Camping kann so viel mehr sein als nur eine einfache Freizeitunternehmung oder ein entspannter Urlaubstrip. Für viele bedeutet Camping Freiheit, Natur und Leidenschaft. Es ermöglicht uns, die Natur aus nächster Nähe zu erleben und uns von der Hektik des Alltags zu erholen. Für Menschen mit Hörgeräten kann das Campingerlebnis jedoch einige zusätzliche Überlegungen erfordern und Herausforderungen mit sich bringen. Dieser Ratgeber soll dir dabei helfen, deinen Camping- oder Urlaubstrip optimal vorzubereiten und zu genießen.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Vorbereitung
Ein Hörgerät ermöglicht Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen, wieder vollumfänglich am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Gleichzeitig ist es ein empfindliches technisches Gerät, das besondere Aufmerksamkeit benötigt – insbesondere in Umgebungen, die akustisch etwas anspruchsvoller sind, wie zum Beispiel in der freien Natur beim Camping, am Strand oder in besonders trockenen, staubigen Umgebungen.
Vor der Abreise
Bevor du zu deinem Campingausflug aufbrichst, sind einige Vorbereitungen zu treffen: Ein Check-up bei einem Hörgeräteakustiker kann sicherstellen, dass deine Hörgeräte in bestem Zustand und vollfunktionsfähig sind. Dies ist besonders wichtig, wenn eine längere Reise ansteht oder ein Trip in abgelegene Gebiete geplant ist. Nicht in allen Gebieten, Städten und Umgebungen ist es möglich, schnell professionelle Hilfe oder gar eine Reparatur zu bekommen.
Packliste erweitern

Camping erfordert viel Gepäck: Bekleidung, Nahrungsmittel, Medikamente, Schlafsack und Co. Zusätzlich zu den üblichen Camping- oder Reiseartikeln sollten Hörgerät-Träger ihre Packliste um folgende Inhalte ergänzen:
- Ersatzbatterien/Akku-Ladegerät: Je nachdem, welches Hörgerät du verwendest, benötigst du entweder Ersatzbatterien oder ein Ladegerät. Falls du im Camper nur ein 12-Volt-Bordnetz hast, denke an einen entsprechenden Adapter für das Ladegerät.
- Reinigungsset: Im Reinigungsset sollten Reinigungsspray, Tücher, Reinigungstabletten und einen Blasebalg enthalten sein. Eine regelmäßige Reinigung, gerade auch auf Reisen, kann die Lebensdauer deines Hörgeräts verlängern und sicherstellen, dass es weiterhin optimal funktioniert.
- Trockenbox und Trockenkapseln: Diese sind unerlässlich, um Feuchtigkeit aus deinem Hörgerät zu entfernen, besonders nach einem Tag am Strand, bei Regen oder bei einer hohen Luftfeuchtigkeit. Beim Campen ist man der Natur ausgesetzt, Wasser und Feuchtigkeit kann jedoch sehr schädlich für das Hörgerät sein und zu Funktionsausfällen führen.
- Ersatzbatterien für die Fernbedienung: Viele moderne Hörgeräte verfügen über eine Fernbedienung, mit der du die Einstellungen an verschiedene Umgebungen anpassen kannst. Dies kann gerade auch unterwegs sehr nützlich sein, wenn du dich in unterschiedlichen akustischen Umgebungen befindest – wie z. B. zuerst im Auto, gefolgt von einem etwas lauteren Campingplatz, danach in einem ruhigen Wald. Bitte denk daran, nicht nur die Fernbedienung, sondern auch Ersatzbatterien für die Fernbedienung mitzuführen.
- Ladekabel und 12-Volt-Adapter fürs Handy: Wenn dein Hörgerät mit einem Mobiltelefon gekoppelt werden kann, ist es auch hier wichtig, neben dem Telefon selbst das entsprechende Ladekabel und ggf. einen 12-Volt-Adapter an Bord zu haben.
- Gehörschutz-Pfropfen: Gehörschutz-Pfropfen sind unerlässlich, wenn du in lauteren Umgebungen schläfst, baden gehst oder fliegst. Sie schützen nicht nur dein Gehör, sondern auch dein Hörgerät vor Wasser und Druck. Beim Schlafen können sie störende Geräusche dämpfen und dir helfen, besser zur Ruhe zu kommen.
Wenn alle Vorkehrungen getroffen und alle benötigten Dinge gepackt sind, steht der Reise mit Hörgerät absolut nichts mehr im Wege.
Schutz und Pflege unterwegs
Wenn du campen gehst oder verreist, sind deine Hörgeräte verschiedenen Elementen und möglichen Schadenquellen ausgesetzt, welche die Funktionsfähigkeit des Gerätes einschränken können. Sand, Staub, Wasser, Sonnencreme oder andere chemische Substanzen wie Insektenschutzmittel können schädlich sein. Daher ist es wichtig, sich für alle Fälle gut vorzubereiten und für ausreichenden Schutz zu sorgen.
Wasser
Nimm deine Hörgeräte immer heraus, bevor du schwimmen gehst oder wenn es anfängt, sehr stark zu regnen (Platzregen), auch wenn die Wettervorhersage Sonne vorausgesagt hat. In letzterem Fall kannst du auch einen Schirm aufspannen oder eine wasserdichte Kapuze aufsetzen. Sollten die Geräte nass werden, schalte sie sofort aus, entferne die Batterien und trockne sie gründlich ab. Alternativ hast du zudem die Möglichkeit, ein wasserfestes Hörgerät zu nutzen, das du auch in allen Gewässern tragen kannst.
Sand, Staub und feine Erde
Diese Partikel können die Mikrofone und Lautsprecher deines Hörgeräts verstopfen. Falls du an den Strand gehen oder in einem staubigen Gebiet wandern möchtest, bewahre deine Hörgeräte für diese Zeit in einem geschützten Behälter auf.
Sonnencreme
Sonnencreme ist ein wichtiger Schutz, auf den nicht verzichtet werden darf – nur bitte nicht auf den Hörgeräten! Stelle daher sicher, dass Creme und Technik nicht in Kontakt kommen. Die Chemikalien in der Sonnencreme können nämlich die Oberfläche deines Hörgeräts beschädigen und wichtige Bestandteile wie Mikrofon und Lautsprecher verstopfen.
Kommunikation mit anderen
Camper sind in der Regel recht gesellig, offen und kontaktfreudig. Und nichts ist ihnen mehr zuwider als nicht-grüßende Nachbarn. Scheue dich daher nicht, schon beim ersten Kontakt das Thema Hörgeräte anzusprechen. So vermeidest du Missverständnisse und findest bei Bedarf auch schnell Unterstützung. Falls du mehr über das angemessene Verhalten auf dem Campingplatz wissen möchtest, schau dir einfach unsere Dos & Don’ts an.
Im Notfall
Es ist immer gut, auf Notfälle vorbereitet zu sein. Auch im Ausland gibt es meist ein gutes Netz an Hörgeräteakustikern. Solltest du jedoch in entlegenere Regionen reisen oder dir über die Sprachbarriere Sorgen machen, erkundige dich am besten schon im Vorfeld über die Möglichkeit eines Fernwartungsservices, der dir im Notfall zur Verfügung stehen kann.
Fazit
Camping und Reisen mit einem Hörgerät erfordert zusätzliche Überlegungen, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du jede Sekunde deines Abenteuers genießen. Mit den oben genannten Tipps und Ratschlägen bist du gut gerüstet für deinen nächsten Ausflug. Egal, ob du die Wildnis beim Freistehen erkundest oder die Annehmlichkeiten eines Chalets auf einem Campingplatz genießt, mit einem gut gepflegten Hörgerät steht deinem Abenteuer nichts im Weg.