Nele war live auf der Touristik & Caravaning Leipzig unterwegs und hat sich mit Anne Schlegel vom Fremdenverkehrsamt Katalonien über die Gran Tour de Catalunya unterhalten. Eine Rundreise, die zeigt, wie facettenreich die Region wirklich ist: von Pyrenäen bis Mittelmeer, von Sterneküche bis Dorfmenü, von Weingütern bis zu Stellplätzen unter Pferdenüstern. Warum Katalonien für Genussmenschen und Camper gleichermaßen ein Traumziel ist und welche Stopps du unbedingt einplanen solltest, hörst du in dieser Episode.
Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findest du hier: links.camperstyle.de
Darüber haben wir in dieser Episode gesprochen
- Was die Gran Tour de Catalunya eigentlich ist und warum sie perfekt für individuelle Rundreisen geeignet ist
- Genussroute 2025: World Region of Gastronomy und warum Kulinarik in Katalonien großgeschrieben wird
- Typische Gerichte, Weinregionen, Cava und Mittagsmenüs – und weshalb Sterneküche dort erschwinglicher ist
- Unterschiedliche Landschaften in kurzer Distanz: Küste, Hinterland, Pyrenäen
- Camping in Katalonien: über 350 Campingplätze, Stellplätze, Weingüter mit Übernachtungsmöglichkeiten und ideale Reisezeiten für verschiedene Regionen
- Tipps für Barcelona-Besuche vom Campingplatz aus – inklusive Zuganbindung
- Warum sich ein Abstecher ins Priorat lohnt: authentische Dörfer, Rotwein, Klöster und grandiose Natur
- Wo du Anne und das Team auf der Messe findest und wie du dich zur Gran Tour informieren kannst
Links & Ressourcen
Wie planst du deine Reisen durch Spanien – eher kulinarisch, landschaftlich oder nach Campingplätzen? Schick uns gerne eine Nachricht an podcast@camperstyle.de oder per WhatsApp
Als Podcast-Hörer:in erhältst du mit dem Code podcast15 exklusiv 15 % Rabatt in unserem Online-Shop.
Komm in unseren WhatsApp-Kanal. Tägliche Camping-News, Fahrzeugneuheiten, Schnäppchen, Reisetipps, Kuriositäten und vieles mehr!
Unser Buch für Camping-Einsteiger: Camping. Das große Handbuch.
Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns riesig über eine gute Bewertung auf deiner Lieblingsplattform und ein Abo – das hilft uns, noch mehr Campingfans zu erreichen.
Das Transkript der Folge
Diese Zusammenfassung wurde von einer KI erstellt und kann daher kleine Unklarheiten oder Fehler enthalten. Es dient zum schnellen Nachschlagen der in der Episode besprochenen Themen. Anhand der Zeitstempel sind diese dann einfach im Podcast nachzuhören.
Hallo und herzlich willkommen zu Camper Style, deinem Camping-Podcast. Hier live quasi von der Touristik und Caravaning in Leipzig. Und ich habe eine charmante Gesprächspartnerin bei mir, nämlich Anne von der Grand Tour de Catalonia. Anne, stellst du dich einmal kurz unseren Hörern vor, bitte? Ja, freut mich erstmal sehr, hier zu sein. Ich bin Anne Schlegel und arbeite jetzt seit knapp sechs Jahren beim Fremdenverkehrsamt für die Region Katalonien in unserem Büro in Frankfurt, wo wir für ganz Zentraleuropa zuständig sind. Und hier auf der Messe in Leipzig sind wir dieses Jahr quasi gar nicht als Region Katalonien, sondern mit unserem Produkt der Grand Tour von Katalonien, die wir jetzt in den kommenden fünf Tagen gerne etwas genauer vorstellen würden. Ich hatte dir im Vorgespräch schon gesagt, dass Katalonien so eine unserer Lieblingsregionen ist, weil die so vielseitig ist. Also es sind ja nicht nur Strände und so Hotspots wie Barcelona zum Beispiel, die jeder kennt, sondern man hat da auch viele ganz charmante kleine Örtchen, man hat fantastisches Essen, malerische Weinberge, was viele gar nicht wissen. Und natürlich kulinarisch, also nicht nur Tapas, sondern auch Oliven, Weine, habe ich ja gerade schon gesagt. Und spektakuläre Landschaften. Also auf jeden Fall so, dass man da sehr viel Zeit verbringen kann. Und das wollt ihr jetzt ja hier auch auf der Messe erlebbar machen.
Vielleicht kannst du noch mal sagen, was genau ist die Gran Tor de Catalonia? Und wir sprechen ja heute in erster Linie über den Genuss. Warum ist der so wichtig für euch? Ja, also die Grand Tour de Catalonia oder Grand Tour von Katalonien auf Deutsch ist im Prinzip kurz zusammengefasst eine Rundreiseroute, die entstanden ist, um den reisenden Katalonien als Rundreisedestination näher zu bringen. Also wir vom Fremdenverkehrsamt möchten so ein bisschen Katalonien als Rundreisedestination promoten und zeigen, dass es so viel mehr ist als Barcelona. Und diese Rundreiseroute zielt darauf ab, dass der Reisende eben Katalonien vor allen Dingen ganzheitlich, aber auch nachhaltig und vor allem individuell und in seinem eigenen Tempo bereisen kann. Und dieser Hintergrund oder warum das so ein bisschen entstanden ist, dieses Produkt ist, dass natürlich viele deutsche Reisende oder nicht nur die Deutschen, generell der internationale Reisende, der nach Katalonien kommt, Katalonien primär mit Barcelona verbindet, mit einem großen.
Trip nach barcelona sage ich mal vielleicht noch so ein bisschen mit der costa brava und strandurlaub und dann hört es oft manchmal schon so ein bisschen auf mit dem wissen was katalonien eigentlich noch so alles zu bieten hat und deswegen haben wir uns überlegt wie kann man dem vielleicht ein bisschen entgegenwirken und wie kann man mal inspirationen geben dass die reisenden etwas präsenter haben dass katalonien eben noch so viel mehr ist viele wissen zum beispiel gar nicht, dass der große Teil der Pyrenäen in Katalonien liegt. Das wird oftmals einfach so ein bisschen vergessen.
Und mit dieser Gran Tur de Catalunya wollen wir dem so ein bisschen entgegenwirken und vor allen Dingen auch die touristische Nachfrage, sage ich mal, einfach etwas besser auf die ganze Region verteilen. Dann auch der Saisonalität so ein bisschen entgegenwirken. Die Leute haben Katalonien oftmals sehr als Sommerdestination, also kommen in der Hauptsaison. Da wollen wir ein bisschen zeigen, dass es sich auch lohnt, im Frühling zu kommen, im Herbst oder sogar auch im Winter. Und ja, das ist so ein bisschen die Idee, kurz zusammengefasst, hinter diesem Produkt, mit dem wir hier vor Ort sind. Ihr habt ja innerhalb dieser Grand Tour verschiedene Routen euch überlegt. Ich glaube, wir verraten nicht zu viel, wenn wir sagen, dass wir bei den nächsten Messen, also bei der CMT und bei der Reisen Hamburg, dann auch noch über andere Themen sprechen werden. Ich habe mir ja gewünscht, dass wir heute über den Genuss reden, weil das so einer meiner Schwerpunkte ist, privat.
Was macht denn diese Genusstour so besonders, dass ihr da extra was für ausgearbeitet habt? Ja, also innerhalb dieses Produktes der Grand Tour haben wir uns eben diese gastronomische Grand Tour überlegt. Und das hat vor allen Dingen den Hintergrund, dass Katalonien jetzt im Jahr 2025 so eine Auszeichnung bekommen hat. Es ist zwar die, oder ist ja noch zwei Monate, die World Region of Gastronomy. Und aus diesem Grund und weil generell das Thema Gastronomie, wo auch das ganze Thema Wein natürlich dazugehört, für uns ein sehr, sehr starkes oder sehr, sehr wichtiges Produkt ist, um Katalonien auch zu promoten. Und deswegen haben wir uns überlegt, entlang dieser Routen, die ja durch die Grand Tour schon bestehen, nochmal genau auf das Thema Genuss einzugehen und einfach alle Punkte einmal durchweg durch ganz Katalonien zu inkludieren, die wir denken, dem Reisenden eben alles, was das Thema Gastronomie und Wein angeht, näher zu bringen. Und deswegen gibt es nochmal diese spezifische Gastronomie- oder Genussroute. Was sind denn so typische lokale Gerichte und Produkte, die man auf gar keinen Fall verpassen sollte, wenn man dort unterwegs ist?
Also das ist natürlich sehr umfangreich, da kann man jetzt quasi fast gar kein einziges nennen. Ich glaube, was so ein bisschen das Besondere ist an Katalonien oder auch an dieser gastronomischen Route, ist, dass man in relativ kurzer Zeit, also ausgelegt ist das auf ungefähr zwei bis drei Wochen, aber das kann man individuell dann auch nochmal anpassen, sehr, sehr unterschiedliche landschaftliche Landschaftsformen einfach sieht Und in relativ kurzer Zeit, man muss sagen, die Distanzen in Katalonien sind relativ überschaubar. Also man kann wirklich von Barcelona einmal hoch und einmal runter in ungefähr zwei Stunden und bis hoch in die Pyrenäen sind es ungefähr drei bis vier. Und diese starken landschaftlichen Kontraste, wir haben auf der einen Seite die Mittelmeerküste und auf der anderen Seite eben das Mittelgebirge, beziehungsweise dann auch Hochgebirge der Pyrenäen. Und diese starken landschaftlichen Kontraste bedingen natürlich eine sehr, sehr große gastronomische Vielfalt. Das heißt, es ist ja klar, an der Küste ist man ganz, ganz anders als jetzt im Hinterland oder in den Pyrenäen. Und dadurch glaube ich, dass diese Route eben in sehr kurzer Zeit sehr, sehr ganz unterschiedliche gastronomische Highlights bereithält.
Und was, glaube ich, auch man auf der Route gut erleben kann, ist das, was ein bisschen typisch ist für Katalonien, dass wir wirklich eine ganz, ganz große Bandbreite haben von diesem ganz traditionellen, lokalen Gerichte oder Küche, sage ich jetzt mal, bis hin zur Sterne-Gastronomie. Das ist bei uns in Katalonien natürlich auch ein Riesenthema. Wir haben relativ viele, in Anführungsstrichen, weltbekannte Köche, die Katalonien gerade, was dieses gastronomische Thema angeht, sehr auf die Bildfläche von vielen Leuten gebracht hat. Und das ist auch, es ist eine relativ kleine Region und wir haben inzwischen über 60 Sterne-Restaurants mit über 70 Michelin-Sternen. Und da kann man auch sagen, dass so das, ich sag mal, für den deutschen Reisenden, der jetzt nach Katalonien kommt und vielleicht mal in einem Sterne-Restaurant essen möchte, das relativ erschwinglich ist im Vergleich mit den Preisen zu Deutschland. Von daher kann ich das immer mal empfehlen, wenn man mal diese Experience haben möchte. Und dann ist es natürlich noch ein großes Thema, das Thema Wein, beziehungsweise Wein und Cava, also katalanischer Schaumwein. Es gibt insgesamt zwölf Weinregionen in Katalonien mit verschiedenen Weingütern, viele, viele Aktivitäten rund um das Thema Weintourismus. Ja, und diese ganzen Punkte vereint so ein bisschen diese gastronomische Grand Tour, sage ich mal, die wirklich durch die ganze Region verläuft. läuft.
Ich habe, glaube ich, in der Folge zur Messevorschau mit dem Xandi Ege schon gesagt oder den Tipp gegeben, dass ich immer empfehlen würde, auch die Mittagsmenüs zu essen, weil die sowas von toll sind und so günstig. Da kriegst du teilweise für, ich weiß nicht, wie viel es jetzt ist, aber vor ein paar Jahren noch für 15 Euro pro Person ein vollwertiges Menü, teilweise noch mit dem Hauswein dabei und man kann sich so auch für einen sehr kleinen Preis auch in Restaurants so ein bisschen durchprobieren und es lohnt sich auch viel in den Dörfern einfach mal ein bisschen rumzufahren, wenn man da unterwegs ist und zu gucken, da stehen ja meistens dann Schilder draußen, da steht irgendwie Menü oder so oder Menü Elia und da sich einfach so durchzukosten durch die ganzen Ortschaften und natürlich was du gesagt hast, Sterneküche, das ist auch was, was ich jetzt mal vorhabe, weil das gönne ich mir hier nicht. Aber wenn das natürlich da ein bisschen günstiger ist, dann lohnt sich das auf jeden Fall.
Du weißt ja, dass viele unserer Hörerinnen und Hörer Camper sind, oder ich würde fast sagen alle wahrscheinlich. Und da interessiert uns natürlich auch, was hat Katalonien in der Hinsicht zu bieten.
Ich weiß selber von unseren Reisen, dass es da so viele Campingplätze gibt, die wir jetzt gar nicht alle aufzählen können, weil da können wir fünf eigene Folgen zu machen. Aber vielleicht kannst du es mal so ein bisschen umreißen, für welche Arten von Camping gibt es Angebote und was sind vielleicht auch so die Reisezeiten in welcher Region, die sich anbieten mit einem Camper? Weil da ist man natürlich auch ein bisschen mehr den Wetterlagen ausgesetzt, als wenn ich im Hotel bin. Ja, also generell kann man erstmal sagen, dass Katalonien wirklich eine sehr prädestinierte Camping-Destination ist. Und generell kann man auch sagen, dass es eigentlich 365 Tage im Jahr sehr, sehr gut bereistbar ist, auch mit dem Camper. Aber da muss man natürlich ein bisschen gucken, wie du schon sagst, was die Region innerhalb von Katalonien angeht. Also die ganze Küste, sage ich mal, und Teile des Hinterlands, das ist ganzjährig auf jeden Fall kein Problem. Dann gerade, je weiter man natürlich hochkommt, in die Pyreneen, da ist das Thema Schnee dann natürlich. Also Winter, in den Wintermonaten, sage ich mal, so von November bis März ein Thema.
Aber generell, sage ich mal, ist Katalonien, was jetzt Campingplätze, angeht, super gut aufgestellt. Ich glaube, offizielle Campingplätze sind insgesamt über 350 inzwischen. Und die finden sich natürlich sehr, sehr, sehr viele entlang der Küsten. Also einmal oberhalb von Barcelona. Auch rund um Barcelona kann man sehr gut campen. Das machen tatsächlich auch viele, die dann auch Daytrips nach Barcelona machen. Das wird oft von den Campingplätzen dann auch angeboten. Dann lässt man den Camper stehen. Genau, es gibt sehr gute Zugverbindungen.
Aber klar, die ganze Costa Brava hoch, die ganze Costa Daurada, also runter in den Süden von Katalonien und aber auch im Hinterland. Und es gibt tatsächlich auch zahlreiche in den Pyrenäen. Und die werden dann durch Wohnmobilstellplätze auch ergänzt. Also man hat quasi beides. Und das ist ganz schwierig zu sagen, das so ein bisschen einzugrenzen. Also es gibt wirklich von den ganz, ganz großen Campingplätzen, die schon eher so ein bisschen Resort-mäßig sind, wo du dann wirklich das ganze Ferienprogramm.
Dabei hast zu ganz ganz ganz kleinen sowohl camping als auch stellplätzen die die teilweise oft auch familien geführt sind oder, an weingüter angeschlossen sind ich weiß vor zwei jahren zum beispiel auch um auf einer reise die ich begleitet habe und da waren wir auch im hinterland der costa da oder war und da wurde uns auch gezeigt dass eine ganz kleine lokale weingüter zum beispiel irgendwie noch so einen kleinen stellplatz mit dabei haben Also da gibt es wirklich von groß bis klein, von sehr idyllisch gelegen zu eher Stadtnähe, wirklich alles, was man sich so vorstellen kann. Also von Ballena Alegre, was so einen Ressortcharakter hat, bis zum Privatstellplatz bei irgendwelchen Einheimischen, wo man dann neben den Pferden steht, die dann morgens mal durchs Fenster gucken, so wie uns das schon passiert ist.
Man kann sich dort auch auf Privatstellplätzen einmieten über diverse Apps. Da habe ich auch mal, glaube ich, eine eigene Folge zugemacht mit Sebastian zusammen, wo wir ein bisschen über unsere Reisen gesprochen haben. Kann ich euch dann auch noch mal in den Shownotes verlinken, damit ihr euch da ein bisschen durchschaut. Und apropos Shownotes, auch die Grand Tour ist natürlich im Internet zu finden. Da packen wir euch auch den Link rein, damit ihr euch einfach die ganzen tollen Destinationen anschauen könnt. Also ich war jetzt gefühlt fast jedes Jahr einmal in Katalonien zumindest auf der Durchreise für ein paar Tage. Und da sind so viele Stationen dabei, die ich selber überhaupt nicht auf dem Zettel hatte. Also es lohnt sich wirklich, sich das mal anzuschauen. Und ich glaube, man muss auch keine Sorgen haben, wenn man kein Katalanisch oder Spanisch spricht. Da kommt man irgendwie durch. Ja, auf jeden Fall. Das ist tatsächlich immer, werden wir häufiger gefragt, wie ist das, wenn ich eben die beiden Sprachen nicht spreche. Das ist aber kein Problem, da kommt man immer auch so weiter.
Ein bisschen persönlichere Frage zum Abschluss, wenn du jetzt nur einen einzigen Ort oder einen kulinarischen Stopp entlang dieser Genussroute empfehlen könntest, welcher wäre das und warum? Ja, das ist natürlich schwer zu sagen, aber ich würde, glaube ich, das Priorat empfehlen. Das ist eine Weinregion im Hinterland von der Costa Daurava, also im Süden von Katalonien. Und dann geht man ins Hinterland, ungefähr zwei Stunden von Barcelona oder eine Stunde von Tarragona. Das ist ja noch eine andere, größere Stadt, die wir an der Costa Daurava haben, weil das da die ganze Region doch noch sehr unberührt ist, sage ich mal. Also man ist wirklich wie, auch da war ich im letzten Jahr auf einer längeren Reise, man ist wirklich überrascht, du hast es eben auch einmal angesprochen, ich glaube viele würden gar nicht das nach Katalonien verorten, wie es dann da aussieht. Also es ist alles noch ganz, ganz authentisch und unberührt, sage ich jetzt mal. Und die Weinregion ist besonders, weil es ein ganz, ganz, ganz kleines Weinanbaugebiet, wurde aber durch Rotweine, die da vorrangig produziert werden, relativ bekannt, jedenfalls in diesem Weinkosmos.
Und es ist sehr schön, weil du hast halt ganz viele so kleine Dörfer, ganz viele Klöster in der Umgebung. Also man kann viel auch mit dem Thema Kultur kombinieren. Es ist eine super, super schöne Landschaft, weil man hat im Hintergrund sozusagen noch so ein Gebirge, den Mont Zann und so das Zusammenspiel von all den Sachen und natürlich die Gastronomie auch da. Sehr, sehr, sehr gute lokale Küche und das glaube ich, ist noch so ein bisschen auch so ein Tipp, wenn man mal was ganz, ganz anderes einfach sehen möchte. Aber generell ist es natürlich schwierig, jetzt einen einzigen Punkt herauszuheben. Aber ja, da kann man mit dem Camper sich auch teilweise gut hinstellen. Also ja, vielleicht das Priorat. Das werde ich gleich mal mit auf meine Liste schreiben.
Zum Abschluss, wo kann man euch hier auf der Messe treffen und wo außerhalb oder finden? Wir sind hier auf der Messe in der Halle 4. Der Stand ist G11. Also schaut gerne mal vorbei. Wir machen auch an allen Tagen so ein paar Verkostungen von typischen katalanischen Produkten. Und außerhalb haben wir das Büro in Frankfurt. Da können wir auch gerne nochmal unsere E-Mail oder die Webseiten verlinken. Die Grand Tour, du hattest es eben schon angesprochen, ist eine sehr, sehr schöne, sehr gut ausgearbeitete Webseite, wo man wirklich viele, viele Tipps rund um diese Route und mit allen Stops finden kann. Das kann ich auch sehr empfehlen. Ja, und ansonsten sind wir in Frankfurt immer auch für alle Fragen jederzeit telefonisch per Mail erreichbar. Wunderbar, dann sage ich ganz lieben Dank. Ich wünsche euch eine erfolgreiche und schöne Messe. Dankeschön. Und wir hören uns ganz bestimmt irgendwann in Richtung Frühjahr. Dann werde ich dir vielleicht nochmal ein paar Insider-Tipps aus dem Rücken leiern. Danke dir. Ja, danke euch.