Überspringen zu Hauptinhalt
Steuern Wohnmobil

Was kostet ein Wohnmobil an Steuern?

Du fragst dich, was ein Wohnmobil an Steuern kostet? Im Folgenden gebe ich dir einen Überblick über Schadstoffklassen, Steuersätze und wie du ganz einfach die Wohnmobil-Steuer berechnen kannst. Es kann sich lohnen, wenn du bereits vor dem Kauf einen Blick auf deine zukünftige KFZ Steuer fürs Wohnmobil wirfst.

Die Frage „Wie viel Kfz-Steuer wird für mein Wohnmobil fällig?“ ist relativ einfach zu beantworten. Die Besteuerung von Wohnmobilen ist seit Anfang 2006  nämlich einheitlich geregelt. Die Fahrzeuge werden nach Schadstoffklasse und dem zulässigen Gesamtgewicht besteuert. Im Folgenden findest du alle Einzelheiten.

Die Schadstoffklassen kurz erklärt

  • Es gibt derzeit acht Schadstoffklassen. Sie sind eingeteilt in S1 bis S6, EEV sowie sonstige.
  • Je höher die Zahl ist, desto weniger Schadstoffe stößt das Fahrzeug aus, desto niedriger sind die Wohnmobil-Steuern.
  • Schadstoffklassen sind nicht direkt ablesbar, sondern über eine Schlüsselnummer codiert.

Wo finde ich meine Schlüsselnummer vom Wohnmobil?

Die Schlüsselnummer, genauer gesagt die Emissionsschlüsselnummer, deines Fahrzeugs findest du über den Fahrzeugschein (Bezeichnung bis September 2005) bzw. die Zulassungsbescheinigung (Bezeichnung seit Oktober 2005) heraus.

  • Im Fahrzeugschein findest du den Code unter „Schlüsselnummer – zu 1“ oben auf dem Dokument.
  • In der Zulassungsbescheinigung findest du die Angabe auf dem mittleren Blatt bei 14.1 bzw. direkt die SKL (Schadstoffklasse) bei V.9 oder 14. Hier ein Foto von unserer Bescheinigung zur Verdeutlichung:
Zulassungsbescheinigung Wohnmobil
Zulassungsbescheinigung Wohnmobil – Schadstoffklassen und Codes

Falls du im Feld V.9 und 14 keine Schadstoffklasse siehst, dann gleiche den Code 14.1 mit der folgenden Tabelle ab – So erhältst du auf diesem Weg deine Schlüsselnummer.

SchadstoffklasseSchadstoffschlüssel/Emissionsschlüsselnummern
Wohnmobile bis 2,8 t zGGWohnmobile über 2,8 t zGG
Sonstige00-10, 15, 17, 88, 9800, 01, 02, 88, 98
S111-14, 16, 18-24, 28, 29, 34, 40, 7710-12, 30-32, 40-43, 50-53
S225-27, 35, 41, 49, 50-52, 7120-22, 33, 44, 54, 60, 61
S330, 31, 36, 37, 42, 44-48, 67-70, 7234, 45, 55, 70, 71
S432, 33, 38, 39, 43, 53-66, 7335, 80, 81
S57483, 84
35A0 bis 35 M0
S636N0 bis 36 Z0, 66A0 bis 66C0
EEV7590, 91

Wie kann ich anhand der Schadstoffklasse die Wohnmobil-Steuer berechnen?

Nachdem du nun deine Schlüsselnummer herausgefunden hast und das zulässige Gesamtgewicht deines Fahrzeugs sicher weißt, kommen wir zur Berechnung. Die KFZ-Steuer fürs Wohnmobil wird über die Schadstoffklasse und das zulässige Gesamtgewicht in angefangenen 200 kg Schritten berechnet. Unterschieden werden hier Schadstoffklassen von S4 und besser, Schadstoffklassen S2 und S3 sowie alle anderen.

Im Folgenden findest du eine übersichtliche Tabelle, wo du den Steuersatz in Bezug auf zulässiges Gesamtgewicht und deiner Schadstoffklasse ganz einfach ablesen kannst.

▶▶ Mein Tipp: Informiere dich vor dem Kauf durch einen Blick in die Fahrzeugpapiere, welche Schadstoffklasse das zu erwerbende Wohnmobil hat und entscheide auch nach der Steuerlast und auch den Kosten einer Wohnmobil-Versicherung, ob es sich lohnt. Ältere Wohnmobile verbrauchen oft mehr Sprit. Ebenfalls wichtig zu wissen: alle Mobile unter Schadstoffklasse 4 dürfen nicht in die Umweltzonen in Deutschland fahren, da du keine grüne Umweltplakette erhältst.

Übersicht der Steuern für Wohnmobile

Damit du nicht selbst rechnen musst, findest du hier eine übersichtliche Tabelle, wo alle gängigen Fahrzeuggewichte und Steuerklassen aufgeführt sind. So kannst du ganz einfach ablesen, wie viele Steuern fürs Wohnmobil fällig werden:

zulässiges GesamtgewichtSchadstoffklasse
S4 – S6S2 und S3S1 oder schlechter
1.800 kg144 Euro216 Euro360 Euro
2.000 kg160 Euro240 Euro400 Euro
2.200 kg170 Euro250 Euro410 Euro
2.400 kg180 Euro260 Euro420 Euro
2.600 kg190 Euro270 Euro430 Euro
2.800 kg200 Euro280 Euro440 Euro
3.000 kg210 Euro290 Euro450 Euro
3.200 kg220 Euro300 Euro460 Euro
3.400 kg230 Euro310 Euro470 Euro
3.600 kg240 Euro320 Euro480 Euro
3.800 kg250 Euro330 Euro490 Euro
4.000 kg260 Euro340 Euro500 Euro
4.200 kg270 Euro350 Euro510 Euro
4.400 kg280 Euro360 Euro520 Euro
4.600 kg290 Euro370 Euro530 Euro
4.800 kg300 Euro380 Euro540 Euro
5.000 kg310 Euro390 Euro550 Euro
5.200 kg320 Euro400 Euro565 Euro
5.400 kg330 Euro410 Euro580 Euro
5.600 kg340 Euro420 Euro595 Euro
5.800 kg350 Euro430 Euro610 Euro
6.000 kg360 Euro440 Euro625 Euro
6.200 kg370 Euro450 Euro640 Euro
6.400 kg380 Euro460 Euro655 Euro
6.600 kg390 Euro470 Euro670 Euro
6.800 kg400 Euro480 Euro685 Euro
7.000 kg410 Euro490 Euro700 Euro
7.200 kg420 Euro500 Euro715 Euro
7.400 kg430 Euro510 Euro730 Euro
7.600 kg440 Euro520 Euro745 Euro
7.800 kg450 Euro530 Euro760 Euro
8.000 kg460 Euro540 Euro775 Euro

Wohnmobil-Steuer berechnen

Du möchtest auf Nummer Sicher gehen und deine Wohnmobil-Steuer lieber ausrechnen lassen? Dafür gibt es bestimmte Steuer-Rechner. Hier findest du auf der Seite von bussgeldkatalog.org ein Beispiel, wo du deine Angaben nur eingeben musst und der Betrag deiner zukünftigen Steuer ausgerechnet wird.

Mit Saisonzulassung KFZ-Steuer fürs Wohnmobil sparen

Hat dein Wohnmobil ein Saisonkennzeichen, ist also zum Beispiel nur von März bis Oktober zugelassen, dann zahlst du nur für diesen Zeitraum Steuern. Das wären in diesem Beispiel 8 Monate. Rechne also den Steuerbetrag von oben durch 12 und multipliziere ihn mit 8, dann hast du die Wohnmobil-Steuern für deine Saisonzulassung. Weitere Einblicke und Tipps bekommst du in unserem Artikel „Winterpause: Kosten sparen mit Saisonkennzeichen und Ruheversicherung„.

Steuern für Oldtimer-Wohnmobile mit H-Kennzeichen

Ist dein Wohnmobil ein Oldtimer und hat ein H-Kennzeichen, dann gilt ein pauschaler Steuersatz von knapp 200 Euro pro Jahr.  Außerdem darfst du mit einem H-Kennzeichen für Oldtimer auch ohne grüne Plakette auch in deutsche Umweltzonen einfahren.

Titelbild: (c) CamperStyle

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen