Camping auf dem Bauernhof ist vielerorts in Deutschland wie auch Europa möglich - sei es…

Verkehrsregeln Italien: Höchstgeschwindigkeiten, Maut und Besonderheiten für Camper
Sommer, Sonne, Berge und Meer – Italien ist ein abwechslungsreiches Reiseziel, welches besonders für einen Roadtrip und bei Campern sehr beliebt ist. Das Thema Sicherheit spielt bereits bei der Anreise eine große Rolle. Zur besseren Reiseplanung und Übersicht im Urlaubsland habe ich dir die relevantesten Verkehrsregeln für Italien samt der wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Höchstgeschwindigkeit Italien
- Parken in Italien
- Einschränkungen bei der Fahrzeug- / Anhängergröße
- Maut in Italien
- Promillegrenze in Italien
- Warnwesten in Italien
- Umweltzonen in Italien
- Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Italien
- Notrufnummern in Italien
- Fahren mit Kindern in Italien
- Sonstige wichtige Verkehrsregeln in Italien
- Gut zu wissen
Höchstgeschwindigkeit Italien
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind ein wichtiger Teil der Verkehrsregeln in Italien. Wo gilt welche Höchstgeschwindigkeit in Italien? Hier findest du eine Übersicht:
Tempolimit in Italien für PKW und Wohnmobile bis 3,5 t
- Innerorts: 50 km/h
- Außerorts: 90 km/h
- Schnellstraßen: 110 km/h
(Ausnahme: 90 km/h bei Nässe und bei Führerscheinbesitz unter drei Jahren) - Autobahnen: 130 km/h
(Ausnahme: 150 km/h bei entsprechender Beschilderung auf dreispurigen Autobahnen pro Fahrtrichtung; 110 km/h bei Nässe und 100 km/h bei Führerscheinbesitz unter drei Jahren)
Höchstgeschwindigkeit in Italien für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 80 km/h
- Schnellstraßen: 80 km/h
- Autobahnen: 100 km/h
Tempolimit in Italien für Wohnwagen-Gespanne
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 70 km/h
- Schnellstraßen: 70 km/h
- Autobahnen: 80 km/h
Parken in Italien
Nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Parken gibt es in Italien besondere Regelungen. Die wichtigsten stelle ich dir hier zusammen:
- Schwarz-gelbe Bordsteinmarkierung: absolutes Parkverbot
- Farbliche Markierungen der Parkplätze in den Städten
- Blaue Linie: gebührenpflichtiger Parkplatze (ggf. nur zu bestimmten Zeiten)
- Gelbe Linie: Parken mit Genehmigung (Anwohner, Taxi, Bus)
- Grüne Linie oder Fläche: zeitlich begrenzte Parkverbote (Beschilderung beachten)
- Weiße Linie: kostenloser Parkplatz
Einschränkungen bei der Fahrzeug- / Anhängergröße
In Italien gilt eine maximale Breite von 2,55 Metern für Anhänger/Wohnwagen (mit Ladung). Die Länge ist für Autos und Wohnmobil ebenso für Anhänger auf ein Maximum von 12 Metern (inkl. Deichsel) beschränkt. Das Gespann aus Zugfahrzeug und Anhänger darf eine maximale Länge von 18,75 Metern nicht überschreiten. Ausnahmen sind nur nach Genehmigung möglich. Diese Verkehrsregeln gelten sowohl für Einheimische als auch für Touristen.
Maut in Italien
Schnellstraßen sind in Italien mautfrei. Lediglich auf den meisten Autobahnen gibt es eine Mautpflicht. In diesem Fall ziehst du an der Mautstation ein Ticket, welches du beim Verlassen oder Wechsel der Mautstraße bezahlst. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Strecke und der Fahrzeugklasse. Bezahlt wird mit einem automatischen Bezahlsystem, bar oder zum Teil auch per Kreditkarte. Eine Übersicht der Mautinfos sowie der Fahrzeugklassen bekommst du in unserem Beitrag „Maut und Vignetten in Europa„. Mit dem Telepass kannst du die mautpflichtigen Autobahnen in Italien bargeldlos nutzen. Einzelheiten dazu bekommst du im Beitrag „Mautboxen in Europa„.
Promillegrenze in Italien
In Italien herrscht eine Promillegrenze von 0,5 Promille. Eine Nichteinhaltung wird empfindlich bestraft. Bereits bei minimaler Überschreitung muss mit einem Bußgeld von mindestens 500 Euro gerechnet werden.
Für Fahranfänger und Berufskraftfahrer gelten niedrigere Promillegrenzen. So liegt die Promillegrenze für Fahranfänger in Italien bei 0,0 Promille, was für die ersten drei Jahre des Führerscheinbesitzes gilt.
Warnwesten in Italien
In Italien gibt es zwar keine Pflicht, Warnwesten im Fahrzeug mitzuführen, jedoch besteht die Pflicht, dass bei einer Panne oder einem Unfall alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug außerhalb der geschlossenen Ortschaft verlassen, eine Warnweste tragen. Ansonsten muss ein Bußgeld gezahlt werden. Dementsprechend wird die Mitnahme von Warnwesten dringend empfohlen.
Im Gegensatz zu den Warnwesten gehören ein Warndreieck und auch ein Verbandkasten zum Pflichtinventar für Fahrzeuge in Italien.
[apn typ=“vergleich“ asin=“B07GLNVDC6,B008CM7HZ4,B00FSEJHD4″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontext=““ tpl-buttontpl=“1″ false=““]Umweltzonen in Italien
In zahlreichen Innenstädten von italienischen Städten und Gemeinden gibt es sogenannte Umweltzonen. Hier sind Winterfahrverbote oder Verkehrsbeschränkte Zonen (ZTL: Zona a Traffico Limitato) an der Tagesordnung. Zum Beispiel gibt es kostenpflichtige Zonen in Mailand, Palermo und Bologna sowie Winterfahrverbote in Veneto und Piemont. Des Weiteren gibt es in manchen Gemeinden ein Verbot für gewisse Dieselfahrzeuge.
Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Italien
In Italien gibt es keine landesweite Winterreifenpflicht. Jede Provinz kann ihre eigene Regeln durchsetzen – sowohl ob Winterreifen Pflicht sind als auch die zeitliche Begrenzung. Wenn es die Witterung nötig macht, kann jederzeit kurzfristig eine Pflicht für Winterreifen und Schneeketten verordnet werden. Diese Regelungen werden dann durch entsprechende Verkehrszeichen signalisiert. In Südtirol und auf dem Brenner gibt es zum Beispiel eine solche Winterreifenpflicht. Obwohl es nicht landesweit vorgeschrieben ist, wird eine entsprechende Bereifung vom 15. November bis zum 15. April empfohlen.
Auch bei den Schneeketten gibt es keine generelle Pflicht, sondern es gilt, der Beschilderung zu folgen. Mit Schneeketten darf ausschließlich auf schneebedeckten Straßen gefahren werden und es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Von Mitte November bis Mitte März sind Spikes lediglich bei Fahrzeugen bis zu 3,5 t erlaubt. Dafür müssen die Spikes auf allen vier Rädern (einschl. Anhängerreifen) angebracht sein.
Da es in Italien sehr unterschiedliche Regelungen gibt, solltest du dich dementsprechend vor Reiseantritt über die genauen Vorgaben in der von dir besuchten Region erkundigen.
▶▶ Achtung: Eine Besonderheit in Italien ist, dass ausserhalb der Wintermonate nicht mit allen Winter- oder Ganzjahresreifen gefahren werden darf. Zwischen Mitte Mai und Mitte Oktober gibt es besondere Vorgaben, so müssen die Reifen einen Geschwindigkeitsindex aufweisen, der mindestens dem festgelegten Geschwindigkeitsindex in der Zulassungsbescheinigung Teil I entspricht. Einzelheiten dazu findest du hier.
In Italien liegt der Richtwert für die Reifenprofil bei mindestens 1,6 mm.
Notrufnummern in Italien
Notrufnummern in Italien:
- Europäische Notfallnummer: 112
- Polizei: 112/113 (Carabinieri/Verkehrspolizei)
- Feuerwehr: 115
- Medizinischer Notfalldienst: 118
▶ vom Handy: Vorwahl von Italien 0039 + Notrufnummer - ADAC Pannenhilfe: 0049 89 22 22 22
- ADAC-Notruf (deutschsprachig & rund um die Uhr): 0049 – 89 76 76 77
Fahren mit Kindern in Italien
Kinder bis 12 Jahre bzw. unter 1,50 Meter müssen mit einem alters- und größenentsprechendem Rückhaltesystem gesichert sein.
▶▶ Besonderheit: Seit November 2019 müssen Kinder bis zu 4 Jahre mit einem Kindersitz gesichert werden, der mit einem Alarmsignal ausgestattet ist. Ab März 2020 muss mit Geldbußen ab 80 Euro gerechnet werden. Diese Regelung gilt nur für Fahrzeuge, die in Italien zugelassen sind bzw. bei ausländischen Fahrzeugen, wenn der Fahrzeughalter in Italien wohnhaft ist. Dementsprechend greift dieses Gesetz auch für Mietwagen oder -camper. Bei der Buchung des Mietwagens solltest du bereits klären, ob ein entsprechender Kindersitz mit gemietet werden kann. Deutsche oder ausländische Kindersitze sind nur erlaubt, wenn ein Alarmsignal nachgerüstet wurde. Sinn des Alarmsignals soll sein, dass keine Kinder im Auto vergessen werden.
Sonstige wichtige Verkehrsregeln in Italien
- Außerhalb von geschlossenen Ortschaften und auf Autobahnen gilt ganzjährig Lichtpflicht. Erlaubt sind Abblendlicht und auch Tagfahrlicht.
- In Italien herrscht Anschnallpflicht auf allen Plätzen (auch für Haustiere).
- Telefonieren am Steuer ist in Italien verboten. Die Nutzung einer Freisprechanlage ist erlaubt.
- Rauchen im Auto ist in der Gegenwart von minderjährigen Kindern und Schwangeren verboten.
- Die Nutzung und das Mitführen von Blitzer-Warnmeldern (z.B. Blitzer-Apps oder spezielle Navigationsgeräte) ist in Italien generell verboten. Wirst du erwischt, kannst du mit einem Bußgeld ab 800 Euro rechnen.
- Ohne abweichende Beschilderung gilt im Kreisverkehr eine Rechts-vor-Links-Regelung. Dennoch sollte mit höchster Vorsicht eingefahren werden.
- Es gilt ein Überholverbot von Straßenbahnen, wenn Fahrgäste ein- und aussteigen. Selbiges gilt auch vor und an Bahnübergängen.
- An Bergstraßen gilt ein Vorfahrtsrecht für Linienbusse – unabhängig von der Fahrtrichtung. Ansonsten haben alle bergaufwärts fahrenden Fahrzeuge Vorfahrt.
- Auf Autobahnen sowie auf allen Auf- und Abfahrten und im Bereich der Mautstationen darf nicht gewendet oder rückwärts gefahren werden. Auch ein unerlaubter Spurenwechsel ist verboten.
- Privates Abschleppen ist auf Autobahnen verboten.
- In Italien ist eine rot/weiße Warntafel (50×50) für nach hinten hinausragende Dach- oder Heckladung, wie zum Beispiel den Fahrradträger, vorgeschrieben,
Gut zu wissen
- Die Mitnahme von Ersatzlampen wird empfohlen.
- In Italien haben die Ampeln keine Gelb-Phase.
- In Italien ist kein Abreißseil / Sicherungsseil bei Wohnwagen vorgeschrieben. Hier findest du mehr zum Thema „Abreißseil„.
- Schilder in Italien: Autobahnschilder sind grün, Bundesstraßen blau und Ortsschilder weiß.
- Und nicht, dass du meinst, du bist aus dem Schneider, weil dein Fahrzeug in Deutschland gemeldet ist: Das Bußgeld kann (innerhalb eines Jahres) auch in Deutschland eingetrieben werden.
Ich hoffe diese Übersicht mit Verkehrsregeln in Italien war hilfreich für dich. Wie du siehst, gibt es in Italien zwar im Großen und Ganzen sehr ähnliche Regelungen im Straßenverkehr wie in Deutschland, dennoch ist die ein oder andere Info zum Fahren wichtig. Ich wünsche dir ein gutes und sicheres Wohnmobil- oder Autofahren in Italien.
Alle Informationen sind ohne Gewähr & Stand Februar 2020.
Das könnte dich auch interessieren
- Von den Alpen bis zum Mittelmeer – Camping in Italien
- Reisen und Camping mit Hund in Italien
- Wildcamping in Italien: Regeln und Tipps
- Fünf kostenfreie Stellplätze in Italien
- Reiseziele: Rom – Zurück in die Vergangenheit
- Glamping in Italien: 10 traumhafte Unterkünfte für Luxusliebhaber
- Maut und Vignetten in Europa
- Mautboxen in Europa: Alles zu Mautboxen, Videomaut & Telemaut
- Umweltzonen in Europa – Das musst du vor Reiseantritt wissen
- Gas-Adapter beim Camping in Europa
- Verkehrsregeln Frankreich
- Verkehrsregeln Norwegen
Titelbild: (c) Julia Klose

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil.
Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare