|

Camping in Augsburg: das Zentrum von Bayerisch-Schwaben mit Wohnmobil oder Wohnwagen erleben

Im Dialekt heißt die Fuggerstadt Augschburg, Aux und manchmal auch Datschiburg. Augsburg ist die Metropole des bayerischen Regierungsbezirkes Schwaben. Wenn du hier einen Wohnmobil- oder Campingplatz für deinen Urlaub suchst, wirst du sowohl in der City als auch der näheren Umgebung fündig. Du erhältst in diesem Artikel aber auch Infos und Tipps, wie und wo du deine Freizeit mit Aktivitäten und Kultur verbringen kannst.

Camping- und Wohnmobil-Plätze in und um Augsburg

Im Stadtgebiet selbst gibt es drei Möglichkeiten, mit dem Reisemobil zu übernachten, zwei Wohnmobil-Plätze und einen Campingplatz. Aber auch in den angrenzen Orten kannst du dein Camping-Vehikel abstellen und mit dem ÖPNV in die Stadt fahren. Ich stelle dir die Möglichkeiten vor, als Camper in Augsburg Urlaub zu machen.

Wohnmobilstellplatz Wertach

Camping in Augsburg Stellplatz Wertach
Der Stellplatz an der Wertach ist der Stadtmitte am nächsten. Du kannst hier auch stundenweise parken. © Stefan Blanz

Der Platz liegt an einer Kanalmündung in die Wertach. Es gibt dort etwa 20 nicht eingegrenzte Stell-Möglichkeiten. Viele Flächen sind auch für Wohnmobile über 8 Meter geeignet. Manche Plätze haben stärkere Neigungen, sodass Auffahrkeile oder Hubstützen nützlich sind. Es gibt Strom und eine Versorgungs-/Entsorgungs-Station. Die Standgebühren werden über einen Automaten abgewickelt, der nur mit Münzen gefüttert werden kann.

Wer zum Ufer hin steht, hat einen schönen Blick auf den zweitgrößten Fluss der Stadt. Hunde sind hier erlaubt. In der Umgebung gibt es zahlreiche Supermärkte und andere Geschäfte. Aber: es ist dort relativ laut. Nebenan ist eine Kreuzung, die Durchgangsweg für Rettungskräfte ist und auch das Kanalwasser rauscht ziemlich laut. Das Ganze macht nicht immer einen gepflegten Eindruck.

info icon
Info
info icon

Wohnmobilstellplatz Wertach
Bürgermeister-Ackermann-Str. 1, 86152 Augsburg
Bayern, Deutschland
Weitere Infos

Wohnmobilstellplatz bei der TSG Lechhausen

Camping in Augsburg Stellplatz-TSG-Lechhausen-2500
Einfach und funktional. © Stefan Blanz

Im Stadtteil Lechhausen findest du den zweiten Wohnmobilplatz in Zentrumsnähe. Er ist auf dem Vereinsgelände der TSG eingerichtet. Hier kann per PayPal oder bar in einen Briefkasten bezahlt werden. Er liegt nur wenige Meter vom Lech entfernt. Es gibt einen Supermarkt in der Nähe und hinter der Vereinsgaststätte können zwischen 8.00 Uhr und 23.00 Uhr die Sanitäranlagen mitbenutzt werden. Aktiver Sportbetrieb gehört hier dazu.

info icon
Info
info icon

Wohnmobil-Stellplätze bei der TSG Augsburg-Lechhausen
Schillstr. 105-109, 86169 Augsburg
Bayern, Deutschland
Tel.: +49 (0)821 70 10 07
Weitere Infos

Campingplatz Bella Augusta

Camping in Augsburg Bella-Augusta-3616
Bella Augusta ist der einzige Campingplatz auf dem Stadtgebiet, auf dem du mit deinem Wohnwagen übernachten könnt. © Stefan Blanz

Bella Augusta ist der einzige Campingplatz auf dem Stadtgebiet, auf dem du mit deinem Wohnwagen übernachten kannst. Camping in Augsburg ist in der Nähe der Autobahn 8 bei der Ausfahrt Augsburg-Ost möglich. Ins 6 km entfernte Zentrum kommst du mit dem Bus oder dem Fahrrad. Auf dem Campingplatz Bella Augusta gibt es ein Restaurant und freies Wifi. Haustiere sind erlaubt. Checkin ist immer möglich. Falls die Rezeption nicht besetzt ist, gibt es einen Automaten, der das Nötigste erledigt. Im zwei Laufminuten entfernten Autobahnsee (ja, er heißt wirklich so 🙂 ) kannst du baden. Betreut wird der Badesee von der DLRG und auch ein Kiosk ist vor Ort.

info icon
Info
info icon

Campingplatz Bella Augusta
Mühlhauser Str. 54b, 86169 Augsburg
Bayern, Deutschland
Tel.: +49 (0)821 707575
Weitere Infos

Wohnmobilplatz am Friedberger See

Camping in Augsburg Friedberger See
Eine Empfehlung für alle, die gerne am Baggersee stehen möchten. © Stefan Blanz

Bis zu drei Nächte kannst du auf den fünf Parkplätzen für Wohnmobile am Friedberger Baggersee stehen, wenn dein Wohnmobil nicht länger als acht Meter lang ist. Der Baggersee ist insbesondere für Wakeboarder und als Badesee interessant. Es gibt keine Versorgungs- und Entsorgungsanlage, dafür ist der Platz sehr günstig. Direkt am See gibt es auch ein Restaurant und einen Kiosk.

info icon
Info
info icon

Am Friedberger See
Seestraße 17, 86316 Friedberg
Bayern, Deutschland
Tel.: +49 (0)821 6002-0
Weitere Infos

info icon
Info
info icon

Wohnmobilstellplatz an der Wallfahrtskirche
Herrgottsruh Straße 29, 86316 Friedberg
Bayern, Deutschland

Auf der Gerberwiese in Friedberg

Camping in Augsburg Wohnmobilstellplatz-Gerberwiese-Friedberg
Der Wohnmobilplatz an der Gerberwiese ist unterhalb der Altstadt in kurzer Entfernung zur City von Friedberg vor den Toren der Altstadt. © Stefan Blanz

Die sechs Plätze für Wohnmobile bis zehn Meter Länge sind an einen Parkplatz angebunden. Du kannst hier auch stundenweise stehen, für einen kurzen Besuch. Auf dem Gelände gibt es Strom und eine Versorgungs- und Entsorgunganlage. Die Gebühren werden über einen Automaten abgerechnet. In der Stadt bekommst du alles für den täglichen Gebrauch. Die ÖPNV-Anbindung ist gut: die Straßenbahn Linie 6 bringt dich in die City der Fuggerstadt, alternativ die Regionalbahn vom Bahnhof Friedberg an den Hauptbahnhof Augsburg.

Wohnmobilstellplatz Königsbrunn

Camping in Augsburg Königsbrunn
Der Stellplatz ist auch ein guter Ausgangspunkt für naturnahe Ausflüge. © Stefan Blanz

Der Stellplatz am Gymnasium liegt ruhig und zentral. Du bist schnell im Ortszentrum und in drei Minuten Entfernung an der Straßenbahnlinie 3, die dich in 30 Minuten in die City bringt. Vor Ort steht ein Geschichts-Pavillon zur Magyaren-Schlacht im Jahr 955. Der Mandichosee (Lechstaustufe 23) ist auch ein Badesee und du kannst viel mit dem Fahrrad unternehmen.

info icon
Info
info icon

Wohnmobilstellplatz Königsbrunn
Königsallee 1, 86343 Königsbrunn
Bayern, Deutschland
Tel.: +49 (0)8231 606180
Weitere Infos

Camping Ludwigshof

Dieser Campingplatz befindet sich nördlich der Stadt im benachbarten Mühlhausen. Direkt am Ludwigsee gelegen, zeigt sich der recht kleine Platz sehr naturnah. Blühwiesen stehen für gepflegte Artenvielfalt. Dennoch gibt es großzügige Sanitäranlagen. Hier kannst du am See nicht nur baden, sondern dich mit deiner Familie auch auf dem Kinderspielplatz oder auf der Sportwiese vergnügen. Haustiere sind erlaubt. Der Bus bringt dich ins Stadtzentrum.

info icon
Info
info icon

Ludwigshof – Camping am See
Augsburger Straße 36
86444 Affing-Mühlhausen
Bayern, Deutschland
Tel: +49 (0)8207 9621500
Weitere Infos

Sportbund Helios Augsburg-Kissing

Dieser Platz befindet sich auf dem Vereinsgelände des Naturisten-Vereins Helios in Kissing. Auch Gäste können hier von Mai bis September zum Campen aufgenommen werden. Das Vereinsareal ist jedoch kleider- und hundefrei. Die Zufahrt auf das schöne Naturgelände mit eigenem See und Liegewiese ist nur nach Voranmeldung möglich, Wohnwagen sind hier erlaubt. In der Nähe befinden sich mit dem Auensee und dem Weitmannsee zwei Badeseen und das Naturschutzgebiet Kissinger Heide ist auch nicht weit entfernt. Vom Bahnhof in Kissing bist du in zehn Minuten am Hauptbahnhof. Oder du fährst mit dem Rad über den Hochablass durch den Stadtwald ins Zentrum.

info icon
Info
info icon

Sportbund Helios Kissing
Lechauenstr., 86438 Kissing (Angabe fürs Navi, dort über das Bahngleis, dann 300 m zu Tor 2 fahren, oder exakt: N48° 17′ 50.615″ E10° 57′ 3.737″)
Bayern, Deutschland
Tel.: +49 (0)170 / 2107068
Weitere Infos

Mobil in der Großstadt

Camping in Augsburg Strassenbahn
Mit der Straßenbahn hat man eine gute Anbindung. © Stefan Blanz

Letztlich ist die Zentrumsnähe bei der Wahl des Platzes für deinen Urlaub nur dann wichtig, wenn er Startpunkt für Erkundungen zu Fuß sein soll. Ansonsten steht – auch in Königsbrunn und Friedberg – die Anbindung an die Straßenbahn zur Verfügung, die dich überall hinbringt. Von den Stadtwerken gibt es eine Übersicht über die Linien und Tarife mit digitalem Mobilitätsberater.

E-Scooter sind auch ein probates Mittel, in der Stadt voranzukommen. Da die Nutzungsgebühren im Minutentakt via App und Online-Bezahldienst abgerechnet werden, sollte man die Elektro-Roller geplant und punktuell einsetzen. Die Ortszeitung gibt eine Übersicht über die E-Scooter-Anbieter. Auch Fahrräder sind ein gutes Fortbewegungsmittel in Augsburg. Im Stadtzentrum gibt es eine gute Infrastruktur für Radfahrer.

Freizeit-Tipps für Augsburg-Fans (und alle, die es werden wollen)

Olympischer Hochablass

Camping in Augsburg Hochablass
Der Hochablass liegt im östlichen Stadtgebiet von Augsburg. © Stefan Blanz

Der Hochablass ist ein Wehr- und Kanal-System am Lech im Stadtteil Hochzoll. Wer hierher kommt, betritt ein Naherholungsgebiet mit hohem Freizeitwert und zugleich ein zentrales Denkmal und Unesco-Welterbe Wassermanagement. Auf dem Wehr kannst du zu Fuß den Lech überqueren. Hier nahm das Wasserabzwacken von Kanalwasser seinen Anfang. Bekannt ist der Hochablass aber auch für den Eiskanal. 1972 wurden am Hochablass die olympischen Kajak-Wettbewerbe ausgetragen. Der Eiskanal wird bis heute genutzt und du kannst hier das ganze Jahr den Kajakfahrerinnen und Kajakfahrern beim Training zusehen – auch im Winter! Am Hochablass gibt es auch die Schwarze Kiste, ein kultiger Kiosk, der die Spaziergänger versorgt.

Camping in Augsburg Hochablass Kajak
Hier kann man Kajakfahrern beim Sport zuschauen. © Stefan Blanz

Baden in den Seen am Lech und in den Bädern der Stadt

Was sich am Hochablass und andernorts nicht empfiehlt, ist Baden. Der Lech und der Eiskanal sind stellenweise gefährliche Gewässer, die man nicht zum Baden nutzen darf – zu viele Gefahren lauern, die auch leider schon viele Opfer gefordert haben. Doch zum Hochablass gehört auch der Kuhsee, wo du schwimmen kannst. Wenn Baden dein Favorit ist, bietet sich zum Campen der Friedberger See an. Baden und Wakeboarding gehören hier zu den unmittelbaren Angeboten. Mit dem Weitmannsee in Kissing oder dem Mandichosee (Lechstaustufe 23) in Königsbrunn gibt es in Stadtnähe weitere Badeseen mit Liegewiese. Auch an den Campingplätzen im Norden der Stadt kann die ganze Familie gut ins erfrischende Nass springen. In diesem Beitrag findest du die schönsten Campingplätze an deutschen Seen.

Im Stadtzentrum und den Stadtteilen gibt es aber auch einige Freibäder. Eines sticht dabei heraus. Wer das Gefühl von Baden im Kanal erleben will, kann ins Fribbe gehen. Das städtische Freibad wird direkt aus dem Kanalwasser vom Hochablass gespeist und bringt euch wippend im Wasser durch die heißen Tage.

Camping in Augsburg Altes-Stadtbad
Wer im Winter schwimmen will, sollte sich das ungewöhnliche Erlebnis des Alten Stadtbad gönnen. © Stefan Blanz

Es ist eines der ältesten erhaltenen Hallenbäder und deshalb auch ein bemerkenswerter Jugendstilbau – außen wie innen. Ursprünglich wurde es gebaut, damit alle Einwohner der Stadt die Möglichkeit haben, sich zu waschen. Auch beim Camping ein nicht unerheblicher Aspekt – vor allem, wenn du dich auch von der besonderen Atmosphäre dieses Gebäudes einfangen lassen kannst.

Radfahren und Wandern im Stadtwald

Camping in Augsburg Ruhebank_am_Brunnenbach_bei_Augsburg-Wikimedia-Werner-Rebel
Hier hat man genügend Platz, um sich zu erholen und die Natur zu genießen. © Stefan Blanz

Der Augsburger Stadtwald ist kein gewöhnlicher Wald, sondern mit fast 7700 ha Fläche mehr als eine grüne Lunge. Er ist der größte Wald im Freistaat, der zweitgrößte in Deutschland und nimmt rund 20% des gesamten Stadtgebietes ein. Kein Wunder also, dass er vor allem im Sommer gerne als Rad- und Wanderregion genutzt wird.

Gerade wenn es heiß ist, sind die Reviere Siebentischwald und Haunstetten besonders attraktiv. Denn dort ist er zudem auch als Natur- und Wasserschutzgebiet ausgewiesen und im Vergleich zu anderen Wäldern merklich kühler. Das liegt daran, dass viele Bäche des Wassermanagement-Systems durch den Stadtwald fließen und ihn kühlen. Dies beginnt bereits in Königsbrunn, wo der Lochbach-Anstich 12 km südlich der Stadt die Bachverläufe einläutet. Auch der Brunnenbach und der Jägerbach gehören zu den künstlichen Bächen im Stadtwald. Camping im Stadtwald ist allerdings nicht möglich. 10 idyllische Wege zum Wandern in Deutschland inkl. Campingplatztipps haben wir für dich in diesem Beitrag zusammengestellt.

Feiern und Leiden in der Fußballstadt

Die Fuggerstadt ist auch eine Fußballstadt. Der FCA spielt in der 1. Bundesliga und sorgt mit dafür, dass die Stadtfarben Rot, Weiß und Grün im Stadtbild präsent bleiben. Wer sich für diesen Sport begeistert, kann ein Spiel in der WWK-Arena besuchen. Sollte dort ausverkauft sein, gibt es einen besonderen Kneipentipp: In der Dominikanergasse gibt es den 11er. Hier treffen sich Fußball-Enthusiasten zum gemeinsamen „Bier und Ball“. Manchmal ist es so voll, dass die drei Bildschirme kaum zu sehen sind. Aber wenn der FCA ein Tor schießt, bebt die Bude. Die Fans anderer Mannschaften sind auch willkommen, wenn es heißt: 11er: Fußball. Kultur. Kneipe.

Kulinarische Treffpunkte

Camping in Augsburg Cafe-Eber
Bei diesen Pralinen kann man gar nicht widerstehen. © Stefan Blanz

Das Augsburger Stadtzentrum und die Altstadt sind voller kulinarischer Angebote. Die Wirtshaus-Klassiker und modernen Gastronomien servieren hier teilweise seit Jahrhunderten. Zur Auswahl gehören beispielsweise das Café Eber am Rathausplatz, das nicht nur Kuchen, sondern auch hausgemachte Pralinen anbietet. Im ehrwürdigen Ratskeller gibt es traditionelle, regionale Küche und auf dem Rathausplatz kannst du im Sommer auch im Freien sitzen. Das geht freilich auch im Biergarten, von denen es viele in der Fuggerstadt gibt.

Camping in Augsburg Brauhaus-Riegele
Entdecke regionale Köstlichkeiten in einer einladenden Atmosphäre. © Stefan Blanz

Das Picknick am Moritzplatz zählt zu den Frühstücks-Hotspots. Und in der Altstadt sind das Annapam und das Thing die nicht mehr wegzudenkenden Treffpunkte, die aus einer links-liberalen Szene entstanden sind. Wer sich für Craft-Beer begeistert, sollte unbedingt einmal dem Drunken Monkey einen Besuch abstatten. In der Nähe des Hauptbahnhofs liegt das Brauhaus Riegele mit seinem Wirtshaus und den vielen Brauspezialitäten des Hauses.

Camping in Augsburg Stadtmarkt
Der Augsburger Stadtmarkt sollte unbedingt auf dem Besuchsprogramm stehen. © Stefan Blanz

Auf dem Augsburger Stadtmarkt bekommst du nicht nur frische und seltene Gemüse aus der Region, sondern auch Obst, Blumen, Weine und internationale Spezialitäten. Neben den Ständen im Freien gibt es die Viktualien- und die Fleischhalle. Viele Augsburger verbringen auf dem Stadtmarkt ihre Mittagspause, um sich unkompliziert eine warme Mahlzeit zu gönnen oder um sich mit Freunden und Bekannten zu treffen.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten

Wie alle bedeutenden Städte, hat auch Augsburg eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Du bekommst hier eine kleine Auswahl von bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Romantischen Straße, aber auch persönliche Geheimtipps.

Camping in Augsburg Rathaus-Perlachturm
Abends ist der Anblick des Rathauses besonders schön. © Stefan Blanz

Elias Holl und die Renaissance-Stadt

Das wahrscheinlich bekannteste Wahrzeichen Augsburgs ist das Rathaus mit dem Perlachturm. Die beiden Gebäude stehen auch für Elias Holl, den bekannten Baumeister, der Augsburg so prägte. Es gibt von ihm noch weitere Gebäude, die die Glanzzeit der Stadt der Fugger und Welser im 16. Jahrhundert repräsentieren. Symbol hierfür ist der öffentlich zugängliche (barocke) Goldene Saal. Auf dem Rathausplatz kannst du im Sommer in Cafés sitzen und im Winter den Christkindlmarkt besuchen.

Die Fuggerei: älteste Sozialsiedlung der Welt

International bekannt als älteste Sozialsiedlung der Welt ist die Fuggerei. Sie ist eine Stiftung der reichen Familie der Fugger, die Bedürftigen gegen einen symbolischen Betrag und drei tägliche Gebete ein Zuhause geben. Seit über 500 Jahren wird diese Stiftung betrieben, die auch architektonisch interessant ist. Gut wäre etwas Zurückhaltung von Besuchern gegenüber den Einwohnern, denn es ist ja kein Zoo. Für Infos vor Ort bieten gleich vier Museen Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Fuggerei.

tip icon
Tipp
tip icon

Fuggerei-Museen in der Mittleren Gasse 13 und 14 sowie in der Ochsengasse 46 und 47: Themenübersicht.

Augusta Vindelicum, die Stadt der Römer

Erbaut wurde Augsburg bereits von den Römern. Auf einem Hügel am Zusammenfluss von Lech und Wertach errichteten sie im Jahre 15 v. Chr. ein Kastell mit dem Namen Augusta Vindelicum. Die Stadt ist also nach dem römischen Kaiser Augustus benannt. Die Siedlung wuchs schnell und vermutlich noch im 1. Jahrhundert wurde das römische Stadtrecht verliehen, dem bald der Status als Hauptstadt der Provinz Raetien folgte. Somit ist Augsburg eine der ältesten Städte nördlich der Alpen. Am Dom findest du auch Reste des alten Römerbades. Dem geschichtlichen Hintergrund der Antike kannst du im Zeughaus von Elias Holl nachgehen, wo derzeit die Sammlung des Römischen Museums untergebracht ist.

Das Unesco-Weltwerbe Augsburger Wassermanagement

Camping in Augsburg Wasserturm-Rotes-Tor
Vier der erhaltenen Wassertürme gehören seit 2019 zur UNESCO-Welterbestätte „Augsburger Wassermanagement-System“. © Stefan Blanz

Wenn du durch Augsburg gehst, wirst du auf Schritt und Tritt unzähligen Wasserkanälen begegnen. Sie prägen das Bild der Innenstadt maßgeblich, schließlich gibt es hier auch mehr Brücken als in Venedig. Besonders in der Altstadt sorgen sie für eine besondere Atmosphäre. Sie begründen im Ursprung den Wohlstand der einstigen Reichsstadt. Bereits im 8. Jahrhundert wurde begonnen, von Lech und Wertach Kanäle abzuzweigen.

Dieses Kanalsystem wurde immer weiter ausgebaut. Es gab Wassertürme, um das wertvolle Nass in die Oberstadt zu befördern, Handwerksbetriebe mit Antrieben auszustatten oder Kühlung zu betreiben. Wichtigste Errungenschaft war aber die Trennung von Brauch- und Trinkwasser. Zum Unesco-Welterbe gehören auch die Prachtbrunnen von Augsburg. Besonders interessant ist die Umgebung des Roten Tors mit dem Brunnenhaus und dem Wasserturm sowie die Altstadt mit der hier gezeigten Zirbelnuss-Brücke, die für die Trennung von Brauch- und Trinkwasser steht. Wenn du Kultur und Natur mit dem Wohnmobil an besonderen UNESCO-Welterbestätten in Deutschland entdecken willst, dann schau dir unbedingt diesen Beitrag an.

Camping in Augsburg Zirbelnuss-Bruecke
Die Zirbelnuss-Brücke ist ein gusseisernes Brückenbauwerk und sie führt direkt in den inneren Stadtgraben. © Stefan Blanz
tip icon
Tipp
tip icon

Das Augsburger Wassersystem
Welterbe-Infozentrum
Rathausplatz 1
Tel.: +49 (0)821 324-3078
Welterbe-Stadt

Industrialisierung und Bertold Brecht

Wusstest du, dass Rudolf Diesel hier den ersten nach ihm benannten Motor gebaut hat? Dieser Vorgang steht symbolisch für die Bedeutung der Industriestadt, die das kontrastreiche Stadtbild bis heute prägen. Das Spannungsfeld politischer und sozialer Gerechtigkeit brachte – literarisch gesehen – auch den Dichter Bert Brecht hervor, dessen episches Theater bis heute lebendig ist. Sein ungnädiges Verhältnis zu seiner Heimatstadt führte erst spät zu einer Würdigung durch die Bürgerstadt. Heute kannst du sein Erobern der Bretter der Welt und in der Stadt im Brechthaus nacherleben.

tip icon
Tipp
tip icon

Das Brechthaus
Auf dem Rain 7
Tel.: +49 (0)821 454 0815
Weitere Infos

Tourenvorschlag

Wie wäre es mit einer Tour rund um Augsburg? Durch den Wechsel der Stell- und Campingplätze kannst du den vielseitigen Kontrast von Stadt und Land in und um Augsburg voll auskosten: Kissing, Friedberg, Mühlhausen, Augsburg, Königsbrunn.

Wenn du auf der Suche bist nach weiteren Vorschlägen für Camping im Allgäu und Bayerisch-Schwaben, empfehlen wir dir diesen Beitrag.

Titelbild: © Stefan Blanz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stefan Blanz

Stefan ist gelernter Geisteswissenschaftler. Sein Bildungsdrang gepaart mit seiner Freiheitsliebe eignet sich für ein Leben als Berufsurlauber in der Reisebranche. Er arbeitet als Journalist, Grafiker, Webentwickler und Verleger und berichtet für Campingbegeisterte. Seine Begeisterung gehört Wohnmobilen und Kulturlandschaften. Vor zwei Jahren wurde für ihn ein Jugendtraum wahr, als ihm ein kleiner Oldtimer-Camper zufiel. Und er testet regelmäßig neue Reisemobile, die er auch für seine Recherchen in der DACH-Region nutzt.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/