Als ich den Bürstner Lineo T 690 G bei der deutsch-französischen Wohnmobilschmiede in Kehl übernehme, bin ich gespannt auf die Erfahrungen, die mit dem Teilintegrierten auf mich warten. Nicht nur, weil ich den Test schon länger eingeplant hatte, sondern auch, weil ich mit dem LMC Tourer Lift H 664 G schon einmal ein Wohnmobil auf Ford-Basis testen konnte und somit eine gute Vergleichsmöglichkeit habe.

Inhaltsverzeichnis
- On the Road mit dem Bürstner Lineo T 690 G: auf Ford-Basis unterwegs bei Wind und Wetter
- Der Ford Transit überzeugt
- Sitzgruppe mit Chic – auch für Gäste
- Einzelbetten im Heck-Schlafbereich
- Bad und Küche im Mittelteil
- Was musst du beim Preis des Bürstner Lineo T 690 G beachten?
- Fazit: Der Bürstner Lineo T 690 G bietet Paaren ein rollendes Zuhause
- Technische Daten Bürstner Lineo T 690 G
On the Road mit dem Bürstner Lineo T 690 G: auf Ford-Basis unterwegs bei Wind und Wetter
Kurz nach meiner Abfahrt in Kehl fahre ich in Richtung Bodensee. Dazu führt mich der Weg durch den Schwarzwald und die Schwäbische Alb. Das wurde eher ungewollt gleich zu einem Härtetest, denn ich fahre nicht nur auf Straßen mit Gefälle und Steigungen, sondern gerate auch in einen ordentlichen Wolkenbruch, der gerade auf der Zollernalb (wie schon öfter) für ordentliche Überschwemmungen sorgen kann.
Von Geröll und Wasser bleibe ich jedoch verschont und den Starkregen steckt der Bürstner Lineo T 690 G gut weg. Er bleibt nicht nur dicht, auch die Scheibenwischer leisten gute Dienste. Ich fühle mich sicher und muss auch nicht anhalten. In diesem Zusammenhang sei auch gleich erwähnt, dass Bürstner für alle aktuellen Modelle zehn Jahre Dichtigkeitsgarantie gewährt.

Der Ford Transit überzeugt
Der Ford Transit erweist sich von Anfang an als Basisfahrzeug, das sehr gut mit dem Bürstner-Aufbau harmoniert. Dies gilt für den gesamten Aufbau, der nur 2,20 m breit ist und in Kombination mit dem kurzen Radstand von 3,75 m ein wendiges Fahrverhalten des sieben Meter langen Teilintegrierten ermöglicht. Auch ist der Lineo T 690 G vergleichsweise leicht, er bewegt sich ähnlich einem PKW und lässt zudem vergessen, dass man mit über drei Tonnen unterwegs ist. Unterstützt wird dieses angenehme Fahrverhalten durch das Lenkrad, das in Lederausstattung sowie mit Steuerungselementen für die Bord-Elektronik und das Display bestellt werden kann.
Das Lenkrad lässt sich in Höhe und Tiefe stufenlos positionieren, sodass Wechsel zwischen den Fahrerinnen und Fahrern gut möglich sind. Der Aufbau der Sitzgruppe wird dadurch ebenfalls erleichtert. Die beiden drehbaren Sitze im Fahrerhaus sind mit Armlehnen ausgestattet und da die Bezüge die gleichen wie in der restlichen Sitzgruppe sind, bilden sie eine harmonische Einheit mit dem Innenraum. Dort findest du einen klassischen Grundriss mit Sitzgruppe am Fahrerhaus, Bad und Küchenblock im Mittelteil und Einzelbetten im Heck.


Sitzgruppe mit Chic – auch für Gäste
Die Sitzgruppe im Bürstner Lineo T 690 G bindet die Drehsitze ein, wie das unzählige andere Wohnmobile auch anbieten. Als Dekor hat Bürstner das Design Brava eingesetzt. Die Kombination von Creme- und Kupfertönen schafft eine warme Atmosphäre. Die Platzierung der Aufbautür erlaubt direkt am Eingang einen zusätzlichen Sitzplatz am Beifahrersitz, sodass insgesamt fünf Sitzplätze für Bewohner und Gäste zur Verfügung stehen. Dieser ist allerdings nicht so ausgestattet, dass fünf Personen mitfahren können, denn es gibt lediglich vier Plätze mit Drei-Punkt-Gurten. Gemütlich ist er trotzdem.

Der Tisch präsentiert sich flexibel. Er ist zweiteilig, wobei die untere Hälfte herausgedreht werden kann. Je nach Besetzung der Sitzgelegenheiten lässt sich die untere Hälfte flexibel positionieren. Zusätzlich ist der gesamte Tisch an der Außenwand in einer Schiene eingehängt, die auch noch ein wenig Spiel beim Platzieren lässt. Und für die Fahrt oder bei Bedarf an Bewegungsraum kann der Tisch kompakt eingedreht werden. Die Sitzgruppe präsentiert sich sehr freundlich. Neben dem Möbeldesign gelingt das nicht zuletzt durch die Helligkeit, die ein Panoramafenster über der Fahrkabine verstärkt.

Die Aufbautür ist in Verbindung mit der elektrischen Trittstufe einerseits konventionell, andererseits mit einem speziellen Bürstner-Feature ausgestattet. Neben dem klassischen Mülleimer gibt es ein zusätzliches Fenster, das für noch mehr Helligkeit im Lineo T 690 G sorgt.

Aber damit nicht genug innovative Features. Zusätzlich zu einem kleinen Gumminetz gibt es eine Docking Station für das Bürstner Home Light. Die Leuchten werden an verschiedenen Anschlüssen angedockt oder auch als Taschen- oder Tischlampe im Freien benutzt. Das Thema Atmosphäre, Licht und Helligkeit wurde von Bürstner intensiv bearbeitet und hat auch seinen Weg in den teilintegrierten Lineo gefunden.

Einzelbetten im Heck-Schlafbereich
Der Grundriss im Bürstner Lineo T 690 G ist zum Klassiker geworden. Der Komfort von Einzel-Längsbetten gilt längst als Grundbedürfnis von Wohnmobilisten Ü40. Wie bei vielen anderen auch, lässt sich in der Mitte ein zusätzliches Stück Matratze einfügen. Allerdings gibt es hier keine komplett geschlossene Liegewiese bis ans Fußende. Der Schlafbereich ist auch so gestaltet, dass keine Hochschränke an den Seiten, sondern nur an der Rückwand, montiert sind. Das schafft Platz für Fenster, sodass ein helles Schlafzimmer zum Komfort im Teilintegrierten beiträgt. Die Betten sind auch recht hoch installiert, wodurch mehr Stauraum in der Garage entsteht. Nachteil dieser Konstruktion ist geringe Bewegungsfreiheit für den Kopf unter den Hochschränken auf der Rückwand. Wer also größer als 1,85 m ist, sollte besser Probe liegen, ob die Begrenzung der Bewegungsfreiheit verkraftbar ist.

Bad und Küche im Mittelteil
Im Mittelteil des Bürstner Lineo T 690 G stehen sich Bad und Küchenblock gegenüber. Die Energieversorgung – das gilt auch für die Heizung – erfolgt auch ganz klassisch mit zwei 11-kg-Gasflaschen. Der Küchenblock verfügt über zwei Gas-Kochstellen und eine Spüle. Davor und links davon bleibt noch Platz als Arbeitsfläche. An der Seite befindet sich eine Schiene, in die eine zusätzliche Ablage eingehängt werden kann. Das erweist sich besser als ein Klappbrett, denn so bleibt an der Seitenwand Platz für die Lichtschalter und Steckdosen.

Das Bad ist als Schwenkbad konzipiert. In der „Standard-Stellung“ befinden sich hier Toilette und Waschbecken mit Ambientebeleuchtung. Über dem Waschbecken ist ein großzügiger Spiegel montiert und über der Toilette gibt es einen fast deckenhohen Schrank mit viel Stauraum für die persönliche Hygiene-Ausstattung. Waschbecken, Spiegel und Beleuchtung sind an einer Wand montiert, die zum Duschen auf die Seite über die Toilette geschwenkt wird. So entsteht ein recht großzügiger Duschraum und zugleich sind die restlichen Teile des Bades vor Spritzwasser geschützt.

Was musst du beim Preis des Bürstner Lineo T 690 G beachten?
Ein Teilintegrierter dieser Klasse und Größe kostet üblicherweise mindestens 80.000 Euro. Allerdings gibt es aktuell eine Stagnation im offenbar gesättigten Markt, der, verbunden mit Inflation und Rezession, eine Rabattschlacht ausgelöst hat. Seit 2024 stehen die Händlerplätze voll, der Abverkauf stockt. Hersteller und Händler versuchen, durch besondere Aktionen den Absatz anzukurbeln. Eine kurze Recherche hat für den Bürstner Lineo T 690 G ergeben, dass er schon ab 62.800 Euro zu haben ist (Stand August 2024). Es lohnt sich also, genauer zu suchen, zu verhandeln oder auch die Messerabatte auf dem Caravan Salon in Düsseldorf mitzunehmen.
Fazit: Der Bürstner Lineo T 690 G bietet Paaren ein rollendes Zuhause
Der Bürstner Lineo T 690 G ist wie gemacht für reisende Paare, die den Komfort von Einzelbetten bei gleichzeitiger Vollausstattung nicht vermissen möchten und dennoch die Sieben-Meter-Grenze nicht überschreiten wollen. Viel Stauraum bietet auch die Möglichkeit, viel Komfort von zu Hause unterzubringen. Fahrräder finden ebenso Platz, falls du auf einen Fahrradträger am Heck verzichten willst. Bewährt hat sich zudem der Ford Transit als Basis-Fahrzeug.

Technische Daten Bürstner Lineo T 690 G
- Gesamtlänge 699 cm
- Gesamtbreite 220 cm
- Stehhöhe innen max. 198 cm
- Gesamthöhe 285 cm
- Radstand 375 cm
- 4 zugelassene Sitzplätze (inkl. Fahrer)
- Masse in fahrbereitem Zustand 2863 (2720 bis 3006) kg
- Herstellerseitig festgelegte Masse für Sonderausstattungen 291 kg
- Technisch zulässiges Gesamtgewicht 3500 kg
- Boden-, Wand-, Dachstärke 49 / 30 / 30 mm
- Maximal drei Schlafplätze:
- Bett Mitte 198 x 102-70 cm
- Einzelbetten Heck 199 x 75-53 / 200 x 75 cm
- Motor: 130/155 PS mit Schalt- oder (Halb-)Automatik-Getriebe
- Durchschnittlicher Verbrauch: 9,4 Liter Diesel
- Preis ab 62.800,00 €
Alle Infos zum Thema Wohnmobil finanzieren haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt.
Titelbild: © Stefan Blanz