Als Camper:in weißt du: Die Toilette unterwegs ist ein wichtiges Thema, das nicht einfach so…

Ratgeber Campingtoiletten: Die Zerhackertoilette – Mechanismen, Einbau & Kosten
Bei Campingtoiletten denken die meisten zuerst an die noch weit verbreiteten chemischen Kassettentoiletten. Diese werden jedoch immer häufiger von anderen Toilettenvarianten abgelöst. Wer ohne Chemie auskommen möchte, kann Trenn- oder Vakuumtoiletten nutzen. Eine weitere Möglichkeit stellen Zerhackertoiletten dar. Was das ist und wie diese Toiletten genau funktionieren, das erkläre ich dir jetzt.
Was ist eine Zerhackertoilette?
Wie es der Name schon vermuten lässt, werden bei Zerhackertoiletten die Hinterlassenschaften sowie das Toilettenpapier nach dem Spülen durch einen Zerhacker klein gemacht. Danach landen sie in einem Fäkalientank. Durch den Vorgang des Zerhackens werden die Fäkalien fast flüssig und lassen sich somit leicht entsorgen. Zerhackertoiletten zählen zu den Toilettenmodellen, für deren Betrieb Wasser benötigt wird. Sie kommen jedoch ohne Chemie aus, wodurch sie schonend für die Umwelt sind.
Wie funktioniert eine Zerhackertoilette?
Für manch einen mag die Vorstellung nicht besonders ansprechend sein, aber dennoch möchte ich das Prinzip kurz erklären. Bei einer Zerhackertoilette werden die Fäkalien nach dem Spülen durch Klingen kleingehackt. Die Klingen werden durch einen Motor betrieben und häckseln alles so klein, dass nur noch eine dickflüssige Masse übrig bleibt. Diese wird über Druck in den Fäkalientank geleitet, der meist fest eingebaut ist und über einen Schlauch geleert wird. Dadurch, dass die Fäkalien fast flüssig sind, ist die Entleerung recht einfach. Die Zerhackerpumpe der Toilette läuft über 12 Volt und verbraucht recht wenig Strom.
Wasserbedarf einer Zerhackertoilette
Eine Zerhackertoilette benötigt im Durchschnitt ca. 1,25 Liter Wasser pro Spülvorgang. Das lässt sich je nach Modell über die Spülung variieren. Dennoch ist der Wasserverbrauch relativ hoch und kann sogar bei über 2 Litern liegen. Im Vergleich dazu kommen Vakuumtoiletten mit deutlich weniger Wasser und Trenntoiletten sogar ganz ohne aus. Das Wasser wird bei Zerhackertoiletten einerseits benötigt, um die Fäkalien zu einer flüssigen Masse zu zerkleinern, aber auch, um sie gut in den Tank ableiten zu können.
Zerhackertoiletten und Chemie
Der Einsatz von chemischen Zusätzen ist bei einer Zerhackertoilette nicht nötig. Wie auch bei einer Vakuumtoilette werden die Hinterlassenschaften über einen Schlauch in den Tank geleitet. Dieser muss sich nicht direkt unter der Toilettenschüssel befinden, sondern kann getrennt davon angebracht werden. Durch die Trennung der Toilettenschüssel vom Tank werden auch unangenehme Gerüche ausgeschlossen. Auch zum Zersetzen der Fäkalien ist keine Chemie notwendig, denn sie werden durch den Häcksler mechanisch zerkleinert.
Vor- und Nachteile einer Zerhackertoilette
Wie sollte es auch anders sein: auch Zerhackertoiletten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Vorteile: • Sie sind umweltfreundlich, da sie ohne Chemie auskommen. • Durch ihre Bauweise vermitteln sie ein normales Toilettengefühl. • Die Fäkalien lassen sich leicht entsorgen, da sie durch das Zerhacken flüssig werden. • Tank und Toilettenschüssel können räumlich getrennt voneinander verbaut werden. • Durch einen großen Fäkalientank können sie Entsorgungsintervalle verlängert werden. Nachteile: • Der Wasserverbrauch ist recht hoch. • Der Betrieb des Zerhackers verursacht Geräusche. Diese können als störend empfunden werden. • Das Gewicht einer Zerhackertoilette liegt bei 16 bis 25 kg. • Zerhackertoiletten benötigen einen großen Fäkalientank.
Einbau einer Zerhackertoilette
Bei den meisten Wohnwagen oder Wohnmobilen sind standardmäßig Chemietoiletten verbaut. Vielleicht willst du diese aber umrüsten oder baust dir selber einen Camper aus? Dann kann eine Zerhackertoilette Sinn machen, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind: Zum einem muss dein Wohnwagen/- mobil das Gewicht von ca. 16 – 25 kg rein für die Toilette verkraften können. Du brauchst außerdem einen großen Fäkalientank, denn bei einer Zerhackertoilette werden die Hinterlassenschaften mit ca. 1,25 l Wasser pro Spülgang zerkleinert. Eine normale Kassette mit 15 Litern Fassungsvermögen wäre da sehr schnell voll. Deshalb kommen bei Zerhackertoiletten meistens 100 Liter Festtanks zum Einsatz. Auch dafür muss also Platz an deinem Wohnwagen/-mobil vorhanden sein. Außerdem musst du über ausreichend Wasservorrat verfügen, da die Toilette einiges zum Spülen braucht. Die Toilettenschüsseln selber gibt es in verschiedenen Größen, so dass sie auch bei kleinem Raumangebot genutzt werden können.
Zerhackertoilette nachrüsten
Eine bereits vorhandene Kassettentoilette lässt sich zu einer Zerhackertoilette umrüsten. Dazu gibt es Zerhackerpumpen, die du nachträglich einbauen und mit deinem Kassettentank nutzen kannst. Dieser hat aber meistens ein sehr kleines Fassungsvermögen. Deshalb nutzen viele Camper die Zerhackertoiletten, wenn sie auf einem Campingplatz direkt über einen Schlauch entleeren können. Somit bist du unabhängig von deinem eigenen Tank. Diesen kannst du dennoch unterwegs nutzen, musst dafür aber eine kleine Änderung an den Einstellung vornehmen.
Hersteller und Kosten von Zerhackertoiletten
Zerhackertoiletten werden nicht nur beim Camping, sondern auch auf Booten genutzt. Zu den bekannten Herstellern in diesem Bereich zählt die Firma Sanimarin, die verschiedene Zerhackertoiletten anbietet. Diese lassen sich auch in Wohnmobilen nutzen. Die Preise für das kleinste Modell Sanimarin 31 beginnen bei ca. 700 €. Auch von Dometic gibt es neben Kassetten- und Vakuumtoiletten fünf Modelle mit Zerhackerfunktion. Die Preise beginnen hier bei 470 € für die kleinste Version Dometic Masterflush MF 7120. Ein weiterer Anbieter von Zerhackertoiletten ist Tecma. Ihr Modell Elegance 2G kostet ca. 860 €.
Fazit
Da Zerhackertoiletten ohne Chemie genutzt werden können, sind sie umweltfreundlich und aus meiner Sicht empfehlenswert. Allerdings bringen sie wegen ihres hohen Wasserbedarfs und ihres Gewichts Einschränkungen mit sich, die du individuell abwägen musst. Stehst du meistens fest auf einem Platz, bei dem du ausreichend Wasser beziehen und direkt entsorgen kannst, ist so eine Toilette sehr angenehm. Wenn du jedoch möglichst autark sein und wenig Wasser verbrauchen möchtest, sind andere Toilettenformen besser geeignet.
Experten im Podcast zum Thema „Campingtoilette“
In unserem Podcast sprechen Nele und Sebastian ganz allgemein über das Thema „Campingtoilette“. Sie berichten über Erfahrungen, geben Informationen und Tipps. Hör doch mal rein:
Das könnte dich auch interessieren:

Hat den Spaß am Campen mit 38 entdeckt. Seit 2015 lebt sie in einem Oldtimerbus und reist quer durch Europa. Mit dabei sind ihr Partner und ihre Hunde.
Lieblingsspots: Griechenland und Spanien.
So eine Zerhackertoilette hört sich durchaus interessant an. Es ist beeindruckend, dass diese ohne Chemie auskommen. Ich frage mich, ob diese auch bei Events benutzt werden.
Wir haben eine elektrische Zerrhackertoilette mitwelchem produkt darf ich sie innen in der Schuessel putzen
Danke fuer schnelle Antwort
Hallo, leider können wir da nicht weiterhelfen, deshalb lautet unser Tipp, direkt beim Hersteller der Toilette anzufragen. Viele Grüße Sandra
Ja natürlich. Dazu braucht man nur ein 50iger Abflussrohr an das Abwasserrohr anschließen. Geht prima. Haben die Toilette schon 3 Jahre und sind sehr zufrieden.
Hallo guten Tag,
Ich bin Dauercamper, kann man die Zerhackertoilette auch direckt in den Stadtlichen abwasserkanal leiten?
Danke im voraus
Die Frage müsstest du direkt an die Stadt stellen. Das können wir leider nicht beantworten.
Hallo,
ich stehe ebenfalls vor einer Umrüstung auf Zerhackertoilette mit Hebeanlage, bin mir aber bezüglich Frostschutz nicht sicher. Können Sie dazu etwas beitragen?