Überspringen zu Hauptinhalt
Wohnmobil oder Wohnwagen anmelden - was brauche ich?

Wohnwagen und Wohnmobil anmelden: Tipps für eine reibungslose Zulassung

Du hast dir einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil zugelegt und möchtest nun wissen, was du alles für eine An- oder Ummeldung benötigst? Wir sagen dir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Papiere du in Deutschland für die Zulassung brauchst und was du bei den verschiedenen Fahrzeugtypen beachten solltest.

Wo kann ich mein Campingfahrzeug anmelden?

Genau wie ein Pkw muss auch dein Camper bei der Zulassungsbehörde deines Wohnortes angemeldet werden. Diese ist üblicherweise im Landratsamt oder im städtischen Bürgerbüro angesiedelt.

Wohnwagen zulassen – diese Unterlagen musst du mitnehmen

Ein Wohnwagen ist verkehrsrechtlich ein Anhänger. Du benötigst zur Anmeldung folgende Unterlagen:

  1. Den Fahrzeugbrief bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil II

Die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II ersetzen nach und nach die bisherigen Fahrzeugscheine und Fahrzeugbriefe. Generell sind aber die bereits ausgestellten Fahrzeugscheine und -briefe weiterhin gültig. Eine Umtauschpflicht besteht nicht.

  1. Die Bescheinigung zur Hauptuntersuchung (HU), falls das Fahrzeug älter als 3 Jahre alt ist

Auch dieses Procedere kennst du vom Pkw: Du erhältst die Bescheinigung bei Prüforganisationen wie TÜV oder DEKRA.

  1. Eine Versicherungsbestätigung – entweder als Doppelkarte oder als eVB-Nummer

Wenn du bereits eine KFZ-Versicherung hast und bei dieser Versicherungsgesellschaft auch den Wohnwagen versichern lassen möchtest, bekommst du in der Regel telefonisch die eVB-Nummer genannt, mit der du den Anhänger anmelden kannst. Wenn du noch keine Versicherung hast, musst du natürlich zuerst einen Vertrag abschließen. Das geht auch online.

Weitere Infos rund um die verschiedenen Versicherungsarten findest du in unserem Artikel Basiswissen Womo-Versicherung.

  1. Ein Ausweisdokument

Um deine Identität zu bestätigen, musst du bei der Zulassungsstelle deinen Personalausweis vorzeigen. Alternativ wird auch dein Reisepass in Kombination mit der Meldebescheinigung akzeptiert.

  1. Deine Kontodaten

Für die KFZ-Steuern musst du in der Regel ein SEPA-Lastschrift-Mandat unterschreiben. Deshalb denk dran, deine Kontodaten mitzunehmen! Das Formular erhältst du bei der Anmeldung im Straßenverkehrsamt.

  1. Ein Kennzeichenschild (falls du dein Wunsch-Autokennzeichen vorab hast reservieren lassen)
  2. Bei Zulassung fremder Fahrzeuge: Ausweis des Fahrzeug-Eigentümers plus Vollmacht

Soll der Caravan auf jemand anderes zugelassen werden, brauchst du ZUSÄTZLICH dessen Ausweis sowie unbedingt eine Vollmacht! Die Anmeldung geht auch mit Reisepass, allerdings brauchst du dann eine Meldebestätigung des zuständigen Einwohnermeldeamtes.

Wohnmobil zulassen – noch etwas mehr Papierkram

Für die Wohnmobilzulassung benötigst du zusätzlich zu allen oben genannten Unterlagen auch noch

  1. Die EWG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC-Papiere)

Die Übereinstimmungsbescheinigung wird vom Hersteller ausgestellt und gibt die technischen Details hinsichtlich der EU-Normen und die EG-Typzulassung (EG-Typgenehmigung) an.

  1. Und falls das Wohnmobil in der Zwischenzeit abgemeldet war, die Abmelde- bzw. Stilllegungsbescheinigung

Kauf des Campingmobils im Ausland

Hast du dein Fahrzeug im Ausland gekauft, müssen außerdem die folgenden Dokumente vorgelegt werden:

  • eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Kraftfahrt-Bundesamtes
  • eine Zollunbedenklichkeitsbescheinigung bei Einfuhr außerhalb der EU
  • eine Einfuhrumsatzsteuererklärung (nur bei Neuwagen) bei EU-Import
  • die ausländischen Fahrzeugpapiere, der Kaufvertrag bzw. die Importbescheinigung
  • ein Vollgutachten einer technischen Prüfstelle mit technischem Datenblatt gem. § 21 StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. COC-Papiere / Datenbestätigung des Herstellers
  • und (bei Gebrauchtwagen) die Bescheinigung über die Abgasuntersuchung für AU-pflichtige Fahrzeuge

Oldtimer-Zulassung

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du dein Reisemobil auch als Oldtimer zulassen und das begehrte „H-Kennzeichen erhalten“. Dafür muss das Fahrzeug mindestens 30 Jahre alt und einen insgesamt guten Erhaltungszustand aufweisen, außerdem darf nicht zu viel am Originalzustand verändert bzw. umgebaut worden sein.

Mit dem H-Kennzeichen hast du unter anderem folgende Vorteile:

  • Ausnahmegenehmigung für Fahrten in Umweltzonen (Stand: Januar 2022)
  • Günstigere Kfz-Steuer
  • Günstigere Kfz-Versicherung

Die Zuteilung des H-Kennzeichens erfolgt nach Prüfung durch eine:n Sachverständige:n von TÜV oder DEKRA.

Weitere nützliche Informationen rund um das Thema Oldtimer-Wertgutachten findest du z.B. beim TÜV Nord.

Kosten sparen mit Saisonzulassung

Viele Wohnwagen- und Wohnmobilbesitzer nutzen ihre Fahrzeuge nur in den wärmeren Jahreszeiten und möchten die laufenden Kosten daher etwas geringer halten. Mit einer Saisonzulassung kannst du selbst bestimmen, über welchen Zeitraum dein Reisemobil pro Kalenderjahr zugelassen sein soll, und damit ordentlich Geld sparen.

Mit einer Saisonzulassung werden die Kfz-Versicherung sowie die Kfz-Steuer nämlich auch nur anteilig für den beantragten Zeitraum berechnet – häufig wird hier z.B. von April bis Oktober gewählt.

Allerdings wird diese Möglichkeit nicht von allen Versicherern für alle Fahrzeugtypen angeboten. Falls du also eine monatsweise Nutzung deines Wohnmobils oder Wohnwagens planst, solltest du dich unbedingt schon bei der Versicherungswahl erkundigen, ob die Option der Saisonzulassung zur Verfügung steht. Gerade für Wohnwagen ist dies oftmals nicht der Fall, was vermutlich mit den ohnehin geringeren Versicherungskosten zu tun hat.

►►Wichtig: Außerhalb des zugelassenen Zeitraums darf das Fahrzeug nicht im Straßenverkehr bewegt werden!

Online-Terminvergabe für die Zulassung

Wer kennt sie nicht – die langen Schlangen und vollen Warteräume vor den Zulassungsstellen. Wenn du dir diese lästigen Wartezeiten ersparen willst, kannst du vielleicht die Möglichkeit der Online-Terminvergabe nutzen, die von vielen Behörden mittlerweile angeboten wird. Hier kannst du dich ganz unkompliziert mit wenigen Klicks registrieren und dir meist sogar deinen Wunschtermin aussuchen. Schau doch einfach mal in deiner Stadt oder bei deinem Landratsamt nach, ob dieser Service zur Verfügung steht.

Titelbild: (c) CamperStyle

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Fehlt in der Auflistung der benötigen Dinge nicht das Kennzeichen?
    Hier kann man viel Geld sparen wenn man sich dieses vorher besorgt 😉

  2. Brauche ich die Unbedenklichkeitsbescheinigung des KBA auch bei einen importierten Wohnwagen. ( aus den Niederlanden )

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen