Erinnerst du dich an die Zeit, wo du mit leuchtenden Augen zum Kettenkarussell hinauf geschaut…

Verkehrsregeln in den Niederlanden: Tempolimit, Warnweste & Besonderheiten für Autofahrer und Camper
Für eine Shoppingtour, einen Städtetrip, einen Fahrradurlaub oder einen Urlaub am Meer hat unser nordwestliches Nachbarland so einiges zu bieten. Nicht nur die relativ kurze Anreise, sondern auch seine Vielfältigkeit machen die Niederlande zu einem beliebten Reiseziel mit dem eigenen Fahrzeug. Aber welche Verkehrsregeln gelten eigentlich in den Niederlanden, welches Tempolimit gilt und wie sieht es mit Maut und Warnwestenpflicht aus? Im Folgenden gebe ich dir einen Einblick, was das Autofahren in unserem Nachbarland angeht – selbstverständlich nehme ich auch Bezug auf Wohnwagen und Wohnmobile.
Inhaltsverzeichnis
- Tempolimit Niederlande
- Parken in den Niederlanden
- Maut in den Niederlanden
- Abmessungen der Fahrzeuggröße
- Promillegrenze Niederlande
- Warnwesten in den Niederlanden
- Umweltzonen in den Niederlanden
- Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in den Niederlanden
- Notrufnummern in den Niederlanden
- Fahren mit Kindern in den Niederlanden
- Sonstige Verkehrsregeln in den Niederlanden
- Gut zu wissen in den Niederlanden!
Tempolimit Niederlande
Auch in den Niederlanden gibt es Tempolimits und diese sollten auch eingehalten werden, sonst kann es richtig teuer werden. Aber welche maximalen Geschwindigkeiten gelten in den Niederlanden? Hier findest du eine Übersicht der Tempolimits:
Höchstgeschwindigkeit in den Niederlanden für Autos und Wohnmobile bis 3,5 t
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 80 km/h
- Schnellstraßen: 100 km/h
- Autobahnen: 100 km/h (temporäre Abweichungen nach oben möglich)
Tempolimit in den Niederlanden für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 80 km/h
- Schnellstraßen: 80 km/h
- Autobahnen: 80 km/h
Tempolimit in den Niederlanden für Wohnwagen-Gespann mit Anhänger bis 3,5t
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 80 km/h
- Schnellstraßen: 90 km/h
- Autobahnen: 90 km/h
Tempolimit in den Niederlanden für Wohnwagen-Gespann mit Anhänger über 3,5t
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts 80 km/h
- Schnellstraßen: 80 km/h
- Autobahnen: 80 km/h
▶▶ Schnellstraßen haben in Holland eine Beschilderung mit einem weißen Auto auf blauem Grund.
Parken in den Niederlanden
Nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Parken gibt es in den Niederlanden besondere Regelungen. Die wichtigsten stelle ich dir hier vor:
- Gelbe Markierung bedeutet Parkverbot.
- Blaue Markierung bedeutet Parken mit Parkscheibe.
- Im Tunnel gilt ein Halte- und Parkverbot.
- An Bushaltestellen (schwarz-weiße Linie) gilt ein Halte- und Parkverbot.
- Parkverstöße sind in den Niederlanden verhältnismäßig teuer.
Maut in den Niederlanden
In den Niederlanden gibt es keine generelle Mautpflicht, das Befahren der Autobahnen ist in der Regel kostenlos. Ausnahmen sind einzelne Tunnel, wo die Durchfahrt gebührenpflichtig ist, dazu zählen der Kiltunnel oder der Westerscheldetunnel. Die Höhe der Mautkosten ist hier von der Fahrzeuglänge und -höhe abhängig.
Abmessungen der Fahrzeuggröße
In den Niederlanden gilt eine maximale Breite von 2,55 Metern für Anhänger/Wohnwagen (mit Ladung) und eine maximale Länge von 12 Metern (inklusive Deichsel). Eine Ausnahme sind einachsige Anhänger bis 750 kg, diese dürfen maximal 8 Meter lang sein. Das Gespann darf eine maximale Länge von 18 Metern nicht überschreiten. Ausnahmen sind nur nach Genehmigung möglich.
Promillegrenze Niederlande
In den Niederlanden gilt eine Promillegrenze von 0,5. Für Fahranfänger gelten übrigens niedrigere Werte. So liegt die Promillegrenze für Fahranfänger in Holland und den anderen Provinzen bei 0,2, was für die ersten fünf Jahre gilt – Ausnahme ist, wenn der Führerschein unter 18 Jahren gemacht wurde, dann gilt die Promillegrenze von 0,2 für sieben Jahre.
Warnwesten in den Niederlanden
Entgegen der Verkehrsregeln in Deutschland gehört eine Warnweste in den Niederlanden nicht zum Pflichtinventar. Eine Mitnahme wird jedoch zur eigenen Sicherheit empfohlen. Das Mitführen von einem Erste-Hilfe-Koffer und einem Warndreieck sind in den Niederlanden allerdings Pflicht.
[apn typ=“vergleich“ asin=“B07GLNVDC6,B008CM7HZ4,B00FSEJHD4″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontext=““ tag=“cspr-0034-21″ tpl-buttontpl=“1″ false=““]Umweltzonen in den Niederlanden
In einigen niederländischen Regionen und Städten gibt es Umweltzonen. Diese gelten auch für ausländische Fahrzeuge. Umweltzonen werden in Holland und den anderen Provinzen als „Milieuzone“ bezeichnet.
Welche Fahrzeuge fahren dürfen und welche diese Zonen nicht befahren dürfen, ist lokal unterschiedlich. So gilt in Amsterdam zum Beispiel ein Einfahrtsverbot für Wohnmobile der Klasse N1 mit Erstzulassung vor 2000 und ab Herbst 2020 auch für Dieselfahrzeuge mit den Normen Euro 0-3.
Eine Übersicht mit allen Zonen und Bedingungen findest du hier.
Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in den Niederlanden
- In den Niederlanden gibt es keine generelle Winterreifenpflicht.
- Die Nutzung von Schneeketten ist in den Niederlanden nicht erlaubt.
- Auch Spikes dürfen in den Niederlanden nicht genutzt werden.
- Die Fahrzeug-Reifen müssen mindestens eine Profiltiefe von 1,6 mm haben.
Notrufnummern in den Niederlanden
Notrufnummern in Holland und den anderen Provinzen:
Einheitliche Notfallnummer: 112
Polizei: 112
Feuerwehr: 112
Rettungswagen: 112
Polizei ohne Notfall: 0900 – 8844
▶ vom Handy: Vorwahl von Holland 0031 + Notrufnummer
ADAC Pannenhilfe: 0049 89 22 22 22
Fahren mit Kindern in den Niederlanden
Kinder die unter 18 Jahre alt sind und kleiner als 1,35 Meter müssen in einem Kindersitz transportiert werden, der dem Gewicht und der Größe entspricht.
Sonstige Verkehrsregeln in den Niederlanden
- In den Niederlanden gilt Anschnallpflicht.
- Handy am Ohr und in der Hand ist für den Fahrer während der Fahrt verboten und kann teuer werden. Freisprechanlagen sind erlaubt.
- Beim Befahren von Kreisverkehren auf die Beschilderung achten! Grundsätzlich gilt in Holland, dass das einfahrende Fahrzeug Vorfahrt hat – auch wenn es inzwischen immer mehr Kreisel gibt, wo die Regelung ähnlich der in Deutschland ist. Bitte auch auf Radfahrer achten!
- Schienenfahrzeuge haben an Kreuzungen Vorfahrt.
- Anfahrende Busse aus einer Haltebucht haben Vorfahrt.
- Die Verwendung von Warngeräten für Blitzer ist verboten – auch solche, die in Navis eingebaut sind.
- Das Übernachten im PKW auf Straßen und Parkplätzen ist nicht erlaubt.
- In den Niederlanden ist ein Abreißseil / Sicherungsseil bei Wohnwagen (sowohl gebremst als auch ungebremst) vorgeschrieben. Hier findest du Einzelheiten zum Thema Abreißseil.
Gut zu wissen in den Niederlanden!
- Sogenannte Haifischzähne (weiße Dreiecke) auf dem Boden regeln die Vorfahrt.
- Rot/Weiße Warntafeln sind bei Dach- oder Heckladung keine Pflicht.
- Rauchen im Auto ist in den Niederlanden bisher noch erlaubt. Die Einführung eines Rauchverbots ist allerdings im Gespräch.
- Vorsicht beim Fahren fremder Fahrzeuge bzw. Verleihen des eignen Autos, in den Niederlanden gilt eine Halterhaftung.
- Fahrradfahrer haben zwar nur Vorfahrt, wenn sie von rechts kommen, aber man sollte immer besser zwei Mal auf sie achten, das gilt vor allem beim Ein- und Ausfahren von Kreisverkehren, die man in den Niederlanden häufig passiert.
- Jedes Land hat seine eigenen speziellen Verkehrszeichen. Auch die Niederlande hat seine Besonderheiten. Hier findest du eine Übersicht mit allen Verkehrszeichen, die in den Niederlanden vorkommen.
Ich hoffe, diese Übersicht mit Verkehrsregeln in den Niederlanden ist hilfreich für dich. Wie du siehst, gibt es in Holland zwar im Großen und Ganzen sehr ähnliche Regelungen im Straßenverkehr wie bei uns Deutschland, dennoch ist die ein oder andere Info zum Fahren und zur Sicherheit dort sicher interessant zu wissen. Ich wünsche dir ein gutes und sicheres Wohnmobil- oder Autofahren in den Niederlanden.
Alle Informationen sind Stand September 2020.
Das könnte dich auch interessieren
- SVR Niederlande: Private Übernachtungsmöglichkeiten für Camper
- Vekabo – Private Stellplätze in den Niederlanden
- Niederlande: Neue Gesetze für E-Bikes
- Camping an der Ostsee: Zwischen Wellenrauschen und Sand unter den Füßen
- Urlaub ohne Strafzettel – Die wichtigsten Verkehrsregeln unserer Nachbarländer
- Maut und Vignetten in Europa
- Mautboxen in Europa: Alles zu Mautboxen, Videomaut & Telemaut
- Umweltzonen in Europa – Das musst du vor Reiseantritt wissen
- Gas-Adapter beim Camping in Europa
- Landvergnügen & Co.: Private Übernachtungsmöglichkeiten für Camper
- Verkehrsregeln in Dänemark
- Verkehrsregeln in Frankreich
- Verkehrsregeln in Norwegen
- Verkehrsregeln in Italien
- Verkehrsregeln in Österreich
- Verkehrsregeln in der Schweiz
- Verkehrsregeln in Polen
Titelbild: (c) Tanja Klose

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil.
Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.
Im Kreusverkehr:“Grundsätzlich gilt in Holland, dass das einfahrende Fahrzeug Vorfahrt hat.“ Ist das tatsächlich so unterschiedlich zu Deutschland? Da hat ja der im Kreisverkehr Fahrende Vorfahrt.
Hallo Kai, ja, das ist in NL tatsächlich so anders geregelt als bei uns. Ein kleiner Teil der Kreisverkehre hat eine andere Vorfahrtregel, dies ist in dem gesonderten Fall aber immer durch entsprechende Verkehrsschilder gekennzeichnet. Wir nehmen das im Artikel noch mit auf. Danke für deine Frage. Liebe Grüße Sandra