|

Iridium e-V25 (2025) – innovativer Elektro-Camper auf Ford Transit-Basis mit effizienter Raumgestaltung

Nachhaltiges Reisen und Campen: Iridium präsentierte auf der CMT 2025 den ersten vollelektrischen Campervan, der Serienreife für sich in Anspruch nimmt. Der Iridium e-V25 basiert auf dem Ford Transit, der aktuell noch als der einzige Kastenwagen gilt, um die notwendige Leistung für den Betrieb eines E-Campers zu liefern. 

Nach der Einführung der ersten Generation im Jahr 2019, die als Pionierleistung im Segment der Elektro-Wohnmobile galt, hebt die neue Generation 2 das Elektro-Konzept auf ein neues Niveau. Mit modernster Technologie, beeindruckender Leistung und einem Fokus auf Umweltfreundlichkeit ist der Iridium e-V25 das perfekte Fahrzeug für Reisende, die Komfort und Nachhaltigkeit vereinen möchten.

Technische Daten

Der Iridium e-V25 (2025) basiert auf einem Ford Transit mit einem H3-Dach, was eine angenehme Stehhöhe von über zwei Metern ermöglicht. Der Kastenwagen selbst ist knapp 6 m lang, 2,05 m breit und 2,89 m hoch. Im Iridium e-V25 (2025) befinden sich zwei Schlafplätze sowie zwei eingetragene Sitzplätze.

Iridium e-V25 – Der erste serienreife Elektro-Van ist da!
Iridium e-V25 – Der erste serienreife Elektro-Van ist da!

Das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen bietet eine Zuladung von etwa 200 Kilogramm. Der Elektromotor mit Hinterradantrieb liefert in der Basisversion 184 PS, optional sind 269 PS. Die offizielle Reichweite beträgt laut Hersteller bis zu 317 km, wobei hier der Rückgewinn durch maximale Rekuperation berücksichtigt ist. In der Praxis liegt sie, so der Berater auf der CTM Stuttgart, bei etwa 250 km, wobei die Ladezeit im Fenster zwischen 20 und 80 % mit circa 35 Minuten angegeben wird.

Das Elektro-Chassis wurde komplett von Ford entwickelt und verfügt über den sogenannten Einzelpedal-Modus „L“. Hierbei handelt es sich um eine innovative Funktion, die die Energieeffizienz des Fahrzeugs erheblich steigert. Beim Aktivieren dieses Modus wird die Bremswirkung des Elektromotors verstärkt, wodurch die Drehung der Hinterräder verlangsamt wird. Diese Verzögerung erzeugt Energie, die direkt zur Aufladung der Hochvoltbatterie genutzt wird.

Laut Hersteller funktioniert dieses System besonders effizient in Situationen, in denen das Fahrzeug verlangsamt oder leicht gebremst wird – etwa im Stadtverkehr oder bei Bergabfahrten. Dadurch wird nicht nur die Reichweite des Fahrzeugs erhöht, sondern auch die Abnutzung der mechanischen Bremsen reduziert. Der Modus bietet ein komfortables Fahrerlebnis, da Beschleunigen und Verzögern mit einem einzigen Pedal gesteuert werden können, was die Bedienung intuitiv und energiesparend macht.

Der Einzelpedal-Modus „L“ sorgt für eine optimale Nutzung der Batterie, eine verbesserte Reichweite und gleichzeitig für ein entspanntes und modernes Fahrerlebnis. Darüber hinaus bietet der Iridium e-V25 (2025) die Fahrmodi „Normal“ für den alltäglichen Gebrauch, „Eco“ für energieeffizientes Fahren für längere Reichweiten sowie „Slippery“ mit einer Optimierung für schlechte Straßenverhältnisse mit angepasster Gasannahme und Lenkempfindlichkeit.

Auch hinsichtlich der Sicherheit muss der Camper keine Kompromisse eingehen. Im Fahrzeug befinden sich Fahrer- und Beifahrer-Airbags, elektronische Stabilitätskontrolle (ESP) und adaptive Lastkontrolle (LAC). Zur Ausstattung gehören ferner Berganfahrhilfe (HLA) und Seitenwind-Assistent, Pre-Collision Assist und autonomer Bremsassistent.

Der vollelektrische Ford Transit ist zudem mit einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage, Einparksensoren vorn und hinten mit Einpark-Assistent sowie elektrisch beheizbaren Außenspiegeln mit totem Winkel und Reifendrucksensoren ausgestattet.

Interieur

Während das Chassis die neueste Elektro-Technologie von Ford bietet, erfolgt der Innenausbau durch Iridium. Das Interieur setzt auf eine Kombination von eleganter Wohnlichkeit und hoher Funktionalität. Schwarz ist die vorherrschende Farbe, was dem Iridium e-V25 (2025) im Inneren ein ausgesprochen ästhetisches, businesstaugliches Ambiente verleiht.

Intelligente Lösungen wie die Multifunktions-Lounge im Wohnbereich ermöglichen ein komfortables Reisen. Die Face-to-Face-Sitzgruppe kann für die Nacht in ein Doppellängsbett mit großzügiger Liegefläche von 190 x 120 cm umgebaut werden.

iridium e v25 cmt 2025 interieur

Der Küchenblock befindet sich teils in der Seitentür, wobei die Arbeitsfläche bis zum Fahrzeugende in einer Art Sideboard verlängert wird. Im Küchenblock ist auch der Frischwassertank unter der Spüle verbaut. Darin befindet sich Versorgungstechnik, wie die Fiamma-Pumpe. Da der Iridium e-V25 naturgemäß gasfrei ist, wird auf einem Induktionskeramik-Kochfeld gekocht.

iridium e v25 cmt 2025 kueche

Zusätzlich zum Tisch im Heck verfügt der Iridium e-V25 über einen zweiten Tisch. Dieser kann an den gedrehten Fahrersitzen in den Boden eingesteckt werden. Im Kasten (Beifahrerseite) befindet sich der elektrische Truma-Boiler, die Wasserpumpe und auf Wunsch auch ein Carawater-Wasserfilter-System.

iridium e v25 cmt 2025 truma tisch

Im Bad geht es recht geräumig zu. Zum Duschen wird die Thetford-Toilette unter das Waschbecken geschoben.

iridium e v25 cmt 2025 bad

Geheizt wird im Iridium e-V25 mit einer Infrarotheizung. Die Flächenheizung hat eine Leistung von 2.000 Watt und drei Leistungsstufen.

iridium e v25 cmt 2025 infrarotheizung

Technik und Ausstattung

Der vollelektrische Iridium e-V25 ist mit dem Multimedia-Center mit SYNC4 sowie einem 12″-Multifunktions-LCD-Touchscreen-Display ausgestattet. Zum Lieferumfang gehören ferner ein DAB/ AM/FM-Radio, Bluetooth-Konnektivität, Android Auto/ Apple Car Play Konnektivität sowie Sprachsteuerung.

Gestartet wird der Iridium e-V25 schlüssellos. Der Ford e-Transit hat eine digitale Klimaanlage und einen Bordcomputer mit 4″-TFT-Bildschirm.

Der Frischwassertank beläuft sich auf 70 Liter und befindet sich im unteren Teil des hinteren Gehäuses. Der Abwassertank unter dem Chassis fasst 80 Liter.

Zur Grundausstattung gehört eine 100Ah Lithium-Batterie. Optional sind ein Wechselrichter von 12 V auf 220 V mit 2.000 W Leistung, diverse Solarmodule sowie 2 x 150 Ah Lithium-Batterien in Parallelschaltung oder 2 x 300 Ah Lithium-Batterien in Parallelschaltung, wobei hier die Zuladung beachtet werden muss.

Stauraum

Das Fahrzeug bietet ausreichend Stauraum sowohl innen als auch außen, mit Schränken, einem zusätzlichen Garagenfach und optionalen Fahrradträgerlösungen.

Exterieur

Außen präsentiert sich der Iridium e-V25 kraftvoll und dynamisch. Optional ist die Folierung in Schwarz-matt mit einem Carbon-Look. Ebenfalls aufpreispflichtig sind der Iridium-Kühlergrill sowie der Fronttürspoiler in Schwarz. Als aufpreispflichtige Optionen werden überdies Aluminium-Felgen in Schwarz (16 Zoll) oder Aluminium-Felgen in Silber/Schwarz (20 Zoll) angeboten.

iridium e v25 cmt 2025 reifen

Preis und Verfügbarkeit

Der Iridium e-V25 hat einen Grundpreis von 129.900,00 EUR. Das Fahrzeug kann aktuell über die Website des Herstellers reserviert werden.

Fazit und Bewertung

Der neue Iridium e-V25 ist ein vielseitiger und top-ausgestatteter Van, der auf einem von Ford entwickelten Elektro-Chassis basiert. Während das Chassis die neueste Elektro-Technologie bietet, erfolgt der Innenausbau durch das erfahrene Team von Iridium. Dadurch wird es möglich, ein technisch ausgereiftes Fahrzeug zu einem attraktiven Preis anzubieten.

Der vollelektrische Iridium e-V25 richtet sich konsequent an zwei umweltbewusste Camper, die mit dem Fahrzeug emissionsfrei reisen können. Die effiziente Raumgestaltung ermöglicht auch die Nutzung des Fahrzeugs als mobiles Büro. Mit einer Reichweite von bis zu 317 Kilometer ist der Iridium e-V25 ideal für Tages- und Wochenendausflüge.

Technische Infos im Überblick

HerstellerWohnmobil Outlet Factory WOF / Mooveo
ModellbezeichnungIridium e-V25
BasisfahrzeugFord e-Transit
Maße (L x B x H)598 x 205 x 289 cm
Zulässiges Gesamtgewicht3.500 kg
eingetragene Sitzplätze2
Schlafplätze2

Kontakt und weiterführende Links

Weitergehende Informationen, Reservierungsoptionen und Kontaktmöglichkeiten finden sich auf: www.iridium-wohnmobile.de

Bildmaterial: © Stefan Blanz

Dieser Beitrag hat 1 Kommentar

  1. Ich fahre seit 6 Jahren E-PKWs und finde das Thema natürlich spannend. Leider sind hier Batterie und vor allem Ladegeschwindigkeit so ausgelegt, dass das heutzutage für einen Mittelklasse-PKW deutlich zu schwach wäre. Für ein Reisemobil mit dem dazugehörigen Verbrauch aus meiner Sicht erst recht. Da sieht man, dass diese Chassis für die lokalen Lieferdienste und Handwerker gebaut sind und nicht für die Langstrecke.
    Eine größere Batterie würde natürlich die 3,5t völlig unmöglich machen, aber das scheint hier auch schon seeehr knapp kalkuliert.
    Und wenn ich schon eine große Antriebsbatterie mit auf 12V umgerechneten 6000 oder 8000Ah herumfahre, finde ich es befremdlich, wenn ich noch eine zusätzliche Aufbau-Batterie brauche und dann noch keine vernünftige Ladung von der einen in die andere Batterie bewerkstelligen kann (vermutlich müsste man irgendwie über den Zigaretten-Anzünder gehen!?!)
    Insgesamt also spannend, aber nicht wirklich ausgereift. Wenn ein Auto mit 100kWh Batterie, die auch für den Aufbau genutzt werden kann, und mindestens 200kW Ladeleistung kommt, könnte es interessant werden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/