Der Greenlander Sherpa 4×4 kommt aus dem Hause Greenlander, ein Hersteller, der ursprünglich aus dem Bootsbau stammt und nun innovative Wohnmobile herstellt. Auf dem Caravan Salon 2024 beeindruckten die hervorragenden Offroad-Eigenschaften und die Verwendung von naturfaserverstärkten Kunststoffen.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Das Modell Greenlander Sherpa 4×4, Modelljahr 2025, basiert auf einem Iveco-Fahrgestell. Ursprünglich als 7,5 t-Fahrzeug konzipiert, ermöglicht die Verwendung von Leichtbaumaterialien eine Reduktion des Gewichts auf ein zulässiges Gesamtgewicht von 5,5 t.
Die Fahrzeugabmessungen belaufen sich konkret auf 6,37 m x 2,17 m x 3,2 m, wobei der Radstand 3,78 m beträgt. Der Aufbau erfolgt in Sandwich-Bauweise aus Flachsfasern und einem Sandwich-Kern aus recyceltem PET.
Angetrieben wird der Sherpa 4×4 von einem Dieselmotor mit 176 PS, der mit einem Allradantrieb kombiniert ist. Das Wohnmobil bietet Schlafplätze für zwei Personen und eingetragene Sitzplätze für ebenfalls zwei Personen. Laut Aussagen des Herstellers befindet sich ein Modell für vier Personen in der Entwicklung.

Interieur
Der Innenraum des Greenlander Sherpa 4×4 zeichnet sich durch eine helle und freundliche Gestaltung aus, die durch die großzügige Fensterfläche unterstützt wird. Natürliche Materialien mit Wänden aus Flachsfaser und die Leichtbauweise prägen auch das Interieur.
Im Wohnbereich befindet sich eine Dinette, die aus zwei Bänken gegenüber mit einem Tisch mit einer Fläche von 55 cm x 78 cm besteht. Die Dinette ist umwandelbar in ein Bett mit einer Liegefläche von 1,54 m x 0,78 m, wobei der Umbau das Anheben des Tisches erfordert.

Dahinter befindet sich der eigentliche Schlafbereich mit einer 2 m x 1,4 m großen Matratze. Besten Schlafkomfort stellt die Matratze sicher, die in zwei Härtegraden (mittel-fest und fest) bestellt werden kann. Stauraum gibt es im großen Schubladenschrank unter dem Bett sowie auf der Fahrerseite links über dem Bett.
Die Sitzgruppe ist angenehm gepolstert. Im Wohnbereich befinden sich außerdem drei Schränke unter der Decke. Zusätzlich gibt es eine große ausziehbare Schublade unter der rechten Bank. Hier befindet sich ferner ein 12 V-Anschluss, etwa zur Installation einer Kühlbox.
Die Küche, die sich gegenüber der Dinette befindet, hat eine 1,12 m x 0,622 m große Arbeitsplatte mit einer Edelstahl-Spüle und einem klappbaren Wasserhahn. Zur Ausstattung gehören zudem zwei Gaskochfelder, ein Gasofen sowie ein Kompressorkühlschrank mit 90 Liter Volumen.

Platz für alle Küchenutensilien bieten die zwei Oberschränke sowie die acht Schubladen unter der Arbeitsplatte, deren Inneres aus Kork gestaltet ist.

Im Bad mit einem Bodenbelag aus Marmoleum stehen eine feststehende Spüle, eine Handbrause mit Wandhalterung sowie eine Komposttoilette zur Verfügung. Die Belüftung wird durch eine Dachluke sichergestellt. Platz für Kosmetik & Co. ist im Badschrank mit drei Fächern. Die Beleuchtung besteht aus acht verstellbaren Spotlights.


Technik und Ausstattung
Der Greenlander Sherpa 4×4 hat eine Frischwasserkapazität innen von 110 l sowie außen von 2 x 70 l. Die beiden Außentanks sind isoliert und beheizt. Die Grauwassertankkapazität beträgt 70 l. Der Boiler für Warmwasser fasst 10 l. Die Frischwasserpumpe arbeitet mit 18,9 l/min bei 5,2 bar. Der 50 l Gastank befindet sich unter dem Fahrzeug. Als Heizung ist eine Truma Combi 6D Luftheizung verbaut.
In Sachen Konnektivität stehen ein 5G Wi-Fi-Router mit Dual-SIM sowie die Steuerungseinheit Mastervolt CZone Touch 7 zur Verfügung. Neben den 1 x 230 V sowie 1 x USB-C-Stromanschlüssen im Innenraum gibt es ferner ein Induktionsladegerät im Tisch der Sitzgruppe. In der Heckgarage stehen überdies 2 x 230 V, 1 x 12 V, und 1 x USB-C 100 W als Stromanschlüsse zur Verfügung.
Optional ist eine Fußbodenheizung als energieeffizientes Alde-Flüssigkeitsheizsystem, das gleichmäßige Wärme im gesamten Fahrzeug, einschließlich beheizter Böden, bietet. Als Zusatzausstattung wird ferner eine Cinderella Gas-Toilette angeboten, die Abfälle verbrennt und so eine saubere, geruchsfreie Lösung bietet.
Exterieur
Optisch ist der Greenlander Sherpa 4×4 ein echtes Expeditionsfahrzeug, mit einem typischen Offroad-Koffer hinten drauf. Auch außen sind die Wände mit Flachsfaser versehen. Die Isolierung besteht aus recycelten PET-Flaschen.

Optional sind diverse Offroad-Erweiterungen wie eine elektrische Seilwinde, Unterfahrschutzplatten und einen Bullbar für zusätzlichen Schutz. Bestellbar sind außerdem Markisen, Fahrradträger und Dachlagerlösungen, um den Wohnraum zu erweitern.
Auch passende Energielösungen für den Greenlander Sherpa 4×4 sind verfügbar, wobei das Energiesystem mit zusätzlichen Solarpanels, größeren Batterien und Hochleistungswechselrichtern angepasst werden kann.
Preis und Verfügbarkeit
Der Basispreis des Greenlander Sherpa 4×4 liegt im Premium-Segment bei 249.900,00 €. Das Fahrzeug ist aktuell vorbestellbar für den Produktionszeitraum November 2025. Es stehen verschiedene Finanzierungs- und Leasingoptionen zur Verfügung.
Fazit und Bewertung
Wohnmobile mit Allradantrieb und Offroad-Optik liegen im Trend. Da kommt der Greenlander Sherpa 4×4 gerade recht. Das Besondere: Mit einem effizienten Design, natürlichen und recycelten Materialien und der Leichtbauweise gehen Greenlander einen Schritt weiter und präsentieren ein Offroad-Wohnmobil mit einem umweltfreundlichen Konzept. Das hat allerdings seinen Preis. Mit knapp 250.000 € als Basispreis liegt der Greenlander Sherpa 4×4 im Luxussegment.
Technische Infos im Überblick
Hersteller | Greenlander |
Modellbezeichnung | Sherpa 4×4 |
Basisfahrzeug | Iveco Daily |
Maße (L x B x H) | 6,37 m x 2,17 m x 3,2 m |
Zulässiges Gesamtgewicht | 5.500 kg |
eingetragene Sitzplätze | 2 |
Schlafplätze | 2 |
Kontakt und weiterführende Links
Weitere Informationen zur Technik und Ausstattung sowie Bestellmöglichkeiten finden Interessenten auf: greenlander.eu/de/

info

Unsere Berichte von der Messe findest du hier: CamperStyle beim Caravan Salon. Einige der Fahrzeugvorstellungen enthalten 360°-Aufnahmen. So kannst du virtuell im Fahrzeug stehen, dich umschauen und erhältst einen realistischeren Einblick in den Grundriss.
Bildmaterial: © Katja Scholz