|

Verkehrschaos am Brenner: Baustellen und Blockabfertigung erschweren die Reise gen Süden

Im Jahr 2023 standen Reisende auf dem Weg über den Brennerpass vor beispiellosen Herausforderungen. Der ADAC Südbayern hatte vor einer Kombination aus Blockabfertigungstagen und umfangreichen Baumaßnahmen auf der Brennerautobahn gewarnt, die zu langen Wartezeiten und Staus führten. Insbesondere während der Hauptreisezeiten verschärften sich die Verzögerungen drastisch. Auch in diesem Jahr ist mit Staus zu rechnen.

Ausnahmesituation auf der Brennerautobahn

Die Brennerautobahn war im Jahr 2023 durch 41 Blockabfertigungstage und mehrere Großbauprojekte belastet. Zusätzliche Dosiertage im Oktober verschärften die Situation weiter. Am Gründonnerstag, einem der verkehrsreichsten Tage des Jahres, spitzte sich die Lage besonders zu.

Die Kombination aus Urlaubs- und Transitverkehr auf einer bereits durch Baustellen belasteten Infrastruktur führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Im Jahr 2022 hatten sich die Staus an diesem Tag auf über 1000 Kilometer summiert. Auch für dieses Jahr sollten Staus zu den Feiertagen eingeplant werden.

Tipp: Damit nicht zu viel Zeit deines Urlaubs im Stau draufgeht und du trotzdem das Maximum herausholen kannst, findest du hier die cleversten Brückentag-Kombinationen für 2024.

Rückblick auf die Dosiertage 2023

Eine effektive Reiseplanung erforderte die Kenntnis der geplanten Dosiertage. Im ersten Halbjahr waren 17 Tage mit Verkehrsbeschränkungen vorgesehen, im zweiten Halbjahr weitere 21 Tage. Diese Tage beeinflussten den Verkehrsfluss signifikant und brachten die Brennerroute für viele Lkw zum temporären Stillstand.

Ausblick auf 2024 & 2025

Für das Jahr 2024 sind auf der A13 zwischen Innsbruck und dem Brenner verschiedene Bauprojekte geplant, die zu Verkehrseinschränkungen führen könnten. Die Details dieser Projekte werden derzeit finalisiert, mit dem Ziel, trotz der Baumaßnahmen mindestens zwei Spuren pro Richtung die meiste Zeit über offenzuhalten. Die Einschränkungen sollten damit im Jahr 2024 überschaubar bleiben.

Die Luegbrücke soll voraussichtlich erst ab 2025 saniert werden, dann aber mit Einspurigkeit, wie Pincamp.de berichtet. Um das zeitweise hohe Verkehrsaufkommen bewältigen zu können, sollen durch ein ausgeklügeltes System zu bestimmten Tageszeiten sogar zwei Spuren bereitstehen.

Titelbild: © rachwal – elements.envato.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stephanie Kolbe

Steffi, mit einer vielseitigen Vergangenheit von Norwegen bis Texas, taucht jetzt ins Camping ein. Mit ihren zwei Kindern möchte sie die Campingwelt erkunden und ihre Erlebnisse teilen. Ihr Ziel: Gemeinsam lernen und die Freuden des Campings mit Familie entdecken. Steffi verbindet ihre Neugier mit dem Wunsch, praktisches Wissen zu sammeln, um die Natur mit ihren Kindern voll auszukosten.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/