Erinnerst du dich an die Zeit, wo du mit leuchtenden Augen zum Kettenkarussell hinauf geschaut…

Verkehrsregeln in Griechenland: Maut, Tempolimit & Besonderheiten für Autofahrer und Camper
Jahr für Jahr zieht es viele Reisende in den sonnigen Süden. Sonnengarantie und hohe Temperaturen im Sommer und angenehme Temperaturen zum Überwintern: Griechenland ist ein tolles Ganzjahresziel für Camper:innen. Aber wie das eben so ist: Andere Länder andere Sitten, das ist auch im Straßenverkehr der Fall. In diesem Artikel erfährst du, welche Besonderheiten es bei den Verkehrsregeln in Griechenland gibt, und worauf du unbedingt achten solltest, wenn du mit dem Auto, Wohnmobil oder Gespann im südlichen Europa unterwegs bist.
Inhaltsverzeichnis
- Tempolimits in Griechenland
- Parken in Griechenland
- Maut in Griechenland
- Umweltzonen in Griechenland
- Abmessungen der Fahrzeuggröße
- Promillegrenze Griechenland
- Pflichtinventar in Griechenland
- Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Griechenland
- Notrufnummern in Griechenland
- Fahren mit Kindern in Griechenland
- Sonstige Verkehrsregeln in Griechenland
Tempolimits in Griechenland
In den Verkehrsregeln in Griechenland sind Geschwindigkeitsbegrenzungen fest verankert. Aber wie schnell darf ich in Griechenland fahren? Hier findest du eine Übersicht:
Höchstgeschwindigkeit in Griechenland für Autos
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 90 km/h
- Schnellstraßen: 130 km/h
Tempolimit in Griechenland für Wohnmobile bis 3,5t
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 90-110 km/h (je nach Beschilderung)
- Schnellstraßen: 130 km/h
Höchstgeschwindigkeit in Griechenland für Wohnmobile über 3,5t bis 7,5 t
- Innerorts 40 km/h
- Außerorts 80 km/h
- Schnellstraßen: 80 km/h
Tempolimit in Griechenland für Wohnwagen-Gespanne
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 80 km/h
- Schnellstraßen: 80 km/h
Parken in Griechenland
Nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Parken gibt es in Griechenland besondere Regelungen. Die wichtigsten stelle ich dir hier vor:
- Gelbe Markierung auf der Straße: Parkverbot
- Blaue Markierung: gebührenpflichtige Parkzone
- Weiße Markierung: kostenlose Parkzone
- Vielerorts müssen Parkgebühren entrichtet werden und es gibt Parkuhren.
- An Vorfahrtstraßen darf nicht geparkt werden.
- Halteverbot wird durch ein durchgestrichenes, rundes Schild mit rotem Rand und blauem Grund geregelt. Eine senkrechte, rote Linie bedeutet ungerade Monate, zwei senkrechte, rote Linie bedeuten gerade Monate.
Maut in Griechenland
Mautgebühren fallen in Griechenland für die Benutzung von Autobahnen sowie für einige Tunnel, Brücken und Schnellstraßen an. Die Höhe der Mautgebühren ist abhängig von der Höhe des Fahrzeugs und der Anzahl der Achsen sowie der gefahrenen Strecke. Fahrzeuge und Gespanne unter 2,20 Metern Höhe fallen in die Klasse 2, bei Fahrzeugen mit mehr als 2,20 Metern Höhe wird Klasse 3 berechnet. Die Maut wird in Griechenland mit Kreditkarte oder in bar bezahlt, dafür solltest du immer Kleingeld mitnehmen! Ausführlichere Einblicke bekommst du in unserem Artikel „Maut und Vignetten in Europa„.
Umweltzonen in Griechenland
Teile des Stadtzentrums von Athen sind zur Umweltzone erklärt worden. Die Beschilderung erkennst du an einem Dreieck auf gelbem Grund. Gut zu wissen: Mietwagen sind für die ersten 40 Tage von der Regelung ausgenommen, und die Umweltzone gilt ebenfalls nicht für Urlauber, die mit einem Fahrzeug mit deutschem Kennzeichen unterwegs sind.
Abmessungen der Fahrzeuggröße
In Griechenland gilt eine maximale Breite von 2,55 Metern für Anhänger/Wohnwagen (mit Ladung) und eine maximale Länge von 12 Metern (inklusive Deichsel). Das Gespann darf eine maximale Länge von 18 Metern nicht überschreiten. Ausnahmen sind nur nach Genehmigung möglich.
Promillegrenze Griechenland
In Griechenland gibt es eine Promillegrenze von 0,5 Promille. Für Fahranfänger gelten niedrigere Promillegrenzen. So liegt die Promillegrenze für Fahranfänger in Griechenland bei 0,2 Promille, was für die ersten zwei Jahre gilt.
Pflichtinventar in Griechenland
In Griechenland gehören eine Warnweste, ein Warndreieck, ein Erste-Hilfe-Koffer sowie ein Feuerlöscher zum Pflichtinventar im Fahrzeug. Ein Ersatzlampenset wird darüber hinaus empfohlen.
[apn typ=“vergleich“ asin=“B008CM7HZ4,B07NYFG5DG,B08C33JM8L“ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontext=““ tag=“cstra-0169-21″ tpl-buttontpl=“1″ false=““]Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Griechenland
- In Griechenland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht.
- Die Nutzung von Schneeketten ist in Griechenland erlaubt, sofern die Straße mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Die maximale Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten ist 50 km/h.
- Für die Verwendung von Spikes gibt es in Griechenland keine Regelungen.
Notrufnummern in Griechenland
Notrufnummern in Griechenland:
- Einheitliche Notfallnummer: 112
- Polizei 100
- Rettungsdienst: 166
- Feuerwehr: 199
- Küstenwache: 108
▶ vom Handy: Vorwahl von Griechenland 0030 + Notrufnummer - ADAC Pannenhilfe: 0049 89 22 22 22
Fahren mit Kindern in Griechenland
Kinder (unter 12 Jahre) müssen bis 1,35 m Körpergröße in einem Kindersitz transportiert werden, der ihrem Gewicht und ihrer Größe entsprechen.
Sonstige Verkehrsregeln in Griechenland
- In Griechenland herrscht Anschnallpflicht für alle Fahrzeuginsassen.
- Telefonieren im Auto ist in Griechenland für den Fahrer nur mit einer Freisprechanlage erlaubt.
- Das Mitführen und die Nutzung von Radarwarngeräten ist in Griechenland verboten.
- Es gibt ein Rauchverbot im Fahrzeug, wenn Kinder unter 12 Jahren an Bord sind.
- Im Kreisverkehr gilt rechts vor links, somit haben die einfahrenden Fahrzeuge Vorfahrt. Jedoch wird an vielen Kreiseln inzwischen Verkehrsschilder aufgestellt, wo der Verkehr im Kreisverkehr Vorrang hat. Dementsprechend bitte unbedingt die Beschilderung beachten!
Alle Informationen sind Stand Februar 2022.
Das könnte dich auch interessieren
- Die wichtigsten Verkehrsregeln in Europa
- Camping in Griechenland – von naturnah bis luxuriös
- Wildcamping in Griechenland: Regelungen und Tipps
- Gasflaschen in Griechenland – Anbieter, Kauf- und Tauschmöglichkeiten
- Prepaid-Karten in Griechenland: Telefonieren und surfen im Ausland
- Griechenland: Wandern in der Vikos Schlucht
- Maut und Vignetten in Europa
- Mautboxen in Europa: Alles zu Mautboxen, Videomaut & Telemaut
- Umweltzonen in Europa – Das musst du vor Reiseantritt wissen
- Gas-Adapter beim Camping in Europa
- Verkehrsregeln in Polen
- Verkehrsregeln in Frankreich
- Verkehrsregeln in Italien
- Verkehrsregeln in Kroatien
Titelbild: © Nima Ashoff

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil.
Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare