Der langersehnte Urlaub soll die schönste Zeit des Jahres werden und genau an diese hat…

Wildcamping in Portugal – Regeln und Tipps für einen gelungenen Urlaub
Portugal – das Land im äußersten Südwesten Europas fasziniert durch seine abgelegene Lage. Am rauen Atlantik gelegen, lockt es mit endlosen Stränden, spannenden Städten, köstlichem Portwein und sehr viel Lebenslust. Von Deutschland aus ist es mit dem Camper eine ganze Ecke zu fahren bis zur portugiesischen Grenze (je nach genauem Start / Ziel rund 2.500 km). Der weite Weg lohnt sich aber. Wir haben uns in einem Sommerurlaub aufgemacht, haben Frankreich und Spanien durchquert und ein paar sehr entspannte Wochen campend im Norden Portugals verbracht. In diesem Artikel gebe ich dir ein paar Tipps für deinen gelungenen Camping-Urlaub und erläutere die Regeln für das Wildcamping in Portugal – einem wunderschönen Land.
Einige Fakten über Portugal
Portugal hat insgesamt nur knapp über 10 Millionen Einwohner und ist mit rund 112 Einwohnern je Quadratkilometer bei weitem nicht so dicht besiedelt wie Deutschland (bei uns leben rund 231 Einwohner auf einem Quadratkilometer). Allerdings ist das Land mit ca. 17 Millionen Touristen pro Jahr eines der meistbesuchten Länder der Welt. Diese Zahl macht erst mal wenig Hoffnung auf entspanntes und einsames Camping. Die gute Nachricht lautet allerdings, dass sich die Touristen vor allem an der Algarve im Süden des Landes und rund um die Hauptstadt Lissabon konzentrieren. Portugal bietet aber viel mehr. Gerade im Norden findest du einsame Strände, im Hinterland Weinregionen und Berge sowie die attraktive zweitgrößte Stadt des Landes – Porto. Nördlich von Lissabon, in Nazaré, lockt zudem eine der größten Wellen überhaupt Surfer aus aller Welt und immer mehr Zuschauer. Das sind gute Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Camping-Urlaub, aber sind die Portugiesen Campern gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen?
Regeln für das Wildcamping in Portugal und eigene Erfahrungen
Wildcamping ist in Portugal grundsätzlich verboten. Durchgesetzt wird dieses Verbot vor allem während der Hauptsaison und in den bei Touristen beliebten Regionen. Ansonsten gelten die Portugiesen Campern gegenüber als aufgeschlossen. Das entspricht auch unserer Erfahrung. Wir haben es zwar nicht bis an die Algarve geschafft, allerdings hörten wir von anderen Reisenden, dass es dort sehr dürftig aussieht mit Möglichkeiten zum freien Camping. Im Norden hingegen haben wir sogar mehrere Tage wild an einem Strand gestanden, Stranddusche und -Toilette inklusive. Normalerweise solltest du beim Wildcamping nur eine Nacht an einem Ort stehen und dich so unauffällig verhalten, dass niemand die Übernachtung überhaupt bemerkt. Letzteres gilt natürlich auch in Portugal, mit dem Unterschied, dass du hier so schöne, lauschige Plätze finden kannst, die sich auf jeden Fall auch für mehr als eine Nacht eignen. Selbstverständlich gilt hierbei – wie überall auf der Welt – die Regel, dass nach der Übernachtung nichts auf ebendiese hindeuten sollte. Hinterlasse keinen Müll und mache in den Sommermonaten auf keinen Fall offenes Feuer. Die Brandgefahr ist in Portugal nicht nur zu dieser Zeit extrem hoch. Ebenso solltest du die Umwelt schonen und nicht zerstören. Selbstverständlich gehört dazu auch, dass du deinen Müll nicht in der Wildnis entsorgst und auch nicht in den oftmals zu kleinen Mülleimern in Strandnähe. Die App „iOverlander“ eignet sich auch in Europa, um etablierte und wilde Stellplätze und sonstige nützliche Adressen für Reisende und Camper zu finden.
Wenn du auf der Suche nach einem schönen Wildcampingplatz kein Glück hast, bleiben die regulären und oftmals wunderschönen Campingplätze, die in Portugal in der Regel bezahlbar sind. Es gibt mehrere Internetseiten, auf denen du nach geeigneten Plätzen in verschiedenen Kategorien suchen kannst.
- Unter VisitPortugal.com findest du eine Suchmaske für Campingplätze, wobei du nach diversen Merkmalen filtern kannst (Seite auch auf deutsch).
- Auch auf Autocaravanismo.pt gibt es umfangreiche Informationen zu den Regionen, Anfahrtsrouten, zu Stell- und Campingplätzen und Versorgungsstationen.
- Auf der Seite Campingcarportugal.com können sich alle Reisenden mit Informationen zum Thema Camping in Portugal versorgen. Unter anderem gibt es hier auch eine Suchfunktion nach „Service Areas“ (die letzen beiden Seiten gibt es nur auf Englisch).
Du findest in Portugal neben den klassischen, großen Campingplätzen auch naturnahe, einfache Plätze, auf denen du Kontakt zu Einheimischen bekommen kannst. Wann immer wir uns mal ein wenig mehr Infrastruktur als unser Strandbadezimmer gewünscht haben, haben wir auf solche Plätze zurückgegriffen. Die Besitzer waren immer sehr herzlich und haben uns mit Informationen über die jeweilige Region versorgt.
Fazit
Portugal eignet sich hervorragend für einen Campingurlaub. Wenn du auf der Suche nach möglichst entspanntem, naturnahem oder freiem Camping bist, solltest du auf die Reisezeit und die Region achten. Bist du außerhalb der Hauptsaison im Hochsommer unterwegs und vermeidest die Touristenhochburgen insbesondere im Süden des Landes, dann findest du traumhafte Ecken. Da das Wildcampen in Portugal nicht gestattet, aber an wenigen Plätzen noch geduldet wird, möchten wie eindringlich an dich appellieren, dass du diesen Umstand zu schätzen weißt. Verständlicherweise regt sich vielerorts auch in der Bevölkerung der Widerstand gegen illegales Wildcampen. Solltest du doch mal eine Nacht irgendwo stehen, achte bitte unbedingt darauf, dass du die Umwelt schonst und nicht zerstörst. Dass du niemanden mit deiner Anwesenheit belästigst. Entsorge deinen Müll nicht in der Wildnis und auch nicht in den oftmals zu kleinen Mülleimern in Strandnähe. Unter www.visitportugal.com gibt es nicht nur Informationen zu Stellplätzen, sondern auch allerlei hilfreiche Informationen über das Reiseland im Allgemeinen. Boa viagem!
Das könnte dich auch interessieren
- Wildcamping in Frankreich – Regeln und Tipps zum Freistehen
- Wildcamping in Spanien – Was ist wo erlaubt?
- Mystische Landschaften, Surfer-Hotspots und Kulturhighlights: Reisen – Camping im Spanischen Baskenland
- Wildcamping in Italien: Regeln und Tipps
- Wildcamping in Albanien
- Wildcampen mit Kind: Ängste und Sorgen – und wie du sie in den Griff bekommst
- Mystische Landschaften, Surfer-Hotspots und Kulturhighlights: Reisen – Camping im Spanischen Baskenland
- Maut und Vignetten in Europa – Regelungen und Kosten 2018
- Private Übernachtungsmöglichkeiten für Camper
- Wildcamping in Schweden – Regeln und Tipps zum Freistehen
- Wildcamping in Norwegen – Was ist erlaubt?
- Camping und Reisen mit Hund in Frankreich
- Gasflaschen in Spanien – Kauf, Typen, Füllung, Tausch
- Interessante Routen in Nordspanien I: Baskenland, Navarra und Kantabrien
- Interessante Routen in Nordspanien II: Asturien und Galicien
- Beeindruckendes Nordspanien: Bardenas Reales – eine Halbwüste mitten in Europa
- Gasflaschen in Frankreich – Anbieter, Kauf- und Tauschmöglichkeiten, Besonderheiten
Fotos: (c) Ali Ramthun

War mit Mann Malte und Landrover „Dulli“ mehrere Jahre in Übersee unterwegs, lebt jetzt an der Küste. Liebt Abenteuer, das minimalistische Reisen und exotische Länder.
Lieblingsspot: Südamerika
Hallo zusammen,
super Hilfreicher Beitrag. Vielen Dank dafür :).
Ich interessiere mich gerade für die naturnahen, einfachen Plätze.
Wie genau finde ich diese?
Vielen Dank vorab.
Beste Grüße,
Basti
Hallo Basti,
Wir haben solche Plätze meistens einfach im Vorbeifahren entdeckt oder auch einfach mal beim Bauern angefragt. Ansonsten kann ich dir die App iOverlander empfehlen, da findest du diverse Wildcamping Plätze, aber auch Camping Plätze diverser Kategorien.
Viel Spaß in Portugal!
Ali