Überspringen zu Hauptinhalt
Tipps Camping in Norwegen

Camping in Norwegen

Camping in Norwegen ist überaus beliebt. Vor einigen Wochen habe ich dir ja bereits zusammengeschrieben, was du für eine Reise mit dem Wohnmobil durch Norwegen wissen solltest. Aber was gibt es eigentlich für Campingplätze, kann man in Norwegen zelten und für wen gilt eigentlich das Jedermannsrecht? Heute berichte ich dir alles darüber!

Welche Campingarten sind für Norwegen geeignet?

Wohnmobil / Wohnwagen

Es gibt im ganzen Land über 800 Campingplätze, auf denen Wohnmobile und Wohnwagen Platz finden. Egal in welcher Region und wie abgeschieden die Lage, nie ist ein Campingplatz weit entfernt. Auch in Norwegen wird zum Teil eine Sterne-Klassifizierung der Campingplätze vorgenommen, allerdings ist diese nicht mit dem deutschen Standard zu vergleichen.

Die Ausstattung der Campingplätze in Norwegen ist sehr unterschiedlich. Du findest die vollausgestatteten Campingplätze, die keine Wünsche offen lassen: saubere Sanitäranlagen, Küche, Waschmaschinen und Trockner, sowie Wifi und Kinderspielplatz. Diese Campingplätze liegen in der Preislage von 20 bis 30 Euro pro Nacht. Eine andere Kategorie sind die einfachen Campingplätze, die lediglich eine Wiese zur Verfügung stellen. Manchmal gibt es immerhin eine Toilette. Diese liegen im Bereich zwischen 5 und 10 Euro pro Nacht. Des Weiteren stehen auch öffentliche, kostenlose Stellplätze für Wohnmobile zur Verfügung. Dieses sind meist einfache Parkplätze und überwiegend in den Städten zu finden. Anhand der Beschilderung kannst du erkennen, von wann bis wann kostenlos geparkt / übernachtet werden darf.

Zelt

Auch mit dem Zelt bist du auf den Campingplätzen in Norwegen willkommen. Wenn du keinen großen Komfort benötigst und lieber inmitten der Natur übernachten möchtest, ist Norwegen gerade für Zeltcamper das Paradies auf Erden. Denn hier gilt das so genannte Jedermannsrecht – das bedeutet, du darfst mit deinem Zelt überall kostenlos übernachten, wo es nicht ausdrücklich verboten ist. Im nächsten Abschnitt folgen noch einige weitere Informationen zum Jedermannsrecht.

Campinghütten

Wie überall in Skandinavien sind auch in Norwegen die Campinghütten sehr populär. So gut wie jeder Campingplatz in Norwegen bietet die Hütten als Übernachtungsmöglichkeit an, in denen es sich unter anderem Autofahrer, Radfahrer und Angler gemütlich machen können. In der Hauptsaison und an beliebten Touristenorten kann es vorkommen, dass die Hütten nur wochenweise mit vorheriger Reservierung gemietet werden können.

Die Hütten werden in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Ausstattungen angeboten. Die kleinsten Campinghütten sind in der Regel sehr einfach gehalten und die größten häufig komplett ausgestattet. Die Kosten liegen bei 250 NOK aufwärts pro Nacht.

Was solltest du für Camping in Norwegen wissen?

Campingcard

Früher gab es die Camping Card Scandinavia, diese wurde 2012 von der Camping Key Europa abgelöst. Diese Campingcard ist in ganz Europa gültig. Sie kann auf den Campingplätzen vor Ort oder im Internet unter www.campingkeyeurope.com erworben werden. Sie kostet 16 Euro im Jahr (für die ganze Familie) und bietet Rabatte sowie eine Haftpflichtversicherung (achte hier bitte genau auf die Bedingungen!).

Camping in der Hauptsaison

Campingplätze müssen selbst in der Hauptsaison, zwischen Juni und August, in der Regel nicht vorab reserviert werden, sofern du dich nicht erst spät am Abend auf Campingplatzsuche machst. In Norwegen gibt es genügend Auswahl an Campingplätzen und ist ein Campingplatz bereist ausgebucht, fährst du den nächsten an. Möchtest du allerdings auf einem ganz bestimmten Campingplatz übernachten, solltest du entweder sehr früh anreisen, oder sicherheitshalber vorab doch eine Parzelle reservieren. 

Jedermannsrecht und Freistehen in Norwegen

In Norwegen gibt es das sogenannte Jedermannsrecht, welches besagt, dass jedermann fast überall spazieren oder zelten darf, sofern die Natur mit Respekt und Rücksicht behandelt wird. Das Jedermansrecht ist seit 1957 im Gesetz Norwegens verankert. Es gilt offiziell nur für nichtmotorisierte Fahrtzeuge, bedeutet Wanderer und Zeltcamper. Allerdings wird das Freistehen mit dem Wohnmobil in den meisten Regionen Norwegens toleriert.

Gerade Rastplätze oder Wanderparkplätze bieten sich natürlich für Übernachtungen an. Allerdings findest du besonders auf Rastplätzen in der Region Troms das ein oder andere Mal Tafeln mit Sätzen, wie „Dies ist ein Rastplatz und kein Campingplatz. Nach einem kurzen Aufenthalt wünschen wir Ihnen gute Fahrt weiter und fahren Sie bitte vorsichtig.“ Wie beschrieben wird das Wildcampen toleriert, sofern es nicht ausdrücklich verboten oder übertrieben wird. Dementsprechend sollten „No Camping“-Schilder ebenso respektiert werden wie Privatgelände.

Welche Möglichkeiten gibt es für Angler in Norwegen?

Norwegen ist eines der wasserreichsten Länder, die ich je besucht habe. Deshalb liegt es natürlich nahe, dass das Wasser auch für alle möglichen Aktivitäten genutzt wird. So kommen besonders Wassersportler und Angler in Norwegen auf ihre Kosten.

Camping für Angler in Norwegen – mit eigenem oder Leih-Boot

Es gibt unzählige Seen, Flüsse und auch das Meer, wo geangelt werden darf. Das Besondere an Campingplätzen für Angler ist zum einen ein direkter Zugang zum Wasser und die Möglichkeit Angelerlaubnisscheine zu kaufen. Zum anderen gibt es häufig die Möglichkeit Boote auszuleihen.

Wenn du mit einem eigenen Boot unterwegs bist, findest du in vielen Regionen Norwegens eine Auswahl an Campingplätzen mit Bootliegeplätzen. Diese sind meist an Yachthäfen gelegen.

Auch anhand der Ausstattung, erkennst du schnell, welche Campingplätze gut für Angler geeignet sind. In der Regel gibt es auf diesen Plätzen die Möglichkeit, Fische auszunehmen und zu säubern. Außerdem werden Kühlmöglichkeiten angeboten. Die Campingplätze, die für Angler geeignet sind, stehen natürlich auch anderen Urlauber offen. Die Vorzüge für die Angler werden hier gar nicht weiter auffallen.

Allgemeines zum Angeln in Norwegen

Das Angeln gehört in Norwegen zum Alltag, jeder Zweite tut und liebt es. Sowohl die Einheimischen als auch die Touristen schätzen die fischreichen Gewässer.

Wichtig für alle Angler ist aber zu wissen, dass die Mitnahme von Fisch bei der Ausreise auf maximal 15 kg pro Person begrenzt ist – sofern der Fisch durch Sportangeln aus den Küstengewässern gefischt wurde. Das heißt, die Beschränkung gilt nicht für Süßwasserfisch, Forelle, Lachs und Saibling. Überschreitungen der oben genannten Menge kann bei einer Kontrolle teuer werden.

Hier findest du alle Informationen zum Thema Angeln in Norwegen und auf der Seite des Fischereiministeriums.

Fazit: Camping in Norwegen – besonders schön und abwechslungsreich

Das weitläufige Land und die Nähe zur Natur sorgen für eine abwechslungsreiche Reise. Sei es mit dem Wohnmobil, dem Wohnwagen oder dem Zelt, ganz Norwegen eignet sich bestens für einen Campingurlaub. Camping in Norwegen ist abwechslungsreich und sowohl für Alleinreisende oder Paare als auch für Familien mit Kindern ein tolle Art, Urlaub zu machen.

Fotos: (c) Tanja Klose

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen