Ob du den nächsten Campingurlaub mit deinem Wohnwagen planst, auf ein Reitturnier mit dem Pferdeanhänger…

Unser neuer Wohnwagen: Der Fendt Bianco Activ 390 FHS (mit Video-Roomtouren)
Nach langem Warten war es vor einigen Wochen endlich soweit. Wir konnten unseren neuen Caravan in Empfang nehmen. Da wir mit dem Vorgänger, der uns mehr als 20.000 Kilometer durch ganz Europa begleitet hatte, sehr zufrieden waren, fiel die Wahl erneut auf einen Fendt-Caravan.
Allerdings sollte der Neue noch ein bisschen kompakter werden, weshalb wir uns für das kleinste Modell aus der Fendt-Serie, den Bianco Activ 390 FHS entschieden. Hier wurde zum Modelljahr 2020 der Grundriss überarbeitet und unter anderem mit einem großen 133-Liter-Kühlschrank ausgestattet – für uns am Ende das ausschlaggebende Kriterium!
Im Folgenden geben wir dir erste Einblicke in den Caravan und berichten dir, wie wir uns mit den doch etwas kleineren Maßen eingerichtet und organisiert haben. Weiter unten findest du alle Produkte aus dem Video sowie einige weitere, die erst nach dem Dreh bei uns eintrafen, aber super nützlich sind.
Roomtour I: Innenleben und Ausstattung
Im ersten Teil Hier kannst du dir das gute Stück von innen ansehen. Aufgenommen wurde das Video kurz nach der Übergabe, deshalb ist das Fahrzeug noch ganz „jungfräulich“:
Roomtour II: Organisation und Deko
Im zweiten Teil unserer Roomtour zeigen wir den Wohnwagen schon fast fertig eingerichtet und erklären euch, wie wir uns darin organisiert haben:
Produktempfehlungen
Die folgende Produktliste wird im weiteren Verlauf regelmäßig aktualisiert. Sobald wir also neue Helfer getestet oder evtl. merken, dass einzelne Teile doch nicht so gut funktionieren, gibt es dann immer ein kurzes Update.
Küche
Fliesenaufkleber
Mit Fliesenaufklebern wollten wir nicht nur etwas Farbe in die Küche bringen, sondern vor allem auch die Wände und die Kühlschrankfront vor Fettspritzern und anderen Verschmutzungen schützen. Wir haben uns für ein etwas farbenfroheres Design entschieden, es gibt aber auch einfarbige Varianten oder zumindest sehr dezente Muster.
Schubladentrenner
Mit einem Schubladentrenner lässt sich nicht nur in Schubladen, sondern auch in Schränken für Ordnung sorgen. Wir haben eine etwas höhere Version gewählt, weil wir damit z.B. in den oberen Staufächern die Bettwäsche von der Kleidung separieren. In der Schublade bekommen Alufolie und Gefrierbeutel auf diese Weise ihr eigenes Fach.
Platzsparender Besteckkasten
Der kompakte Besteckkasten hat uns sofort begeistert, da wir ja jetzt etwas weniger Stauraum haben als vorher. Deshalb mussten einige Teile, die vorher z.B. im Apothekerschränkchen untergebracht waren, in die Küchenschubladen umziehen. Einziger Nachteil: Bei diesem Bestecksortierer sieht man nicht auf den ersten Blick, ob man Löffel, Gabeln oder Messer vor sich hat. Aber das ist reine Gewohnheitssache, sofern man die Teile immer ins selbe Fach packt.
Faltbares Geschirr
Die faltbare Schüssel nutzen wir, um Obst und Gemüse zu waschen, Salat zuzubereiten oder Teig anzurühren. Auch zum „Zwischenparken“ von Kochzutaten lässt sich dieses Teil verwenden. Nach Gebrauch lässt es sich auf wenige Zentimeter Höhe zusammenklappen, auch die Reinigung ist einfach.
Dazu passend gibt es ein faltbares Sieb mit relativ feinen Löchern. Zum Abgießen von Nudelwasser oder gewaschenem Obst ist es super, Reis geht ebenfalls noch. Zum Passieren von Gemüse oder Obst und zum Sieben von Mehl ist es eher nicht geeignet, hier würden wir ein Produkt aus Metall empfehlen.
Faltbares Abtropfgestell
Das faltbare Abtropfgestell ist einer der Gegenstände, der bei uns wahrscheinlich am häufigsten (mehrfach täglich) zum Einsatz kommen. Wir nutzen es mittlerweile seit ein paar Jahren und es ist nicht nur praktisch, sondern auch sehr robust. Lediglich die Reinigung ist wegen der Noppen nicht ganz einfach. Hier behelfen wir uns mit einer Natron-Apfelessig-Lösung, in der wir das Gestell einweichen. Das löst sehr gut die Kalkrückstände und andere Verschmutzungen. Nach etwa 30 Minuten einfach mit einem Lappen oder einer kleinen Bürste saubermachen und mit klarem Wasser nachspülen.
Faltbarer Abfalleimer
Da bei unserem neuen Wohnwagen der Abfalleimer sehr klein augefallen ist, haben wir uns für dieses Modell zum Hängen oder Aufstellen entschieden. Je nachdem, wo wir ihn gerade brauchen, lässt der kleine Eimer sich mit einem Handgriff umplatzieren. Während des Kochens hängen wir ihn z.B. gerne an den Schubladengriffen ein, um Küchenabfälle direkt von der Arbeitsplatte aus hineinzuschieben. Ansonsten steht er meistens unter dem Kühlschrank.
Kleine Glasflaschen für Essig & Öl
Diese Flaschen sind eigentlich für Schnäpse und Liköre gedacht, lassen sich aber problemlos auch für andere Flüssigkeiten umfunktionieren. Wir nutzen sie, um dort meine ganzen Essige und Öle übersichtlich unterzubringen. Bei Bedarf können sie auch mit Aufklebern versehen und beschriftet werden.
Gewürzgläser
Die kleinen, viereckigen Gewürzgläser haben wir im Video nicht gezeigt, sie sind aber trotzdem erwähnenswert. Bei uns stehen sie in einer Kunststoffbox in der Schublade und bieten Platz für rund 20 Gewürze (ja, wir übertreiben es manchmal etwas). Um nicht den Überblick zu verlieren, haben wir spezielle Aufkleber dazu gekauft, die sich mit Kreidestiften beschriften lassen.
Bambus-Box mit Deckel
Da in unseren Schubladen immer viele Kleinteile herumgeflattert sind, haben wir nun kleine Bambusboxen mit Deckel gekauft, in denen Scheren, Flaschenöffner, Nussknacker und Flaschenverschlüsse untergebracht werden können. Da der Deckel einen Rand besitzt, dient er gleichzeitig als Ablage für Gegenstände, die öfter gebraucht werden – bei uns z.B. die Sparschäler.
Bett-Tablett
Das so genannte „Bett-Tablett“ haben wir kurzerhand umfunktioniert und nutzen es jetzt als Arbeitsflächenerweiterung. Du findest diese Teile in ganz unterschiedlichen Größen, Farben und Ausführungen. Wir wollten gerne ein naturfarbenes Modell, außerdem sollte es verstellbare und festziehbare Schrauben besitzen, damit es möglichst viel Stabilität besitzt. Viel Druck bzw. Gewicht sollte dennoch nicht darauf lasten, schon alleine, damit die Schubladen nicht beschädigt werden – es dient eher zum schnellen Ablegen von Tellern, Schneidbrettern oder Küchengeschirr.
Unser Modell ist zumindest über Amazon gerade offenbar nicht mehr erhältlich, es gibt aber jede Menge Alternativen, z.B. von BedShelfie.
Antirutschmatte Schubladen
Im letzten Wohnwagen mussten wir die Erfahrung machen, dass z.B. Konservendosen, nicht abgewischte Essig- und Ölflaschen oder Kakaopackungen unschöne Ränder in den Schubladenböden hinterlassen können. Deshalb haben wir dieses Mal direkt alle Schubladen und auch weitere Staufächer mit transparenten Antirutschmatten ausgelegt, unter anderem unser Schuhfach und das kleine Regal neben den Küchenschubladen. Das schützt nicht nur vor Verschmutzungen, sondern – wie der Name ja schon sagt – auch vor Verrutschen und Herausfallen.
Selbstklebende Handtuchhalter
Die selbstklebenden Handtuchhalter, ebenso wie die Version zum Einhängen an der Tür, sind unwahrscheinlich praktisch. Ganz gleich, wie groß die Geschirrtücher, Handtücher oder Badetücher sind, man kann sie entweder an einer Ecke oder irgendwo in der Mitte in die Aussparung stopfen. Für uns ist das in der Küche besonders wichtig, damit die Geschirrtücher nicht zu nah an die Gasflamme kommen. Aber auch im Badbereich leisten diese kleinen Helfer wertvolle Dienste.
Wohn-Essbereich
Vasengestell
Für das Vasengestell hat mein Vater einfach ein längeres Vierkantholz mit einer kleinen zusätzlichen Leiste versehen, die ca. einen halben Millimeter schmaler ist als der Abstand vom Tisch zur Wand. So kann das Gestell passgenau eingesetzt werden und hält auch Ruckelfahrten aus. Zum Schutz der Wand kann auf der Rückseite noch ein Klebeband oder ein Streifen Stoff angebracht werden. An der Oberseite des Vierkantholzes wurden Löcher im Durchmesser der Reagenzgläser gebohrt – in unserem Fall drei Stück, damit die Symmetrie erhalten bleibt. Das kann aber ganz nach persönlichem Geschmack umgesetzt werden.
Falls du „echte“ Blumen in die Reagenzgläser setzen willst, solltest du darauf achten, dass einigermaßen Fassungsvermögen vorhanden ist. Unsere Gläser haben 110 ml, das ist ein ganz guter Wert.
Mini-Regalkörbchen
Für die wirklich schmalen Ablagen unter dem Fernseher haben wir uns mehrere Mini-Boxen zugelegt, in denen wir Kleinteile wie Münzen, Haken, Stifte oder Schlüssel aufbewahren. Man kann sie aber natürlich auch für Deko-Gegenstände nutzen. Die kleinen Körbchen messen in der Würfelvariante nur 7,5 x 7,5 cm x 9 cm und passen damit auch in engere Lücken. Außerdem sind sie in einer etwas größeren Version mit Deckel erhältlich.
Sortiersystem Schrank
Unser Geschirr sortieren wir seit einigen Jahren mit einem flexiblen Stecksystem. Je nachdem, was im Schrank oder in der Schublade geordnet werden soll, lassen sich die Stifte in einem „Lochboden“ ganz unterschiedlich anordnen. Das ist sehr praktisch, aber wahrscheinlich noch nicht unsere absolute Lösung, da die Steckstifte durch die viele Bewegung beim Fahren immer mal wieder ein bisschen locker werden. Außerdem ist das System aus unserer Sicht nur für leichtes Geschirr geeignet – mit Keramik könnte es etwas wackelig werden. Momentan aber die beste Variante, die wir bisher für uns finden konnten.
Verdunkelungsvorhang
Beim Vorhang haben wir lange gesucht, da die Maße in Wohnwagen und Wohnmobilen halt nicht unbedingt dem Standard entsprechen. Mit dem aktuellen „Modell“ sind wir mehr als zufrieden. Es ist lichtundurchlässig und blickdicht, das Kräuselband ist gut vernäht und die Gardinengleiter lassen sich problemlos einhaken. Wir nutzen derzeit nur einen der beiden mitgelieferten Vorhänge, um nicht so einen dicken „Stoffballen“ in der Ecke zu haben. Er schließt nicht ganz bündig, aber für unsere Zwecke reicht das mehr als aus.
Aufbewahrungsnetz
Ein Produkt, das wir im Video nicht gezeigt haben, weil wir es noch nicht montiert hatten, ist unser Aufbewahrungsnetz. Es wird an vier Punkten an der Wand oder einer anderen, sonst ungenutzten Stelle verklebt und dann nochmal zusätzlich mit kleinen Schrauben befestigt. Hier finden kleinere, flache Gegenstände wie FlipFlops, Handy, Flyer, Hundeleine oder Taschentücher Platz.
Teleskopstangen „Barkeeper“
Die „Barkeeper“ kommen bei uns tatsächlich multifunktional zum Einsatz. Zum einen natürlich entsprechend ihrem vorgesehenen Zweck, nämlich um Geschirr, Gläser und Schüsseln an Ort und Stelle zu halten. Darüber hinaus nutzen wir sie aber auch als improvisierte Handtuchstange oder zum schnellen Trocknen kleinerer Wäschestücke, zum Fixieren unserer Badetücher oder Faltboxen in den Regalen sowie als Hindernis für Zoe in der offenen Aufbautür, wenn wir mal eben etwas ein- und ausräumen müssen.
Schlafbereich
Faltboxen
Da wir im „Schlafzimmer“ nun nur noch zwei statt der vorher vier Staufächer haben, mussten wir uns für die offenen Regale etwas einfallen lassen. Hier haben wir nun verschiedene Boxen platziert, die alle einem unterschiedlichen Zweck dienen. In den Stoff-Faltboxen sind z.B. Schals und Tücher, Socken und andere Textilien untergebracht.
Curver-Boxen:
In den braunen Curver-Boxen mit Deckel lagern übriggebliebene Münzen aus verschiedenen Ländern und andere Reiseerinnerungen, ein Vorrat an Glückwunsch- und Trauerkarten (man muss auf alles vorbereitet sein), Kalligraphiestifte, frische Batterien, filigrane Werkzeuge wie ein Brillenschraubenzieher und ein paar Kerzen für einen Geburtstagskuchen. Was man halt auf dem Campingplatz zum Überleben braucht.
Bambus-Schubladenbox
Unsere neueste Errungenschaft ist die Bambusbox mit Schublade, die nun endlich das Regal von herumfliegenden Kopfhörern, Ohrstöpseln und Ladekabeln befreit hat. Darauf sitzt bei uns ein kleiner Buddha, den uns vor langer Zeit eine liebe Freundin geschenkt hat, und der über unsere Reisen sowie unseren geistigen Entspannungszustand wacht. Alternativ könnte man natürlich auch weitere Bambusboxen darüber stapeln oder aufkleben.
Häkelkörbe
Besonders hübsch und praktisch finden wir auch Häkelkörbe, die es über verschiedene Anbieter und Portale in jeder nur erdenklichen Form gibt – rund, oval, eckig, mit Deckel, einfarbig, bunt, mit tollen Mustern. Das Tolle daran ist, dass sie sich ein Stück weit an die Regalform anpassen. Bei uns ist z.B. die Rückwand des Bettregals abgeschrägt, was die Verwendung von starren Boxen erschwert. Außerdem lassen sich die Körbe auch noch etwas dehnen, so dass man auch Handtücher oder Kleidungsstücke super darin unterbringen kann. Neben Amazon lohnt es sich hier vor allem, dich auch mal bei Etsy umzuschauen – da findest du ganz tolle und sehr individuelle Designs. Wir wollten es lieber etwas schlichter, da wir ja schon recht viele bunte Farben und Muster im Wohnwagen haben.
Bett-Organizer:
Die Organizer-Taschen fürs Bett nutzen wir mittlerweile an verschiedenen Stellen und in unterschiedlicher Ausführung. Die Variante, die du im Video siehst, ist das flachste Modell – das stört im Durchgang am wenigsten. Darüber hinaus haben wir an der Sitzbank noch eine „dicke“ Version mit mehreren Fächern für unsere ganzen Kabel und Ladegeräte sowie eine weitere mittelgroße für Zeitschriften.
Die Taschen werden entweder unter Matratze oder Polster gelegt und halten dann durch das jeweilige Eigengewicht, oder du bringst sie mit Klettverschlussband an (das haben wir gemacht). Alternativ gibt es auch Modelle zum Einhaken.
Packwürfel
Die Idee, Packwürfel zum Komprimieren und Optimieren der Kleidung in den Staufächern zu nutzen, kam uns eher zufällig. Wir hatten diese Teile bereits seit Jahren für unsere Touren nach und durch Mexiko genutzt. Einmal waren wir nach der Rückkehr zu faul, die ganzen Klamotten auszupacken und dann wieder in den Wohnwagen einzuräumen. Kurzerhand haben wir einfach die Packtaschen in die Fächer geschmissen – und unser neues System war geboren.
Seither haben wir das Ganze noch etwas verfeinert. Es wurden qualitativ hochwertigere und besser aufeinander abgestimmte Versionen angeschafft und die Kleidungsstücke darin sinnvoller sortiert. Aktuell ist z.B. alles für „oben“ (T-Shirts, Pullis und Tops) in den magentafarbenen, alles für „unten“ (Unterhosen, Socken, Hosen, Shorts) in den türkisfarbenen Taschen untergebracht. Das erleichtert den schnellen Zugriff.
Bad
Seifenhalter
Wir nutzen ja überwiegend Naturseifen zur Körper- und Haarpflege – im Bad fehlen jedoch entsprechende Ablagemöglichkeiten. Und gerade in diesem Bereich wollten wir wegen der potenziellen Feuchtigkeitsschäden keinesfalls einfach ein Loch in die Wand bohren. Daher waren wir auf der Suche nach einer gut haftenden Alternative.
Erste Versuche mit Saugnapf-Halterungen scheiterten, spätestens nach ein paar Tagen plumpsten die Gerätschaften mit lautem Gepolter herunter und versursachten die eine oder andere nächtliche Schrecksekunde. Die aktuelle Version von Savont hält dagegen bislang super, ebenso wie die Unterdruck-Saugnäpfe aus dem Campingfachhandel.
Wichtig ist jedoch bei beiden Produkten zu wissen, dass sie nur auf absolut glatten Oberflächen haften. Auf den Holzfurnierfronten der Möbel oder der leicht strukturierten Wand in der Küche funktioniert es bei uns z.B. nicht.
Topfdeckelhalter für Spiegel
Ein weiteres, von uns umfunktioniertes Teil ist der selbstklebende Topfdeckelhalter von Joseph & Joseph. Normalerweise wird er in Schränken und Schubladen angebracht, um eben die verschiedenen Topfdeckel besser organisiert zu kriegen. Bei uns dient er als praktischer Spiegelhalter. Der Kosmetikspiegel bleibt dabei nicht nur während der Fahrt und im Stand an Ort und Stelle, sondern ist auch so angebracht, dass man ihn direkt zum Schminken oder Augenbrauenzupfen verwenden kann.
Multifunktionales, wiederverwendbares Tape (Nanotape)
Unsere letzte Entdeckung, die ebenfalls nicht mehr ins Video geschafft hat, ist unser neues Nanotape. Wir sind wirklich absolut begeistert davon, denn dieses doppelseitige „Klebe“band hält bombenfest, ist aber jederzeit wieder ablösbar, ohne Rückstände zu hinterlassen. Sowohl Gegenstände, die im ständigen Gebrauch sind (Scheren, Besteck, Schminkartikel) als auch fest zu montierende Teile wie kleine Bilder(rahmen), Mehrfachsteckdosen oder Haken lassen sich damit anbringen. Wir haben z.B. unsere ganzen Staubsaugeraufsätze und Kosmetikartikel platzsparend und ordentlich an den Innenwänden der Badschränke installiert.
Aber Vorsicht: Die Kontaktfläche zwischen Tape und den regelmäßig abzunehmenden Gegenständen darf nicht zu groß sein – sonst kriegt man sie nur mit roher Gewalt auseinander (so wie wir unsere Handys und Kopfhörerboxen)! Besser ist es, wo möglich, die schmaleren Kanten zu nutzen.
Unser Tape hatten wir über eine deutsche Firma bestellt, die sich mit dem Produktionsstandort Deutschland rühmte. Durch die Versandbenachrichtigung haben wir dann zufällig erfahren, dass das Produkt entgegen anderslautender Behauptungen dann doch aus China kam. Deshalb verlinken wir hier unser favorisiertes Alternativprodukt, das wir jedoch erst testen werden, wenn unser Tape aufgebraucht ist.
Wir hoffen, dass du aus diesem Bericht viele praktische Tipps für deinen Camper mitnehmen konntest. Die Inhalte werden laufend aktualisiert und um weitere Themen oder Produkte ergänzt. Schau also zwischendurch immer mal wieder rein!
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Träumte seit ihrer Kindheit von einem Leben auf Rädern. Tourt jetzt mit Mann und Hund ganzjährig im Wohnwagen durch Europa.
Lieblingsspots: Andalusien, Baskenland & Mexiko.
Hallo Nele,
Ich nochmal…. Ich kämpfe gerade mit dem Platz für den Mülleimer. Der beste wäre in der Türe wie bei allen anderen Modellen. Aber da fehlen wenige Zentimeter weil sonst die Heckküchenschubladen nicht mehr auf gehen. Ich habe mir das mal ausgemessen. Wenn ich die Nase zum öffnen des Mülleimerdeckels wegschneiden würde, wäre es trotzdem möglich die Schubladen zu öffnen. Ich hätte dann ein Griff am Deckel montiert. Da wir möglichst platzsparend unterwegs sein wollen, hatte ich bei Fendt angefragt ob es nicht möglich wäre doch eine der Türen vom größeren Modell zu montieren ( einfach in ein anderes Regal greifen). Wurde aber leider abgeschmettert. Habt Ihr eine Idee, wie man vielleicht den neuen kleinen Mülleimer der eingeklebt ist abbekommen könnte, Ich würde diesen dann gegen einen aus dem Zubehörshop tauschen? Oder kannst du bitte mal deine Kontakte bei Fendt spielen lassen? Unser neuer wird erst Anfang Juni gebaut. Vielleicht kann man ja noch was wuppen :-).
Grüße aus Stuttgart
Hi zurück, aktuell auch aus Süddeutschland 🙂 Leider haben wir für das Problem bisher auch keine Lösung gefunden. Bei uns sind es nicht nur die Schubladen, sondern auch der Kühlschrank sowie das kleine Regal links an der Heckküche, die durch einen deutlich tieferen Abfalleimer quasi „blockiert“ wären. Den Türeimer (schadenfrei) auszubauen und ggf. durch ein faltbares Modell zu ersetzen, ist soweit ich weiß ebenfalls keine Möglichkeit. Wir müssen da ja immer besonders aufpassen, weil das ein Sponsorenfahrzeug ist. Wenn’s unser eigener wäre, hätten wir den Eimer vermutlich inzwischen einfach rausgerissen 😉 Wir behelfen uns halt mit der faltbaren Version, die du im Video zu Ordnung und Deko sehen kannst https://www.youtube.com/watch?v=AtibJJbeYpQ&t=42s. Den finden wir sehr praktisch, da man ihn flexibel dort einhängen oder abstellen kann, wo er gerade gebraucht wird oder nicht stört – bei Bedarf auch als abnehmbare „Erweiterung“ des serienmäßigen Eimers. Für die Fahrten nehmen wir ihn ab und transportieren ihn in irgendeinem Staufach. Außerdem lässt er sich super reinigen. Vielleicht wäre das eine Option für euch? Liebe Grüße Nele
Hallo Nele,
vielen Dank für die super Infos! Einige Dinge haben wir in unserem „Kleinen“ schon umgesetzt. Wir sind uns aber nicht sicher, wie wir die Schiene des Raumtrenners befestigen sollen. Habt Ihr die geschraubt, geklemmt oder mit dem Nanoklebeband befestigt?
Viele Grüße Alexandra
Liebe Alexandra, die Schiene wurde von Fendt verschraubt. Da es ein Sponsorenfahrzeug ist, haben wir es dort in der Werkstatt machen lassen. Mit kurzen Schräubchen dürfte es aber kein Problem sein. Von Nanoklebeband würden wir abraten, da die Decken bei Wohnwagen nicht immer ganz glatt sind und es Unterschiede beim BKlebeband gibt, nicht, dass es dann abfällt. Liebe Grüße
Hallo Nele,
danke für die Info was den Kühlschrank betrifft.
So ganz klar ist mir das noch nicht. Ich werde mir das wohl mal selber anschauen müssen. Wenn die CMT stattfindet, wollen wir mal darübergehen. Ist um die Ecke von uns:-)
Grüße
Christian
Hi Christian, wir sind „leider“ gerade zum Überwintern in Mexiko – deshalb kann ich nicht mal schnell zum Wohnwagen rüberjetten und für dich nachgucken. Aber so ein Messebesuch ist ja auch keine Strafe 😉
Liebe Grüße und bleibt gesund!
Nele
Hallo Sandra,
super, danke dafür vorab. Noch eine Info an Euch von mir was Euren Wunsch für einen Grauwassertank betrifft (anderes Vid). Im Netz habe ich einige Lösungen mit einem längeren größeren HT-Abwasserrohr – mit Gefälle unter dem Wohnwagen verlegt – gesehen. Ist recht günstig, und lässt sich einfach realisieren. Am Ende ein Ablaufhahn und eine Belüftung unter dem Wohnwagen und gut ist es.
Für Skandinavien kommt man ja um einen Tank nicht drumherum.
Grüße Christian
Hi Christian, nun kam auch die Antwort von Fendt rein: Beim 390 FH ist im Fußboden eine Lüftung von unten und im Heck die obere Lüftung des Kühlschrankes. Beim 390 FHS ist ebenso die untere Lüftung im Fußboden und die obere im Dach verbaut. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Vielen Dank auch für deinen Tipp zu den Abwasserrohren. Das hatten wir tatsächlich auch schon gesehen und werden es vermutlich bei unserem nächsten Testmodell umsetzen, das voraussichtlich 2023 kommt.
Liebe Grüße!
Nele
Hallo Ihr Zwei,
auch wir haben uns für den „Netten Kleinen“ entschieden, weil wir sicher sind, dass er das richtige für unser Reiseverhalten mit oft wechselnden Stellplätzen ist.
Da wir noch leider bis Juni warten müssen, aber schon jetzt jede Schraube inspizieren, wollen wir Euch fragen, wie denn das Thema Zuluft und Abgas beim Kühlschrank gelöst wurde. Man sieht keine Öffnungen nach außen. Könnt Ihr das Rätsel auflösen?
Macht weiter so. Tolle Vid’s mit feinen Tipps.
Grüßle
Christian
Lieber Christian, da wir bei der Frage der Abluft überfragt sind, haben wir direkt mal Fendt kontaktiert und halten dich hier auf dem Laufenden, was als Antwort kommt. Liebe Grüße Sandra
Vielen Dank für die tolle Vorstellung.
Eine Frage zur Küche. Über den Gaskochern ist ja kein Fenster, das kommt erst seitlich über der Sitzgruppe.
Wie sieht es da aus, wenn man Wasser kocht? Ist dann der ganze Wohnwagen voll mit Wasserdampf oder zieht der gut ab?
Lieber Armin, wir kochen immer mit mindestens offener Dachluke sowie einem offenem Fenster. Oder offener Tür. Ansonsten können Dämpfe und Gerüche nicht gut abziehen, außerdem kann auch der Rauchmelder losgehen. Soll auch schon Camper:innen passiert sein 😉