Überspringen zu Hauptinhalt
Camping in Kroatien mit Hund

Reisen und Camping in Kroatien mit Hund: Das solltest du vor Einreise wissen

Kroatien als Hundeurlaubsland boomt, gerade beim Camping. Du bist fast überall mit Hund willkommen, der Umgang mit deinem Vierbeiner ist unkompliziert und entspannt. Ja, es gibt auch in Kroatien ein Hundegesetz und ja, auch in Kroatien musst du dich an bestimmte Regeln halten. Aber unterm Strich gilt Kroatien als eines der hundefreundlichsten Länder in Europa.

Du willst zum ersten Mal zum Camping nach Kroatien? Dann findest du in diesem Artikel die wichtigsten Infos übersichtlich zusammengefasst.

Hundegesetze in Kroatien – ein europäisches Übel

Wie fast überall in Europa hat auch Kroatien 2008 gewisse Hunderassen mit einem Bann belegt. Dazu zählen alle Hunde des Typs Bull Terrier (inklusive Mischlinge aus diesen Rassen): Staffordshire Bull Terrier, American Staffordshire Terrier, Pit Bull, Bull Terrier, Mini Bull Terrier – allerdings nur ohne Papiere. Mit FCI-Papieren darfst du diese Hunde einführen. Ich empfehle dir, unbedingt den Abstammungsnachweis deines Hundes mit in den Urlaub zu nehmen, wenn er zu einer der gelisteten Rassen zählt.

Einreise nach Kroatien

Für die Einreise nach Kroatien mit Hund brauchst du nicht mehr Papiere, als in jedem anderen EU-Land auch. Das bedeutet, einen EU-Heimtierausweis und die Kennzeichnung durch einen Mikrochip (vor dem 3. Juli 2011 vorgenommene Tätowierungen sind gültig, sofern diese noch deutlich erkennbar sind), eine gültige Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage alt ist.

Dementsprechend müssen Welpen bei der Einreise mindestens 15 Wochen alt sein. Die dreijährige Tollwutimpfung wird anerkannt, wenn die Gültigkeitsdauer vom Tierarzt im Impfpass vermerkt wurde. Hat dein Tierarzt die Gültigkeitsdauer nicht vermerkt, wird automatisch nur von einer einjährigen Zulassung des Impfstoffs ausgegangen.

▶▶Gut zu wissen: Wenn du nach Dubrovnik – oder generell in den Süden Kroatien – willst, musst du durch den Neum-Korridor. Dieses Stück Land gehört zu Bosnien-Herzegowina. Zur Ein- und Ausreise brauchst du ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis, das nicht älter als zehn Tage sein darf. Wenn du nicht den Landweg nehmen möchtest, kannst du als alternative Route den Weg über die Halbinsel Peljesac mit der Fähre nehmen. Die günstigste Verbindung besteht von Ploce nach Trpanj und dauert circa eine Stunde.

Foto: (c) Camping Cum Cane

Campen mit Hund in Kroatien

Das Campen mit Hund in Kroatien ist herrlich entspannt. Es gibt kaum einen Campingplatz, auf dem Hunde nicht erlaubt sind.

Die beste Reisezeit für einen Campingurlaub mit Hund in Kroatien ist das Frühjahr und der Herbst. Im Sommer kann es sehr heiß werden und hitzeempfindliche Hunde wie meine Idgie werden bei gemeinsamen Aktivitäten eher streiken. Wirklich heißer als in den kontinentalen Hitzesommern in Deutschland ist es aber in Kroatien auch nicht. Und gerade an der Küste oder auf den Inseln kannst du mit einer frischen Brise rechnen. Allerdings scheiden sich an der Frage, ob du im Sommer mit Hund nach Kroatien reisen solltest, die Geister in der Hundeszene.

Nützlich sind (nicht nur im Hochsommer) Markise, Sonnensegel oder Vorzelt, eine Strandmuschel, ein faltbarer Wassernapf und Kühlmatten.

Welcher Campingplatz für dich und deinen Vierbeiner der richtige ist, entscheidet sich letztendlich nach deinen Vorlieben. In Kroatien steht dir die gesamte Vielfalt der Campingwelt zur Verfügung, von einfach-minimalistisch bis zum absoluten Top-Luxus-Ressort ist wirklich alles dabei. Super finde ich, dass auf vielen Plätzen Haustiere zum Teil in den Mietunterkünften erlaubt und willkommen sind, das ist in Europa längst keine Selbstverständlichkeit (mehr).

Urlaubsprogramm für Hunde

Vor allem die größeren Campingresorts gehen dazu über, gesonderte „Hundebereiche“ auszuweisen. Dafür gibt es oftmals Wellness für den Hund obendrauf. Eine echte Besonderheit ist das Konzept Camping Cum Cane (Campen mit Hund) der Betreibergruppe Camps Cres Losiny. Auf den Plätzen Slatina, Čikat und FKK Camping Baldarin hast du nicht nur Annehmlichkeiten wie Hundedusche, Hundestrand und kostenlose Kotbeutel, eine eingezäunte Hundewiese für den Freilauf, sondern während der Saison auch die Möglichkeit, an einem Aktivprogramm mit Hundetrainer teilzunehmen.

Auf Slatina sind außerdem ein Tierarzt und ein Groomer regelmäßig zu Gast. Das Programm schafft nicht nur ein einzigartiges Angebot für dich und deinen vierbeinigen Begleiter, sondern erwartet auch, dass du dich gegenüber den Gästen mit und ohne Hund fair, verantwortungsbewusst und rücksichtsvoll verhältst. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, oder?

Foto: (c) Camping Cum Cane

Das Land mit Hund erkunden

Grundsätzlich wirst du feststellen, dass die Kroaten ein herzliches und gastfreundliches Volk sind. Das schließt ausdrücklich die vierbeinigen Gäste mit ein. Allerdings solltest du dich an gewisse Regeln halten. So gilt in Kroatien grundsätzlich überall Leinenpflicht. Listis und einige große Rassen (darunter fallen unter anderem auch Dobermann, Dogge, deutscher und belgischer Schäferhund, Rottweiler und sogar der Bernhardiner :-O ) müssen in der Öffentlichkeit einen Maulkorb tragen.

Vorgeschrieben ist der für alle Hunde in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf den Fähren. Du solltest also nicht nur einen gut sitzenden Maulkorb im Urlaubsgepäck haben, sondern diesen vor dem Urlaub mit deinem Hund positiv trainiert haben, damit er keinen Stress während der Ferien hat.

Hunde am Strand in Kroatien

An den offiziellen Badestränden in Kroatien sind Hunde nicht erlaubt. Dennoch bleibt der Badespaß dir und deiner Lakritznase nicht verwehrt, denn es gibt viele offizielle Hundestrände in Kroatien. Viele Campingplätze haben einen ausgewiesenen Hundestrand vorzuweisen. Und abseits der Städte und Urlaubszentren gibt es jede Menge wilde Strände und kleine Buchten, an denen Hunde toleriert werden. Allerdings herrschen Kiesstrände in Kroatien vor – lange Strandspaziergänge mit Sand zwischen den Zehen und unter den Pfoten wird es daher eher nicht geben.

▶▶Abgefahren: Kroatien machte europaweit Schlagzeilen, als die erste Beach-Bar für Hunde eröffnete. An Monty`s Dog Beach & Bar in Podvorska werden nicht nur dir kühle Erfrischungen gereicht, sondern auch dem Vierbeiner. Sogar Hundebier steht auf der Getränkekarte.

Hundestrände in Kroatien findest du zum Beispiel auf folgenden Seiten:

  • Eine tolle Zusammenstellung mit offiziellen Hundestränden gibt es auf der Seite Kroati.de
  • Campingplätze, die einen eigenen Hundestrand haben, findest du auf dieser liebevoll zusammengetragenen Übersichtskarte.
  • Wenn es dich in die Kvarner Bucht zieht, kannst du auf den Seiten des Tourismusverbands deinen Traumhundestrand ausfindig machen.
  • Die Region Istrien heißt deine Fellnase auf diesen Stränden willkommen.

Hundefreundliches Kroatien

Zwischen 350.000 und  400.000 Hunde soll es in Kroatien geben, schätzt der kroatische Zuchtverband Hrvatski Kinoloski Savez. Auf den ersten Blick scheint das nicht viel, aber: Bei einer Einwohnerzahl von rund 4 Millionen Menschen ist das Verhältnis durchaus vergleichbar mit dem in Deutschland. Zudem haben viele kroatische Regionen „Hundeurlauber“ durchaus als Klientel für sich entdeckt, weisen extra Hundestrände aus und halten speziell auf Hundemenschen abgestimmte Informationen über das Urlaubsgebiet bereit.

In viele Restaurants (Hotelrestaurants ausgenommen) kannst du deinen Hund ohne Probleme mitnehmen. Wunder dich nicht, wenn die Wasserschüssel für den Hund vor deinem Kaltgetränk serviert wird.

Ich mag an Kroatien vor allem die Verbindung von ganz entspanntem Abhängen, Badeurlaub, Kultur und Natur. Und das geht zusammen mit Hund im kleinen Balkanstaat erstaunlich gut. Viele kleinere und größere Städte kannst du prima mit Hund erkunden. Absolute Hotspots erleben allerdings derzeit einen beispiellosen Hype. Entsprechend solltest du deine Unternehmungen mit Hund planen. Letztendlich kennst du deinen Hund am besten, wäge also genau ab, was du ihm zumuten kannst und willst.

In die meisten Nationalparks – insgesamt gibt es acht in Kroatien – darfst du deinen Vierbeiner mitnehmen. Einmal mit Winnetou und Old Shatterhand um die Plitivicer Seen pilgern? Für mich als früh sozialisierte Karl-May-Enthusiastin absolut Pflicht. Und ja, das geht auch mit Hund, sogar die Elektroboote nehmen die vierbeinigen Besucher mit. Allerdings gilt hier dasselbe wie für die Städte: Es kann vor allem während der Sommermonate wirklich voll werden, denn außer dir haben rund 1,5 Millionen Menschen pro Jahr dieselbe Idee.

(Nur zum Vergleich: Zu Beginn des Jahrtausends lag die Zahl noch bei 300.000 Besuchern jährlich). Trotzdem lohnt es sich absolut, denn nicht umsonst sind die Seen und Wasserfälle ein Urlaubermagnet. Du solltest möglichst früh vor Ort sein (die Tore öffnen um 8 Uhr) und dein Hund sollte gelassen auf Menschenmassen reagieren.

Es herrscht Leinenpflicht. Du musst deine Tickets mindestens einen Tag vorher übers Internet buchen. Ähnliche Überlegungen für den Besuch mit Hund gelten für die Krka Wasserfälle. Auch hier lohnt es sich, bereits früh vor Ort zu sein, wenn du es eher beschaulich magst. Hunde sind an der Leine erlaubt, in Bussen und Booten ist zudem der Maulkorb Pflicht. In der Umgebung des Kloster dürfen Hunde frei laufen, das Kloster selbst und die Visovac-Insel sind für Vierbeiner allerdings tabu.

Foto: (c) Camping Cum Cane

Gefahren für Hunde in Kroatien

Wie der gesamte Mittelmeerraum, so ist auch Kroatien ein Hochrisikogebiet für einige, wirklich echt fiese Mittelmeerkrankheiten. Parasitus Ex listet folgende Erreger auf:

  • Anaplasmose (von Zecken übertragen)
  • Babeiose (von der Auwaldzecke/Braunen Hundezecke übertragen)
  • Ehrlichia Canis (übertragen von der Braunen Hundezecke)
  • Filariosen (Herzwurmerkrankungen, übertragen von Stechmücken)
  • Heptazoonose (übertragen von der Braunen Hundezecke)
  • Leishmaniose (von der Sandmücke übertragen)
  • Thelazia Callipaeda (Augenwurm, der von speziellen Fruchtfliegen übertragen wird).

Vor allem der Leishmaniose-Prophylaxe kommt besondere Bedeutung zu, denn diese Erkrankung ist nicht heilbar. Dafür stehen dir verschiedene SpotOns und auch Halsbänder zur Verfügung, lass dich von deinem Haustierarzt umfassend beraten.

Außerdem gibt es auf dem Markt auch Impfstoffe gegen Leishmaniose. Diese verhindern aber nicht, dass sich dein Hund mit dem Erreger anstecken kann, sondern verringern lediglich das Risiko einer Infektion. Vorbeugende Schutzmaßnahmen sind deshalb auch bei geimpften Tieren wichtig. Zudem solltest du mit deinem Hund nicht in der Dämmerung und nachts unterwegs sein, denn um diese Zeit sind die Sandmücken aktiv. Ein engmaschiges Moskitonetz über dem Schlafplatz sorgt für zusätzlichen Schutz, hat bei uns aber wegen darin verfangenen Hundekrallen nicht lange durchgehalten.

Mit dem Herzwurm ist ebenfalls nicht zu spaßen. Auch hier stehen dir SpotOns oder Tabletten zur Prophylaxe zur Verfügung, die du mit repellierenden (abwehrenden) Mitteln gegen die übertragenden Insekten kombinieren kannst, die deinen Hund vor den wichtigsten Krankheiten schützen. Vor der Babeiose schützt deinen Hund eine Zeckenprophylaxe.

So viel Gift auf meinem Hund? Letztendlich ist es eine Risiko-Abwägung. Leider gibt es keine natürlichen Mittel, die Haustiere vor Sandmücke und Co. schützen. Ich persönlich ziehe eine kurzzeitige Gabe von vorbeugenden Mitteln einer langwierigen Therapie oder einer jahrelangen, schweren Erkrankung meiner Hunde vor.

Neben den gefürchteten Mittelmeerkrankheiten gibt es in Kroatien allerhand Getier, das für deinen Hund gefährlich oder zumindest unangenehm werden kann. Seeigel, Schlangen und Skorpione können schmerzhafte Verletzungen und ernsthafte gesundheitliche Probleme nach sich ziehen, nicht nur bei Hunden. Eine Übersicht über das, was Giftiges und Gemeines in Europa so kreucht und fleucht, hat Nima in ihrem Beitrag für dich zusammen gestellt.

Und schließlich solltest du bei deiner Urlaubsplanung an so unterschätzte Gefahren wie Salzwasser trinken, Pfoten aufschürfen, Zecken einsammeln und Grannen einfangen denken. Eine gut ausgestattete Hundereiseapotheke sollte daher zu deiner Grundausstattung gehören.

Tierärzte

Tierärzte sind in Kroatien nicht so flächendeckend vertreten wie in Deutschland. Eine Zusammenstellung von Tierarztpraxen findest du auf dieser kroatischen Seite. Hilfreich ist auf alle Fälle die App Vetfinder, die du dir auf dein Smartphone herunterladen kannst und die dir im Notfall einen Tierarzt in deiner Nähe anzeigt. Eine weitere Auflistung von Tierärzten, zum Teil mit Weblink, findest du auf der privaten Internetpräsenz Mein-Kroatien.

Kroatien mit Hund ja oder nein?

Aber auf alle Fälle ja! Kroatien ist ein herrlich entspanntes Hundeurlaubsland. Gerade auf Campingplätzen bist du mit Fellnase herzlich willkommen und kannst einen herrlichen Familienurlaub verleben. Ich mag gerne ein bisschen wandern und das ein oder andere Städtchen anschauen. Deshalb bevorzuge ich das Frühjahr und den Herbst für einen Kroatienurlaub. Kommst du mit?

Titelbild: (c) Camping Cum Cane

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Hallo Barbara, wir sind begeistert von deinem Beitrag der uns sehr dabei hilft Urlaub mit unseren drei Fellnasen zu buchen. Du hast alles super beschrieben sodas es uns leichter fällt das richtige zu finden. Super! Vielen Dank dafür

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen