkehrsregeln in Estland
- In Estland herrscht Anschnallpflicht.
- Handy am Ohr ist während des Fahrens für den Fahrer verboten.
- In Estland muss ganztägig mit Abblendlicht oder Tagfahrlicht gefahren werden.
- Schaltet die Ampel auf Gelb, darf die Kreuzung nicht mehr überfahren werden.
Wichtig zu wissen in Estland!
Alles in allem entsprechen die Verkehrsregeln in Estland den unseren. Einzig die Ampelschaltung ist etwas anders, da auf die Grünphase ein grün blinkendes Licht folgt. Dieses gilt als Hinweis, dass die Ampel gleich umschlägt. Bei Orange darf bereits nicht mehr gefahren werden.
Ich hoffe, diese Übersicht mit Verkehrsregeln in Estland ist hilfreich für dich. Wie du siehst, gibt es in Estland zwar im Großen und Ganzen sehr ähnliche Regelungen im Straßenverkehr wie bei uns, dennoch ist die ein oder andere Info zum Fahren und zur Sicherheit im Reiseland sicher interessant zu wissen. Ich wünsche dir einen guten und sicheren Estland Urlaub mit dem Auto oder Camper.
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B07QCZBSSJ“ tpl-infobox=“true“ tag=“cstra-0016-21″ tpl-buttontpl=“0″ false=““]Alle Informationen sind Stand Februar 2021.
Das könnte dich auch interessieren
- Die wichtigsten Verkehrsregeln in Europa
- Maut und Vignetten in Europa
- Mautboxen in Europa: Alles zu Mautboxen, Videomaut & Telemaut
- Umweltzonen in Europa – Das musst du vor Reiseantritt wissen
- Gas-Adapter beim Camping in Europa
- Verkehrsregeln in Polen
- Verkehrsregeln in Dänemark
- Verkehrsregeln in Frankreich
- Verkehrsregeln in Norwegen
- Verkehrsregeln in Italien
- Verkehrsregeln in Österreich
- Verkehrsregeln in der Schweiz
- Verkehrsregeln in Kroatien
- Verkehrsregeln in Schweden
Titelbild: © Tanja Klose

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil.
Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare