Überspringen zu Hauptinhalt
Verkehrsregeln Österreich

Verkehrsregeln Österreich: Geschwindigkeit, Warnwesten und Besonderheiten für Camper

Das Land der Seen und Berge ist eines unserer beliebtesten Nachbarländer wenn es ums Wandern und Skifahren geht. Kein Wunder, dass bei den ganzen Natur- und Outdoormöglichkeiten auch Camping in Österreich hoch im Kurs steht. Unabhängig davon, ob du mit dem Auto, dem Wohnmobil oder Caravan reist, gibt es in Österreich einige verkehrstechnische Besonderheiten, die es zu beachten gilt. Und wie ist das eigentlich in mit der Maut, welche Höchstgeschwindigkeiten gelten und was muss beim Reisen mit Kindern beachtet werden? Im Folgenden gebe ich dir eine Übersicht mit den wichtigsten Verkehrsregeln in Österreich.

Höchstgeschwindigkeiten in Österreich

Selbstverständlich spielt auch die Geschwindigkeit in Österreich eine große Rolle in der Verkehrsordnung. Höchstgeschwindigkeiten sollten auch im Ausland stets eingehalten werden. Hier findest du eine Übersicht der Tempolimits in Österreich:

Höchstgeschwindigkeit in Österreich für Autos und Wohnmobile bis 3,5 t

  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 100 km/h
  • Schnellstraßen: 100 km/h
  • Autobahnen: 130 km/h (nachts, von 22 bis 5 Uhr auf Transitautobahnen: 110 km/h)

Tempolimit in Österreich für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t

  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 70 km/h
  • Schnellstraßen: 70 km/h
  • Autobahnen: 80 km/h

Höchstgeschwindigkeit in Österreich für Wohnwagen-Gespann bis 3,5 t

  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 80 km/h
  • Autostraße/Schnellstraßen: 100 km/h
  • Autobahnen: 100 km/h

▶▶ Wohnwagen-Gespanne mit einem Anhänger bis 750 kg zGG dürfen außerorts und auf Schnellstraßen auch bis zu 100 km/h schnell fahren!

Tempolimit in Österreich für Wohnwagen-Gespann über 3,5 t zGM

  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 70 km/h
  • Schnellstraßen: 80 km/h
  • Autobahnen: 80 km/h

In Österreich variieren die Bußgelder je nach Straftat und Region. Eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit kostet in der Regel ab 30 Euro aufwärts. Ab 25 Euro wird das Bußgeld übrigens auch in Deutschland eingetrieben.

Parken in Österreich

Nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Parken, gibt es in Österreich spezielle Regelungen. Die wichtigsten stelle ich dir hier zusammen:

  • durchgängige, gelbe Linie am Straßenrand: Halte- und Parkverbot
  • gestrichelte Linien: Parkverbot, Halten und Laden erlaubt
  • Linien auf dem Boden haben keine Geltung, wenn sie mit Schnee bedeckt sind. (Achtung bei Tauwetter!)
  • blaue Bodenmarkierungen: (kostenpflichtige) Kurzparkzone

Abmessungen der Fahrzeug- und Anhängergröße

In Österreich gilt für Fahrzeuge/Anhänger/Wohnwagen (mit Ladung) eine maximale Breite von 2,55 Metern. Für Autos und Wohnmobile gilt eine maximale Länge von 12 Metern. Gespanne dürfen (insgesamt) 18,75 Meter nicht überschreiten. Auf Passstraßen, im Tunnel oder auf Brücken kann es in Österreich Beschränkungen der Fahrzeugmaße geben. Bitte unbedingt die Beschilderung beachten! Eine Ausnahme von den Abmessungen ist nur nach Genehmigung möglich. Diese Verkehrsregeln gelten sowohl für Einheimische als auch für Touristen.

Maut in Österreich

Maut ist in Österreich ein präsentes Thema, denn die meisten Schnellstraßen und Autobahnen sind mautpflichtig. Wie die Gebühr bezahlt wird, hängt von der Strecke und dem Fahrzeug ab. Als Zahlmethoden gibt es Vignette, GO Maut und Streckenmaut.

Alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen (zGg) nutzen Vignetten, bei allen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen (zGg) wird über die GO-Box abgerechnet. Die Streckenmaut gilt für alle Fahrzeuge und wird an bestimmten Streckenabschnitten fällig, wie zum Beispiel dem Tauerntunnel.

Inzwischen gibt es auch Autobahnabschnitte, wo keine Vignette nötig ist, wie zum Beispiel derzeit auf Teilstrecken der A1 Westautobahn, A7 Mühlkreis-Autobahn, A12 Inntalautobahn, A14 Rheintal-Autobahn sowie der A26 Linzer-Autobahn. Hier findest du einen genauen Überblick, welche Autobahnstrecken mautfrei sind.

Einzelheiten zur Bezahlung der Maut, den automatischen Bezahlsystemen und zu Besonderheiten findest du in unserem Beitrag „Maut und Vignetten in Europa„.

Promillegrenze Österreich

In Österreich liegt die Promillegrenze bei 0,5 für den Straßenverkehr. Für Fahranfänger gilt in den ersten beiden Jahren eine Promillegrenze von 0,1 – ebenso für Inhaber eines AM-Führerscheins bis 20 Jahre sowie für Bus- und LKW-Fahrer. Ein Nichteinhalten dieser Obergrenzen ist in Österreich teuer und wird mit einem Bußgeld von mindestens 300 Euro geahndet.

Warnwesten in Österreich

Für Fahrer von Autos und Wohnmobilen ist das Mitführen von Warnwesten in Österreich Pflicht. Im Falle einer Panne oder eines Unfalls auf der Landstraße, Schnellstraße und Autobahn muss diese (mindestens) vom Fahrer angezogen werden. Auch wenn das Anlegen von Warnwesten im Fall einer Panne oder eines Unfalls für alle Insassen empfohlen wird, ist dies in Österreich nicht vorgeschrieben.

Neben der Warnweste ist es in Österreich Pflicht, auch ein Warndreieck und einen Verbandskasten im Fahrzeug mitzuführen!

[apn typ=“vergleich“ asin=“B07GLNVDC6,B008CM7HZ4,B00FSEJHD4″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontext=““ tpl-buttontpl=“1″ false=““]

Umweltzonen und Fahrverbote in Österreich

Derzeit gibt es in sechs verschiedenen Bundesländern und Regionen in Österreich Umweltzonen. Diese Zonen dürfen nur mit entsprechendem Umwelt-Pickerl befahren werden. Dieses benötigen jedoch nur solche Fahrzeuge, die als Nutzfahrzeuge zugelassen sind. Falls dein Camper eine LKW-Zulassung hat, brauchst du das Pickerl. Mehr Infos findest du in unserem Beitrag Camping in Österreich.

Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Österreich

Wer die Passstraßen in Österreich kennt, weiß, dass es durchaus Sinn macht, vor Reiseantritt die Reifen und Bremsen zu kontrollieren.

Reifenprofil

Sommerreifen (für Fahrzeuge bis 3,5 t) müssen ein Reifenprofil von mindestens 1,6 mm aufweisen. Diese Regelung gilt auch für Anhänger (bis 3,5 t). Für Wohnmobile und Gespanne mit einem Anhänger über 3,5 t gilt eine Profiltiefe von mindestens 2 mm als Vorschrift.

Die Winterreifen müssen in Österreich mindestens mit einer Profiltiefe von 4 mm für Radialreifen bzw. 5 mm für Diagonalreifen ausgestattet sein.

Winterreifen

In Österreich gilt vom 1. November bis zum 15. April eine Winterreifenpflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen. Dabei genügen auch Allwetterreifen mit der Kennzeichnung „M+S“. Die Mindestprofiltiefe muss jedoch beachtet werden.

Schneeketten

Schneeketten sind in Österreich erlaubt, sofern die Fahrbahn durchgängig mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Unter Umständen können Schneeketten vorgeschrieben sein. Hier musst du die entsprechende Beschilderung beachten: eine runde, blaue Tafel mit Schneekettensymbol. Mit Schneeketten wird ein Tempolimit von 50km/h enpfohlen.

Spikes

Spikereifen dürfen für Fahrzeuge bis zu 3,5 t von Anfang Oktober bis Ende Mai genutzt werden. Die Spikes müssen in dem Fall auf allen Reifen montiert werden – auch, falls vorhanden, beim Anhänger. Bei der Nutzung von Spikes muss ein genormter Spikes-Aufkleber am Heck des Fahrzeugs angebracht werden. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen mit Spikes liegen bei 80 km/h außerorts und 100 km/h auf Autobahnen.

Notrufnummern in Österreich

Notrufnummern in Österreich:

  • Europäische Notfallnummer: 112
  • Polizei: 133
  • Feuerwehr: 112
  • Notarzt: 144
    ▶ vom Handy: Vorwahl von Österreich 0043 + Notrufnummer
  • ADAC Pannenhilfe: 0049 89 22 22 22

Fahren mit Kindern in Österreich

Kinder bis 14 Jahre und 1,35 Meter müssen mit einem entsprechenden Rückhaltesystem/Kindersitz, der dem Gewicht und der Größe entsprechen, gesichert werden. Die Beförderung auf dem Beifahrersitz ist erlaubt, jedoch muss bei einem rückwärts gerichteten Kindersitz selbstverständlich der Beifahrer-Airbag abgeschaltet werden. Größere Kinder bis 1,50m sollten mit einem entsprechenden Kindersitz gesichert werden, müssen es aber nicht.Die Anschnallspflicht gilt davon natürlich unabhängig.

Eine weitere wichtige Verkehrsregel in Österreich ist, dass eine Helmpflicht für Kinder unter 12 Jahren auf Fahrrädern besteht – in Niederösterreich sogar bis 15 Jahre. Unabhängig davon, ob sie selbst fahren oder im Kindersitz sitzen.

Sonstige Verkehrsregeln in Österreich

  • In Österreich herrscht Anschnallpflicht.
  • Handy am Ohr ist während des Fahrens für den Fahrer verboten. Telefonieren ist nur mit einer Freisprechanlage erlaubt.
  • Rauchverbot im Fahrzeug, wenn eine Person unter 18 mit im Fahrzeug sitzt.
  • Das Mitführen von Radarwarngeräten, die Blitzer beeinflussen oder stören, ist verboten. (Blitzer-Warnmelder dagegen sind bisher noch erlaubt.)
  • In Österreich ist ein Abreißseil / Sicherungsseil bei Wohnwagen (sowohl gebremst als auch ungebremst) vorgeschrieben. Hier findest du mehr zum Thema „Abreißseil„.
  • Vor Bahnübergängen gilt ein Überholverbot.

Gut zu wissen

  • Der Arlbergtunnel ist der längste Straßentunnel in Österreich und muss leider 2022 und 2023 jeweils im Sommer für mehrere Monate gesperrt werden. Start der Straßensperrung ist im Mai 2022. Falls du eine Reise Richtung Tirol und Vorarlberg planst, erkundige dich frühzeitig nach Ausweichstrecken.
  • Es ist bislang keine rot/weiße Warntafel für den Fahrradträger am Wohnmobil vorgeschrieben, sofern die normalen Maße (bis zu 1 Meter über das Fahrzeugheck) nicht überschritten werden.
  • Das Fahren mit Licht in Österreich wird auch tagsüber ganzjährig empfohlen, ist jedoch keine Pflicht.
  • Jedes Land hat seine eigenen speziellen Verkehrszeichen. Auch Österreich hat seine Besonderheiten. Hier findest du eine Übersicht mit allen Verkehrszeichen, die in Österreich vorkommen.

Ich hoffe, diese Übersicht mit Verkehrsregeln in Österreich ist hilfreich für dich. Wie du siehst, gibt es in Österreich zwar im Großen und Ganzen sehr ähnliche Regelungen im Straßenverkehr wie bei uns Deutschland. Dennoch ist die ein oder andere Info zum Fahren und zur Sicherheit dort sicher interessant zu wissen. Ich wünsche dir ein gutes und sicheres Wohnmobil- oder Autofahren in Österreich.

Alle Informationen sind Stand Februar 2020.

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen