Überspringen zu Hauptinhalt
B96 Führerschein Erweiterung

Fahrerlaubnis: Was ist eigentlich der „Führerschein“ B96? (Mit Video)

Was hat es mit diesem B96-Führerschein auf sich? Handelt es sich dabei überhaupt um einen Führerschein? Und wie sieht das aus, wenn ich einen Wohnwagen ziehen möchte: Brauche ich den B96 dann dafür? Auf diese Fragen wollte ich eine Antwort finden und habe mich schlau gemacht.

Das versteckt sich hinter der Schlüsselzahl B96

Obwohl immer wieder vom „B96-Führerschein“ die Rede ist, handelt es sich dabei um gar keine eigene Führerscheinklasse, sondern um eine Schlüsselzahl. Schlüsselzahlen kennzeichnen Einschränkungen der Fahrerlaubnis. Manche davon gelten europaweit, andere nur national. Eine europaweite Gültigkeit haben die Schlüsselzahlen von 0-99, somit auch die B96.

Obwohl Anhänger prinzipiell auch mit dem Führerschein der Klasse B gezogen werden dürfen, reicht diese Erlaubnis für viele Wohnwagen-Gespanne nicht aus. Denn diese überschreiten oft die zulässige Gesamtmasse von 3,5t. Wer also einen größeren Wohnwagen, einen Boots- oder Pferdeanhänger ziehen möchte, kommt um die B96 meist nicht herum.

Die B96 Fahrerlaubnis umfasst:

  • PKW mit einem Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse
  • und einer Kombination aus Fahrzeugen plus Anhänger zwischen 3.500 kg und 4.250 kg zulässiger Gesamtmasse (Quelle: Bußgeldkatalog.org)

Alle, die ein Wohnwagen-Gespann mit einer zulässigen Gesamtmasse aus Anhänger und Auto von mehr als 3.5oo kg, aber maximal 4.250 kg, benötigen also diese Schlüsselzahl in ihrer Fahrerlaubnis, um sich damit auf Europas Straßen bewegen zu dürfen.

Wie sich die zulässige Gesamtmasse zusammensetzt ist übrigens egal, es dürfen nur nicht mehr als 4,25 Tonnen sein!

Ein VergleichOhne B96 können ca. 50% aller Autoanhänger-Gespanne gefahren werden. Mit B96 erhöht sich diese Zahl um weitere 40%.

Wie kann ich die Fahrerlaubnis B96 machen?

Die Schlüsselzahl kann jederzeit erlangt werden und ist kein Hexenwerk. Die einzige Voraussetzung ist ein gültiger Führerschein Klasse B und die Teilnahme an einem Kurs in einer Fahrschule.

Dieser umfasst 2,5 Theoriestunden, die unter anderem das richtige Beladen, die Fahrzeugdynamik, den Kupplungsmechanismus, Sicherheitszubehör und Straßenverkehrsvorschriften behandeln. In den 3,5 Praxisstunden geht es dann darum, das An- und Abkuppeln, das Wenden, Einparken, Beschleunigen und Abbremsen zu üben. Ebenfalls notwendig ist eine Stunde Fahrpraxis in der wirklichen Umgebung – also auf öffentlichen Straßen. Nach diesem Lehrgang, der meistens als Tageskurs mit maximal vier Personen angeboten wird, bescheinigt die Fahrschule die erfolgreiche Teilnahme. Eine theoretische oder praktische Prüfung gibt es nicht.

Jalil hat die Führerscheinerweiterung gerade im Rahmen eines Tageskurses gemacht und Nele durfte das Ganze mit der Kamera begleiten. Vorweg: Die Schulung ist ganz easy und macht sogar richtig Spaß – findet zumindest Jalil:

Das Mindestalter, um die B96 Erlaubnis zu bekommen, ist übrigens dasselbe, wie beim Führerschein der Klasse B: 17 Jahre beim begleiteten Fahren, ansonsten 18 Jahre. Selbst wer noch keinen Führerschein Klasse B hat, kann die Schulung für die B96 schon absolvieren. Die Schlüsselzahl wird dann direkt in der Fahrerlaubnis eingetragen, sobald die Prüfung erfolgreich bestanden wurde.

Vor einigen Jahren gab es ja noch den alten Führerschein Klasse III, wie es sich mit diesem und Anhängern verhält, kannst du in diesem Artikel nachlesen.

Was kostet die B96 Fahrerlaubnis?

Die Teilnahme an einer B96-Schulung kostet zwischen 300 und 500 Euro.

Noch einmal zusammengefasst

Bei all den Zahlen kann es einem ganz schwindelig im Kopf werden, aber im Grunde ist es ganz einfach:

  • Führerschein B

Wer einen Wohnwagen ziehen möchte, dessen zulässige Gesamtmasse 750 Kilogramm nicht überschreitet. Oder wer einen PKW mit Wohnwagen fahren möchte und die zulässige Gesamtmasse zusammen nicht mehr als 3,5 Tonnen beträgt.

  • Führerschein B96

Wer einen Wohnwagen ziehen möchte, dessen zulässige Gesamtmasse mit der des Auto zusammen mehr als 3,5 Tonnen beträgt. Die zulässige Gesamtmasse des Gespanns darf jedoch 4,25 Tonnen nicht übersteigen.

  • Führerschein BE

Wer mit einem PKW der Klasse B (zulässige Gesamtmasse bis 3,5 Tonnen) einen Anhänger ziehen möchte, der ein zulässiges Gesamtgewicht zwischen 750 Kilogramm und 3,5 Tonnen hat. Hier sind insgesamt also bis zu 7.000 kg (7,0 t) zulässige Gesamtmasse möglich, falls das Gewicht des Wohnwagens die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs nicht überschreitet (s. Fahrzeugschein).
Für den Führerschein BE müsst ihr allerdings zusätzliche Fahrstunden sowie eine Prüfung absolvieren.

Bitte beachten: Bevor ihr einen Wohnwagen ans Auto ankuppelt, schaut auf jeden Fall unabhängig von eurer Fahrerlaubnis in den Fahrzeugschein und checkt die Zug- und Stützlast. Denn nicht jedes Fahrzeug darf jeden Anhänger ziehen!

Dieser Beitrag hat 9 Kommentare

  1. Vielen Dank, für den super Beitrag! Wo habt ihr denn euren Kurs gemacht? Bei uns gibts leider keine Tageskurse, wäre aber bereit auch nen bisschen zu fahren…

    1. Hi David,

      danke für deinen netten Kommentar und sorry für die späte Rückmeldung – wir haben gerade 14 Tage Messe hinter uns und arbeiten jetzt die aufgelaufenen To Dos ab 🙂
      Wir haben den Kurs bei der Fahrschule Simon über die Firma Fendt-Caravan in Mertingen (Bayern) gemacht, da wir ja einen Fendt-Wohnwagen fahren. DIch denke aber, dass es auch andere Fahrschulen geben müsste, die das anbieten. Leider kann ich dir hier keine konkreten Anlaufstellen nennen – vielleicht fragst du einfach mal bei deinem Wohnwagen-Hersteller oder Händler an, die müssten das eigentlich für deine Region wissen.

      Viele Grüße und viel Erfolg bei der Suche!
      Nele

  2. Hallo zusammen schön beschrieben mit dem B96, aber ichverstehe es so das ein Wohnmobil max 3,5t mit Anhänger 750KG nicht mit dem B96 bewegt werden darf. Richtig?
    Gruß
    René

    1. Hallo René,

      Für ein WoMo mit max 3,5t und einen Anhänger bis 750 kg brauchst du entweder die alte Klasse 3 (roter Führerschein) oder B (Scheckkarten-Führerschein). Du brauchst kein B96 dafür. Mit B96 darfst du so ein Gespann aber auch fahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen