|

Aufgepasst! Die 11 wichtigsten Urteile für Autofahrer im Überblick - Nr. 8 hat es in sich!

Der Straßenverkehr ist ein komplexes System, in dem täglich tausende Entscheidungen getroffen werden. Doch was passiert, wenn es zu einem Unfall kommt und der Fall vor Gericht landet? Hier sind elf prägnante Urteile, die jeder Autofahrer kennen sollte. Sie reichen von der korrekten Handhabung des Warnblinkers bis hin zu den Rechten und Pflichten beim Rückwärtsfahren in Einbahnstraßen.

Streit und Unfälle im Straßenverkehr: Entscheidende Gerichtsurteile

Teilschuld bei Unfällen mit Rettungsfahrzeugen

Bei einem Zusammenstoß mit einem Rettungswagen auf einer Kreuzung teilte das Oberlandesgericht Frankfurt die Schuld gleichmäßig zwischen beiden Fahrern. Beide Seiten hätten aufmerksamer sein müssen, urteilte das Gericht (OLG Frankfurt a.M., 20.11.2023, Az.: 17 U 121/23).

Warnblinker am Stauende: Eine Frage der Situation

Das Landgericht Hagen entschied, dass das Einschalten des Warnblinkers am Stauende keine generelle Pflicht ist, es sei denn, es besteht eine konkrete Gefahr für den nachfolgenden Verkehr. Ein Lkw-Fahrer, der keinen Warnblinker benutzte, wurde in einem Unfallfall nicht zur Verantwortung gezogen (LG Hagen, 31.5.2023, Az.: 1 O 44/22).

Rückwärtsfahren in Einbahnstraßen nur unter bestimmten Bedingungen

Rückwärtsfahren in Einbahnstraßen ist grundsätzlich verboten, außer beim Einparken oder beim Rückwärtsfahren aus einer Grundstücksausfahrt, so der Bundesgerichtshof (BGH, 10.10.2023, Az. VI ZR 287/22).

Grüne Ampel für Fußgänger: Vorsicht geboten

Trotz grüner Ampel müssen Fußgänger vor dem Überqueren der Straße aufmerksam sein. Ein Lkw-Fahrer, der eine Fußgängerin beim Anfahren schwer verletzte, wurde dennoch für den Unfall verantwortlich gemacht, da er beim Starten besondere Vorsicht hätte walten lassen müssen (LG Lübeck, 29.9.2023, Az.: 3 O 336/22).

Rechtsabbieger-Spurwahl: Gericht stärkt Flexibilität

Das Oberlandesgericht Saarbrücken erklärte, dass Rechtsabbieger nicht auf eine bestimmte Spur festgelegt sind, selbst wenn dies zu Konflikten mit Linksabbiegern führen kann (OLG Saarbrücken, 20.10.2023, Az. 3 U 49/23).

Smartphone-Nutzung: Platzierung ist entscheidend

Ein Autofahrer, der sein Handy während der Fahrt umlegte, aber dabei eine Freisprechanlage nutzte, verstieß nicht gegen die Verkehrsordnung, entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe (OLG Karlsruhe, 18.4.2023, Az.: 1 ORbs 33 Ss 151/23).

Vorfahrt im Kreisverkehr: Geschwindigkeit und Vorsicht zählen

Ein Autofahrer, der mit überhöhter Geschwindigkeit einen Kreisverkehr betrat und einen Unfall verursachte, wurde vom OLG Koblenz zur Verantwortung gezogen. Der Vorfahrt der anderen Verkehrsteilnehmerin wurde eine höhere Bedeutung beigemessen (OLG Koblenz, 22.9.2022, Az.: 12 U 917/22).

Wildunfälle vermeiden: Versicherung muss zahlen

Schäden, die bei der Ausweichbewegung zur Vermeidung eines Wildunfalls entstehen, sind von der Teilkaskoversicherung gedeckt, so das OLG Saarbrücken (OLG Saarbrücken, 23.11.2022, Az. 5 U 120/22).

E-Auto-Parkplätze: Keine Toleranz für Verbrenner

Das OVG Münster bestätigte, dass das Abschleppen eines Verbrennerfahrzeugs von einem für E-Autos reservierten Parkplatz gerechtfertigt ist (OVG Münster, 13.4.2023, Az.: 5 A 3180/21).

Kleinkinder als Unfallverursacher: Eltern haften

Eine Mutter wurde vom OLG Oldenburg zur Verantwortung gezogen, nachdem ihr Kleinkind im Auto sitzend einen Unfall verursachte. Die Aufsichtspflicht wurde als verletzt angesehen, das Kleinkind befand sich kurz allein im Auto, der Schlüssel steckte noch. (OLG Oldenburg, 20.4.2023, Az.: 14 U 212/22).

Rückwärtsfahren: Vorsicht und Antizipation erforderlich

Ein Fahrer, der rückwärts fuhr und kollidierte, obwohl ein anderer Fahrer hupte, wurde vom Landgericht Saarbrücken überwiegend schuldig gesprochen. Doch auch der Hupende trug eine Teilschuld, da er hätte bremsen müssen (LG Saarbrücken, 20.1.2023, Az.: 13 S 60/22).

Detailliertere Informationen zu den einzelnen Urteilen findest du in der Meldung des ADAC. Ebenfalls interessant ist die neue Mautregelung in Österreich.

Titelbild: © rachwal – elements.envato.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stephanie Kolbe

Steffi, mit einer vielseitigen Vergangenheit von Norwegen bis Texas, taucht jetzt ins Camping ein. Mit ihren zwei Kindern möchte sie die Campingwelt erkunden und ihre Erlebnisse teilen. Ihr Ziel: Gemeinsam lernen und die Freuden des Campings mit Familie entdecken. Steffi verbindet ihre Neugier mit dem Wunsch, praktisches Wissen zu sammeln, um die Natur mit ihren Kindern voll auszukosten.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/