Bevor es mit Wohnwagen oder Wohnmobil auf große Fahrt geht, müssen weniger routinierte Camper an…

100er-Zulassung für den Wohnwagen – Was du dazu wissen musst!
Du hast doch sicher schon Wohnwagen mit 100-kmh-Plaketten auf der Autobahn gesehen. Wenn auch du deinen Camper „aufrüsten“ und zukünftig etwas flotter über die Autobahn düsen möchtest, musst du jedoch einige Voraussetzungen erfüllen. Im Folgenden erkläre ich dir, was für eine 100er-Zulassung beim Wohnwagen wichtig ist, welche Gespanne sie bekommen können und was du auch mit Plakette noch alles beachten musst.
Inhaltsverzeichnis
- Wie schnell darfst du (allgemein) mit einem Anhänger in Deutschland fahren?
- Was ist die 100er-Zulassung bei Wohnwagen?
- Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um 100km/h mit deinem Wohnwagengespann fahren zu dürfen?
- Wie bekommst du eine 100er-Zulassung?
- Welche Kosten fallen bei der 100er-Zulassung an?
- Kann dir die 100er-Zulassung für deinen Wohnwagen wieder entzogen werden?
- Gilt die 100er-Zulassung auch im Ausland?
- Expertengespräch zum Thema 100er-Zulassung
Wie schnell darfst du (allgemein) mit einem Anhänger in Deutschland fahren?
Unter normalen Umständen dürfen Gespanne (in diesem Fall sprechen wir hier im Artikel von Auto plus Wohnwagen) – nach §3 der StVO – auf den Autobahnen und Kraftfahrstraßen lediglich 80km/h fahren. Eine Ausnahme davon ist die 100er-Regelung.
Was ist die 100er-Zulassung bei Wohnwagen?
Seit 1998 ist es möglich, dass Wohnwagengespanne unter bestimmten Voraussetzungen mit 100km/h unterwegs sein dürfen.
Früher bekamen die Gespanne die 100km/h-Zulassung, heute erhält lediglich der Wohnwagen 100er Plakette und eine Eintragung in den Fahrzeugpapieren.
Die gesiegelte Plakette mit dem 100er-Zeichen muss auf der Rückseite des Wohnwagens angebracht werden. Entgegen der früheren Regelung muss am Zugfahrzeug keine Plakette mehr angebracht sein.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um 100km/h mit deinem Wohnwagengespann fahren zu dürfen?
ACHTUNG: Eine 100-er Plakette bei deinem Wohnwagen bedeutet nicht automatisch, dass du diese Geschwindigkeit mit deinem Gespann auch tatsächlich fahren darfst. Hier bist du in der Verantwortung zu prüfen, ob du alle (!) Voraussetzungen auch wirklich erfüllst:
- Das Zugfahrzeug muss mehrspurig sein, ein ABS (Antiblockiersystem) vorweisen und darf nicht mehr als 3,5 Tonnen maximal zulässige Gesamtmasse besitzen.
- Die zulässige Gesamtmasse des Wohnwagens darf die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht überschreiten (siehe Rechner unten).
- Auch die Reifen des Anhängers spielen eine bedeutende Rolle für die 100er-Zulassung, denn für die Zulassung müssen die Reifen des Anhängers / Wohnwagens jünger als 6 Jahre sein (DOT Nummer wird kontrolliert) und die Reifen müssen der richtigen Geschwindigkeitsklasse angehören: Im Falle der 100 km/h-Zulassung muss die Geschwindigkeitsklasse mindestens L (120 km/h) sein.
- Der Wohnwagen muss für ein Tempo von 100 km/h geeignet sein.
- Die Stützlast des Zugfahrzeug muss annähernd erreicht werden, darf aber nicht überschritten sein.
Hier kannst du ganz einfach ausrechnen, ob dein Gespann überhaupt für eine Tempo-100-Zulassung geeignet ist:
Rechner
Trage die Werte einfach ein und der Rechner zeigt dir unten das Ergebnis an.
Wie bekommst du eine 100er-Zulassung?
Beantragung bei neuen Wohnwagen
Neue Wohnwagen haben die 100er-Zulassung bereits ab Werk. In diesem Fall brauchst du lediglich bei der Anmeldung an der Zulassungsstelle die gesiegelte 100er-Plakette abholen. Der Wohnwagen muss nicht erst geprüft werden. Du brauchst dich also nur noch darum zu kümmern, dass auch das Zugfahrzeug den Bedingungen für die 100er-Zulassung entspricht.
Achtung: Du solltest vor jeder Fahrt mit dem Gespann prüfen, ob noch immer alle Forderungen (wie u.a. das Alter der Reifen) erfüllt sind. Denn die Verantwortung, ob die Kombination alle Voraussetzungen für eine tatsächliche Geschwindigkeit von 100 km/h erfüllt sind, obliegt dir als Fahrzeugführer.
Nachrüstung bei älteren Wohnwagen
Bei einer Nachrüstung oder nachträglichen Beantragung der 100er-Zulassung, muss der Anhänger / Wohnwagen von einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer, oder einer technischen Prüforganisation, wie TÜV oder DEKRA überprüft werden.
Zeit und Kosten sparst du, wenn du vor der Prüfung darauf achtest, dass alle Bedingungen für die 100er-Regelung erfüllt werden. Nach erfolgreicher Prüfung gibt es eine Bestätigung in Form eines Prüfberichts. Mit diesem und den Fahrzeugpapiere des Anhängers fährst du zur Zulassungsstelle, wo du dann die Tempo-100-Plakette für den Wohnwagen bekommst.
Welche Kosten fallen bei der 100er-Zulassung an?
Die Kosten für eine 100er Zulassung sind je nach Wohnwagen unterschiedlich. Bei einer Erstzulassung des Campers, wo die Voraussetzung schon ab Werk gegeben ist, müssen lediglich die Meldegebühren und die gesiegelte 100km/h-Plakette bezahlt werden.
Bei einem älteren Wohnwagen muss zusätzlich zu den genannten Kosten die Gebühr für den Sachverständigen / Prüfer gezahlt werden.
Kann dir die 100er-Zulassung für deinen Wohnwagen wieder entzogen werden?
Sobald die oben genannten Anforderungen nicht (mehr) erfüllt sind, darfst du mit deinem Wohnwagengespann die 100 km/h nicht fahren. Die 100er-Zulassung wird in diesem Fall jedoch nicht offiziell „entzogen“, sondern du bist selbst dafür verantwortlich, die Vorschriften einzuhalten.
Dazu gehört, wie oben beschrieben u. a., dass:
- die Reifen jünger als 6 Jahre sind
- (neu montierte) Wohnwagenreifen der richtigen Geschwindigkeitsklasse angehören
- Umrüstungen am Caravan (erneut) durch einen Sachverständigen überprüft werden
Gilt die 100er-Zulassung auch im Ausland?
Nein, in anderen Ländern gelten jeweils die nationalen Vorschriften.
Zum Beispiel in Dänemark, Schweden, Norwegen und Italien dürfen Gespanne generell nur maximal 80 km/h schnell fahren. In Ländern, wie Niederlande, Luxemburg, Litauen und Kroatien ist für Gespanne ein Tempolimit von 90 km/h auf Autobahnen festgelegt, in Portugal und der Schweiz (hier nur Gespanne unter 3,5t – ansonsten gilt 80km/h) 100 km/h und in Frankreich (unter 3,5t) sogar 130 km/h .
Aber Achtung: Selbst wenn die Regel im (europäischen) Ausland besagt, dass ein Gespann schneller als 100 Stundenkilometer unterwegs sein darf, solltest du – aus sicherheits- und versicherungstechnischen Gründen – trotzdem maximal 100 km/h schnell fahren. Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass der Wohnwagen in Deutschland zugelassen ist und eine 100er Zulassung hat. Ansonsten bleibt es bei 80 km/h.
Wie du siehst, ist die 100 km/h-Zulassung beim Wohnwagen ein komplexes Thema und du musst auf viele Dinge achten. Bei Fragen oder Unsicherheiten lass dich einfach mal ausführlich beim TÜV oder DEKRA beraten. Hier bekommst du die zuverlässigsten Angaben, ob sich dein Anhänger / Wohnwagen für einer 100er-Zulassung überhaupt eignet.
Egal ob mit oder ohne 100er Zulassung, du solltest stets auf die Höchstgeschwindigkeiten achten – denn wenn du mit einem Wohnwagen schneller unterwegs bist als die zulässige Höchstgeschwindigkeit, kann es zu schweren Unfällen, empfindlichen Geldstrafen und in manchen Fällen sogar zu Fahrverboten kommen.
Falls dir der eine oder andere Ausdruck nicht geläufig ist, wirf doch einfach mal einen Blick in unser Camping-Lexikon. Für weitere offene Fragen steht dir auch immer die Facebookgruppe Camping-Anfänger mit Rat und Tat zur Seite.
Wir bedanken und bei unseren Fachleuten Mirko Weissenborn von der TÜ Caravaning GmbH und Michael Tück vom ADAC-Fahrsicherheitszentrum Weilerswist, die uns für diesen Beitrag mit wertvollen Informationen versorgt haben.
Expertengespräch zum Thema 100er-Zulassung
Auch im Podcast haben Nele und Sebastian das Thema „100er-Zulassung beim Wohnwagen“ nochmal etwas näher beleuchtet. Hör unbedingt mal rein:
Fotos: (c) CamperStyle

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil.
Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.
Wo muss das 100er Kennzeichen am Wohnwagen angebracht werden ?
Gibt es da Vorschriften ?
Lieber Klaus, wir haben nochmal beim TÜV recherchiert und dort wird lediglich gesagt, dass der Aufkleber auf der Rückseite des Anhängers angebracht werden muss. Viele Hersteller liefern werkseitig mit Aufkleber oben rechts aus, aber wir haben auch schon weiter unten die Aufkleber gesehen.
In der Info ist ständig von der “ gesiegelten “ Plakette (100 km/h Aufkleber) die Rede. In Rheinland Pfalz wird schon seit Jahren nicht mehr „gesiegelt“ da diese Vorschrift lt.
Zulassungsstelle gestrichen wurde.
Mein Wohnwagen hat leider nur eine 80er Zulassung. (Neuer Wohnwagen, Reifen sind aber 6 Jahre alt) ich habe gelesen, dass die 80er Beschränkung nur für Deutschland relevant ist. Dürfte ich dann z.B in Österreich rein rechtlich 100 fahren?
Lieber Manuel, die 100er-Zulassung ist nur für Deutschland zulässig, da hier allgemein die Beschränkung von 80 km/h gilt. Für Österreich kannst du alle Geschwindigkeitsgrenzen hier nachlesen: https://camperstyle.de/verkehrsregeln-oesterreich/ Allzeit gute Fahrt, Sandra
Hallo,
Ich hab eine vermutlich dumme Frage, habe heute unseren Wohnwagen nach einer Dachreparatur (Hagelschaden) von der Werkstatt abgeholt. Vor der Reparatur hatte er einen 100 km/h Aufkleber, nun ist er weg. Auf meine Rückfrage sagte der Werkstattmeister dass der Aufkleber nicht mehr notwendig wäre wenn die Geschwindigkeit in den Papieren eingetragen sind und sämtliche Vorraussetzungen erfüllt sind……
Stimmt das?
Vielen Dank für euer Engagement
V.G.
Michi
Lieber Michael, deine Frage können wir dir leider nicht beantworten, theoretisch sollte es richtig sein, aber ob auch im Falle einer Kontrolle der/die Kontrollierende das so sieht, können wir nicht sagen. Den Aufkleber kannst du jedoch einfach wieder anbringen. Liebe Grüße Sandra
Hallo,
neue Reifen dürfen bis zu 3 Jahre alt sein.
Die 6 Jahres Frist bei 100er Zulassung bezieht sich auf die DOT Nummer die bereits beim Kauf schon drei Jahre aufweisen kann.
Also im ungünstigsten Fall darf ich nach drei Jahren nicht mehr 100 fahren und bekomme eventuell beim TÜV die 100er Zulassung nicht ?
Hier scheint das System etwas schräg zu sein….
Das ist richtig so, darauf sollte man immer achten. Der TÜV vergibt die 100er-Zulassung nicht, das macht die Zulassungsstelle. Für die Einhaltung der Voraussetzungen, ist, wie im Text beschrieben, der Halter bzw. Fahrer des Fahrzeugs zuständig. Allzeit gute Fahrt!
Hallo
Ich habe ein Wohnwagen mit 100 Plakette in Schleswig Holstein gekauft, muss ich mir eine neue Plakette für den Landkreis in Niedersachsen besorgen.
Mit frdl.Gruß
J.Knigge
Lieber Jürgen, die 100er-Plakette verliert nicht ihre Gültigkeit, du musst, um 100 km/h fahren zu dürfen jedoch die im Artikel genannten Punkte einhalten. Liebe Grüße
Hallöchen,
Ich muß für meinen wohni neue Reifen und Felgen kaufen.
Eingetragen im Schein sind 195/70R14 91L
Darf ich auch eine andere Reifengröße nehmen
ohne das ich die 100 km/h verliere, oder muss ich das dann auch wieder vom TÜV begutachten lassen und eintragen ?
Danke
LG Claudia
Liebe Claudia, frag am besten beim TÜV vor Ort einmal nach, dort erhältst du eine gesicherte Auskunft. Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt Sandra
Vielen Dank für den informativen Artikel! Leider verschliessen sich mir die Beweggründe für diese praxisfremden Vorschriften.
Mein KABE Tandem-Achser, Modeljahr 21 wiegt leer knappe 2T und darf Dank Auflastung mit 2,8T auf die Waage. In der Praxis hat er im Verkehr wohl 2.4T.
Mein Zugfahrzeug wiegt leer 2T und darf 3,5T ziehen. In der Praxis wird das Auto wohl mit ca. 2,4 T bewegt.
Dennoch darf ich gemäss dem Artikel nur 80 fahren, weil sich der Gesetzgeber an den theoretischen Werten orientiert und nicht an der Praxis.
Wie muss ein Anhänger tech. ausgerüstet sein um Tempo 100 fahren zu dürfen,
ausser den Reifen Geschwindigkeit Index > 120 Kmh.
ZB. Achsaufhängungen, Felgen oder Pneus Schlauch – oder Schlauchlos Typ
Auflaufbremsen ?
Lieber André, um eine verlässliche Auskunft zu erhalten, raten wir dir, dich zunächst an den Hersteller des Anhängers und dich dann an die amtlich anerkannte Prüfstelle zu wenden. Viele Grüße Sandra
Hi…unser Wohnwagen wiegt 1700 kg. Jetzt bekomme ich einen neuen Firmenwagen, der 1600 wiegt, aber 2100 ziehen darf.
Darf ich den bis 80km/ h ziehen?
Hallo Ilja, das kann man leider aufgrund der vorliegenden Daten nicht beantworten. Hier findest du weitere Infos https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__42.html Viele Grüße Sandra
Bitte erwähnt doch noch, dass in Deutschland 100km/h für Gespanne nur auf der Autobahn gelten. Auf Landstraßen bleibt es bei 80km/h!