Überspringen zu Hauptinhalt
Wanderung in Norwegen zum Briksdalsbreen Gletscher

4 Wanderungen in Norwegen, die du kennen solltest

Wandern, Angeln, Skifahren… Norwegen ist ein wahres Outdoorparadies für Urlauber. Viel Landschaft im Vergleich zu der relativ geringen Einwohnerzahl lockt mit Naturerlebnissen. Während unserer vierwöchigen Wohnmobilreise durch Norwegen haben wir einiges dieser traumhaften Natur kennen und lieben gelernt. Das Land hat uns Naturliebhaber auf Anhieb in den Bann gezogen und besonders die Wanderungen haben großen Spaß gemacht. Deshalb möchte ich dir heute von vier Wanderungen in Norwegen berichten, die dich davon überzeugen werden, dass sich das Wandern in Norwegen lohnt.

Wanderung zum Preikestolen

Die wohl bekannteste Wanderung in Norwegen ist die Preikestolen-Wanderung. Nach Ryfylke (Provinz Rogaland) kommen Jahr für Jahr Touristenscharen, um diesen erlebenswerten, aber doch anspruchsvollen Trail in Angriff zu nehmen. Aber Vorsicht, trotz seiner Beliebtheit solltest du den Weg nicht unterschätzen. Die Wanderung zum Preikestolen ist 3,8 Kilometer lang – one way! Bedeutet, insgesamt 7,6 Kilometer. Dabei gilt es 334 Höhenmeter zu überwinden. Für einen Weg sind 2 Stunden angesetzt, die tatsächlich realistisch sind. Hunde dürfen mit, jedoch müssen sie angeleint sein.

Aber was genau ist an dem Weg zum Predigtstuhl (wie der Preikestolen übersetzt heißt) eigentlich so beschwerlich? Über die Länge und die Höhenmeter haben wir ja bereits gesprochen, dazu kommt, dass der Wanderweg sehr uneben und teils mit Stufen ausgelegt ist, was Konzentration und Trittsicherheit erfordert. Schnelles Vorankommen ist in der Hauptsaison außerdem aufgrund der vielen Wanderer schlichtweg nicht möglich.

Aber die Preikestolen-Wanderung lohnt sich! Spätestens wenn du die natürliche Felsplattform als Ziel erreicht hast, wirst du mir zustimmen. Beeindruckende 604 Meter stehst du über dem Lysefjord und der Ausblick ist atemberaubend. Aber Vorsicht, hier gibt es keine Sicherung und waghalsige Aktionen sind absolut unnötig. Wenn du es lieber etwas ruhiger magst, kannst du ein paar Meter abseits der Wege gehen und den wahnsinnigen Ausblick auf den Fjord in aller Ruhe genießen, denn die meisten Touristen besuchen lediglich die „Kanzel“ und machen sich direkt wieder auf den Rückweg.

Start der Wanderung zum Preikestolen:

Preikestolvegen, 4100 Jørpeland, Norwegen
GPS: 58.991822, 6.138109
Mit großem Parkplatz

Camping in der Nähe des Preikestolen:

Preikestolen Camping

Ein einfacher, sauberer Campingplatz, der nicht gerade günstig ist, aber besonders durch seine Lage besticht. Bis zum Parkplatz sind es 4,3 Kilometer. Vom Campingplatz wird ein Shuttle zum Start-Parkplatz der Preikestolen-Wanderung angeboten.

Preikestolvegen 97, 4100 Jørpeland, Norwegen
GPS: 58.999119, 6.092790
www.preikestolencamping.com

Wathne Camping Tau

Knapp 20 Kilometer vom Startpunkt der Wanderung entfernt liegt der naturbelassene, kleine Campingplatz direkt an einem See. Der Platz bietet eine einfache Ausstattung, dafür liegt er ruhig und naturnah.

Ryfylkevegen 91, 4120 Tau, Norwegen
GPS: 59.074200, 6.061270
www.wathne-camping.no

Fotos: (c) FJW

Wanderung zum Briksdalsbreen

Bereits die Anfahrt zu dieser Wanderung ist ein Erlebnis. Ab Olden (Provinz Sogn og Fjordane) führt eine etwa 22 Kilometer lange Stichstraße bis zum Parkplatz des Gletschers. Die Fv724 führt durch eine wunderschöne Landschaft, vorbei an Seen und Bergen, ist allerdings relativ schmal und du musst mit entgegenkommenden Bussen rechnen. An der Straße liegen einige Campingplätze, so dass auch die Anfahrt mit dem Wohnmobil kein Problem ist.

Ab dem großen, gebührenpflichtigen Parkplatz der Briksdalsbre Fjellstove beginnt die Wanderung zum Gletscher, im Jostedalsbreen-Nationalpark. Der Weg ist etwa 3 Kilometer lang und es werden 45 Minuten Laufzeit angegeben. Bei schnellen Schritten ist das durchaus zu schaffen, ich würde jedoch lieber etwas mehr Zeit einrechnen. Der Hinweg führt stetig bergan – mal leichter, mal etwas steiler – aber jederzeit gut zu gehen. Theoretisch kann die Wanderung zum Gletscher auch mit dem Kinderwagen gegangen werden, jedoch muss dieser kurz vor dem Gletscher abgestellt oder getragen werden, da es die letzten Meter über Stock und Stein geht.

Alternativ zur schönen Wanderung gibt es die sogenannten „Troll Cars“. Hiermit ersparst du dir den Wanderweg und musst nur die letzten hundert Meter bis zum Gletscher zurücklegen. Ich sage dazu, dass die gesamte Wanderung sehr schön und empfehlenswert ist. Es geht vorbei an einem großen Wasserfall, dessen Gischt dich durchaus etwas durchnässen kann. Es gilt wie bei allen Wanderungen in Norwegen – eine Regenjacke ist sinnvoll im Gepäck zu haben.

Am Gletscher angekommen bietet sich ein traumhafter Blick auf die dicke Eismasse, die den Berg hinunter kommt. Leider hat sich auch der Briksdalsbreen in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels enorm zurückgezogen. Aber noch ist der Anblick wirklich beeindruckend und wir hoffen, dass das noch lange so bleibt. Unterhalb des Gletschers ist ein türkisfarbener Schmelzwassersee, der Briksdalsvatn. Wie bei den meisten Gletschern ist auch hier der sichtbare Teil nur ein ganz kleiner Teil der gigantischen Eismassen. Zumal der Briksdalsbreen nur ein Nebenarm des riesigen Jostedalsbreen Gletschers ist.

Der Rückweg zum Parkplatz ist entspannter, denn der Weg führt nun stetig bergab. Dementsprechend sind 30 Minuten bei zügigen Schritten sehr realistisch einzuplanen. Wir haben auf dem benachbarten Melkevoll Bretun Camping übernachtet, so dass wir nach der Wanderung praktischer Weise gleich die Füße hochlegen konnten.

Start der Wanderung zum Briksdalsbreen:

Fv724 1, 6792 Briksdalsbre, Norwegen
GPS: 61.663298, 6.822502
Mit großem Parkplatz

Camping in der Nähe des Briksdalsbreen:

Melkevoll Bretun

Eine naturnaher, kleiner Platz inmitten der Natur. Einsam, abgelegen und wundervoll angelegt. Sowohl ein Gletscher, als auch ein tosender Fluss und ein Wasserfall sind zu sehen und letztere auch zu hören. Hier bekommst du Natur pur. Der Campingplatz zählte zu den schönsten Übernachtungsplätzen auf unserer Norwegenreise.

6791 Oldedalen, Norwegen
GPS: 61.664669, 6.816053
www.melkevoll.com

Gryta Camping

Der naturnahe Campingplatz liegt direkt an dem See Oldevatnet. Der Platz ist terrassenförmig angelegt und liegt inmitten einer tollen Landschaft.

Fv724, Gytri, 6788 Olden
GPS: 61.740752, 6.790923
www.gryta.no

Oldevatn Camping

Der naturnahe Campingplatz liegt direkt am Wasser eines Sees. Es gibt freie Platzwahl und saubere Sanitäranlagen. Ein schöner Platz umgeben von einer tollen Landschaft.

Oldevatn, 6788 Olden, Norwegen
GPS: 61.758463, 6.812115
www.oldevatn.com

Wanderung zum Torghatten

Der Berg Torghatten ist in Norwegen ein wahres Highlight. Das Besondere an ihm ist sein „Fenster“, denn der sagenumwobene Berg hat sozusagen ein Loch im Fels. Und zu genau diesem Loch kannst du wandern. Die Wanderung zu dem Touristenmagnet ist zwar relativ kurzweilig, jedoch sehr anspruchsvoll. Trittsicherheit, festes Schuhwerk und trockenes Wetter sind Voraussetzung.

Der Wanderweg zum Fenster im Torghatten ist 0,8 Kilometer lang. Zunächst ist der stetig ansteigende Pfad gut begehbar, je weiter du kommst, desto unebener und steiniger wird der Weg, bis er schließlich kaum erkennbar über Felsen führt.

Oben angekommen, bietet sich eine fantastische Aussicht zu beiden Seiten auf die Schären vor Brønnøysund. Hier kannst du den Blick wunderbar weit über die Landschaft schweifen lassen. Es wird schnell klar, wieso das Wandern in Norwegen so großen Spaß macht. Das Fenster ist übrigens 160 Meter lang und 5 Meter hoch.

Du kannst den selben Weg auch wieder hinabsteigen. Wenn dir der Aufstieg noch nicht genug Abenteuer war, dann kannst du aber auch auf der anderen Seite wieder hinab wandern. Dieser Weg soll noch anspruchsvoller sein. Jedoch möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass auch der erste Abstieg um einiges anspruchsvoller ist, als der Aufstieg.

Hier findest du unsere ausführlichen Erfahrungen zu der Torghatten Wanderung mit Baby.

Start der Wanderung:

Fv54, Brønnøsynd
GPS: 65.396074, 12.097101

Es gibt einen Parkplatz von überschaubarer Größe. Frühe oder späte Ankunft oder eine Portion Glück sind hier Voraussetzung, um einen freien Parkplatz zu ergattern.

Camping in der Nähe:

Torghatten Camping

Ein großer, privater Campingplatz mit freier Platzwahl. Wer jegliche Ausstattung sucht, ist hier genau richtig. Aufgrund der Lage ist der Übernachtungsplatz für Camper besonders attraktiv für den Besuch des Torghatten, da der Berg fußläufig zu erreichen ist.

Fv54, Torghatten, 8909 Brønnøysund
GPS: 65.393683, 12.098377
wixsite.com/torghatten-camping

Norsk Havbrukssenter Brønnosynd (am Aquakulturzentrum)

Ein kleiner, einfacher Wohnmobilstellplatz direkt am Wasser bzw. Hafen von Brønnøsynd. Gepflegte und neuwertige Sanitäranlagen (kostenpflichtig). Ganz in der Nähe liegt die Touristeninformation.

Toft Brygge, Tofte, 8909 Brønnøysund,Nordland / Norwegen
GPS: 65.469684, 12.134096

Wanderung zum Tortenkøta

Weiter geht es mit einer weitaus weniger bekannten, dennoch nicht minder spektakulären Wanderung zum Tortenkøta. Auf diese sind wir eher durch Zufall gestoßen, da wir auf dem Wohnmobilstellplatz, direkt am Start der Wanderung einen freien Platz ergattert hatten. Falls du nach einem anstrengenden Fahrtag keine große Lust auf eine weitere Wanderung hast, lohnt sich auf jeden Fall auch das erste Stück, bis zu den kleinen Wasserschnellen, die den Hügel hinabfließen. Kleine Wasserbecken bieten tolle Reflektionen. Bis dort hin sind es nur wenige Schritte vom Stellplatz und der Anblick ist sehenswert, ebenso wie der erste Blick auf den Fjord.

Wenn es dich dann weitertreibt, dann folgst du dem Pfad, der ab dieser Stelle leider nicht mehr barrierefrei ist. Zunächst geht es über die Wasserstellen und dann einen schmalen Weg entlang. Stetig bergan führt der Wanderweg zum Tortenkøta. Hin und wieder findest du auch eine Beschilderung. Ansonsten sind die Steintürmchen eine gute Orientierung.

Du solltest immer mal wieder einen Blick zurückwerfen, denn je höher du kommst, desto beeindruckender wird die Landschaft und vor allem der Ausblick auf den Fjord. Flache Felsen funkeln in der Sonne, dazwischen gibt es immer wieder grüne Pflanzen und dahinter das Blau des Wassers – wunderschön.

Bis zum Ziel, einem Steintürmchen mit Kreuz kannst du locker eine halbe bis dreiviertel Stunde einplanen. Da wir mit Baby in der Manduca unterwegs waren, mussten wir etwas vorsichtiger gehen und haben etwas länger gebraucht. Der Rückweg ist etwas schneller zurückgelegt, da der Weg stetig bergab führt.

Start der Wanderung:

Der Start der Wanderung liegt 3,4 Kilometer westlich von Flostrand und es sind 55 Kilometer bis in die nächst größere Stadt Mo i Rana. Parkplätze im klassischen Sinne gibt es nicht. Falls Stellplätze frei sind, kannst du sicher hier kurz parken. Autos finden am Anfang des Wanderwegs ggf. ein Plätzchen zum kurzzeitigen Parken. GPS: 66.319130, 13.310083

Camping in der Nähe:

Kostenloser Stellplatz

Ein einfacher, kostenloser Campingplatz ohne Komfort, direkt neben der nachts nur wenig befahrenen Straße. Es gibt einzelne Parzellen, die großzügig angelegt sind. Keine direkte Möglichkeit, um zum Wasser zu gelangen. Eine kostenlose Entsorgungsstation gibt es wenige Meter weiter rechts, auf dem Hellåga rasteplass.

Flostrandveien, Utskarpen, Norwegen
GPS: 66.319130, 13.310083

PolarCamp

Wenn du lieber mehr Service und Ausstattung für die Nacht benötigst, findest du 44km vom Start der Wanderung entfernt, das PolarCamp. Der ruhig gelegene Campingplatz ist terrassenförmig angelegt und liegt direkt am Fjord.

Fv442 370, 8754 Øresvik, Norwegen
GPS: 66.509220, 13.216991
polarcamp.no

Wichtige Dinge, die du zum Wandern in Norwegen wissen solltest

  • Festes Schuhwerk gehört zur Basis-Ausstattung jeder Wanderung in Norwegen.
  • Ausreichend Getränke und Snacks einpacken, manchmal dauert der Weg länger als geplant.
  • Regen- und Sonnenschutz sind sinnvoll, da sich das Wetter in Norwegen binnen Minuten extrem verändern kann

Jede dieser Wanderungen ist geprägt von Naturerlebnissen und landschaftlicher Schönheit. Das Wandern in Norwegen macht einfach großen Spaß. Vielleicht kommst ja auch du auf den Geschmack. Norwegen hat uns auf jeden Fall in seinen Bann gezogen, deshalb waren wir ganz bestimmt nicht das letzte Mal dort und werden hier in Zukunft ganz sicher noch die ein oder andere Wanderung ergänzen.

Kennst du auch einen tolle Wanderung in Norwegen, die du uns empfehlen kannst?

Fotos: (c) Tanja Klose

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen